2
Burg Landeck, Teningen Hochburg, Emmendingen Kastelburg, Waldkirch Burg Lichteneck , Kenzingen Der Vierburgenweg im Naturpark Südschwarzwald Zu- und Abgangswege Bf. Kollmarsreute – Ruine Hochburg ............... 3,0 km Eichbergturm – Bf. Emmendingen .................. 2,6 km Bf. Emmendingen – Gebrannte Eiche .............. 2,5 km Bf. Emmendingen – Kniebreche ....................... 3,5 km Landeck – Mundingen (Bus) ............................. 2,7 km Beim Kreuzweg – Heimbach (Bus) ................... 2,4 km Hasenbank – Malterdingen (Bus) ..................... 2,4 km Burgruine Lichteneck – Hecklingen (Bus) ........ 0,4 km Gesamtstrecke Waldkirch – Kenzingen , einschließlich Abstecher zur Burg- ruine Lichteneck 31,5 km; 660 m Aufstiege, 750 m Abstiege. Empfohlene Etappen • Bf. Waldkirch – Kastelburg – Sexau – Hochburg – Eichbergturm – Bf. Emmendingen 15,5 km; 380 m Aufstiege, 450 m Abstiege. • Bf. Emmendingen – Landeck – Lichteneck – Bf. Kenzingen 21,0 km; 430 m Aufstiege, 450 m Abstiege. Weitere Varianten • Bf. Waldkirch – Kastelburg – Sexau – Hochburg –Landeck – Mundingen (Bus) 18,5 km; 450 m Aufstiege, 510 m Abstiege. • Bf. Kollmarsreute – Hochburg – Landeck – Lichteneck – Hecklingen (Bus) 22,0 km; 450 m Aufstiege, 490 m Abstiege. ÖPNV – Verbindungen Alle Orte an der Wanderstrecke sind mit Zug und/oder Bus erreichbar. Fahrplanauskünfte: www.rvf.de, www.efa-bw.de, Tel. 0 18 05/77 99 66 Vierburgenweg Empfohlene Zu- und Abgangswege Bahnhof Grundlage: Topographische Karte 1:100000- c Landesamt für Geoinfor- mation und Landentwicklung Baden- Württemberg (www.lgl-bw.de) vom 6.9.2010, Az.:2851.2-D/7282 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 7 1 5 7 9 8 6 1 1 2 4 5 6 16 16 15 16 17 18 19 20 13 11 10 16 9 13 17 15 20 14 13 14 Der Vierburgenweg von Waldkirch nach Kenzingen 0 1 km 2 km 3 km Hochburg Mit finanzieller Unterstützung von: Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER) Landeck Lichteneck Kastelburg 1 14 Wanderkartentipps (Auswahl) Wanderkarte Breisgau Kaiserstuhl, M. 1:35 000 Hrsg. LGL Bad.- Württ. und Schwarzwaldverein ISBN 978-3-89021-785-7 Freizeitkarte Blatt 505 Freiburg, M. 1: 50 000 Hrsg. LGL Bad.- Württ. in Zusammenarbeit mit Schwarzwaldverein und Naturpark Südschwarzwald ISBN 978-3-89021-598-3 Km 5 10 15 20 25 30 100m 200m 300m 400m 100m 200m 300m 400m Bf. Waldkirch 265m 1 Kastel- burg 368m Sexauer Haseneckle 375m Sexau Dorf 232m Ruine Hochburg 330m Gebrannte Eiche 342m Kniebreche 337m Ruine Landeck 290m Beim Kreuzweg 368m Hasenbank 286m Ruine Lichteneck 242m Bf.Kenzingen 175m Eichbergturm 369m 2 3 6 7 8 9 11 13 Burgacker 280m 12 14 10 4 5 16 2 Der Vierburgenweg am Westrand des Schwarzwaldes und seiner Vorberge führt durch die vielgestaltige Land- schaft des nördlichen Breisgaues. Er lädt zum Entdecken der Kastelburg bei Waldkirch, der Hochburg bei Emmendin- gen, der Burgruinen Landeck bei Landeck und Lichteneck bei Hecklingen ein. Auf dem Weg kann das ganze Jahr über, meist auch im Winter, gewandert werden; empfohlen werden Frühjahr (Baumblüte) und Herbst (Laubfärbung, Weinlese). An Tagen mit einer guten Sicht eröffnen sich von allen Burgrui- nen und vom Eichbergturm bei Emmendingen prächtige Aus- blicke ins Land. Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben, auch wenn man die Historie der Burgen wieder ver- gessen haben sollte. Der Vierburgenweg ist vom Schwarzwaldverein mit einer gelben Raute k und zusätzlich mit dem Namen „Vierburgenweg“ ausge- schildert, gleichfalls sind die vorgeschlagenen Zugangs- bzw. Ab- gangswege bezeichnet. Die Wegweiser des Schwarzwaldvereins zeigen an jeder Kreuzung mit anderen Wanderwegen die Ziele und Entfernungen an. k Ausnahme: Von Waldkirch bis zum Sexauer Haseneckle hat die Wegstrecke das Zeichen des gleichlaufenden Kandel-Höhenweges. 2 5 6 9 13 3 Der Vierburgenweg

Vierburgenweg

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Vierburgenweg im Naturpark Südschwarzwald

Citation preview

Page 1: Vierburgenweg

Burg Landeck , Teningen

Hochburg, Emmendingen

Kaste lburg, Waldkirch

Burg Lichteneck , Kenzingen

Der

Vie

rbu

rgen

weg

im N

atur

park

Süds

chw

arzw

ald

Zu- und AbgangswegeBf. Kollmarsreute – Ruine Hochburg ............... 3,0 kmEichbergturm – Bf. Emmendingen .................. 2,6 kmBf. Emmendingen – Gebrannte Eiche .............. 2,5 kmBf. Emmendingen – Kniebreche ....................... 3,5 kmLandeck – Mundingen (Bus) ............................. 2,7 kmBeim Kreuzweg – Heimbach (Bus) ................... 2,4 kmHasenbank – Malterdingen (Bus) ..................... 2,4 kmBurgruine Lichteneck – Hecklingen (Bus) ........ 0,4 km

GesamtstreckeWaldkirch – Kenzingen , einschließlich Abstecher zur Burg-ruine Lichteneck 31,5 km; 660 m Aufstiege, 750 m Abstiege.

Empfohlene Etappen• Bf. Waldkirch – Kastelburg – Sexau – Hochburg –Eichbergturm – Bf. Emmendingen 15,5 km;380 m Aufstiege, 450 m Abstiege.

• Bf. Emmendingen – Landeck – Lichteneck –Bf. Kenzingen 21,0 km; 430 m Aufstiege, 450 m Abstiege.

Weitere Varianten• Bf. Waldkirch – Kastelburg – Sexau – Hochburg –Landeck –Mundingen (Bus) 18,5 km; 450 m Aufstiege, 510 m Abstiege.

• Bf. Kollmarsreute – Hochburg – Landeck – Lichteneck –Hecklingen (Bus) 22,0 km; 450 m Aufstiege, 490 m Abstiege.

ÖPNV – VerbindungenAlle Orte an der Wanderstrecke sind mit Zug und/oder Buserreichbar. Fahrplanauskünfte: www.rvf.de, www.efa-bw.de,Tel. 0 18 05/77 99 66

VierburgenwegEmpfohlene Zu-und Abgangswege

Bahnhof

Grundlage: Topographische Karte1:100000- c Landesamt für Geoinfor-mation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) vom

6.9.2010, Az.:2851.2-D/7282

3

4

5

6

8

9

10

11

12

13

15

16

17

1819

20

7

1

5

7

9

8

6

1

1

2 4 56 16

16

15

16

17

18

19

2013

11

10

16

9 13

17

15

20

14

13

14

Der Vierburgenweg von Waldkirch nach Kenzingen

0 1 km 2 km 3 km

Hochburg

Mit finanzieller Unterstützung von:

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des LandesBaden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER)

Landeck

Lichteneck

Kastelburg

1

14

Wanderkartentipps (Auswahl)Wanderkarte Breisgau Kaiserstuhl, M. 1:35 000Hrsg. LGL Bad.- Württ. und SchwarzwaldvereinISBN 978-3-89021-785-7

Freizeitkarte Blatt 505 Freiburg, M. 1: 50 000Hrsg. LGL Bad.- Württ. in Zusammenarbeitmit Schwarzwaldverein und NaturparkSüdschwarzwaldISBN 978-3-89021-598-3

Km 5 10 15 20 25 30

100m

200m

300m

400m

100m

200m

300m

400mBf. W

aldkirch 265m

1

Kastel-burg368m

SexauerHaseneckle

375mSexau Dorf232m

Ruine Hochburg330m

Gebrannte Eiche342m

Kniebreche337m

Ruine Landeck290m

BeimKreuzweg368m

Hasenbank286m

RuineLichteneck242m

Bf.Kenzingen 175m

Eichbergturm369m

2 3

6

7

8

9

11

13

Burgacker280m

12

14

10

4

5

16

2

Der Vierburgenweg am Westrand des Schwarzwaldesund seiner Vorberge führt durch die vielgestaltige Land-schaft des nördlichen Breisgaues. Er lädt zum Entdecken

der Kastelburg bei Waldkirch, der Hochburg bei Emmendin-gen, der Burgruinen Landeck bei Landeck und Lichteneckbei Hecklingen ein. Auf dem Weg kann das ganze Jahr über,meist auch im Winter, gewandert werden; empfohlen werdenFrühjahr (Baumblüte) und Herbst (Laubfärbung, Weinlese).An Tagen mit einer guten Sicht eröffnen sich von allen Burgrui-nen und vom Eichbergturm bei Emmendingen prächtige Aus-blicke ins Land. Erlebnisse, die noch lange in Erinnerungbleiben, auch wenn man die Historie der Burgen wieder ver-gessen haben sollte.Der Vierburgenweg ist vom Schwarzwaldverein mit einer gelbenRautek und zusätzlich mit dem Namen „Vierburgenweg“ ausge-schildert, gleichfalls sind die vorgeschlagenen Zugangs- bzw. Ab-gangswege bezeichnet. Die Wegweiser des Schwarzwaldvereinszeigen an jeder Kreuzung mit anderen Wanderwegen die Zieleund Entfernungen an.k Ausnahme: Von Waldkirch bis zum Sexauer Haseneckle hat dieWegstrecke das Zeichen des gleichlaufenden Kandel-Höhenweges.

2 5

6

9 13

3

Der

Vie

rbu

rgen

weg

Page 2: Vierburgenweg

Auf der Kastelburgentführen „Türmer“und „Burgköchin“ inlängst vergangeneZeiten. Die Burgfüh-rer der Stadt Wald-kirch, Thomas undBarbara Kern, bieten

verschiedene Führungen an. Schulklas-sen und Kindergärten gehen auf demRitterwanderweg an lebensgroßenHolzrittern vorbei zur Burg. Dort kön-nen die Kinder als Höhepunkt der Ex-kursion auf den 28 Meter hohen Turmsteigen. Erwachsene können wählen

zwischen einer sachlichen, äußerst in-formativen Führung oder einem unter-haltsamen Geschichtstheater in histo-rischer Gewandung. Das Geheimnis,wie man ohne Streichhölzer Feuermacht, demonstriert der „Türmer“ aufjeden Fall.

Informationen, Anfragen undBuchungen: ZweiTälerLand Tourismus Tel: 0 76 85/194 33 www.zweitaelerland.de [email protected]

Kastelburg, Waldkirch

Kas

telb

urg

Bei Emmendingen stehen die ge-schichtsträchtigen Gemäuer derdrittgrößten Burganlage Badens.

In historischer Gewandung führenWerner und Annerose Bauer vomVerein zur Erhaltung der Hochburge.V., Emmendingen durch die An-lage. Sie erzählen von der Ge-schichte der Burg, aber auch vonden alltäglichen Freuden und Be-schwernissen ihrer Bewohner undder markgräflichen Untertanen. Be-sonders spannend wird es für Kin-der und Erwach sene, wenn sie sichmit Kettenhemd und Kettenhaubegewanden dürfen.

Informationen und Anfragen: Tourist Information EmmendingenTel: 0 76 41/194 [email protected]: Annerose BauerTel: 0 76 41/31 [email protected]

Hochburg, Emmendingen

Der Blick geht weit insTal, zu den Vogesen,zum Kaiserstuhl undnach Freiburg hinüber.Die Burg Landeck liegt

auf einem Hügel der Schwarzwaldvor-berge, umgeben vom Vierdörferwald.Altes Gemäuer, sagenhafte Geschich-ten: Die bau- und kunst-geschichtlichbedeutenden Neuerungen des Burgen-baus, die von den Erbauern der An-lage, den Herren Geroldseck, über -nommen wurden, lassen sich hier be-sonders anschaulich nachweisen.

Burgfräulein Brigitte von Landeck lebtauf der Burg und berichtet von denehemaligen Herren und ihren Damen,von den Menschen rund um die verfal-lenen Giebel.Es gibt nur noch wenige Orte, andenen das Mittelalter so anschaulichnachempfunden werden kann.

Buchungen und Führungen: www.burg-landeck.de Monika Reinbold, Tel: 0 76 41/93 71 [email protected] Veranstaltungen: www.teningen.de, Tel: 0 76 41/580 60

Burg Landeck , Teningen

Bu

rg L

ande

ck

Erstmals im Jahre 1290erwähnt ist die BurgLichteneck eine der ältes-ten Burgen des Breisgaus.Weithin sichtbar liegt sieauf einem nach Südenausgerichteten Sporn desSchlossberges bei Heck-lingen. Von den Grafenvon Freiburg erbaut unddurch Heirat an die Pfalz-grafen von Tübingen gekommen,herrschten hier bis 1661 die Grafenvon Tübingen-Lichteneck. Erstmals

1433 zerstört, danach wieder aufge-baut und seit 1675 Ruine wird siedurch den Förderverein und dem pri-vaten Eigentümer aufwendig in Standgehalten. Gerne führen wir Gruppenab 10 Personen nach Anmeldungdurch die Burg und ihre Geschichte.Regelmäßige Führungstermine werdenauf der Infotafel am Burgeingang be-kannt gegeben.Aus haftungsrechtlichen Gründen sindnur offiziell geführte Besichtigungenmöglich.

Informationen und Buchungen:www.burg-lichteneck.deTel: 0 76 44/75 [email protected] : Hans-Jürgen Schrader Tel: 0 76 44/92 21 [email protected]

Burg Lichteneck , Kenzingen

Bur

gLi

chte

nec

kHoc

hbu

rg