10
Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern Ansätze für ein Lebenszyklus-Management Leitung Prof. Dr. Andreas Gerdes, Hochschule Karlsruhe 11. und 12. Dezember 2008 in Ostfildern Programm TAE Technische Akademie Esslingen Symposium

Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 2: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 3: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 4: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 5: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 6: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 7: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 8: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 9: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Page 10: Nutzung und Unterhalt von Trink- wasserbehältern...> mikrobiologische Bewertung von Werkstoffoberflächen 12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse aus einem Versuchsbehälter?

8. Ausführung einer Baustelle – worauf sollte manachten? (A. Stahl)

> Baustelleneinrichtung> Untergrundvorbereitung> Ausführung> Eigenüberwachung

9. Ausführung und Qualitätssicherung einerInstandsetzung (R. Cohrs)

> baubegleitende Bauwerksüberwachung> Konzepte zur Qualitätssicherung> Untersuchungsmethoden> Vorgehen bei Mängeln> geltende Regelwerke

10. Reinigung von Trinkwasserbehältern – was sinddie Folgen? (M. Schwotzer)

> Eigenschaften der Reinigungsmittel> Wirkung auf zementgebundene Werkstoffe> Wirksamkeit> werkstoffabhängige Reinigungskonzepte

11. Trinkwasserbeschichtungen und Mikrobiologie (P. Krolla-Sidenstein)

> Mikroorganismen auf Beschichtungen> klassische und molekularbiologische

Untersuchungsmethoden> mikrobiologische Bewertung von

Werkstoffoberflächen

12. Beschichtungen in der Praxis – Ergebnisse auseinem Versuchsbehälter? (I. Schäufele)

> Beschreibung des Versuchsbehälters> verwendete Beschichtungssysteme> Betriebsbedingungen> Werkstoffverhalten> Folgen für die Praxis

13. Trinkwasserbehälter aus der Sicht des Praktikers(B. Gomm)

> ausgewählte Schadensfälle> Schadensanalyse und -bewertung> Beispiele für die praktische Umsetzung der

vorgestellten Konzepte

Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 50005.00.001

VeranstaltungstitelVor- und NachnameAnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie EsslingenAn der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27, -43per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnenEUR 840,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

Ihre Ansprechpartnerorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18E-Mail [email protected]

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungenim Internet und in der Anmeldebestätigung.

Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem derTechnischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter Zugang

Wir bieten mehrBesuchen Sie uns im Internet oderfordern Sie die Einzelprogramme derverwandten Themen an.

www.tae.de

Nutzung undUnterhalt von Trink-wasserbehälternAnsätze für ein Lebenszyklus-Management

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes,Hochschule Karlsruhe

11. und 12. Dezember 2008in Ostfildern

Programm

Technische [email protected]

TAE Technische AkademieEsslingenSymposium

2. TagFreitag, 12. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 14.45 Uhr

Ziel des Symposiums

In den Beiträgen des Symposiums sollen ent-lang des Lebenszyklus anhand ausgewählterThemen Techniken und Strategien vorgestelltwerden, die für eine möglichst lange, instand-setzungsfreie Nutzung von Trinkwasser-behältern von Bedeutung sind. Neben den neuesten Ergebnissen aus laufen-den Forschungsprojekten werden Vorgehens-weisen aus der Bauingenieurpraxis vor-gestellt, begleitet von Fallbeispielen aus derPraxis.

TeilnehmerkreisDas Symposium richtet sich an Betreiber vonTrinkwasserbehältern, planende Ingenieure,Vertreter ausführender Firmen, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Vertreter wissenschaft-licher Einrichtungen und Studierende derFachrichtungen Bauingenieurwesen,Baubetrieb und Baumanagement.

LeitungProf. Dr. Andreas Gerdes

ReferentenDipl.-Ing. Klement AnwanderKonstruktionsgruppe Bauen, KemptenDipl.-Ing. Ralf CohrsUnger Ingenieure, DarmstadtProf. Dr. Andreas GerdesHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Susanne Gieler-BreßmerSachverständige, SüßenBernhard GommSachverständiger für Trinkwasserbehälter,StuttgartProf. Dr. Hermann HütterHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Ing. Immanuel SchäufeleHochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaft, KarlsruheDipl.-Biol. Peter Krolla-SidensteinInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruheDipl.-Archäologe Frederich SchönUniversität Tübingen, Institut für klassischeArchäologieAndreas StahlAquaStahl GmbH, KißleggDr. Matthias SchwotzerInstitut für Technische Chemie – Wasser- undGeotechnologie, ForschungszentrumKarlsruhe

1. Trinkwasserspeicherung in der Antike – ein Vorbildfür heute? (F. Schön)

> Bedeutung der Trinkwasserspeicherung inder Antike

> Bauweisen der Römer> Eigenschaften der verwendeten antiken

Werkstoffe> Vergleich antike Technologien/moderne

Technologien

2. Wasserspeicherung – was ist für den Betreiberwichtig? (N.N.)

> Grundlagen der Wasserspeicherung> Forderungen durch den Betreiber> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> zukünftige Entwicklungen

3. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (H. Hütter)

> allgemeines Projektmanagement> technisches „Life-Cycle-Management“> Bauablaufplanung und Qualitätssicherung > Dauerhaftigkeit und „Lebenszykluskosten“ > Umsetzung in der Praxis

4. Auskleidung von Trinkwasserbehältern – welcheSysteme stehen zur Verfügung? (S. Gieler-Breßmer)

> verfügbare Systeme> Definition von Anforderungsprofilen> technische und wirtschaftliche

Randbedingungen> Neuentwicklungen

5. Zustandsanalyse von Trinkwasserbehältern – wasist sinnvoll? (A. Gerdes)

> Eigenschaften zementgebundenerWerkstoffe

> Schadensmechanismen> Untersuchungsmethoden> Auswertung und Beurteilung

6. Planung einer Instandsetzung (C. Anwander)> Auswahl der Planungsgrundlagen > Definition von Anforderungsprofilen> Werkstoffauswahl> Untergrundvorbehandlung> Verfahrensweisen> Anforderungen an die ausführenden

Unternehmen> Nachtragsmanagement> geltende Regelwerke

7. „Beschichtung von Trinkwasserbehältern – waswerden zukünftige Herausforderungen sein?“

(Podiumsdiskussion mit allen Referenten)

SymposiumNutzung und Unterhalt vonTrinkwasserbehältern

Die Wasserspeicherung spielt in der Wasser-versorgung eine zentrale Rolle, die in Hinsichtauf die Versorgungssicherheit in den nächstenJahren noch zunehmen wird. Bei der Nutzungvon Trinkwasserbehältern stehen für denBetreiber wirtschaftliche Aspekte im Vorder-grund. Dies drückt sich in dem Wunsch aus, dieBehälter mit geringen Unterhaltsaufwendungenmöglichst lange instandsetzungsfrei nutzen zukönnen. Für eine optimale Bewirtschaftungwährend des Lebenszyklus eines solchen Bau-werkes ist aber eine technisch hochstehendeAusführung, eine den Randbedingungen ange-passte Nutzung und der ständige Unterhalt derBausubstanz Voraussetzung.

In den vergangenen Jahren sind erheblicheForschungsaktivitäten, unter anderem in einemvom BMBF geförderten Projekt, unternommenworden, um die Grundlagen aufzuklären, die fürdie Qualität und Dauerhaftigkeit zementgebun-dener Beschichtungen in Trinkwasserbehälternvon Bedeutung sind. Aus diesen Forschungs-ergebnissen wurden in Zusammenarbeit mit derPraxis Ansätze für das „Lebenszyklus-Manage-ment“ von Trinkwasserbehältern erarbeitet. AnBeispielen aus der Praxis kann bereits gezeigtwerden, dass durch die Umsetzung dieserAnsätze die instandsetzungsfreie Nutzungs-dauer verlängert und damit die Lebenszyklus-kosten dieser Bauwerke deutlich reduziertwerden können.

1. TagDonnerstag, 11. Dezember 2008

8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr