1
Schritte 1 international Vorwissen aktivieren – der Wortigel Einige Ihrer TN hatten sicher früher schon einmal Berührungspunkte mit der deutschen Sprache und erinnern sich noch an einige Wörter. Es bietet sich daher bereits in einem frühen Stadium an, das unterschiedliche Wissen der einzelnen TN einzubeziehen. Ein Wortigel ist hierfür ein geeignetes Instrument. Den „Wortigel“ können Sie sehr gut mit Aufgabe 5 im Kursbuch kombinieren. In Aufgabe 5 suchen die TN zunächst in Partner- oder Gruppenarbeit nach internationalen Wörtern aus dem Wortfeld „Lebensmittel“ und überlegen, wie diese auf Deutsch heißen. Schreiben Sie in der Zwischenzeit das Stichwort „Lebensmittel“ an die Tafel. Bitten Sie die TN nun, die Ergebnisse ihrer Partner- oder Gruppenarbeit vorzutragen, und sammeln Sie die genannten Wörter an der Tafel. Bitten Sie die TN anschließend, alle Wörter zu nennen, die ihnen noch zusätzlich zu den internationalen Wörtern zum Stichwort „Lebensmittel“ einfallen. Hinweis: Ein Wortigel eignet sich auch sehr gut als Vorbereitung auf einen Hörtext. Mit Hilfe eines Wortigels können Sie die TN in die Thematik eines Hörtextes einführen, ihr Vorwissen aktivieren und sie dadurch motivieren. Schritte international 1 © 2006 Max Hueber Verlag, Autorinnen: Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra Methodischer Tipp zu Lektion 3 LEBENSMITTEL ZUCKER KAFFEE

S1_int_Tipp_L3 (1)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

guia para aprendizaje del idioma alemán

Citation preview

Page 1: S1_int_Tipp_L3 (1)

Schritte 1 international

Vorwissen aktivieren – der Wortigel

Einige Ihrer TN hatten sicher früher schon einmal Berührungspunkte mit der deutschen Sprache und erinnern sich noch an einige Wörter. Es bietet sich daher bereits in einem frühen Stadium an, das unterschiedliche Wissen der einzelnen TN einzubeziehen. Ein Wortigel ist hierfür ein geeignetesInstrument.

Den „Wortigel“ können Sie sehr gut mit Aufgabe 5 im Kursbuch kombinieren. In Aufgabe 5 suchen die TN zunächst in Partner- oder Gruppenarbeit nach internationalen Wörtern aus dem Wortfeld„Lebensmittel“ und überlegen, wie diese auf Deutsch heißen.

Schreiben Sie in der Zwischenzeit das Stichwort „Lebensmittel“ an die Tafel. Bitten Sie die TN nun, die Ergebnisse ihrer Partner- oder Gruppenarbeit vorzutragen, und sammeln Sie die genannten Wörter an der Tafel. Bitten Sie die TN anschließend, alle Wörter zu nennen, die ihnen noch zusätzlich zu deninternationalen Wörtern zum Stichwort „Lebensmittel“ einfallen.

Hinweis: Ein Wortigel eignet sich auch sehr gut als Vorbereitung auf einen Hörtext. Mit Hilfe einesWortigels können Sie die TN in die Thematik eines Hörtextes einführen, ihr Vorwissen aktivieren und sie dadurch motivieren.

Schritte international 1 © 2006 Max Hueber Verlag, Autorinnen: Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra

Methodischer Tipp zu Lektion 3

LEBENSMITTEL

ZUCKER KAFFEE