24
Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Produktentwicklung Jörg Hampshire, Hochschule Fulda Fachbereich Oecotrophologie

Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

  • Upload
    voxuyen

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren Bedeutung für die

Produktentwicklung

Jörg Hampshire, Hochschule Fulda

Fachbereich Oecotrophologie

Page 2: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 1

Fachbereich Oecotrophologie

• Beziehungen zwischen Nahrungsinhaltsstoffen und der Prävention von Erkrankungen

– WCRF-Report, Food, Nutrition, Physical Activity and thePrevention of Cancer

– Fett und Fettsäuren– Obst und Gemüse

• Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und Mineralstoffanreicherungen bei Lebensmittel

• Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung ?

Inhaltsangabe

Page 3: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 2

Fachbereich Oecotrophologie

Word Cancer Research FundAmerican Institute for Cancer Research

Report Food, Nutrition, Physical Acitivity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective, Washington 2007

Bewertung der Evidenz zur Assoziation zwischen der Ernährung, Übergewicht, körperliche Aktivität und dem Krebsrisiko

Page 4: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 3

Fachbereich Oecotrophologie

• EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) zeigte ein um 40 % verringertes Darmkrebsrisiko in der Gruppe mit der höchsten durchschnittlichen Ballaststoffaufnahme (35 g/d) im Vergleich zur geringsten (15 g/d) Ballaststoffaufnahme.

• PLCO-Studie (Prostate, Lung, Colorectal, Ovarien CancerScreening Trial). Bei der Gruppe mit mehr als 30 g Ballaststoffe/d war das Risiko für ein Adenom um 27 % geringer als bei der Gruppe, die im Mittel weniger als 15g Ballaststoffe/d zu sich nahm.

• In verschiedenen Kohortenstudien wurden keine protektivenEffekte festgestellt (Fuchs et al, 1999; Giovannucci et al, 1994)

Ballaststoffe und Dickdarmkrebsrisiko

Page 5: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 4

Fachbereich Oecotrophologie

• Die Auswertung der Potsdamer EPIC Ergebnisse zeigte, dass Studienteilnehmer, die viel Vollkornbrot und Müsli verzehrten, im Vergleich zu Teilnehmern mit einem geringeren Verzehr, ein deutlich verringertes Type-2-Diabetes-Risiko hatten.

• Auch eine Meta-Analyse von 9 prospektiven Studien zeigte, dass die Aufnahme von Getreideballaststoffen mit einem deutlich verringertem Type-2-Diabetes-Risiko verbunden ist. Bei diesen Studien wurde eine inverse Beziehung zwischen der Magnesium-Aufnahme und einem Diabetes-Risiko festgestellt.

• Die Ballaststoffaufnahme aus Obst und Gemüse schien keine Rolle zu spielen (Schulze et al. 2007).

Diabetes und Getreideballaststoffe

Page 6: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 5

Fachbereich Oecotrophologie

Bewertung der Evidenz zur Assoziation zwischen Fettkonsum und der Prävention einzelner ernährungsbedingter Erkrankungen

(DGE 2006)

Page 7: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 6

Fachbereich Oecotrophologie

Bewertung der Evidenz zur Assoziation zwischen Obst- und Gemüsekonsum und der Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten

(Boeing et al 2007)

Page 8: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 7

Fachbereich Oecotrophologie

• Bundesinstitut für Risikobewertung hat folgende Prinzipien formuliert (BFR 2007):– Disqualifizierende Nährstoffe: Fett, gesättigte Fettsäuren, trans-

Fettsäuren, Zucker und Salz– Qualifizierende Nährstoffe: Ballaststoffe, Folat, n-3-Fettsäuren und

Calcium

• EFSA (2008) empfiehlt folgende Nährstoffe für die Aufnahme in Nährstoffprofile:– gesättigte Fettsäuren– Natrium– Ballaststoffe (für bestimmte Lebensmittelgruppen)– ungesättigte Fettsäuren – trans-Fettsäuren (für bestimmte Lebensmittelgruppen)– Gesamtzuckergehalt (für bestimmte Lebensmittelgruppen)– Energiedichte (für bestimmte Systeme)– Gesamtfett (für bestimmte Systeme)

Nährwertprofile

Page 9: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 8

Fachbereich Oecotrophologie

Variante A

Variante B

1) Schauseite 2) freie Platzierung Etikett

Zielmodell„1+4“ des BMELV 2007

Leitfaden für erweiterte Nährwertinformationen auf Lebensmittelverpackungen

Page 10: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 9

Fachbereich Oecotrophologie

Untersuchung der im Markt vorhandenen angereicherten Lebensmittel

Viell et al 2004

(n=875 Lebensmittel, davon 122 Getreidenährmittel)

Page 11: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 10

Fachbereich Oecotrophologie

Untersuchung der im Markt vorhandenen angereicherten Lebensmittel

Viell et al 2004

Page 12: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 11

Fachbereich Oecotrophologie

• Flakes und Riegeln wird relativ häufig Eisen (und Calcium) zugefügt.

• Flakes wird relativ häufig Vitamin B1, B2 B6 B12, Niacin und Folsäure zugesetzt.

• Keine klaren ernährungsphysiologische Konzepte(Viell et al 2004).

Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitaminen und Mineralstoffen

Page 13: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 12

Fachbereich Oecotrophologie

• Vitamin D (insbesondere bei Kinder und Jugendlichen)• Folsäure (insbesondere bei Personen unter 25 Jahren)• Jod• Calcium (vor allem bei Kinder und Jugendlichen)• Eisen (vor allem bei weiblichen Jugendlichen 10-15 und Frauen

unter 25 Jahren)

• Kinder und Jugendliche: Folat, Vit. D, bei 6-11 Jährigen auch Calcium, Vit. A und E (weiblichen Jugendlichen zusätzlich Fe)(Mensink et al 2007)

Suboptimale Versorgung an Vitaminen und Mineralstoffen

Page 14: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 13

Fachbereich OecotrophologieTolerable upper intake level (EFSA)

Vitamins Total upper intake levels for adults

Vitamin A 3 mg retinol equivalentVitamin D 0,05 mgVitamin E 300 mgNicotinic acid 10 mgNicotinamide 900 mgVitamin B6 25 mgFolic acid 1 mg

(Przyrembel, 2005)

Vitamin C 2 g (US Food and NutritionBoard)

Page 15: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 14

Fachbereich OecotrophologieTolerable upper intake level

Minerals Total upper intake levels for adultsFluoride 7 mgIodine 0,6 mgCopper 5 mgMolybdenum 0,6 mgSelenium 0,3 mgZinc 25 mgBoron 10mgCalcium 2500 mgMagnesium 250 mg

(Przyrembel, 2005)

Iron 45 mg (US Food and Nutrition Board)Manganese 11 mg (US Food and Nutrition Board)

Page 16: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 15

Fachbereich Oecotrophologie

• Biotin, Thiamin, Riboflavin– ohne nachteilige Effekte bei hohen Zufuhrmengen

• Cr (1mg), Vit.K (10mg), Vit B12 (1-5mg), Sn (6mg)– unzureichende Datenbasis; bei den ermittelten Mengen konnten

jedoch nachteilige Wirkungen festgestellt werden.

• V, Pantothensäure (bei Dosierungen im Grammbereich)– unzureichende Datenlage, nachteilige Effekte möglich

• ß-Carotin, Vit. C, Si, Fe, P, Na, Cl, K, Ni– nachteilige Wirkungen ermittelt, Studien zur Dosis-Wirkungsbeziehung

fehlen (Przyrembel 2005)

Nährstoffe ohne Tolerable upper intake level

Page 17: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 16

Fachbereich Oecotrophologie

BfR-Vorschlag zu Höchstmengen von Vitaminen und Mineralstoffen in angereicherten Lebensmitteln

Gaßmann 2006bezogen auf die zu erwartende Tagesdosis eines Lebensmittels

Page 18: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 17

Fachbereich Oecotrophologie

BfR-Vorschlag zu Höchstmengen von Vitaminen und Mineralstoffen in angereicherten Lebensmitteln

Gaßmann 2006bezogen auf die zu erwartende Tagesdosis eines Lebensmittels

angereicherte Lebensmittel

Page 19: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 18

Fachbereich Oecotrophologie

• Ziele der Nutrigenomik

– unterschiedlichen Effekte von Nahrungsfaktoren auf die Variabilität des Genoms zurückführen

– die Wirkungen von Nährstoffen auf das Genoms zu untersuchen (Joost 2006)

• Monogene ernährungsassoziierte Erkrankungen (z. B. Lactoseintoleranz)

• Polygene ernährungsassoziierte Erkrankungen (z. B. Typ-2-Diabetes)

Nutrigenomics

Page 20: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 19

Fachbereich Oecotrophologie

• Lactose-Verträglichkeit– dominant vererbte Mutation im Lactase-Gen– Diät: lactosefreie und/oder fermentierte Milchprodukte

• Osteoporose– Ein Polymorphismus im Vitamin-D-Rezeptor führt zur erblich

bedingten Anlage der Osteoporose– Diät: Lebensmittel mit hohen Calcium und Vitamin D-Gehalten

• Bluthochdruck– Angiotensin converting enzyme bewirkt eine Gefäßverengung– Polymorphismus im ACE-Gen führt zu unterschiedlichen

Ausprägungen des Enzyms– Diät: fermentierte Milchprodukte mit ACE-hemmenden

Peptiden

Beispiele für Interaktionen zwischen Lebensmittelinhaltstoffen und Genen

Kraus-Stojanowic und Schrezenmeir, 2006

Page 21: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 20

Fachbereich Oecotrophologie

• Das individuelle Risiko für bestimmte ernährungsmitbedingteErkrankungen kann früher ermittelt werden

• Ernährungsempfehlungen können stärker auf die Risikofaktoren des Einzelnen abgestimmt werden

• Gewinnung von Erkenntnissen zur Funktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen

• Entwicklungspotential für Lebensmittel (diätetische Lebensmittel und Funktional Foods)

Bedeutung der Nutrigenomik

Page 22: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 21

Fachbereich Oecotrophologie

• Eine Produktentwicklung unter Berücksichtigung neuerer ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse bedeutet:

– energiearme Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte zu entwickeln

– wenig verarbeitetes Getreide auf Kosten von stark verarbeiteten,stärkehaltigen Lebensmitteln verwenden

– Gehalt an Gesamtfett, gesättigten Fettsäuren, trans-Fettsäuren zu Gunsten von Monoenfettsäuren und ω-3-Fettsäuren reduzieren

– Verwendung von Salz und Zucker reduzieren und Obst- und Gemüse als Zutaten steigern

– bei der Anreicherung von Lebensmitteln an den Höchstmengen und den Nährstoffversorgungslücken orientieren

Zusammenfassung

Page 23: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 22

Fachbereich Oecotrophologie

• Inwieweit das vorgeschlagene Nährwertprofil und der Leitfaden für Nährwertkennzeichnung die Produktentwicklung hinsichtlich Gehalt an Energie, Fett, trans-Fettsäuren, gesättigte Fettsäuren und Natrium lenken, bleibt abzuwarten.

• Die Nutrigenomik könnte in Zukunft die Produktentwicklung imBereich diätetische Lebensmittel und Funktional Food fördern.

Zusammenfassung

Page 24: Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren ... · • Höchstmengenregelungen bei Vitamin- und ... • Nutrigenomik – Entwicklungspotential für die Produktentwicklung

Seite 23

Fachbereich Oecotrophologie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit