8
Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 36: IR-Spektrum von n-Tridecan (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003. Abb. 37: IR-Spektrum von n-Decylchlorid (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003. Abb. 38: IR-Spektrum von 1-Hepten (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

  • Upload
    doque

  • View
    219

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 36: IR-Spektrum von n-Tridecan (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 37: IR-Spektrum von n-Decylchlorid (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 38: IR-Spektrum von 1-Hepten (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 2: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen. Quelle: unbekannt

Abb. 40: Charakteristische Frequenzen der o.o.p.-Deformationsbewegungen bei Alkenen. Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 41: IR-Spektrum von 2-Butanol (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 3: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 42: Zur Erklärung der Schwingungskopplung bei endocyclischen Alkenen:

a) ν(C=C) und ν(C-C) beeinflussen sich gegenseitig, weil sich der Atomabstand dAB und dAC gleichzeitig ändert (1641 cm-1).

b) n(C=C) hat keinen Einfluss auf ν(C-C), da dAC praktisch unabhängig von dAB ist (1566 cm-1)

c) ν(C=C) hat wieder Auswirkungen auf ν(C-C), da dAB sich mit dem dAC ändert (1611 cm-1)

Dünn eingezeichnet: ausgelenkte Lage der C-Atome. Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 43: Zur Erklärung der Schwingungskopplung bei exocyclischen Doppelbindungen. Fett eingezeichnet: Ausgangslage der C-Atome; dünn gezeichnet: ausgelenkte Lage der C-Atome.

Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 4: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 44: IR-Spektrum von Di-n-Hexylether (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 45: IR-Spektren von a) Acetonitril und b) Methoxyacetonitril (jeweils Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 5: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 46: Absorptionsbereiche aromatischer Verbindungen.. Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 47: Muster („Benzolfinger“) der γ(C-H)

o.o.p.-Ober- und Kombinations-schwingungen substituierter Benz-derivate. Am rechten Rand sind die Bandenlagen der γ(C-H) o.o.p.-Schwingungen angegeben.

Quelle: K. Nakanishi “Infrared Absorption Spectroscopy – Practical” Holden-Day, San Francisco 1962.

Abb. 48: Bandenlagen der γ(C-H) o.o.p.-Schwingungen.

Page 6: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 49: Absorptionsbereiche organischer Carbonsäuren. Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 50: IR-Spektrum von Propionsäure (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 51: IR-Spektrum von Palmitinsäure (KBr-Pressling). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 7: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 52: IR-Spektrum von n-Heptylamin (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 53: IR-Spektrum von Triethylaminhydrochlorid (KCl-Pressling). Beispiel für das Salz eines tertiären Amins. Aminhydrochloride sind

hygroskopisch, darum treten zusätzliche Wasserbanden auf. Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Page 8: Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie ... · Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf Abb. 39: Übersicht (X-H)-Valenzschwingungen

Vorlesung „Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie“ Dr. Jürgen Graf

Abb. 54: IR-Spektrum von Nitrocyclohexan (Film). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.

Abb. 55: Absorptionsbereiche organischer Nitro- und Nitroderivate (in cm-1). Quelle: H. Günzler und H.-U. Gremlich „IR-Spektroskopie“ Wiley-VCH, 2003.