42
UNISEMINAR

UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

UNISEMINAR

Page 2: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte

Zürich,  September  2012

Page 3: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

HHeerrzzlliicchh    WWiillllkkoommmmeenn    bbeeii    UUnniisseemmiinnaarr!!

Wir  freuen  uns,  dass  Du  Dich  für  ein  Karteikartenset  von  Uniseminar  entschieden  

hast.   Diese   Karteikarten   decken   den   gesamten   prüfungsrelevanten   Stoff   ab   und  helfen   Dir   Dein   Wissen   und   Verständnis   der   wichtigsten   Themen,   Begriffe   und  Zusammenhänge  in  „Rechtsgeschichte“  prüfungsorientiert  zu  unterstützen.

Wir  wünschen  Dir  eine  ef�iziente  Prüfungsvorbereitung  und  viel  Erfolg  bei  Deiner  Prüfung.

Dein  Uniseminar-­‐Team

Rechtsgeschichte Herzlich  Willkommen!

Page 4: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Inhaltsverzeichnis (I  /  II)

Rechtsgeschichte

I  /  XXI

Page 5: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Einleitung…………………….......................................................................        II  –  XXII Kapitel  1:  Stammesrechte.................………………….......................... 001  –  016

Kapitel  2:  Kirche  und  Reich................................................................. 017  –  042 Kapitel  3:  Reichs-­‐/Landes-­‐  und  Grundherrschaften................ 043  –  064 Kapitel  4:  Stadt-­‐  und  Wirtschaftsrecht.......................................... 065  –  082

Kapitel  5:  Universitäten  und  Juristen............................................. 083  –  110 Kapitel  6:  Reform  und  Rezeption...................................................... 111  –  131

Inhaltsverzeichnis

Page 6: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Inhaltsverzeichnis (II  /  II)

Rechtsgeschichte

II  /  XXI

Page 7: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Kapitel  7:  Territorialstaat  und  Absolutismus............................. 132  –  152 Kapitel  8:  Vernunftrecht  und  Au�klärung..................................... 153  –  173 Kapitel  9:  Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung......................... 174  –  190

Kapitel  10:  Recht  und  Revolution……............................................. 191  –  208 Kapitel  11:  Historismus,  Positivismus  und  Naturalismus..... 209  –  230 Kapitel  12:  Das  20.  Jahrhundert........................................................ 231  –  248

Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Page 8: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Wer  ist  Uniseminar?

Rechtsgeschichte

IV  /  XXI

Page 9: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Uniseminar   bietet   seit   2005   Seminare   und   Lernunterlagen   zur   ef�izienten  Prüfungsvorbereitung  an  diversen  schweizerischen  Universitäten  an.  Unser  Ziel  ist  es   Deine   Prüfungsvorbereitung   einfacher,   ef�izienter   und   verständlicher   zu  gestalten. Unser  Team  besteht  aus  zahlreichen  Doktoranden,  die  allesamt  grosse  didaktische  und  fachspezi�ische  Erfahrung  mit  sich  bringen.  Wir  alle  haben  grosse  Freude  am  Unterrichten   und  wollen  Dir   auf   angenehme  Weise   die   Unterrichtsinhalte   näher  bringen,  sodass  Lernen  auf  einmal  Spass  macht! Weitere  Infos  zu  unserem  Team  und  unseren  Angeboten  �indet  Du  unter: www.uniseminar.ch

Über  Uniseminar

Page 10: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte

IX  /  XXI

Karteikartentypen

-­‐  Teil  2  -­‐

Page 11: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Um  die  verschiedenen  Konzepte  für  Dich  so  übersichtlich  wie  möglich  zu  gestalten,  haben  wir  folgende  optischen  Erkennungsmuster  verwendet:

Karteikartentypen

DDee��iinniittiioonneenn  sind  umrahmt  und  grau  hinterlegt.

Formeln  sind  umrahmt.  

Beispiele  sind  kursiv  gedruckt.

  AAuuffzzäähhlluunnggeenn  sind  durch  Bullet-­‐Points  dargestellt. Weiterführende  Gedanken  sind  mit  einem  à  gekennzeichnet

Bei  der  BBeeuurrtteeiilluunngg    vvoonn    AAuussssaaggeenn  ist  in  der  Lösung  immer  auch  eine  Kurzbegründung  in  kursiver  Schrift  enthalten.  

Page 12: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Musterkarte  Vorderseite

Rechtsgeschichte

X  /  XXI

Page 13: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Auf  der  Vorderseite  jeder  Karteikarte  �indest  Du  Folgendes:   in   der   Kopfzeile   den   Haupttitel,   das   entsprechende   Kapitel   sowie   das  entsprechende  Thema  bzw.  den  entsprechenden  Abschnitt.

  die   Frage   sowie   einen   Hinweis   zum   Karteikartentyp   (d.h.   De�inition,  Aufzählung,  etc.)

  in  der  Fusszeile  links  der  Schwierigkeitsgrad  der  Frage:

  in  der  Fusszeile  rechts  die  Nummer  der  Karte  sowie  die  Gesamtzahl  der  Karten.

Musterkarte  Vorderseite

             einfach mittel anspruchsvoll

Page 14: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Musterkarte  Rückseite

Rechtsgeschichte

XI  /  XXI

Page 15: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Auf  der  Rückseite  jeder  Karteikarte  �indest  Du  Folgendes:

  in  der  Kopfzeile  das  Thema  sowie  die  Frage  in  Kurzform

  in   der   Kopfzeile   rechts   den   Seitenverweis   auf   die   entsprechende   Seite   des  Themas  im  Buch  von  Senn/Gschwend/de  Montanges

  die   richtige   Antwort   auf   die   Frage   der   Vorderseite   (siehe   Karte   VIII   für   die  verschiedenen  Karteikartentypen)

  in  der  Fusszeile  links  die  entsprechende(n)  Quelle(n)verweis(e)  zur  Literatur

Musterkarte  Rückseite

Page 16: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte

XII  /  XXI

Kontakt  &  Feedback

Page 17: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtsgeschichte

Bei   Fragen   und   Feedback   zu   unseren   Lernunterlagen,   Seminaren   und   anderen  Dienstleistungen  kannst  Du  uns  jederzeit  gerne  kontaktieren.  Dabei  stehen  Dir  die  folgenden  Möglichkeiten  zur  Verfügung:

1.  Schreibe  uns  eine  E-­‐Mail  an:  [email protected] 2.  Füge  uns  bei  Skype  hinzu  und  schreibe  uns  dort  (Kontakt:  Uniseminar) 3.  Schreibe  uns  eine  SMS  oder  eine  Nachricht  bei  Whatsapp/Viber  an  079  296  01  

99 4.  Rufe  uns  an  unter  044  586  39  94  (Festnetz)  oder  079  296  01  99  (Handy) 5.  Werde  Mitglied   unserer   Facebook   Gruppe   und   nutze   die  Wall   oder   schreibe  

einem  der  Koordinatoren  (Du  erkennst  Sie  am  “Uniseminar“  im  Namen)

Feedback

Page 18: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  1  –  Stammesrechte

2  /  248

Antike,  Mittelalter  und  Neuzeit  sind  Epochenbegriffe.  Gib  die  jeweiligen  

zeitlichen  Grenzen  an.

-­‐  Aufzählung  (3)  -­‐  

Page 19: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Antike:  800  v.  Chr.  bis  ca.  500  n.  Chr.  

  Mittelalter:  Ca.  800  bis  1500

  Neuzeit:  Ab  ca.  1500

Stammesrechte Epochenbegriffe

S.  3

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  3

Page 20: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

An  welchen  Ereignissen  macht  man  den  Übergang  von  Antike  zu  Mittelalter  fest  und  wann  ungefähr  �indet  all  das  statt?  

-­‐  Aufzählung  (4  Punkte)  -­‐  

Rechtsgeschichte Kapitel  1  –  Stammesrechte

3  /  248

Page 21: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Spaltung  des  Römischen  Reiches  (Ost-­‐  und  Westrom)

  Schliessung  der  philosophischen  Akademie

  Gründung  des  ersten  Klosters  durch  Benedikt  von  Nursia

  Neue  Zeitrechnung

Alle  Ereignisse  �inden  um  530  n.  Chr.  statt.  

Stammesrechte Übergang  zum  Mittelalter

S.  5f

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  5

Page 22: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  2  –  Kirche  und  Reich

35  /  248

Was  bestimmt  die  Goldene  Bulle?  

-­‐  Erläuterung  -­‐  

Page 23: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Die  Goldene  Bulle  ist  ein  Organisationsgesetz,  es  hat  in  einem  heutigen  Sinne  Verfassungscharakter.

Sie  regelt  die  Stellung  der  Kurfürsten  im  Reich,  anerkennt  die  Krönung  des  Königs  zum  Kaiser  ohne  Mitwirkung  des  Papstes  und  festigt  die  Kurfürstentümer.  Sie  regelt  aber  auch  minimale  Ausbildungsstandarte  für  die  Kurfürsten  und  deren  Thronnachfolger.

Tipp:  Von  den  Kurfürstentümer  sind  4  weltlich  und  3  kirchlich  (Bistümer).  

Kirche  und  Reich Goldene  Bulle

S.  42

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  42

Page 24: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  3  –  Reichs-­‐/Landes-­‐/Grundherrschaftsrechte

44  /  248

Was  ist  ein  Privileg?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 25: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Ein  Privileg  ist  ein  persönliches  Sonderrecht,  verliehen  durch  den  Herrscher.  

Reichs-­‐/Landes-­‐/Grundherrschaftsrechte Privilegien

S.  50

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  50

Prüfungstipp:  Privilegien  durchziehen  die  gesamte  Hierarchiekette.  Sie  verändern  sich  ausserdem  über  die  Zeit,  verfolge  also  deren  Entwicklung.  

Page 26: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  4  –  Stadt-­‐  und  Wirtschaftsrecht

67  /  248

Was  ist  Protoindustrialisierung?

-­‐  Erläuterung  -­‐

Page 27: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Stadt-­‐  und  Wirtschaftsrecht Protoindustrialisierung

S.  84f

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  84f

Protoindustrialisierung  bezeichnet  eben  diese  erste  Rationalisierung  der  Produktion.  Sie  muss  als  krasser  Unterschied  zur  Selbstversorgung  der  agrarisch  geprägten  Gesellschaft  vor  der  Städteentwicklung  gesehen  werden.  Das  Marktsystem  bedeutet  daher  eine  sehr  relevante  Neuerung.    

Page 28: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

In  welchen  Punkten  besteht  die  Leistung  Herman  Conrings  für  die  Rechtswissenschaft?

-­‐  Aufzählung  (2  Punkte)  und  Erläuterung  -­‐  

Rechtsgeschichte Kapitel  6  –  Reform  und  Rezeption

118  /  248

Page 29: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

1.  Conring  zeigt  auf,  dass  die  Rezeption  des  römischen  Rechts  allmählich  verlief.  Die  Zeitgenossen  waren  überzeugt,  dass  römisches  Recht  auf  Grund  eines  kaiserlichen  Erlasses  eingeführt  worden  sei.  Conring  widerlegt  diese  Legende  und  zeigt  stattdessen  die  Wichtigkeit  historischer  Quellenforschung  auf.

2.  Das  römische  Recht,  mithin  nicht  mehr  kaiserliches  Recht,  wird  dadurch  allgemein  zugänglich  und  als  Ius  Commune  erst  zugänglich.  Es  ist  die  Grundlage  des  Usus  Modernus  Pandectarum.

Reform  und  Rezeption Conring

S.  150f

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  150f

Page 30: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  6  –  Reform  und  Rezeption

120  /  248

Was  ist  eine  Synode?  

-­‐  De�inition  -­‐

Page 31: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Eine  Synode  ist  eine  Versammlung  von  Bischöfen,  die  Fragen  der  Lehre  (Orthodoxie)  und  der  kirchlichen  Ordnung  regelt.  

Reform  und  Rezeption Synode

Skript  Andreas  Thier,  S.  51ff

Page 32: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Für  das  16.  Jahrhundert  kennst  Du  mehrere  Epochenbegriffe.  Nenne  alle  und  bringe  sie  in  einen  Zusammenhang?

-­‐  Aufzählung  (4  Punkte)  und  Erläuterung  -­‐  

Rechtsgeschichte Kapitel  6  –  Reform  und  Rezeption

121  /  248

Page 33: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

1.  Renaissance 2.  Humanismus 3.  Rezeption 4.  Reformation

Die  Renaissance  (Wort  urspr.  nur  für  Italien)  ist  v.  a.  kulturell  zu  verstehen,  ermöglicht  und  beein�lusst  aber  auch  den  Humanismus  als  schulische  und  philosophische  Bewegung.  Die  praktische  Rezeption  hingegen  wird  insbesondere  durch  die  intellektuelle  Betätigung  im  Humanismus  ermöglicht  und  führt  dann  zu  politischen  und  religiösen  Reformationen.

Selbstverständlich  ist  das  etwas  plakativ.  Grenze  aber  die  Begriffe  voneinander  ab  und  erwähne  wie  sie  sich  beein�lussen.

Reform  und  Rezeption Epochenbegriffe  16.  Jahrhundert

S.  155

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  155

Page 34: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  9  –  Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung

175  /  248

Was  ist  eine  Kodi�ikation?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 35: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Eine  Kodi�ikation  ist  eine  umfassende  und  systematische  Ordnung  des  gesamten  Rechts  oder  eines  Teilbereichs,  die  dazu  dient,  die  Gesellschaft  bewusst  zu  gestalten.

Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung Kodi�ikation

S.  231

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  231

Der  Begriff  hat  seinen  Ursprung  bei  Jeremy  Bentham.   Abgrenzung:  Eine  Kompilation  dagegen  ist  nur  eine  Sammlung  ohne  besondere,  interne  Systematisierung.  

Page 36: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Rechtsgeschichte Kapitel  9  –  Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung

176  /  248

Welche  Kodi�ikationsphasen  gibt  es?

-­‐  Aufzählung  (mit  Erläuterung)  -­‐

Page 37: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

1.  Phase:  18./19.  Jahrhundert:  Kodi�ikationen  des  Vernunftzeitalters�Es  gibt  mehrere  Gesetzbücher  in  dieser  ersten  Phase.  Sie  ist  direkter  Aus�luss  der  Au�klärung  und  –  verglichen  mit  dem  vorherigen  Zustand  –  sehr  innovativ.

2.  Phase:  19./20.  Jahrhundert�Die  zweite  Phase  fällt  bereits  in  den  au�kommenden  Nationalismus,  das  Gesetz  wird  zum  Gegenstand  der  nationalen  Identität.  ZGB  und  OR  fallen  auch  in  diese  Phase,  werden  allerdings  im  Vergleich  eher  spät  erlassen.

Prüfungstipp:  Du  solltest  diese  beiden  Phasen  aus  der  jeweiligen  historischen  Epoche  heraus  verstehen  und  dies  auch  so  schreiben.  

Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung Kodi�ikationsphasen

S.  231

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  231

Page 38: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Versuche  die  Ein�lüsse,  die  zu  den  Kodi�ikationen  des  Vernunftzeitalters  

geführt  haben,  zu  erklären.

-­‐  Aufzählung  (3  Punkte)  -­‐  

Rechtsgeschichte Kapitel  9  –  Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung

177  /  248

Page 39: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Wissenschaft  (Rechtswissenschaft)

  Politisches  Wirken  der  Fürsten  des  aufgeklärten  Absolutismus

  Grundlegendes  Reformationsbestreben:�Rechtssicherheit,  Hebung  der  Sitten  und  wirtschaftliche  Wohlfahrt

Kodi�ikation  und  Rechtsanwendung Ein�lüsse  der  Kodi�kationen

S.  232f

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  232f

Page 40: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

Was  weisst  Du  über  die  Theorien  von  Adam  Smith?  

-­‐  Erläuterung  -­‐  

Rechtsgeschichte Kapitel  10  –  Recht  und  Revolution

197  /  248

Page 41: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Adam  Smith  war  der  erste  Wirtschaftswissenschaftler  und  insbesondere  bekannt  für  „An  Inquiry  into  the  Nature  and  Causes  of  the  Wealth  of  Nations“.

Seine  wirtschaftswissenschaftliche  Grundlagenforschung  wird  heute  gerne  als  Fundament  des  Neoliberalismus  interpretiert.  Dies  entspricht  jedoch  nicht  den  Tatsachen.

Smith  gibt  eine  Anleitung  für  Gesetzgeber,  wie  der  Unterhalt  der  Bevölkerung  verbessert  werden  kann.  Smith  hatte  eher  etwas  wie  eine  soziale  Marktwirtschaft  im  Kopf.  Die  Kritik  an  der  Planwirtschaft  ist  eine  Kritik  am  vorherrschenden  Merkantilismus  seiner  Zeit:  Eine  Öffnung  der  Märkte  ist  sinnvoll  und  gewinnbringend.

Recht  und  Revolution Adam  Smith

S.  267f

Senn/Gschwend/de  Montanges,  S.  267f

Page 42: UZH_Rechtsgeschichte_Karteikarten_Issuu