13
463 Manfred Ackermann Prokurist, Mitglied der Geschäftsleitung, ist seit Januar 2008 Leiter der Konzernabteilung Unternehmensplanung und –entwicklung der Stadt- werke Kiel AG. Zuvor war er 6 Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Shell-Konzern aktiv. Seine berufliche Laufbahn hat er 1998 bei der PricewaterhouseCoopers Unterneh- mensberatung begonnen, wo er schwerpunktmässig Energieunternehmen beraten hat. Hr. Ackermann ist verheiratet und hat 2 Kinder. Rolf Adam verantwortet für Cisco global die Entwicklung von Innovationen für die Energiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry Advisor für WHEB Partners (Cleantech Fund), und Mitglied des Advisory Boards der Entelios AG (Demand Response Start-up) sowie Berater der EU Kommission für Smart Grid. Vor seiner Tätigkeit für Cisco war Herr Adam Mitglied der Geschäftsleitung bei der Management- und Strategieberatung Booz Allen Hamilton (heute Booz & Company), wo er im Kompetenzzentrum Energiewirtschaft die europäische Smart Grid Practice aufgebaut und geleitet hat. Davor war er Senior Berater bei A.T. Kearney, ebenfalls fokussiert auf Management- und Strategieberatung für die Energiewirtschaft. Herr Adam ist Diplom Kaufmann der katholischen Universität Eichstätt und hält einen MBA der Webster University, St. Louis. David Antons ist seit April 2009 am Lehrstuhl für Technologie- und Innovations- management der RWTH Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor schloss er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit den Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Operations Research ab. Neben der Lehre im Programm des TIM-Lehrstuhls umfassen seine Aufgaben insbesondere die Koordination und Leitung verschiedener Forschungs- projekte. Bei diesen Projekten handelt es sich sowohl um industrienahe und indus- triell geförderte Forschungsvorhaben, als auch öffentlich durch Institutionen der Länder, des Bundes oder der EU geförderte Projekte. H.-G. Servatius et al. (Hrsg.), Smart Energy, DOI 10.1007/978-3-642-21820-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Über die Autoren

Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

463

Manfred Ackermann Prokurist, Mitglied der Geschäftsleitung, ist seit Januar 2008 Leiter der Konzernabteilung Unternehmensplanung und –entwicklung der Stadt-werke Kiel AG.

Zuvor war er 6 Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Shell-Konzern aktiv. Seine berufliche Laufbahn hat er 1998 bei der PricewaterhouseCoopers Unterneh-mensberatung begonnen, wo er schwerpunktmässig Energieunternehmen beraten hat.

Hr. Ackermann ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Rolf Adam verantwortet für Cisco global die Entwicklung von Innovationen für die Energiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities.

Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry Advisor für WHEB Partners (Cleantech Fund), und Mitglied des Advisory Boards der Entelios AG (Demand Response Start-up) sowie Berater der EU Kommission für Smart Grid.

Vor seiner Tätigkeit für Cisco war Herr Adam Mitglied der Geschäftsleitung bei der Management- und Strategieberatung Booz Allen Hamilton (heute Booz & Company), wo er im Kompetenzzentrum Energiewirtschaft die europäische Smart Grid Practice aufgebaut und geleitet hat. Davor war er Senior Berater bei A.T. Kearney, ebenfalls fokussiert auf Management- und Strategieberatung für die Energiewirtschaft.

Herr Adam ist Diplom Kaufmann der katholischen Universität Eichstätt und hält einen MBA der Webster University, St. Louis.

David Antons ist seit April 2009 am Lehrstuhl für Technologie- und Innovations-management der RWTH Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor schloss er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit den Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Operations Research ab. Neben der Lehre im Programm des TIM-Lehrstuhls umfassen seine Aufgaben insbesondere die Koordination und Leitung verschiedener Forschungs-projekte. Bei diesen Projekten handelt es sich sowohl um industrienahe und indus-triell geförderte Forschungsvorhaben, als auch öffentlich durch Institutionen der Länder, des Bundes oder der EU geförderte Projekte.

H.-G. Servatius et al. (Hrsg.), Smart Energy, DOI 10.1007/978-3-642-21820-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Über die Autoren

Page 2: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

464

Zentrales Forschungsinteresse von David Antons ist die Einbindung (unterneh-mens-)externer Akteure in den Innovationsprozess. Ein besonderer Fokus liegt hierbei sowohl individuellen als auch institutionellen Widerständen und Barrieren, die (unternehmens-)intern solchen Öffnungsprozessen, den Ergebnissen sowie den Akteuren dieser Prozesse entgegengebracht werden.

David Antons ist an diversen (Fach-)Hochschulen (bspw. FOM, FH Düsseldorf) durch Lehraufträge als Dozent tätig. Weiterhin ist er Autor diverser schriftlicher Weiterbildungslehrgänge im Themenbereich Technologie- und Innovationsma-nagement (u. a. beim Euroforum-Verlag). Er unterstützt als selbstständiger Unter-nehmensberater Unternehmen im Kontext ihres Innovationsmanagements.

Dalinc Dereköy LL.M. ist 1978 geboren. Von 1998–2004 studierte er Rechtswissen-schaften an den Universitäten in Bremen und Düsseldorf. 2005 absolvierte er einen Masterstudiengang im vergleichenden Verfassungsrecht in Stellenbosch, Südafrika. Während des Referendariats arbeitete Dalinc Dereköy in der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer in Kairo sowie in einer renommierten Rechtsan-waltskanzlei in Istanbul. Seit 2010 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet seit 2011 in der Rechtsanwaltskanzlei SFS Segebert & Kollegen. Er promoviert im vergleichenden Verfassungsrecht an der Universität Düsseldorf. Arbeitsschwer-punkte von Dalinc Dereköy liegen in der gesellschafts- und handelsrechtlichen Beratung von Unternehmen, die im Nahen Osten tätig sind und in der Beratung von Unternehmen, die aus dem Nahen Osten nach Mitteleuropa expandieren.

Matthias Just hat vor seinem Studium der Rechtswissenschaften in Münster eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Düsseldorf absol-viert. Seine beruflichen Stationen führten ihn über Tätigkeiten in den USA (Chi-cago) und England (London) zur Deloitte & Touche Corporate Finance GmbH sowie zur Beteiligungsgesellschaft MicroVenture GmbH & Co. KGaA. Herr Just ist zugelassener Rechtsanwalt und hat mit Beginn seiner unternehmerischen Tätigkeit mehrheitlich die Anteile an der auf Mergers & Acquisitions-Beratung spezialisier-ten MAYLAND AG Mergers & Acquisitions übernommen, die mit einem Schwer-punkt in der Energiebranche international tätig ist.

Alpaslan Dilekci ist 1979 geboren. Er absolvierte ein Studium der Betriebs-wirtschaftslehre und Informatik in Karlsruhe und sowie ein Masterstudiengang in Energiewirtschaft und – technik in Aachen und Münster. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeiten an der WWU Münster beschäftigte er sich mit den erneuerbaren Energiepotenzialen und den Herausforderungen an zukunftswei-sende Fördersysteme für den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung im Mit-telmeerraum. Im Rahmen seiner Tätigkeiten als Consultant und Projektmanager war er verantwortlich für Beratungs- und Entwicklungsprojekte bei führenden Unternehmen in der Finanz-, IT- und Energiebranche in Zentral- und Osteuropa sowie in UK. Von 2005 bis 2011 war er für konzernweite Projekte bei einem der erfolgreichsten europäischen Energieversorgungsunternehmen im Kernmarkt EU und der Türkei tätig.

Über die Autoren

Page 3: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

465

Arbeitsschwerpunkte von Alpaslan Dilekci liegen in der Strategie- sowie Geschäftsentwicklung für konventionelle und regenerative Energien in Europa und der Türkei.

Abdullah Emili 1973 in der Türkei geboren, ist Rechtsanwalt und Gründer der Kanzlei Emili Rechtsanwälte in Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbe-sondere in der gesellschafts- und handelsrechtlichen Beratung von Unternehmen sowie in der Investorenberatung im Sektor Erneuerbare Energien in der Türkei. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln arbei-tete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und für die Wirtschaftsregion Stuttgart in Brüssel. Er war Mitbegründer und Generalsekretär der Union Europäisch-Türkischer Demokraten e. V. (UETD) in Köln. Neben seiner Mitgliedschaft im Kuratorium der Sparkassenstiftung CSC gestaltet er als Vertreter der Berufspraxis aktiv den Masterstudiengang Deutsches, türkisches und internatio-nales Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum mit.

Andreas Feicht begann seine berufliche Laufbahn bei der Dresdner Verkehrs-betriebe AG. Dort war er zuletzt als Leiter des Vorstandsbüros für die Unterneh-mensentwicklung zuständig. Im Anschluss daran arbeitete er bei den Technischen Werken Dresden, der kommunalen Holdinggesellschaft für die städtischen Betei-ligungen der Landeshauptstadt Dresden. Hier verantwortete er die strategische Konzernentwicklung.

Gemeinsam mit den Eigentümern der Berliner Beratungsdienste gründete Herr Feicht im August 2000 die BBD Verkehrsconsult GmbH mit Sitz in Berlin und fungierte dort als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Ab Oktober 2005 war Herr Feicht als Mitgeschäftsführer der BSL Management Consultants tätig. Dort baute er unter anderem die Berliner Niederlassung des Unternehmens auf.

Mit Wirkung zum 01.01.2007 übernahm Herr Andreas Feicht den Vorstandsvor-sitz der Wuppertaler Stadtwerke AG. Mit der Neustrukturierung des Unternehmens nimmt Herr Feicht in Personalunion die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH wahr.

Der gebürtige Süddeutsche (Jahrgang 1971) ist verheiratet, hat eine Tochter und wohnt in Wuppertal.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und leitet die Forschungsgruppe „Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen“. Er ist zudem außerplanmäßiger Professor an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal.

Nach seinem Studium mit den Schwerpunkten Energie und Umwelttechnik promovierte er an der Universität Stuttgart im Bereich „Modellierung der Netz-einbindung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung“. Manfred Fische-dick ist Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien (u. a. koordinierender

Über die Autoren

Page 4: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

466

Leitautor beim IPCC) und hat verschiedene Lehraufträge. Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Politikberatung, schwerpunktmäßig in den Felder Energiesystemanalyse, Energiewirtschaft, Energie- und Klimapolitik, Geschäftsfeld-, Unternehmens- u. Technologieentwicklung im Bereich Energiever-sorgung und Anlagenbau.

Dr. rer. pol. Christian Friege ist seit September 2008 Vorstandsvorsitzender der LichtBlick AG. Seine berufliche Karriere startete er 1995 bei der Bertelsmann AG als Assistent des Vorstandsvorsitzenden in der Zentrale in Gütersloh. Von 1998 bis 2000 zeichnete er bei Doubleday Direct/Bookspan in New York für die Bereiche Marketing und Business Development verantwortlich. Anschließend war er als Chief Executive der britischen Bertelsmann-Tochter Book Club Associates in Lon-don tätig. 2005 wechselte Friege als Vorstand zum Stuttgarter Telekommunikations-anbieter debitel AG, wo er zuletzt in der Funktion des COO Verantwortung für das operative Geschäft trug.

Dr. Christian Friege wurde 1966 in Lübeck geboren. Er studierte Betriebswirt-schaftslehre an Universität Mannheim und promovierte an der Wirtschaftswissen-schaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Andreas Goerdeler geboren am 18.08.1953 in Frankfurt am Main, verheiratet, 3 Kinder. Nach seinem Studium in Mathematik/Physik und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt/Köln von 1972 bis 1980 promovierte er 1986 in Volkswirtschafts-lehre in Berlin. Von 1977 bis 1979 war er Tutor/wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Frankfurt, von 1971 bis 1985 wissenschaftlicher Assistent mit Lehr-verpflichtung an der Technischen Universität Berlin und anschließend bis 1988 wis-senschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung der Fraunhofer-Gesellschaft in Karlsruhe. Bis 1991 war er zuerst als Referent im Referat „Förderinstrumente für Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Forschung und Technologie tätig, anschließend bis 1995 im Referat „Biologische Forschung und Technologie; GBF“. Von 1995 bis 1996 war er Geschäftsführer des Rates für Forschung, Technologie und Innovation beim Bundeskanzler, von 1996 bis 1998 Leiter des Referates „Multimedia“ des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung. Seit 01. Dezember 1998 ist er Leiter des Referates „Entwicklung konvergenter IKT“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Dr. Thomas Goette ist der kaufmännische Geschäftsführer (CEO) von Green-Pocket. Dr. Goette hat in Göttingen Betriebswirtschaftslehre studiert und als Assistent am dortigen Lehrstuhl für Marketing und Handel promoviert. Er war mehr als 13 Jahre als Partner bei den Strategieberatungen Roland Berger und DiamondCluster/Oliver Wyman tätig. Dort hat er internationale Klienten aus der Telekommunikations- und Internetbranche zu strategischen und technologischen Fragen beraten. Im Anschluss hat er ein Social-Media Startup gegründet und aufgebaut.

Über die Autoren

Page 5: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

467

Matthias Grandel Als Leiter des Bereichs Technologie & Lösungen ist Matthias Grandel verantwortlich für die Entwicklung von Konzepten und technischen Lösun-gen für die Integration von Smart Metern, Smart Grids und Smart Homes, sowie für die Vorbereitungen von E.ON auf einen möglichen verpflichtenden Full-Rollout mit Smart Metern in Deutschland.

Von 2006 bis 2009 hat Herr Grandel im Bereich Energiewirtschaftliche Grund-satzfragen der E.ON Energie sich mit der Klimaschutzstrategie von E.ON und dem Europäischen Emissionshandelssystem beschäftigt. Vor dem Wechsel zu E.ON hat Hr. Grandel acht Jahre für die Deutsche Telekom in verschiedenen Projektmanage-ment und Business Development Positionen im In- und Ausland gearbeitet. Herr Grandel hat an der Technischen Universität München Elektro- und Informations-technik studiert und einen Executive MBA am Intstituto de Empresa in Madrid absolviert.

Stefan Grützmacher ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG, der größten Beteiligung der MVV Energie Gruppe. Zuvor war er 2,5 Jahre Geschäftsführer der Stadtwerke Solingen, die ebenfalls zur MVV Energie Gruppe gehören. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der VEBA OEL AG, Gelsen-kirchen, in der nach seiner Zeit als Trainee anfangs im Controlling und später im Vertrieb Petrochemie tätig war. Den Einstieg in der Energiebranche fand Grützma-cher als Geschäftsführer der ehw Energiehandelsgesellschaft West, Münster, einer Kooperation von rund 10 Stadtwerken, die er 1999 aufbaute.

Stefan Grützmacher ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Sabrina Hamann Diplom-Betriebswirtin

• Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen• 2 Jahre Beraterin bei einer Unternehmens- und Managementberatung• 3 Jahre stv. Leiterin der Vorstandsstabsstelle Beteiligungsmanagement und Son-

deraufgaben bei einem regionalen Energieversorger• Seit 01.01.2009 Projektleiterin Strategie im Bereich Unternehmensentwicklung

bei der Mainova AG

Dipl. Kfm. Oliver Hanslik ist Doktorand und Mitarbeiter bei der Business Trans-formation Academy (SAP). Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften hat er in Mannheim (Deutschland), Leuven (Belgien) und Seoul (Südkorea) absolviert. Weitere berufliche Stationen waren Audi, TRW und die AFS GmbH. Inhaltlich beschäftigt er sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Qualitäts- und Marketing-Management.

Dr. Peter Heuell Werdegang: Der promovierte Ingenieur der Elektrotechnik star-tete seine Laufbahn bei ABB. 2005 übernahm Heuell den Vorsitz der Geschäft-führung des Technologieunternehmens Inchron. Das Start-up-Unternehmen bietet innovative Software für mess- und regelungstechnische Embedded-Systems an. Seit 2009 ist Heuell CEO von Landis+Gyr Deutschland. Dr. Peter Heuell gilt als

Über die Autoren

Page 6: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

468

ausgewiesener Experte für intelligente Messtechnik und Smart Metering. Neben zahlreichen Publikationen zum Thema Energiezähler hält er als Miterfinder drei Patente für Innovationen auf diesem Gebiet.

Dr. Andreas Hoffknecht ist seit Dezember 2009 technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster. Das 100 % kommunale Unternehmen versorgt die Münste-raner Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und stellt mit der Straßenbeleuchtung und dem ÖPNV weitere wichtige Dienstleistungen in Münster bereit. Die Stadtwerke Münster treiben über ihre gesamte Wertschöpfungs-kette innovative Lösungen voran und waren auch im Bereich Smart Metering durch die gemeinsame Gründung der smartoptimo GmbH mit den Stadtwerken Osna-brück sowie innovativen Produkten früh am Markt präsent.

Von 2007 bis 2009 war Dr. Hoffknecht Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Technik Energie-Wasser-Abwasser bei der Stadtwerke Osnabrück AG. Davor war er von 2002 bis 2007 in verschiedenen Führungspositionen für die MVV Energie AG tätig. Vor seinem Wechsel in die Energiewirtschaft hat der Dipl.-Physiker für die Managementberatung A.T. Kearney GmbH gearbeitet.

Ralph Kampwirth (*1968) leitet seit April 2009 die Presse- und Öffentlichkeits-arbeit der LichtBlick AG. Zuvor war fünf Jahre lang Pressesprecher des World Wide Fund for Nature . WWF Deutschland mit den Schwerpunktthemen Meere, Regenwälder & Artenschutz. Schon während seines Studiums widmete sich Ralph Kampwirth dem Aufbau des Verbandes. Mehr Demokratie, der sich erfolgreich für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa einsetzt. Von 1997 bis 2004 leitete er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes und gehörte mehrere Jahre dem Vorstand an. Ralph Kampwirth studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik in Marburg und Bremen und schloss sein Studium als Diplom-Poli-tologe ab.Ralph Kampwirth hat zwei Söhne und lebt mit seiner Partnerin in der Nähe von Bremen.

Dipl.-Phys. Andreas Kießling ist wissenschaftlich-technischer Projektleiter des E-Energy-Projektes „Modellstadt Mannheim“ bei der MVV Energie AG, einem Verteilungsnetzbetreiber und regional aufgestellten Energieversorgungsunterneh-men aus Mannheim im Verbund mit weiteren Stadtwerken.

Er studierte Physik mit der Spezialisierung auf Kerntechnik und Kernenergetik an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und entwickelte kern- und röntgenphysikalische Messtechnik.

Heute liegt sein Hauptfokus auf der Geschäftsmodellierung für den zukünftigen Energiemarkt, in der Systemmodellierung mit verteilten Automatisierungslösungen sowie in der Standardisierung zur Einführung von Informations- und Kommunika-tionstechnologie für dezentrale, intelligente Energiesysteme (Smart Grids) auf der Grundlage erneuerbarer Energien.

Dr. Uwe Kolks ist als Mitglied der Geschäftsführung der E.ON Vertrieb Deutsch-land GmbH für das Privat- und Gewerbekundengeschäft verantwortlich. Im E.ON

Über die Autoren

Page 7: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

469

Konzern war Herr Kolks zuvor in Bereichen wie dezentrale Erzeugung, Enginee-ring und Vertrieb in leitender Funktion. Vor dem Eintritt in den E.ON Konzern war er als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner unter anderem für ver-schiedene Energieunternehmen tätig.

Dr. rer. pol. Stefan Lechtenböhmer Leiter der Forschungsgruppe Zukunftsfähige Energie- und Mobilitätsstrukturen des Wuppertal Institutes. Studium der Geogra-phie und Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Energie und Klimaschutz. Zu den Spezialgebieten zählen u. a.: Energieszenarien und Energiesystemanalyse, Lang-fristszenarien für eine nachhaltige „Low Carbon Society“, Emissionsinventare, Kli-maschutz- und Energiekonzepte.

Stefan Lechtenböhmer hat Lehraufträge zur Systemanalyse im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs Umweltwissenschaften der FernUniversität Hagen sowie zur nationalen und europäischen Energiepolitik an der Universität Kob-lenz-Landau. Er ist Co-Chair des internationalen Low Carbon Society Research Networks der G8 und Nationaler Experte für Treibhausgasinventare, Projektio-nen sowie Emissionsminderungspolitiken im Roster of Experts des SBSTA der Klimarahmenkonvention.

Stefan Lechtenböhmer promovierte zur Genauigkeit nationaler Treibhausgas-emissionsprojektionen am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg.

Jörg Lohr Im Bereich E-Mobility der RWE Effizienz GmbH ist Jörg Lohr für die Markterschließung und den Vertriebsaufbau in Großbritannien, Nordamerika und Asien zuständig.

Er studierte zunächst Kommunikationswissenschaften und später Marketing in Leipzig und Berlin und spezialisierte sich während seiner Studienzeit auf Strategie-management und strategischen Vertrieb. Seit 2000 arbeitete er als Journalist und Moderator für diverse Radiostationen und Tageszeitungen in den Ressorts Wirtschaft und Kultur. Im Jahr 2008 wechselte Jörg Lohr in die Automobilbranche als Leiter für Marketing und Kommunikation einer mittelständischen Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Innovations- und Strategiemanagement sowie Prozess- und Projektberatung für Automobilhersteller und -zulieferer. In dieser Position war sein Hauptaufgabengebiet die Beratung des Vorstandes und der Unternehmenskunden in den Themen Mobilitätswandel und Zukunft der Mobilität. Zu dieser Zeit agierte er ausschließlich im Feld E-Mobility und betrachtete vor allem zukünftige Vertriebs-szenarien, Kundenverhalten und Marktpotenziale für Elektrofahrzeuge und deren Infrastruktur. Im Mai 2010 folgte er der Einladung der RWE Effizienz GmbH und ist seitdem im Bereich B2B Business Development beschäftigt.

Jan Meyer ist Referent im Strategiebereich der E.ON Vertrieb Deutschland GmbH. Seine Aufgabenschwerpunkte sind Projekte um die Themen Energieeffizienz und Smart Energy sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Privat- und Gewerbekundenvertrieb. Vor seinem Wechsel zur E.ON Vertrieb Deutschland war er bei der E.ON Hanse AG beschäftigt.

Über die Autoren

Page 8: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

470

Hildegard Müller Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums.

Hildegard Müller (29. Juni 1967) ist seit Oktober 2008 Vorsitzende der Haupt-geschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin. Müller begann ihren Berufsweg bei der Dresdner Bank AG. Nach der Aus-bildung zur Bankkauffrau studierte die Rheinländerin Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Die Diplom-Kauffrau war bei der Dresdner Bank AG zuletzt als Abteilungsdirektorin tätig. Ab 2002 vertrat Müller ihre Heimatstadt Düsseldorf als Abgeordnete im Deutschen Bundestag. 2005 wurde sie zur Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin ernannt. Dort verantwortete sie die Bund-Länder-Koordination der Bundesregierung sowie das Thema Bürokratie-abbau. Müller ist Mutter einer Tochter und engagiert sich in mehreren Ehrenämtern. Sie ist unter anderem Mitglied im Komitee von UNICEF Deutschland, im Zentral-komitee der deutschen Katholiken und im Bundesvorstand von donum vitae e.V. Zudem ist sie Vorsitzende des Deutschen Freundeskreises Yad Vashem e.V., der zentralen Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust in Israel.

Torben Pfau hat Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf und Rea-ding (UK) studiert. Nach seiner PR-Tätigkeit für einen deutschen Energieversor-ger war er als Mitglied des Business Development-Teams von GreenPocket an der konzeptionellen Entwicklung und dem Aufbau des Unternehmens von Anfang an beteiligt. Heute ist er für die Bereiche Kommunikation und Business Development verantwortlich.

Prof. Dr. Frank T. Piller forscht seit vielen Jahren über die Gestaltung kundenzen-trierter Innovations- und Wertschöpfungsprozesse, das erfolgreiche Management radikaler Innovationen und die Nutzung externen Wissens für den Innovationspro-zess. Er ist Lehrstuhlinhaber für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen. Prof. Piller promovierte an der Universität Würzburg und habili-tierte zum Thema Open Innovation und User Innovation an der TU München. Als wissenschaftlicher Partner der ThinkConsult Unternehmensberatung unterstützt er Unternehmen in den Bereichen strategisches Technologiemanagement, Mass Cus-tomization, Open Innovation, Concept Testing und der Gestaltung erfolgreicher Innovationsprozesse.

Alexander Pippert ist Bereichsleiter Strategie der E.ON Vertrieb Deutschland GmbH. In dieser Funktion hat er verschiedene Geschäftsentwicklungsprojekte im Bereich Smart Energy erfolgreich entwickelt und in den Markt eingeführt. Vor sei-ner Zeit bei E.ON war Herr Pippert als Projektleiter bei einer Strategieberatung in der Practice Telekommunikation und Utilities tätig.

Timo Poppe Jahrgang 1980, ist Prokurist und Leiter der Abteilung Konzernentwick-lung der EWE AG. Nach seinem dualen Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) war er zunächst als Mitarbeiter der Abteilung Vertrieb Gas bei der EWE AG beschäftigt, u. a. als Projektleiter für die Einführung eines neuen Bündelproduk-

Über die Autoren

Page 9: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

471

tes, bestehend aus Energie- und Telekommunikationskomponenten. Anschließend hat Herr Poppe für zwei Jahre als Assistent den Vorstandsvorsitzenden der EWE AG unterstützt und im Jahr 2009 die Leitung der Abteilung Vorstandsbüro über-nommen. Hier war er verantwortlich für die Bereiche Vorstandsbüro, Gremien und Konzessionsvertragsangelegenheiten. Seit Mitte 2009 leitet er die Abteilung Konzernentwicklung.

Carolin Reichert entwickelte seit 2008 das Thema Elektromobilität für den RWE-Konzern und leitet seit 2009 den neu gegründeten Geschäftsbereich. Ihr Team besteht aus ca. 60 Mitarbeitern. Geschäftsfokus ist die Entwicklung und internatio-nale Vermarktung von Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektrofahrzeuge.

Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Mannheim und paralleler frei-beruflicher Tätigkeit bei SAP in Deutschland und UK wählte Carolin Reichert den Berufseinstieg bei Roland Berger Strategy Consultants. In insgesamt sechs Jahren steuerte sie in über 20 Unternehmen mittlere und große Projekte mit funktionalen Schwerpunkten in den Bereichen Strategie und Restrukturierung. 2003 vollzog sie den Wechsel zur Infineon Technologies AG in München. Dort verantwortete sie als Vice President Strategische Planung neben der strategischen Planung auch Kos-tensenkungsprogramme sowie operative und strategische Reviews der Geschäfts-bereiche. 2006 kam Carolin Reichert dann als Leiterin Strategische Planung zum RWE-Konzern. In dieser Funktion erarbeitete sie unter anderem auch die Konzern-strategie für Erneuerbare Energien und führte das Projekt zur Gründung der RWE Innogy GmbH. Zwei Jahre später baute sie den Bereich Neue Geschäfte für die RWE auf, in dem sie im Sinne eines Inkubators Endkunden-nahe Geschäfte identi-fizierte und entwickelte. Neben Smart Home und Solarenergie konzentrierte sie sich vor allem auf das Thema Elektromobilität, welches sie ein Jahr später als eigenstän-digen Geschäftsbereich ausgründete.

Dr. rer. pol., M.A. Ulf Rieg

• Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Politischen Wissenschaften an der RWTH Aachen

• Dissertation in Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen• 7 Jahre Berater bei diversen Unternehmens- und Managementberatungen• Seit 01.01.2010 Projektleiter Strategie im Bereich Unternehmensentwicklung bei

der Mainova AG

Katja Reimann ist Referentin im Geschäftsbereich Elektromobilität der RWE Effi-zienz GmbH. Sie leitete u. a. die Projekte „Internet rwe-mobility.com“ und „RWE Autostrom Roadshow“.

Katja Reimann studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Management und Unternehmensentwicklung“ an der Bergischen Universität Wup-pertal. Nach dem Studium wechselte sie 2004 zum International Graduate Program (IGP) der RWE AG, wo sie erfolgreich Projekte in den Bereichen Personal, Organi-sation, Unternehmensentwicklung, Controlling und Kommunikation verschiedener RWE-Tochtergesellschaften im In- und Ausland umsetzte. Nach dem IGP arbeitet

Über die Autoren

Page 10: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

472

sie 2 Jahre im Regulierungsmanagement, um 2008 in den Bereich Neue Geschäfte der RWE AG zu wechseln. Seitdem ist sie mit dem Thema Elektromobilität betraut und verantwortete seit 2009 den kommunikativen Außenauftritt des Geschäftsbe-reichs. Seit 2011 treibt sie als Projektkoordinatorin e-mobility bei ELMÜ, einer ungarischen Tochtergesellschaft der RWE in Budapest, das Thema Elektromobilität in den wachsenden CEE-Märkten voran.

Rada Rodriguez ist seit 25 Jahren als Diplom-Ingenieurin beruflich tätig. Bei Schneider Electric ist sie seit 10 Jahren in verschiedenen Funktionen beschäftigt. Bevor sie aus Schweden nach Deutschland kam, war sie fünf Jahre für eine inter-nationale Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung im Bereich Installationstechnik verantwortlich. Seit 2009 ist sie in Deutschland Vorsitzende der Geschäftsführung der Schneider Electric GmbH sowie Country Präsidentin.

Außerdem hat sie sich viele Jahre eingehend mit der schwedischen und europäi-schen Standardisierungsarbeit (CENELEC) beschäftigt.

Dirk Rohlfing hat als Gründer und Autor mit dem Smart Energy Blog eine Internet-seite für ein Fachpublikum sowie für Interessierte etabliert, die für Unabhängigkeit steht und die mit fundierten Zwischenrufen Position bezieht und Orientierung ver-mittelt. Seit mehr als zwanzig Jahren ist Dirk Rohlfing als Researcher, Fachautor, Trendscout und Trainer für Beratungsunternehmen, Marktforschungsinstitute und Redaktionen tätig, wobei er sich seit 2006 auf Energiethemen fokussiert.

Prof. Dr. rer. pol. Kai Rommel Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissen-schaften an der Universität Gesamthochschule Kassel und promovierte von 1994 bis 1998 in Agrarökonomie an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zwischen 2000 und 2007 arbeitete er als Assistent am Lehrstuhl für VWL, insbesondere Umweltökonomie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Nach der Habilitation in Volkswirtschaftslehre, Energiewirtschaft und Umweltökonomie war er als Stratege für Energiewirtschaft bei der Energie Baden-Württemberg AG tätig und hat von 2009 bis 2010 die Lei-tung des Teilprojektes Energieeffizienz im Projekt „Climate and Energy in a Com-plex Transition Process towards Sustainable Hyderabad“ übernommen. Seit März 2010 ist er Professor für Energy Management, Forschungsdekan und Leiter des Studiengangs Energy Management an der International School of Management in Dortmund.

Dr. Andreas Roß Bankkaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni-versität zu Köln und Promotion zum Dr. rer. pol. an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. 12 Jahre Unternehmensberater, zuletzt Principal bei Horváth & Part-ners. Dort u. a. vier Jahre Leiter des Competence Centers Utilities und Leiter des Büros Düsseldorf. Seit 1.06.2005 kaufmännischer Geschäftsführer, seit 1.07.2009 Sprecher der Geschäftsführung der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frank-furt am Main, der gemeinsamen Netzgesellschaft der Mainova AG und der Stadt-werke Hanau GmbH.

Über die Autoren

Page 11: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

473

Dr. Wolf-Christian Rumsch Nach dem Studium der Physik an der Humboldt Uni-versität Berlin und University of Illinois Urbana-Champaign arbeitete W. Rumsch ab 2002 als Technology Scout bei der Firma Inpro mbH, Berlin, im Bereich Innova-tions- und Technologiemanagement.

Von 2006 bis 2009 war Herr Rumsch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen und promovierte dort zum Dr. oec.

Seit Oktober 2009 arbeitet Herr Rumsch als Unternehmensentwickler bei der BKW FMB Energie AG und leitet dort das Gesamtprojekt Smart Grid. Zusätzlich nimmt Herr Rumsch seit 2010 die Geschäftsführung des Vereins inergie, einer Pub-lic Private Partnership zur Förderung von Energieeffizienzprojekten, wahr.

Dipl.- oec. Julian Sagebiel Jahrgang 1983, studierte von 2003 bis 2008 Volkswirt-schaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Macquarie University, Sydney. Seit 2009 promoviert er am Fachbereich Kooperationswis-senschaften an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Uni-versität zu Berlin. Weiterhin ist er im Projekt „Climate and Energy in a Complex Transition Process towards Sustainable Hyderabad“ als wissenschaftlicher Assis-tent tätig. Seine Hauptforschungsinteressen sind Energieökonomik, Mikroökono-metrie, diskrete Entscheidungsmodelle und Bewertung nicht gehandelter Güter.

Hanna Scheck, M.A. ist wissenschaftliche Assistentin der Geschäftsleitung am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie hat an der Universität Tübin-gen und am Institut d’Études Politiques/Sciences Po Paris Politikwissenschaft und Romanische Philologie (M.A.) studiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbeson-dere in den Bereichen Transition- sowie Governance-Forschung mit besonderem Fokus auf Innovationsdynamiken in politischen Mehrebenensystemen.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind Seit März 2010 ist Uwe Schneidewind Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH und besitzt die Professur Innovationsmanagement und Nachhaltig-keit an der Universität Wuppertal. Zurzeit ist er dort für seine Tätigkeit als Präsident beurlaubt.

Von 2004 bis 2008 war er Präsident der Universität Oldenburg, wo er seit 1998 als Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktions-wirtschaft und Umwelt tätig war.

Ingo Schönberg Seit 2001 ist Ingo Schönberg Mitglied des Vorstands und seit 2005 Vorstandsvorsitzender der Power Plus Communications AG (PPC). Bevor er 2001 in den Vorstand von PPC wechselte, war er für die MVV Energie AG in Mann-heim in verschiedenen Manager-Positionen für Geschäftsentwicklung, Strategie, Forschung & Entwicklung und Energie-Dienstleistungen tätig. Seine Tätigkeit bei der MVV Energie AG begann er 1998. Zuvor war er Gründungsmitglied des Fraun-hofer Institut FhG UMSICHT in Oberhausen, zunächst als Ingenieur und später als Abteilungsleiter für Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und Ener-

Über die Autoren

Page 12: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

474

gie-Dienstleistungen. Parallel zu seiner Position beim Fraunhofer Institut hatte er Management-Positionen bei Energie-Stiftungen und Industrieorganisationen zum Zwecke der Lobby-Arbeit inne. Ingo Schönberg erhielt sein Ingenieurs-Diplom (Dipl.- Ing.) von der Universität Dortmund, zusätzlich studierte er Betriebswirt-schaft in Hagen.

Roland Seifert ist Senior Technologiemanager bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG. Dort verantwortet er seit 1998 unter anderem die Themenbereiche Gebäu-desystemtechnik und Energiemanagement. Über den zweiten Bildungsweg studierte er Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der BUGH Wuppertal. Anschließend engagierte er sich mehrere Jahre als Entwicklungsinge-nieur für Soft- und Hardwarelösungen. Er ist Jahrgang 1965.

Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius ist Gründer des Management Systems Net-work, Düsseldorf, in dem Professional Service-Unternehmen, erfahrene Praktiker und führende Wissenschaftler zusammen arbeiten. Er verfügt über rund dreißig Jahre Erfahrung in der Management- und M&A-Beratung mit einem Branchen-schwerpunkt im Energiesektor und hatte Führungspositionen in internationalen Consulting-Unternehmen inne. Daneben lehrt er seit 1994 als Honorar-Professor Unternehmensführung an der Universität Stuttgart.

Herr Servatius hat Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Wirtschaftswis-senschaften an der Universität Dortmund und der TH Aachen studiert (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.). Neben seiner Beratungstätigkeit hat er extern an der Universi-tät Stuttgart in Betriebswirtschaftslehre promoviert und habilitiert.

Er ist Autor von acht Büchern und 130 Fachartikeln. Nähere Informationen fin-den Sie auf seiner Website unter www.servatius-managementsystems.de.

Prof. Dr. Axel Uhl leitet bei SAP die Business Transformation Academy. Ausser-dem ist er seit 2009 Professor an der Fachhochschule Nordwest Schweiz. Axel Uhl ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und hat einen Master in Wirtschafts-informatik. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Allianz. Weitere berufli-che Stationen waren DaimlerChrysler IT Services, KPMG und Novartis. Inhaltlich beschäftigt er sich mit den Themen Nachhaltigkeit und IT, Leadership und Business Transformation Management.

Dr. Peter Vest ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er begann seine Berufslaufbahn als Hochschulassistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wurde dort 1994 zum Dr. rer. pol. promoviert und erhielt eine Auszeichnung der Teves-Stiftung. Von 1994 bis Ende 1998 war er an der Universität Mainz auch Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik e.V.

1996 gründete er mit vier Partnern die InterCom-Gruppe und war bis Mitte 2003 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, einer Beratungsagentur für Marketing mit Tochtergesellschaften in Mainz, Hamburg, Wolfsburg, Prag und Barcelona.

Über die Autoren

Page 13: Über die Autoren - Springer978-3-642-21820-0/1.pdfEnergiewirtschaft und in Europa das Business Development mit Utilities. Neben seiner Tätigkeit für Cisco ist Herr Adam Industry

475

Nach dem Verkauf der InterCom-Gruppe wechselte Dr. Vest als Bereichsvor-stand Marketing zur EnBW AG. Mitte 2006 wurde er zum Bereichsvorstand „Ver-trieb Privat- und Gewerbekunden“ der EnBW AG berufen. Er war gleichzeitig Sprecher der Geschäftsführung von Yello Strom, Aufsichtsratsmitglied in unter-schiedlichen Konzernunternehmen der EnBW und Beiratsmitglied des VWEW Energieverlag.

Anfang 2010 wurde Dr. Vest Vorstandsmitglied der Kofler Energies AG und ver-ließ nach dem Ausstieg des Unternehmens AG aus dem Privatkunden-Geschäft im Februar 2011 die Gesellschaft. Seit März 2011 entwickelt Dr. Vest mit der Dr. Vest Beteiligungsgesellschaft mbH ein Beteiligungsportfolio in Sachen Energieeffizienz, Energiemanagement sowie Erneuerbare Energie und unterstützt innovative Unter-nehmen in diesen Bereichen – wie die Speichertechnologie-Spezialisten Nation E – beim Aufbau neuer Geschäftsfelder. Er ist gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des Instituts für Recht und Energiewirtschaft in Frankfurt am Main.

Philipp Wagner ist Diplom-Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr-stuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Bei der TIM Group ist er verantwortlich für die Forschungsprojekte INTEGRO (BMBF) sowie INVOICE (AIF/BMWi). Beide Projekte fokussieren auf die Erforschung von Ansätzen zur Gestaltung des betrieblichen Lern- und Innovationssystems vor dem Hintergrund des Einbezugs externen Wissens über die Methoden der Open Innovation.

Dr. Fritz Wengeler Jahrgang 1972, absolvierte nach dem Ingenieurstudium „Ener-gie- und Verfahrenstechnik“ ein Zusatzstudium der Betriebswirtschaftslehre. Zunächst war er bei der Unternehmensberatung Accenture in mehreren Energiever-sorgungsunternehmen tätig. Anschließend wechselte er zur rhenag (Energieversorger, Beteiligungsmanager, Dienstleister) mit Führungspositionen in der Unternehmens-entwicklung und im Dienstleistungsgeschäft. Als externer Doktorand schrieb er an der BTU Cottbus eine Dissertation zu dem Thema„Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen“. Seit 2009 ist Herr Dr. Wengeler Geschäftsfüh-rer von smartOPTIMO, einer Dienstleistungsgesellschaft rund um Lösungen und Geschäftsmodelle für klassische und innovative Zähl- und Messaktivitäten für kommunale Versorgungsunternehmen.

Andreas Wunderer ist seit September 2005 Geschäftsführer der Stadtwerke Müns-ter Netzgesellschaft. Die münsteraner Netzgesellschaft führt das Asset Management und die Grundsatzplanung durch, ist zuständig für alle Fragen der Netzwirtschaft und ist im Rahmen des Netzvertriebs Ansprechpartner für alle Netznutzer – vom Lieferanten über den Einspeiser bis hin zum Anschlussnehmer.

Von August 1999 an war Andreas Wunderer bei den Stadtwerken Münster zunächst als Assistent der technischen Geschäftsführung, später als Leiter des Bereiches „Netzwirtschaft und -management“ beschäftigt.

Von 1995 bis 1999 war er für ein Beratungsunternehmen tätig und beauftragt die moderne energetische Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen in Bayern einzuführen.

Über die Autoren