52
1 Juni 2011

Wort zum WiWi Nr. 60

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Fachschaftszeitung der Freien Fachschaft Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen im Sommersemester 2011

Citation preview

Page 1: Wort zum WiWi Nr. 60

1Juni 2011

Page 2: Wort zum WiWi Nr. 60

2

Page 3: Wort zum WiWi Nr. 60

3

IMPRESSUMHERAUSGEBERFreie FachschaFt wirtschaFtswissenschaFtenmohlstrasse 3672074 tübingentel.: 07071/29-74656

V.i.s.d.P.teresa Fiolka

REdAktIonJane dreyer, sabine eppinger, teresa Fiolka, annika havlik, pia kramer, amadeus müller, Fritzi trautmann

LAyoUtteresa Fiolka

AUSLAndSkoRRESPondEntsteFan rohm

AUfLAGE1.000 exemplare

ERScHEInUnGSdAtUM28. Juni 2011

intresse an einer anzeige?dann schreiben sie uns eine e-mail!

[email protected]

SPREcHStUndEdienstag 10-12 uhr, mittwoch 13-15 uhr,montag + donnerstag 10-14 uhr

SItzUnGmontag, 20 uhr

wahrscheinlich erinnert sich kaum einer von euch daran, wie das „wort zum wiwi“ in seinen anfangs-jahren aussah. nämlich so ähnlich wie dieses, das ihr jetzt gerade in der hand haltet. im gegensatz zu heute war es aber auf ganz normalem papier gedruckt, war nicht gebunden und hatte gerade einmal 12 seiten. während also draußen schnee-flocken tanzten, kamen 800 Tübinger Studierende und lehrende in den genuss des lesens seiner erstausgabe. das war im dezember 1990seit dem hat sich so einiges getan. 1990 stand der begriff „bologna-prozess“ noch neun Jahre in der zukunft, heute – im Jahr 2011 – sind wir bereits dabei, die neuen bachelor- und masterstudien-gänge zu reformieren. über diesen prozess möch-ten wir euch in der aktuellen ausgabe informieren. Ebenso über die Gründung des Wiwi-Netzwerkes, das hoffentlich bald die alumni sowie die aktuellen studenten mit dem Fachbereich wirtschaftswis-senschaften der Universität Tübingen verbindet. es soll außerdem ein beitrag zur diskussion ge-leistet werden, wie wichtig bwl im grundstudium eines volkswirten ist. Da sich das Leben im Sommersemester in Tübin-gen aber trotzdem nicht nur um studium und leh-re dreht, wollen wir euch ein paar tipps geben, wie ihr sportlich oder genüsslich die verbleibende Freizeit genießen könnt. um nostalgisch an alte zeiten zu erinnern, haben wir in diesem

semester eine titelseite ganz im stil der ersten lebensjahre des „wort zum wiwi“ gestaltet. gra-phisch dargestellt ist hier eine anekdote, die in den letzten 21 Jahren sicherlich in der einen oder anderen Einführungsveranstaltung zu den Wirt-schaftswissenschaften selbstironisch vom profes-sor zum besten gegeben wurde:Ein Kreuzfahrtschiff sinkt und es überleben nur drei Personen, ein Physiker, ein Chemiker und ein Ökonom. Sie stranden auf einer einsamen Insel und mit ihnen wird eine große, stabile Dose Wiener Würstchen an den Strand gespült. Der Chemiker sagt: Ich werde Salz aus dem Meer ex-trahieren und eine Säure anmischen, um die Dose zu öffnen. Sagt der Physiker: Ich werde über Hebel und Kräfte versuchen, die Dose zu öffnen. Währenddessen liegt der Ökonom die ganze Zeit in seiner Hängematte am Strand und bräunt sich, bis die beiden anderen ankommen und ihn auffordern: MACH WAS!!!Darauf sagt der Ökonom: „Nehmen wir doch an, die Dose wäre offen.“

Ob die Wiwis in Tübingen vor 21 Jahren ange-nommen hätten, dass die geschichte des „wort zum wiwi“ so erfolgreich weiterverläuft, bleibt fraglich. weil wir aber genau darauf sehr stolz sind, schließen wir uns der redaktion der allerers-ten ausgabe an:Auf ein langes Leben des „Worts zum Wiwi“!Prost!

Liebe Wiwis,

Page 4: Wort zum WiWi Nr. 60

4

Page 5: Wort zum WiWi Nr. 60

5

INHALTSVERZEICHNIS

FachschaFtsthemen

semesterrückblickfachschaftshütteweihnachtssingenwiwilympics

studieren an der WisoWi-Fakultät

wiwi-netzwerkdurchfallquotenbachelor/master-umstrukturierungauslandsberichtroadtrip usapraktikakommentar

studieren und leben in tübingen

oikos tübingenÖkonomisch lesen nach der uni60 jahre wzwbest of...fotostoryjoggingstreckenunterwegs mit dem semesterticketrätselwirr warr

681011

12131416182126

283134374042474851

Page 6: Wort zum WiWi Nr. 60

6

wie zu beginn eines jeden wintersemes-ters war die Fachschaft auch dieses Jahr bereits zum ende der semesterferien aktiv an der ausgestaltung der erstsemesterver-anstaltungen beteiligt. dank der großartigen organisation von teresa, annika und Janika konnten die neuen erstis gut informiert und ausgestattet mit vielerlei Wissen über Fa-kultät und Fachbereich, Fachschaftsarbeit, Wirtschafsstudium und natürlich das Tübinger studentenleben in ihr studium starten. einen großen beitrag zur eroberung des studenten-lebens leisteten natürlich auch die diversen spaßaktionen der orientierungswoche, die anna begleitete. bei ziemlich schönem wetter scheuten in diesem Jahr viele erstis nicht den sprung in den kalten neckar, um ihre chan-cen auf den sieg beim stadtspiel zu vergrö-ßern. großen unterhaltungswert hatte auch die vanillepudding-verköstungsaktion, bei der die erstis ihre vanillepuddingkreationen mitbringen sollten, welche chris dann ohne scheu alle durchprobierte. dem tollen einsatz der diesjährigen drittis, aber auch einiger „al-ter Hasen“ während der Einführungswoche, ist es zu verdanken, dass im wintersemester die zahl der an der Fachschaftsarbeit interes-sierten erstis rasant anstieg. hatten wir vorher noch angenommen, der nun nicht mehr ganz so neue Fachschaftsraum sei eine räumliche vergrößerung, so wurden wir doch eines bes-seren belehrt. nicht nur der anfängliche platz-mangel, sondern auch die vielzahl an neuen namen und gesichtern bereiteten dem ein oder anderen probleme. dem konnte jedoch bei einem eintägigen team-building-work-

Gute zeiten, arbeitsreiche zeiten...

shop mit mlp abhilfe geschaffen werden. in diesem rahmen hatten wir die gelegenheit, neue und alte Fachschaftsmitglieder besser kennen zu lernen, die verschiedenen aufga-benbereiche unserer Arbeit zu definieren und auf Wünsche und Vorschläge einzugehen. bei diversen gruppenaufgaben konnten wir außerdem unsere zusammenarbeit stärken und mussten erkennen, dass es gar nicht so einfach ist, kollektiv einen turm aus bauklötz-chen zu errichten und vor allem ihn wieder kaputt zu machen. insgesamt konnte der tag als voller erfolg verbucht werden, der uns als gruppe zusammengeschweißt hat

im vergangenen wintersemester beschäftig-ten sich verschiedene arbeitskreise nun vor allem intensiv mit der zukunft der bachelor- und masterstudiengänge. kontrovers wurden verschiedene vorschläge zur umstrukturie-rung und verbesserung unserer studiengän-ge diskutiert und der professorenschaft prä-sentiert. wie die tatsächliche umsetzung der vorgetragenen vorschläge aussehen wird, bleibt abzuwarten, dennoch möchten wir uns an dieser Stelle für das großartige Engage-ment und die kreativen lösungsansätze des arbeitskreises bedanken! außerdem unter-stützen die Gremienmitglieder die Fakultät bzw. den Fachbereich bei der suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Preuße-nachfolge, die diesmal hoffentlich von erfolg gekrönt wird. trotz des schweren abschiedes von herrn knoll aus der unternehmenskon-taktstelle, gelang es der arbeitsgruppe an der planung eines alumni-netzwerkes festzuhal-ten und die Aufgaben und Gründungsschrit-te weiter zu konkretisieren. doch nicht nur intern

Page 7: Wort zum WiWi Nr. 60

7

semesterberichtwar die Fachschaft am arbeiten. nach der legendären weihnachtsfeier im vorjahr, hatte die Fachschaft sich in diesem Jahr hohe ziele gesetzt. so wurde sich zunächst im beschau-lichen kreise der seminarräume bei waffeln und Glühwein weihnachtlich eingestimmt, bevor es zu späterer stunde im blauen turm richtig los ging. obwohl die nette Flyer- san-dy vom vorjahr diesmal nicht vertreten war, mischten sich doch verkleidungsbegeisterte gorillas und tanzende weihnachtsbäume un-ter die feierfreudige meute, die um den ge-winn, einer Flasche sekt, buhlten.

auch bei der internen weihnachtsfeier war es ein großer spaß, zu sehen wie alle „dumm im kreis herum“ liefen - wie gut, dass das kein Fachschaftsmotto ist! es bleibt nun also gespannt auf das kommende semester zu blicken, in dem es mit der bachelor-/master-frage, der ein oder anderen berufungskom-mission, sowie der Gründung und Etablierung des wiwi-netzwerkes weitergehen wird.

zu guter letzt möchten wir uns noch herzlich im namen aller ausscheidenden Fachschafts-mitglieder bei der Fachschaft und der Fakul-tät für die tolle Zusammenarbeit der letzen dreieinhalb Jahre bedanken.

schweren herzens verlassen auch wir se-mesterkoordinatorinnen die Fakultät, um nach einem praktikum mit unserem master

we i terzuma-chen. wir hof-fen, dass die Fachschafts-arbeit auch in den nächsten Jahren ge-nauso produk-tiv und lustig wei tergehen wird und freu-en uns auf ein baldiges wie-dersehen bei der graduate-party!

elena scheurlen und anna Feikus

semesterkoordinatorinnen ws 2010/11

Page 8: Wort zum WiWi Nr. 60

8 fachschaftshütte

Wer sind wir und was wollen wir?

„Bücherflohmarkt“, „Ersti-Einführung“ und vor allem „partys“ sind wohl die ersten assozia-tionen, die man hat, wenn man an die Fach-schaft denkt. ob das jedoch das ist, was von der außenwelt auch wahrgenommen werden soll, war nicht das einzige thema auf der diesjährigen Fachschaftshütte in Feldberg Falkau. Frohen mutes und dank dem einsatz einzel-ner (hier noch mal ein großes dankeschön an Bernd, der keine Mühe scheute, ein luxu-riöses Fortbewegungsmittel bereitzustellen), machten wir uns am Freitag, den 15. april, auf gen Süden. In einer gemütlichen Hütte in der Nähe desTi-tisees verbrachten wir das wochenende bei strahlendem sonnenschein – nicht nur, um zu arbeiten, sondern auch, um als Fachschaft besser zusammenzuwachsen. dass wir uns schon am ersten abend besser kannten als gedacht, zeigte sich bei vielen runden „mord in palermo“ aka „werwolf“, bei denen die wol-fis nie eine Chance hatten, zu siegen. Nach verlegung der runde in den „partykeller“ ka-men im laufe der nacht dann aber auch noch eigenschaften einzelner zum vorschein, die den anderen bis dahin unbekannt waren.während so manch einer, von der nacht zuvor gezeichnet, den samstag eher ruhig anging, erarbeiteten die meisten in den verschiede-nen workshops, wie es mit der Fachschaft weitergehen sollte. So wurden Texte für die homepage konzipiert, das wzw geplant, so

wie wieder einmal an der bachelor- und mas-ter-umstrukturierung gewerkelt. vor allem die ergebnisse des zuletzt angesprochenen themas zeigten, dass die Fachschaft eben nichtnur partys organisiert, sondern sich auch mit der lehre auseinandersetzt und dabei die interessen der studenten vertritt.dies wurde im abschließenden „corporate identity“-workshop besonders aufgegriffen und von Wolfi leidenschaftlich vorgetragen: „wo will die Fachschaft hin und was will die Fachschaft sein?“ – das waren die großen leitfragen, die in ei-ner mehrstündigen diskussion behandelt wurden. dabei kris-tallisierte sich heraus, dass wir uns auch in der groß-Fakultät als interessenvertretung der wiwi-studenten stark einsetzen wol-len. zudem einigten

Page 9: Wort zum WiWi Nr. 60

9

darauf, dass auch der „service“ ge-genüber Studenten einen wichtigen

teil der Fachschaftsarbeit darstellt: so begann bereits im april die arbeit an einer klau surendatenbank; und auch an der umsetzung an-derer ideen, wie einer mas-terportraitsammlung, wird kräftig gefeilt.

durch die geistige arbeit zwar geschwächt, reichte die kraft später doch noch aus, um sich auf dem titisee eine seeschlacht nach der an-deren zu liefern oder am ufer volleyball zu spielen. Zum Teil nass, aber glück-lich freuten sich daraufhin alle auf das

für den Abend geplante grillen. dieses abend-essen entwickelte sich dann aufgrund fehlen-der holzkohle und der verwendung von nor-malem holz eher zum mitternachtssnack. zum Glück wurden zuvor so viele schmackhafte sa-late vorbereitet, dass

sich dann doch alle wohlgenährt in den Keller stür-zen konnten, um dort ihre energie in kickerduelle zu investieren.

Jane dreyer und pia kramer

den sonntagmorgen nutzten wir abschlie-ßend, um mit gestärktem Teamgeist die Hütte in rekordzeit in seinen ursprungszustand zu versetzen, die tage revue passieren zu las-sen und zufrieden nach Tübingen zurückzu-kehren.

Page 10: Wort zum WiWi Nr. 60

10

weihnachtssingen

„Alle Jahre wieder...“auch im letzten Jahr haben sich die goldkehlchen der Fachschaft zusammengefun-den, ihre Nikolausmützen auf-gesetzt und sind losgezogen, um weihnachtsstimmung zu verbreiten.die tradition des weihnachts-singens besteht nun schon seit vielen Jahren und hat sich mittlerweile richtig ausgeweitet. Seit vorletztem Jahr beglücken wir nicht nur die professoren, sondern auch das studium ge-nerale. ein herzlicher dank an herrn professor starbatty, der uns zu beginn der veranstaltung wieder zeit zur Verfügung stellte. Auf Anregung von Herrn professor grammig konnten sich dieses Jahr auch die studenten in der eda-vorlesung anunseren Gesangskünsten erfreuen. das programm war auch dieses mal vielfäl-tig: neben traditionellen weihnachtsliedern wie „Adeste fideles“ wurde auch „Wonderful dream“ von melanie thornton zum besten gegeben – genau, das lied aus der werbung einer beliebten Limonade-Marke. Für WiWi-studenten durchaus angemessen, wo selbige limonaden-marke angeblich mit einer marke-ting-strategie den weihnachtsmann erfand.doch es ging wie jedes Jahr nicht nur um weihnachtslieder und -stimmung, sondern vor allem um den guten zweck. dieses mal haben wir um Spenden für zwei Organisatio-nen gebeten: die Tübinger Tafel und den Ver-ein nitya seva e.v.Die Tübinger Tafel hilft seit 1998 einkommens-schwachen und bedürftigen Menschen

und Familien mit lebensmitteln weiter. mitt-lerweile versorgt sie ungefähr 1200 kunden, aber der bedarf ist leider sehr viel größer und weiterhin steigend.Der Verein NITYA SEVA kümmert sich seit dem Jahr 2000 in indien um straßen-, slum-, bahnsteig- und kranke kinder. er betreibt zwei eigene kinderheime und bietet den kindern so ein Dach über dem Kopf, medizinische versorgung, tägliche mahlzeiten und bildung.am ende konnten wir eine rekordsumme von 1100 euro „ersingen“, die jeweils zur hälfte an die beiden organisationen geht. damit kann in indien ein kind ein ganzes Jahr ver-sorgt werden.

wir möchten uns an dieser stelle nochmals bei allen Sängern für die Unterstützung und vor allem bei den Spendern für die großzügi-gen spenden bedanken!

tanja wettingfeld

Page 11: Wort zum WiWi Nr. 60

11wiwilympics

„Alle Jahre wieder...“freitag, der 13.

praller sonnenschein, frisch gemähter rasen, junge athletische körper, die sich in der hitze präsentieren… was kann es schöneres geben? dieser 13. mai hatte sich, trotz abergläubischer Vorbelastung dieses Datums, extra fein her-ausgeputzt, um den diesjährigen wiwilympics einen perfekten rahmen zu bieten.Die Lehrstühle nutzten ihre Vorbereitungszeit auf dieses sportliche event der spitzenklasse intensiv – die einen im trainingslager, die an-deren am heimischen schreibtisch beim ver-fassen einer ausre…verletzungsbedingten ab-sage. und somit präsentierte sich dieses Jahr nur die ausgewählte elite von vier teams auf dem Grün der Unianlage. Es wurde im Vorweg viel über die optimale Taktik diskutiert, Spiona-ge bei anderen teams betrieben und schließlich dem ersten Spiel des Turniers entgegengefie-bert. damit sich alle sportler auch voll und ganz auf eine disziplin konzentrieren konnten (und wegen mangel an anmeldungen), entschied sich das Orga-Team dieses Jahr dafür, ein rei-nes Fußballturnier zu veranstalten. das traditionelle eröffnungsspiel – bwl gegen VWL – heizte die Stimmung für die folgenden spiele schon richtig an. die bwler konn-ten sich am ende mit einem recht klaren vorsprung durchsetzen.in den ersten spielen der hauptrunde zeich-neten sich allmählich die Favoriten ab. Die „Stats on Fire“ (Lehrstühle Grammig und biewen) fanden schnell Fuß (und tor) auf dem unisportgelände und setzten sich in ihren ers-ten spielen durch, wohingegen die „internatio-nal economics“ einfach nicht so richtig ins spiel finden wollten. Das Team der Fachschaft

ordnete sich – wie es sich für einen anständigen gast-geber gehört – im mittleren Feld ein. so kam es im Finale zu der be-gegnung zwischen den zuvor erwähn-ten „stats on Fire“ und den ebenfalls mehr als passabel spielen-den „dulce et decorum“ (Lehrstühle Schöbel ). diese schielten schon mit einem auge auf den wanderpokal, der in der sonne glänzte. ob sie nun von diesem anblick geblendet wurden, oder die statistiker einfach alles ge-nau berechnet haben, weiß man nicht. Fakt ist, sie unterlagen in einem packenden Finale. somit stand der sieger der wiwilympics 2011 fest: die „stats on Fire“ konnten neben ruhm und ehre die trophäe mit nach hause neh-men und werden hoffentlich im kommenden Jahr die mission titelverteidigung antreten.mit dem abschließenden zusammensitzen bei Pizza und Expertenschnack fand das sportli-che Highlight dieses Jahres einen würdigen ausklang in der milden abendsonne.

Ohne Verletzte, dafür mit jeder menge spaß boten die diesjäh-rigen wiwilympics – trotz profes-soren, die leider überwiegend mit abstinenz glänzten – ein mehr als gut anzusehendes sportli-ches Ereignis, das definitiv Lust auf mehr gemacht hat. wir hof-fen, dass es auch den beteiligten teams gefallen hat, bedanken

uns nochmals für das Engagement von allen seiten und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr! Alexander Schmidt

Page 12: Wort zum WiWi Nr. 60

12wiwi-netzwerk

Gründung des Vereins„Wiwi- netzwerk tübingen“

Jeder mensch sollte in seinem leben ein haus gebaut, ein kind gezeugt und einen verein gegründet haben - HÄ? Da stimmt doch was nicht?, Das Bäume pflanzen überlassen wir lieber den stuttgartern am bahnhof, wir sind ja schließlich Wiwis. Die 22 Gründungsmit-glieder, die sich am samstag, den 09.04.2011 um 15 Uhr im Gebhard-Müller-Saal einfanden, haben sich stattdessen dieser lebensaufgabe angenommen und einen Verein gegründet.der verein versteht sich als alumni- und För-derverein der wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen. Ein grundsätzliches Ziel ist die vernetzung zwischen Fachbereich, studierenden, alumni und unternehmen. aus diesen bereichen kommen auch die insge-samt 22 mitglieder, die den verein feierlich gründeten.Künftig soll durch die Arbeit des Vereins die bindung der alumni an den Fachbereich ver-tieft werden und auf eine unabhängige und besser finanzierte Grundlage gestellt werden. Dazu soll ein breiteres Angebot für die Alum-ni und die studenten geschaffen werden, wie z. B. ein „Zehnjähriges Jubiläumstreffen“ für alumni inklusive der verleihung eines „golde-nen Diploms“. Für die Studierenden sollen in zusammenarbeit mit den studierendeninitia-tiven an der Fakultät eine vielzahl verschie-dener veranstaltungen realisiert werden, z. b. in den Bereichen Karriereplanung und Praxis-kontakte. Darüber hinaus plant der Verein dieVergabe von Stipendien, beispielsweise für studierende, die im rahmen ihrer abschluss-arbeit eine konferenz besuchen möchten.

Der Gründungsvorstand setzt sich aus acht personen zusammen. der alumnus Jochen buchele (abschlußjahrgang 1996) wurde zum Vorsitzenden gewählt, Stefan Büttner, promotionsstudent, wurde zum stellvertreten-den vorsitzenden gewählt. den erweiterten vorstand bilden der alumni-beauftragte des Fachbereichs, professor dr. bernd Jahnke, sowie die alumni holger wanko (abschluß-jahrgang 2005) und dr. achim kindler (pro-motion 1995). außerdem im vorstand sind die studierenden annegret brauß, Janika helms und Maximilian Kittner. Geschäftsführer des vereins ist sven luithardt, der alumni-re-ferent des Fachbereichs wirtschaftswissen-schaft.

wenn ihr also auch nach eurem abschluss weiterhin mit dem ort und umfeld in kontakt bleiben möchtet, wo ihr die wohl beste zeit/eine der wohl besten zeiten eures lebens verbracht habt, dann solltet ihr schnell mit-glied werden! meldet euch an unter [email protected] .

Janika Helms und Maximilian Kittner

Page 13: Wort zum WiWi Nr. 60

13

Gründung des Vereins„Wiwi- netzwerk tübingen“ durchfallquoten

Zwischenprüfung

Wintersemester 2010/11

Haupttermin Februar 2011Klausur Teilnehmer nicht bestanden Durchfallquote Durchschnitt

Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben

BW WI 12 6 2 2 16,67% 33,33% 2,68 3,95

EDA 225 25 37 5 16,44% 20,00% 2,88 3,34

Einf Wiwi 134 97 12 25 8,96% 25,77% 2,15 3,36

I & F 153 24 23 9 15,03% 37,50% 3,13 3,74

Makro I 133 13 4 4 3,01% 30,77% 2,47 3,63

Mathe 234 88 28 37 11,97% 42,05% 2,72 3,68

QM 129 15 13 8 10,08% 53,33% 2,58 3,91

ReWe 229 30 17 13 7,42% 43,33% 2,39 3,79

P-Recht 196 7 5 0 2,55% 0,00% 2,04 3,49

Nachholtermin April 2011Klausur Teilnehmer nicht bestanden Durchfallquote Durchschnitt

Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben

BW WI 15 2 2 0 13,33% 0,00% 2,99 2,85

EDA 48 8 13 4 27,08% 50,00% 3,47 4,00

Einf Wiwi 126 49 7 13 5,56% 26,53% 1,97 3,11

I & F 79 11 15 3 18,99% 27,27% 3,21 4,00

Makro I 100 9 12 8 12,00% 88,89% 2,86 4,67

Mathe 38 46 13 18 34,21% 39,13% 3,21 3,75

QM 72 3 8 2 11,11% 66,67% 2,81 4,33

ReWe 35 20 8 3 22,86% 15,00% 3,27 3,52

P-Recht 42 2 5 1 11,90% 50,00% 3,03 4,50

Page 14: Wort zum WiWi Nr. 60

14

Bachelor/Master – Umstrukturierungnachdem die universität vor einem Jahr bereits große Änderungen angestoßen und Fakultäten zusammengelegt hat, stehen nun weitere veränderungen an: alle studiengänge der universität sollen bis zum wintersemester 2012 akkreditiert werden, d.h. einheitlich ge-setzten Qualitätsstandards entsprechen. die akkreditierung wird durch eine unabhängige Akkreditierungsagentur durchgeführt und dient den „eliteambitionen“ der universität. Dazu wurde unter der Führung der Prodeka-nin Frau gropper, ein leitfaden in der „stu-dium und lehre“-kommission des senats entwickelt, an dem sich die künftigen Studien-gänge messen müssen. Dieser Leitfaden soll mittelfristig auf alle Studiengänge übertragen werden, damit die uni als ganzes akkreditiert werden kann und nicht jeder einzelne studi-engang akkreditiert werden muss. im Fachbereich wiwi wird die umsetzung des Leitfadens für unsere Bachelor- und Mas-terstudiengänge in der studienkommission, kurz stuko, besprochen. in ihr sind drei grup-pen vertreten: professoren, wissenschaftliche mitarbeiter und studierende aus der Fach-schaft. um bei dem umsetzungsprozess mitzuarbei-ten wurde ein arbeitskreis eingerichtet, der sich wöchentlich trifft und bemüht ist, die studenti-schen interessen innerhalb des prozesses zu vertreten. zusätzlich bringt die Fachschaft im zuge der reform noch eigene verbesse-rungsvorschläge für die Studierbarkeit der Studiengänge ein. Hierzu zählen exempla-risch das aufbrechen der vwl-schwerpunkt-module oder auch eine geringere gewichtung der noten des ersten semesters. besonders der wunsch nach mehr wahlfreiheit in höhe-ren semestern wurde von den professoren positiv aufgenommen, da die regelung drei schwerpunkte zu je mindestens 15

ects zu belegen oft zu massiven einschrän-kungen führt. doch nicht nur die Fachschaft nimmt die um-strukturierung als anlass, eigene ideen ein-zubringen. auch von seite der lehrenden gibt es reformvorschläge: insbesondere soll die attraktivität der masterstudiengänge im bereich I-VWL erhöht werden. Die Bewerberzahlen für die volkswirtschaftlichen master liegen in den letzten Jahren auf einem niedrigen stand und sind mit den Bewerbungen für die Bachelorstudi-engänge nicht zu vergleichen. so scheinen aus professoraler sicht die dreisemestrigen master-studiengänge zum einen auf externe Bewerber keine so hohe attraktivität zu haben, während zum anderen viele “international economics”-Studierende Tübingen nach dem Bachelor ver-lassen, um ihr studium anderorts fortzusetzen. da den professoren besonders die masterstudi-engänge am herzen liegen, weil sie dort ihren wissenschaftlichen Nachwuchs finden und die reputation des studienstandortes entscheidend geprägt wird, soll die anziehungskraft der mas-terstudiengänge erhöht werden. deswegen wird eine erweiterung des masterprogramms auf vier semester angestrebt, um den studiengang an die bundesweit übliche Struktur anzupassen. Da man aber nach landeshochschulgesetz nicht mehr als zehn semester regelstudienzeit an einer Universität absolviert werden dürfen, heißt das im umkehrschluss, dass der international Economics Bachelor zwangsläufig auf sechs Semester gekürzt werden müsste. Da hierbei natürlich Inhalte vom Umfang eines Semesters eingespart werden müssten, ist es von besonde-rem interesse seitens der studentischen vertre-ter, dass einzigartige Tübinger Profil zu wahren. Hierzu müssen Kompromisse gefunden werden, die sowohl den anforderungen der professoren als auch den sprechen und gleichzeitig mit den landesregelungen und dem universitätsweiten

Page 15: Wort zum WiWi Nr. 60

15bachelor/master

Leitfaden vereinbar sind. Wünschen der Stu-dierenden bestmöglich entwir sind der ansicht, dass ein ieco studiengang mit nur noch sechs Semestern an Qualität und Attraktivität einbü-ßen wird, konnten diese meinung aber nicht ge-gen den professoralen konsens durchsetzten.der siebensemestrige iba-bachelor soll da-hingegen weitestgehend unverändert bleiben. zum einen sind die bwl-professoren mit der Bewerberquote für den Masterstudiengang zufriedener und zum anderen ist der berufs-einstieg für Betriebswirte nach dem Bachelor keine seltenheit, während ein masterabschluss für einen Volkswirten nahezu Pflicht ist. In diesem studiengang ist also ähnlich wie bei “economics and business administration” die anpassung an den leitfaden bei wahrung des derzeitigen Profils die vordringlichste Aufgabe.Neben den Reformwünschen der Professoren und studierenden, gibt es auch reformver-pflichtungen, die sich direkt aus dem entwickel-ten leitfaden ableiten und deren umsetzung die Mitarbeit der Fachschaft zur Berücksichtigung studentischer interessen bedarf. so beinhaltet der leitfaden vor allem die umstrukturierung der leistungspunkte von dem uns bekannten 7,5-er auf ein 3er/6er/9er system, das erhöhen des Umfangs der Schlüsselqualifikation auf 21 ects-punkte, sowie die aufwertung der ba-chelorarbeit auf 12 ects-punkte. auf grund dieser anforderungen, haben die mitglieder des arbeitskreises angefangen, mögliche neue studienpläne zu entwickeln, veranstaltungen zu verschieben und Konzepte für die Schlüs-selqualifikationen, wie etwa Pflicht-SQ für sprachen, zu entwerfen. weiterhin konzentriert sich der eingerichtete arbeitskreis derzeit da-rauf, in einzelgesprächen mit den lehrenden, unsere ansichten und Forderungen mitzuteilen und den umgestaltungsprozess aktiv mitzuge-stalten. eines unserer anliegen ist neben den oben genannten beispielen, dem

aufbrechen der schwerpunktmodule sowie der reduzierung der notengewichtung zu studienbeginn, eine gerechte vergabe von Leistungspunkten für Veranstaltungen. Mathe hat seit der umstellung vom diplom- auf das bachelor-ssystem und der damit einherge-henden Verkürzung von zwei Semestern auf eins, einen deutlich erhöhten arbeitsaufwand. deswegen wäre es aus sicht der studieren-den nur nachvollziehbar, dies auch in der ECTS-Anzahl zu berücksichtigen. Insgesamt müsste sehr genau überprüft werden, dass der arbeitsaufwand auch der ects-veränderung angepasst wird. eine credit-aabsenkung von 7,5 auf 6 müsste ebenso eine Stoffkürzung um 20% nach sich ziehen, damit die belas-tung nicht durch die Hintertür erhöht wird. Hier wird zukünftig eine genaue Absprache mit den Dozenten bezüglich der Lehrangebote nötig sein. weiterhin ist der erhalt der spra-chenausbildung und des möglichen interdis-ziplinären Profils eines der Hauptanliegen der Fachschaft. auch eine vielseitigere leistungs-prüfung gehört zu diesen Anliegen. somit begreift die Fachschaft die notwendige reform der studiengänge im zuge der akkre-ditierung als möglichkeit aktiv an der gestal-tung der neuen studiengänge teilzuhaben, um die studentischen interessen einzubringen und eine gute studierbarkeit sicherzustellen. trotz der kompliziertheit des prozesses und des hohen arbeitsaufwandes, ist eure Fach-schaft weiterhin engagiert, die studentischen interessen zu vertreten, auch wenn diese studienreform wohl erst zum wintersemester 2012/2013 in kraft treten wird.

Johannes debelius, lennart stangenberg und thomas arnold

Page 16: Wort zum WiWi Nr. 60

16

„Bis nach toulouse...“Südwestfrankreich – Sonne, Rugby und Foie gras... aber studieren? auch das geht: ich habe zwei semester lang an der universität toulouse internationale vwl und Finance studiert. Im Gegensatz zu den meisten Tü-binger Frankreichlegionären habe ich mich also entschlossen, nicht an eine unserer erasmus-partnerunis zu gehen, sondern mich sozusagen auf eigene Faust in toulouse zu bewerben. die bewerbung war eigentlich überraschend unkompliziert: Außer eines Französisch-Sprachtests und den üblichen dokumenten wie lebenslauf, notenspiegel und motivationsschreiben ist nichts anderes verlangt. Außerdem sind die Studiengebüh-ren mit 150 Euro für das Jahr (!) erfrischend gering. aber warum toulouse? nun, zunächst ist toulouse eine der besten vwl-unis in Frankreich und die angeschlossene toulouse school of economics zählt mit zu den besten vwl-Forschungsinstituten der welt und ist u.a. die Heimat des berühmten Industrieöko-nomen Jean tirole.doch auch außerhalb der uni bietet die re-gion vieles. So ist die Stadt für mich persön-lich (vielleicht mal von paris abgesehen) die schönste Frankreichs. „la ville rose“, wie toulouse wegen der mit rosaroten backstei-nen gebauten häusern auch genannt wird, bietet alles, was das herz begehrt. eine wunderschöne innenstadt mit dem place du capitole als höhepunkt, vielen museen, ver-anstaltungsorten, theatern, der oper und nicht zu vergessen mit „stade toulousain“ die beste rugby-clubmannschaft der welt. und natürlich findet man an allen Ecken – typisch französisch – kleine cafés, crêperien und Bäckereien, die im sonnenverwöhnten Süd-frankreich immer gut besucht sind.

und wer ge-nug hat von toulouse, der hat die Qual der wahl: B o r d e a u x , lourdes, per-pignan und da-mit also atlan-tik, mittelmeer oder pyrenäen liegen alle ma-ximal nur zwei Stunden von Toulouse ent-fernt. und auch barcelona liegt nur vier au-tostunden entfernt. wer auch mal weiter weg will (aber wer will das schon), der findet am Flughafen blagnac verbindungen in die gan-ze Welt... Apropros Flughafen: Hier findet sich der Hauptsitz von EADS und für Technik-Fans ist der besuch der airbus a380-produktions-stätten ein muss! Aber noch mal zurück zur Uni. Die Bewer-bung auf eigene Faust hat einen nachteil, denn auf das erasmus-privileg, sich die kurse, auch aus dem master-programm, frei aussuchen zu können, muss man leider verzichten. aber, und das ist ein großes aber, durch diese spezielle bewerbung wird man als fest eingeschriebener student betrachtet und das heißt, dass man am ende des Jah-res so „ganz nebenbei“ einen französischen bachelor-abschluss in der tasche hat, denn in Frankreich gibt es kein bachelor-paper und so muss man lediglich alle Prüfungen beste-hen, um das Jahr erfolgreich abzuschließen und französischer bachelor zu werden. die zu belegenden veranstaltungen reichen von Mikro und Makro, die übrigens von Semester 1 bis 6 immer stattfinden, über Trade und In-ternationaler vwl bis hin zu Finance- und

Page 17: Wort zum WiWi Nr. 60

17

auslandsberichtmonetary economics-ver-anstaltungen, wie es sie zu-mindest zu meiner zeit in Tübingen nicht gab. Es fällt aber auf, dass das niveau an der französischen uni zumin-dest im bachelor dann doch etwas unter dem in Tübingen liegt. die vorlesungen sind im allgemeinen eher verbal als mathematisch und die profes-soren lassen sich mehr zeit, den stoff an die studenten zu

vermitteln, was das tempo der vorlesungen dann doch deutlich verringert. das mag aber auch an der art und weise der stoffvermitt-lung liegen, denn ich musste zu meinem leidwesen feststellen, dass die slides der profs nicht an die studenten weitergege-ben werden, es sogar manchmal gar keine slides gibt und einem somit nur ganz viel pa-pier und ein gutgefüllter Kuli bleibt. ein schöner nebeneffekt des studiums in tou-louse ist übrigens die deutliche Verringerung der studententypischen Faulheit, denn wenn man am Ende in fünf aufeinander folgenden tagen sieben klausuren zu bewältigen hat, kann man gar nicht anders, als schon etwas früher mit dem Lernen zu beginnen. Doch ein geübter Tübinger Student kann es trotzdem schaffen, einigermaßen gute noten zu bekommen, denn diese klausuren sind so aufgebaut, dass man in den anderthalb verfüg-baren stunden die gestellten auf-gaben in einer stunde locker lösen kann und einem somit genügend zeit zum nachdenken bleibt. wer jetzt denkt, dass mein auslandsjahr dann ja ganz viel studium und we-nig spaß beinhaltet, der sei beru-

higt, denn dem war ganz undgar nicht so. der großteil meiner kurse war von erasmus- und anderen studenten aus allen herren ländern gefüllt und diese schnell geknüpften Kontak-te ermöglichten fast täglich koch- und par-tyabende, die sich dann spätabends in den zahlreichen clubs, kneipen und diskos von toulouse fortsetzten. außerdem ist es recht unkompliziert, als ausländischer student an den immer mal wieder organisierten eras-mus-Ausflügen teilzunehmen und so auch et-was von dem vorher schon ang esprochenen schönen umland zu sehen.leider vergingen meine etwas mehr als neun monate in toulouse viel zu schnell und ich kann nur hoffen, bald wieder in den „Süden“ zurückkehren zu können. Deswegen möchte ich jedem, der sich überlegt, nach Frankreich zu gehen, unbedingt empfehlen tolouse in er-wägung zu ziehen. unverständlicherweise ist es unter uns Tübingern noch ein Geheimtipp und der geringe Mehraufwand für die Bewer-bung lohnt sich alle mal! also: auf alle Fälle „bis nach toulouse“!p.s.: wer mehr infos haben möchte, kann sich gerne bei mir melden!

stefan rohm

Page 18: Wort zum WiWi Nr. 60

18 roadtrip USA

um die restliche visumszeit nach dem se-mester in den usa nicht einfach verfallen zu lassen, bietet es sich an, einen roadtrip zu machen. im Folgenden ein paar tipps und tricks und nur eine von unzähligen möglich-keiten, das land der unbegrenzten möglich-keiten noch einmal zu bereisen:Wir überlegten uns bereits vor der Abreise in die USA, auf jeden Fall die Westküste der USA zu bereisen. dies hat den vorteil, dass es dort im dezember und Januar sehr viel wärmer ist als an der Ostküste. Wer bereits bei der Bu-chung seines Fluges in die usa weiß, dass er noch reisen wird, sollte hier also auch einen eventuellen Inlandsflug mit einplanen; Das spart zeit und geld!

Hier einige tipps, bevor wir über unsere Route berichten:

· ein „basiscamp“ an einem campus der csu (california state university, anm. d. redak-tion) ist optimal, um überflüssiges Gepäck während der reisezeit aufzubewahren.· Bevor ihr den Rückflug festlegt, schaut un-bedingt nach, wann euer visum abläuft.· Mietet euer Auto so früh wie möglich.· plant im auto viel platz ein: in einem 7-sitzer sind 5 leute + gepäck machbar; jedoch nur, wenn die hälfte des gepäcks im „basiscamp“ bleibt.· spart euch geld, indem ihr kurzfristig (1-2 Tage im Voraus) Hotels über die Website www.hotwire.com bucht.· eine luftmatratze kann manchmal den tag, vor allem aber die nacht, retten.· achtet auf die Flyer, die in den hotels aus-liegen, um auf aktuelle veranstaltungen auf-merksam gemacht zu werden.· Tickets für diverse Freizeitparks etc. bekom-men Studenten der CSU günstiger!

- ein guter plan ist sehr hilfreich, solange er immer noch Platz für spontane Ände-rungen lässt!

Hier jetzt also eine von wirk-lich unzähligen Möglichkeiten eines Roadt-rips entlang der Westküste, wobei unser Trip definitiv das Potential hat, um als legendär in die Ge-schichte einzugehen:

21.12. ankunft lax. die abholung mit dem bereits abgeholten auto durch die la-„locals“ ist Luxus.22.12. la zeigt sich von seiner unschönen und regnerischen seite. macht nichts: das studentenwohnheim in dominguez hills, das unser ausgangslager ist, ist trocken und könn-te jederzeit als kulisse in einem typischen amerikanischen Collegefilm dienen.23.12. sonne, blauer himmel und „the hap-piest place on earth“: disneyland! absolutes Muss: die Parade der Disneyfiguren, das Feuerwerk und der indiana-Jones-ride. tipp: einige Fahrgeschäfte bieten „skip-the-line“-tickets, was viel zeit sparen kann.24.12. heiligabend in hollywood in t-shirt und mit burgern als Festessen.25.12. sightseeing: kodak-theatre, walk of Fame, chinese theatre, hollywood-sign26.12. universal studios: gerade die studio-Tour und der Simpsons-Ride würden eine lan-ge wartezeit rechtfertigen.27.12. über huntington sowie laguna beach geht’s nach san diego. wer das ego pushen will, kann bei tollem sonnenuntergang ins

Page 19: Wort zum WiWi Nr. 60

19

meer springen.28.12. nach anstren-gender Fahrt kann ein strandtag am mission beach nicht schaden! zum sonnenuntergang unbedingt nach la Jol-la fahren und Fotos für sämtliche nächsten weihnachtskalender machen.29.12. shoppen im out-let am grenzzaun zu

Mexiko; „Last exit in the US“ auf keinen Fall verpassen!30.12. seaworld – gute mög-lichkeit, geld zu sparen: nicht hingehen!31.12. downtown san diego, seaport village und point luma sollte man gesehen haben. der balboa park ist ein tolles ziel, falls man nicht geistig schon auf die silvesterparty am abend eingestellt ist.01.01. von san diego geht’s über Venice Beach nach Santa barbara.02.01. regen in santa barba-ra – burger, beer and bowling sind die perfekte lösung. da-nach weiter nach monterey mit abendessen im „bubba gump“, genauso, wie es Forrest auch geschmeckt hätte.03.01. in monterey auf jeden Fall den see-hunden in Fisherman’s wharf beim sonnen-bad zusehen und über den 17-Miles-Drive fahren, der mit sicherheit einer der schönsten Abschnitte der gesamten Westküste ist. Auf dem weg nach san Francisco kann noch ein Umweg über die „Mission San Juan Bautista“ eingeplant werden – nicht nur, weil das

Kloster als Filmkulisse für Hitchcock’s Vertigo gedient hat.04.01. Einfach mal eine Runde Relaxen im hotel in downtown san Francisco; abendes-sen in chinatown. 05.01. Eine Stunde südlich von San Francisco befindet sich „Ano Nuevo“, ein Naturschutz-gebiet in dem sich seelöwen treffen. vorher im internet recherchieren und anmelden, um einlass zu erhalten!06.01. ab aufs cable car und runter zur Fähre nach alcatraz. danach schlendern in Fisherman’s wharf, einen blick auf die ser-pentinen der lombard street werfen und zum coit tower laufen.

07.01. golden gate bridge – erinnerungsfo-tos bei absolut nebelfreiem hintergrund! da-mit kann nicht jeder angeben.08.01. Fahrt zum yosemite national park. „Schneekettenpflicht“ wörtlich nehmen und nicht erst am parkeingang kaufen! winterfes-te kleidung ist stark von vorteil und der akku der kamera sollte voll aufgeladen sein. so-bald es dunkel wird, auf zum zwischenlager in Fresno.

Page 20: Wort zum WiWi Nr. 60

20

09.01. Von Fresno zurück an die Küste nach Pismo Beach und für zwei Stunden Quads mieten, um über Sanddünen zu cruisen. Da-nach ab nach las vegas!09.01. – 13.01. “what happens in vegas…” Hinweis: Der Grand Canyon ist ca. fünf Au-tostunden, der hoover-dam 45 minuten ent-fernt.14.01. Zurück nach LA. Zeit für einen Film im kino und geniale burger im „island’s“.15.01. ein kompletter tag am strand, und das mitte Januar!16.01. Rückflug nach Deutsch-land, aber nicht ohne das nba-spiel und stadtderby zwischen den siegreichen clippers und den lakers anzusehen.

selbstverständlich kam auf dem roadtrip auch der partytechnische teil zur geltung, und das auf kei-nen Fall zu knapp!

auf eine nähere beschreibung von bars und clubs, wohnheim- und poolpartys sowie all-gemeinen eskalationen in hotelzimmern wur-de absichtlich und aus guten Gründen ver-zichtet. wer jedoch zusätzliche informationen über den Roadtrip benötigt, darf sich gerne an uns wenden!

sebastian graf, markus lambrecht und die gesamte crew ;)

Page 21: Wort zum WiWi Nr. 60

21

praktikaSpannendes Praktikum während oder nach des Studiums???

Jung, qualifiziert und ausgenutzt - drei Ad-jektive, die vermutlich viele mit praktikanten assoziieren. kaffee kochen statt selbstständig daten mit hilfe von statistik-software zu analysieren, bilanzen abheften statt selbst einblicke in Buchhaltung und Bilanzierung in der Praxis zu erlangen, solche erschreckenden bilder tauchen vor dem inneren auge eines jeden auf, der sich entschließt ein praktikum zu ma-chen. besonders dann, wenn man nicht weiß, was einen erwartet und den Tipp für das Prak-tikum nicht vom kommilitonen des nächsthö-heren Jahrgangs bekommen hat. sollte man sich also entscheiden die zeit

nach dem auslandssemster oder nach dem bachelorabschluss zu nutzen, um im rah-men eines Praktikums ein wenig Praxisluft zu schnuppern, steht man noch vor vielen wei-teren, viel wichtigeren Fragen. während die entscheidung, ob lieber wirtschaftsforschung oder lieber Wirtschaftsprüfung noch relativ leicht fallen sollte, stellen die Frage, welche institution oder Firma, welcher zeitraum die meisten schon vor größere probleme. und dann muss die Bewerbung natürlich auch noch erfolgreich sein! im Folgenden stellen wir kurz zwei praktika vor: eines ganz nah, in der hauptstadt, und eines in einer anderen welt, saudi-arabien.

Nach Ende meines Bachelors hat es mich für ein praktikum beim auswärtigen amt nach berlin verschlagen. ich bin dort im referat für Internationale Diplomatenausbildung tätig, welches zur akademie des auswärtigen am-tes gehört. in diesem referat werden jährlich bis zu 15 Lehrgänge für junge, ausländische Diplomaten durchgeführt, die für einen Zeit-raum von bis zu drei monaten nach berlin kommen, um in Seminaren und Exkursion mehr über die deutsche Geschichte, Kultur, außenpolitik, sowie praktische Fertigkeiten zu lernen. während meines praktikums habe ich einen deutschsprachigen lehrgang mit teilnehmern aus osteuropa, china, Japan, Mexiko uvm. betreut, sowie mitgeholfen, an-dere lehrgänge inhaltlich vorzubereiten. die aufgaben sind oftmals organisatorischer art, aber mir wurde immer die möglichkeit ge-

boten, auch an den Vorlesungen, sowie Ex-kursionen in berlin teilzunehmen, sodass ich selbst viel über deutsche Außenpolitik, Diplo-matie, die arbeit der referate im auswärtigen amt, sowie die aufgaben der ausländischen diplomaten gelernt habe.da das praktikum im amt unentgeltlich ist, wird den praktikanten eine ideelle entloh-nung in Form eines großzügigen Praktikan-tenprogramms ermöglicht. somit habe ich ein bis zweimal die woche frei bekommen, um mir mit anderen praktikanten ausländische botschaften, organisationen wie giz, ziF, transparency international und institutionen wie die oecd anzuschauen. im rahmen der regelmäßig stattfindenden Kamingespräche habe ich außerdem mehr über die Arbeit der diplomaten im in-und ausland erfahren sowie die gelegenheit bekommen, mir schwerzu-

Praktikum im Auswärtigen Amt in Berlin

Page 22: Wort zum WiWi Nr. 60

22 praktika

gängliche orte wie das krisenreaktionszen-trum anzuschauen. auch wurde den prakti-kanten die möglichkeit geboten, bei konferen-zen wie der nato-außenministerkonferenz mitzuhelfen, oder an podiumsdiskussionen hochrangiger politiker zu den themen ent-wicklungspolitik und europafragen teilzuneh-men.

die bewer-bung im aus-wärtigen amt ist leider eher länger f r i s t ig angelegt, da man sich be-reits 6 monate vorher über die online-maske auf der h o m e p a g e des aas be-werben muss. dort kann man dann bis zu 9 präferenzen angeben, so-wie die notiz, dass man auch früher verfügbar wäre. Wie die Vergabe dann im endeffekt von statten geht, ist mit nicht sehr ersichtlich und ein bisschen Glück ist sicher auch dabei. Dennoch bin ich überzeugt, dass das wirtschaftsreferat, die verschiedenen länderreferate, oder auch das vn-referat gute Adressen für Tübinger Wiwi-Studenten sind. ein anderer tipp ist es, während des masterstudiums 3-4 monate als seminaras-sistent in der Abteilung für Internationale Dip-lomatenausbildung tätig zu werden.

bei dieser gut bezahlten tätigkeit bereitet man dann einen kurslehrgang (s.o.) vor und betreut während des kurses die teilnehmer. ich werde nun auch spontan länger bleiben, um diplomaten aus afrika zu begleiten und freue mich schon auf die spannenden dis-kussionen mit teilnehmern aus vielen afrika-

nischen staaten und die auseinandersetzung mit deutsch-afrikanischen Fragestellungen.

elena scheurlen

Page 23: Wort zum WiWi Nr. 60

23

Auf der Suche nach einem Praktikum für die zeit nach meinem auslandssemester wurde ich im internet auf eine interessante stelle aufmerksam (thx Costa!): 4-monatiges Prak-tikum für die Fraport AG im Bereich Marketing und pressearbeit im königreich saudi arabi-en. Auf meine Bewerbung hin kam überra-schend schnell die zusage, dass ich zum 1. Februar anfangen könnte! zunächst war ich skeptisch, da das ganze ohne assessment center, auswahlgespräch oder telefoninter-view ablaufen sollte, doch durch den informa-tiven email-verkehr mit den verantwortlichen vor ort stand meine entscheidung schnell fest. Als letzte Hürde traf auch das Visum pünktlich ein, womit alle planungstechnischen zweifel beseitigt waren: Ab dem 1. Februar würde ich am King Abdulaziz International Airport für die Fraport saudi arabia ltd. im bereich busi-ness development und marketing arbeiten, in einem Compound für ausländische Expatri-ats, zusammen mit einem anderen deutschen praktikanten in einem apartment wohnen und alle 30 tage das land verlassen, da-mit das Visum seine Gültigkeit nicht verliert. das alles wusste ich. wovon ich keine vorstellung hatte, waren das land und die kultur. da ich noch nie in einem arabisch geprägten land war und auch nach der Lektüre von diver-sen informationsquellen nicht wirklich wusste, was auf mich zukommen wür-de, stieg ich leicht nervös in den Flie-ger, der mich nach Jeddah, einer am roten meer gelegenen millionenstadt, bringen sollte.

nach der ankunft wurde ich von unse-rem Firmenfahrer ins „sharbatly

village“ gebracht. in diesem von mauern und stacheldraht umgebenen compound, das von Militär und privater Sicherheitsfirma rund um die uhr bewacht wird, wohnen ca 2000 leute. alleine hier kann man es vier mona-te lang aushalten: vom eigenen supermarkt über Frisör, Poollandschaften, Fitnessstudio, bowlingbahn, bis hin zu restaurant gibt es fast alles, was man braucht. interessanter-weise wohnen hier keine saudis, und diese dürfen nicht einmal als Gäste eine der Pool-landschaften betreten!

in den vier monaten meines praktikums, die ich im managementbereich des Flughafens absolvierte, bekam ich die möglichkeit zu sehen, dass business nicht gleich business ist. es gibt riesige unterschiede zwischen deutschland und saudi arabien, die vor al-lem in der arbeitsintensität sichtbar werden. staatsangestellte arbeiten lediglich von 8.00-14.30 uhr, und sind sehr viel mit networking beschäftigt, da viele dinge nur durch gute

Praktikum im Königreich

Page 24: Wort zum WiWi Nr. 60

24

kontakte umzusetzen sind. ebenfalls in diese zeit fällt das mittagsgebet, wodurch alle an-gestellten für eine halbe Stunde beten gehen. womit man auch rechnen muss, sind vom kö-nig spontan ausgerufene Feiertage.

insgesamt hatte ich einige interessante the-men zu bearbeiten: angefangen von planun-gen für einen neuen Cargo-Terminal, über das Erstellen eines Marketingplans für einen neuen passagier-terminal, kalkulationen zu erwartender passagierzahlen, hin zum aus-schreibungsprozess für eine VIP-Lounge. Ge-rade bei letzterem punkt wurde sichtbar, wie wichtig gute beziehungen sind. als die aus-schreibung zur neubesetzung an verschie-dene interessenten verschickt werden sollte, meldete sich ein saudischer prinz, der

anteile an der Firma hatte, welche die lounge betrieben hatte. er meinte, dass er es nicht in ordnung fände, den betreiber zu wechseln, wodurch sich der komplette prozess um mehr als zwei monate verschob, da niemand einem prinzen widersprechen kann.

nicht nur aus sicht des praktikums war sau-di arabien eine wertvolle erfahrung, sondern vor allem aus kultureller. das land ist zu 100% muslimisch, mit makkah und madinah befinden sich hier zwei der wichtigsten Orte der muslimischen welt. als tourist hat man kaum möglichkeiten, das land zu betreten, wodurch die souks (märkte) sehr traditionell sind, Sehenswürdigkeiten, wie das UNESCO-weltkulturerbe madain saleh, nicht von tou-ristenmassen belagert werden, und man als t

Page 25: Wort zum WiWi Nr. 60

25

praktikawestlich aussehende Person häufig interes-siert, manchmal auch argwöhnisch betrachtet wird.

bevor ich nach saudi arabien kam, hatte ich keine ahnung, was ich vom, nach eigener aussage, „reichsten land der welt“, zu er-warten hatte. meiner einschätzung nach han-delt es sich um eine art entwicklungsland mit sehr viel Öl. das land liefert einige kontraste: viele saudis sind reich, leisten sich yachten und wohnen in riesigen villen, andere leute, v.a. gastarbeiter aus indien oder pakistan, verdienen nur 100€ im monat; neben Freizeit-parks und Kartbahnen findet man öffentliche hinrichtungsplätze; es gibt riesige malls, genauso wie traditionelle märkte.

den größten kontrast liefert jedoch der Umgang mit Frauen. Diese dürfen nicht auto fahren, im normalfall nicht arbeiten und tragen in der Öffentlichkeit soge-nannte abayas, also schwarze gewän-der, welche die Frau fast komplett ver-hüllen und oft nur einen Schlitz für die augen offen lassen. gerade in den malls gibt es jedoch viele läden, in denen die saudis gerne geld für Dessous, Schuhe und Make-up aus-geben. die tatsache, dass Frauen zu hause das sagen haben, ist ein offenes geheimnis!

meine zeit in saudi arabien war eine faszinierende erfahrung! neben dem praktikum habe ich einblicke in eine mir bis dahin unbekannte kultur erhal-ten, von der ich ehrlich gestehen muss, bisher eine falsche und von vorurteilen geprägte vorstellung gehabt zu haben.

auch das Flirtverhalten der saudischen mäd-chen hat durchaus etwas positives gebracht: bei verschleierten Frauen, von denen man die Figur nur im ansatz erkennen kann, wird man(n) dazu gezwungen, auf die augen zu achten. also mädls, wenn ich ab jetzt behaup-te, dass ihr schöne augen habt, meine ich das vollkommen ernst. ;)

sebastian graf

Page 26: Wort zum WiWi Nr. 60

26 kommentar

Bitte sehr, wie viel BWL darf’s heute sein?

die aktuell in den gremien des Fachbereiches diskutierte studiengangsreform im bachelor in international economics, die am ende zu einer reduktion der studiendauer von 7 auf 6 Semester führen wird, soll vor allem durch eine starke Kürzung der Pflichtelemente in bwl realisiert werden. zur disposition könn-ten dabei die vorlesungen rechnungswesen und privatrecht stehen sowie der block „2 aus 4“ mit personal, marketing, internem rech-nungswesen und bilanzen. einzig investition und Finanzierung scheint noch gesetzt sowie die Einführung in die WiWi.

ich gebe zu, dass eine solche perspektive für einen Studierenden jüngeren Semester durchaus verlockend klingen mag. auch mir erschienen zu beginn meines studiums die BWL-Veranstaltungen vor allem als zu über-windendes übel auf dem weg zu den wirklich interessanten dingen der welt – zum beispiel einer Einführung in die Makroökonomik. So gesehen halte ich es auch heute noch für richtig, dass die damals verpflichtende Vorle-sung in internem rechnungswesen auf unser drängen hin durch „principles in economics“ ersetzt wurde, um vwl und bwl aus dem ungleichgewicht herauszuholen, in das sie bei der Einführung des Bachelors geraten war.

Jetzt aber droht die balance in die andere richtung zu kippen – und das sage ich nicht, weil ich inzwischen zum bwler mutiert bin oder einer derjenigen vwl-studenten bin, die sich am Ende doch für eine Karriere im Ma-nagement entscheiden. auch die argumenta-tion, mit Rücksicht auf solche Studierende

den bwl-anteil zu belassen, greift aus meiner sicht zu kurz. zwar ergreifen in der tat viele vwl-studierende später einen beruf, in dem ihre spezifischen Kenntnisse volkswirtschaftli-cher zusammenhänge nicht gefragt sind oder entscheiden sich später für eine Karriere in Finance oder management, aber es leuchtet mir nicht ein, warum deshalb all diejenigen, die wirklich vwl studieren und zum inhalt ih-res berufslebens machen wollen, benachtei-ligt werden sollten.

nein, mir geht es vielmehr darum, dass ein solides grundwissen in unternehmensabläu-fen und Managementprinzipien auch für die volkswirtschaftliche Forschung und tages-politik unabkömmlich ist. schließlich ist einer der wichtigsten grundbausteine eines jeden volkswirtschaftlichen modells das unterneh-men – und um dessen Verhalten über das Primat der Gewinnmaximierung hinaus zu verstehen, braucht es eben Kenntnisse über dieses unternehmen. (gleiches gilt im übri-gen meiner Meinung nach auch für alle an-deren akteure der modelle wie haushalte und den staat, zu deren verständnis ein grund-wissen an psychologie, soziologie bzw. poli-tik notwendig ist.)

Als berühmtestes Beispiel aktueller integrier-ter Forschung bietet sich laut rufend die Fi-nanzkrise an. wer beispielsweise möchte be-haupten, er könne Erklärungsansätze für die Finanzkrise und ihre rezessionsfolgen liefern, der nicht die Funktionsweise einer bankbilanz versteht? Aber auch ein Verständnis für Theo-rien der managementanreize könnte hilfreich

Page 27: Wort zum WiWi Nr. 60

27

Bitte sehr, wie viel BWL darf’s heute sein? sein, wenn man verstehen will, warum so vie-le banken dem herdentrieb hinterherliefen. auch im Feld der arbeitsmarktforschung ste-hen volkswirtschaftliche betrachtungen und betriebswirtschaftliche elemente seite an seite. wer zum beispiel heutzutage theorien struktureller arbeitslosigkeit verstehen will, kommt an bwl-Fragen nicht mehr vorbei: warum zahlen unternehmen aufschläge auf die markträumenden löhne? welche kräfte binden unternehmen und ihr personal anein-ander? welche rolle haben gewerkschaften dabei?

im Feld der internationalen volkswirtschafs-lehre geht der trend in zeiten heterogener Firmen auch immer mehr ins (unterneh-mens-)Detail: Je ausgeklügelter die Theorien werden, desto mehr kümmern sie sich um anreize und Funktionsformen von unterneh-men – und schwupps landen marketingthe-orien in den modellen von industrieökono-men und handels-theoretikern.

das alles wäre nicht weiter schlimm, hätte jeder volkswirt mal für ein paar Jahre in der realen welt gear-beitet und vielleicht in der bilanzierung, im personal oder Exportwesen seine sporen verdient. so-lange aber klassische akademikerkarrieren den Schüler zum Student zum Doktorand zum professor befördern, muss eben die universi-tät einspringen und den jungen studierenden mit den nötigen Grundkenntnissen über Un-ternehmen und Finanzen füttern.

Besonders schön wird diese Symbiose übri-gens in einem Tübinger Original gelehrt und gelebt: der Einführung in die Wirtschaftswis-senschaft. die veranstaltung, die von bwlern als VWL- und von VWLern als BWL-Einfüh-rung bezeichnet wird und ihr ganzes potential im grundsteinlegen erst nach vielen semes-tern des Studiums zeigt, wird in Tübingen von professoren und studierenden nur zu gerne unterschätzt. Ob Öffentliche Güter, Externe effekte, erwartungsnutzentheorie, risiko, Effizienz, Coase, Nash-Gleichgewicht, Ver-handlungsmodelle, cournot, pareto, transak-tionskosten, informationsassymetrien... alles schon mal gehört, nicht wahr? genau – im ersten semester bei professor neus. und da sage nochmal einer, bwl und vwl seien zwei paar schuhe in der wirtschaftswissen-schaft.

philipp stiel

Page 28: Wort zum WiWi Nr. 60

28

oikos Tübingen – students for sustainable economics and management oder

Was hat Josef Ackermann mit einer alternativen Studen-tengruppe zu tun?

St. Gallen: „Eliteschmiede für Vollkarrieris-ten“, „mekka der unternehmensberater von morgen“ „Brutstätte zukünftiger Businesska-der“ - so oder so ähnlich lauten die gängigen klischees unter studenten. lustigerweise so-wohl bei denen, die damit etwas negatives, als auch denen, die damit etwas positives verbinden.nicht ganz diesem klischee entspricht hans Christoph Binswanger. Er ist seit über 40 Jahren professor in st. gallen und gilt als einer der profiliertesten Geld- und Wachs-tumskritiker unserer zeit. seine Forschung beschäftigt sich seit den sechzigern mit den zusammenhängen von Ökonomie und Ökolo-gie, insbesondere auch dem zusammenspiel von monetärer, währungs- und gleichge-wichtstheorie. Hierbei überschritt er oft die grenzen der klassischen vwl, arbeitete in-terdisziplinär und bezog psychologische und naturwissenschaftliche erkenntnisse mit ein. Wenig überraschend, dass er das Erklärungs-potential der neoklassischen Modelllehre für recht beschränkt hält.

Josef der Realodieser ansicht ist im übrigen auch sein be-kanntester Schüler: Josef Ackermann. Der hat ́ 77 bei Binswanger über den „Einfluss des geldes auf das reale wirtschaftsgeschehen“ promoviert und stellt darin massiv die klassi-sche ansicht, geld habe keinen wesentlichen Einfluss auf die Realwirtschaft, infrage. Wie man hört, ist der junge herr ackermann mit seinen thesen recht erfolgreich geworden.

auf die Frage, ob an den universitäten ge-nügend Auseinandersetzung mit den über die klassische modelllehre hinausgehenden Aspekten, etwa Werten, stattfinde, antwortete ackermann 2009 in einem interview: „viele entwicklungen haben nichts mehr mit den modellwelten zu tun, sondern werden durch die politik oder maßnahmen der zentralbank angestoßen. im studium muss deshalb auch die Fähigkeit vermittelt werden, politische und gesellschaftliche strömungen wahrzu-nehmen. über modellwelten und mathematik geht leicht der bezug zur realität verloren.“(googelt mal „es fehlt das geld. nun gut, so schaff es denn!“)Womit wir zurück zu Herrn Binswanger kom-men. der fand nämlich auch, dass der rea-litätsbezug während des wirtschaftswissen-schaftlichen studiums – nicht nur in st gallen - oft zu wünschen übrig ließ. Daher unter-stützte er die Gründung eines Netzwerks, das eben diesen mängeln entgegenwirken sollte. der name dieses netzwerkes lautet – ihr er-ratet es – oikos.

Wer oder Was ist oikos?“oikos is the international stu-dent organisation for sustainab-le economics and management and a leading reference point for the promotion of sustainabi-lity change agents“ - so steht es zumindest auf der homepage. konkret bedeutet dies, dass sich weltweit über 1000 Stu-denten (und doktoranden

Page 29: Wort zum WiWi Nr. 60

29

oikosund alumni und…) in etwa 40 regionalgrup-pen zusammengeschlossen haben, um den aspekten der nachhaltigkeit in den wirt-schaftswissenschaften einen, ihnen entspre-chenden, hohen stellenwert beizumessen. Weltweit ist hier übrigens wörtlich zu nehmen, denn es gibt chapter in neu-dehli, Johan-nesburg, paris, prag, … - und seit neuestem eben auch in Tübingen.Ziel des Ganzen ist ausdrücklich nicht, der wirtschaftswissenschaft irgendeinen ideolo-gischen Stempel aufzudrücken, sondern sich für die Diskussion moderner Forschungs-schwerpunkte und Praxiserfahrungen im und um das studium herum stark zu machen.

Und was tut also oikos?oikos organisiert vorträge, diskussions-pa-nels, Readingcircles, Tagungen, Exkursionen und vieles mehr. dabei liegt der Fokus sehr klar auf der wirtschaftswissenschaftlichen perspektive. der kerngedanke ist es, heutigen Studenten Erkenntnisse für ihr zukünftiges wirken in Forschung und beruf zu vermitteln. und da recht absehbar ist, dass der sustaina-bility-Kontext zukünftig in den meisten Beru-fen, ganz egal, ob beim iwF, dem ifo-institut oder der deutschen bank, eine rolle spielen wird, entsteht so eine „win-win“-Situation für die umwelt und die studenten. eine art öko-

logische bil-dungsrendite, um es mit den worten eines wirtschaftswis-senschaft lers auszudrücken.daneben gibt es die jährlichen spring- und au-tumnmeetings, bei denen die

internationale dachorganisation alle regio-nalgruppen für ein Wochenende unter einer thematischen überschrift zu gemeinsamer diskussion und zum austausch einlädt. hier steht der netzwerkgedanke im mittelpunkt und es dominieren, zumindest tagsüber, die klassischen gesprächsthemen„wo gibt´s gute master?“, „wie ist das studium in bay-reuth?“, „was ist das neue kooperationspro-jekt zwischen den Gruppen in Brüssel und köln?“, „wer kann einen guten praktikums-platz in london empfehlen?“ – die abendli-chen Themen würden vermutlich Anspruch und umfang dieses artikels sprengen, aber jeder kann sich ja in etwa ausmalen, was dabei herauskommt, wenn eine gruppe aus indern, Franzosen, ungarn und norwegern nachts durch prag zieht.

Was habe ich damit zu tun?Du studierst vermutlich in Tübingen VWL, bwl oder ecoba. in diesem Falle hast du zwei optionen: die eine ist, dass du sagst „Ja schön, das hört sich ja alles ganz nett an und jetzt her mit dieser Ökorendite“ – in dem Fall bist du herzlich eingeladen, zu unseren vorträgen (zuletzt etwa „ökologisches anlage-rating“), tagungen („Ökosoziale hochschulta-ge“) oder workshops („alternative wachstum-sindikatoren“) zu kommen. ganz egal, als was du später einmal arbeiten möchtest: das hier hat sicherlich mehr damit zu tun, als die cobb-douglas-nutzenfunktion – nehmen sie mir das bitte nicht böse, herr stadler.die zweite option ist, dass du gerade auf dem Tisch tanzt und darüber jubelst, dass Du nicht allein auf dieser welt an einem oft eintönigen und realitätsfernen studium zweifelst, obwohl Du Wirtschaftswissenschaften eigentlich für ein interessantes Fach hältst. wenn du jetzt noch ein gewisses Interesse für Nachhaltig-keit mitbringst und spaß am organisieren

Page 30: Wort zum WiWi Nr. 60

30

hast, dann bist auch du herzlich eingeladen, einmal bei uns rein zu schauen. dein vorteil hierbei ist, dass du bei unserer noch recht jungen gruppe viele möglichkeiten hast, dei-ne eigenen ideen einzubringen: du wolltest schon immer mal amartya sen im original le-sen? – Gründe einen Lesezirkel! Du würdest gern mehr über Carbon-trade wissen? Lade ein paar Experten ein und lass sie auf einem panel diskutieren! was auch immer dich in-teressiert, bei oikos findest Du Gleichgesinn-te, die spaß daran haben, etwas mit dir auf die beine zu stellen. weitere infos gibt’s auf unserer homepage www.tuebingen.oikos-international.org

so, nun wisst ihr, wessen geistes kind oikos ist, was unser antrieb und unsere ziele sind und wie wir diese umzusetzen gedenken. bleibt mir nur noch euch aufzufordern:„be informed, get involved, make a diffe-rence!“oder um es etwas allgemeiner mit den wor-ten eines anderen kritischen denkers auszu-drücken:„wer sich nicht darauf einstellt, wie die welt (wirklich) funktioniert, wird niemals erfolgreich sein.“ - Josef ackermann lennart Jansen

Page 31: Wort zum WiWi Nr. 60

31blogs

Ökonomisch lesen nach der Uni: Welcher Blog darf’s sein?wer nach der vorlesung noch nicht genug von Ökonomie hat und ein bisschen mehr aus der aktuellen wirtschaftswelt und Forschung wissen möchte, findet im Internet eine riesige spielwiese zum austoben: blogs, magazine, zeitungen, kolumnen von Journalisten, aka-demikern und praktikern warten auf ihre le-ser. doch wo sollte man anfangen? wo kann man eine gute analyse erwarten, wo eine fun-dierte meinung? um es euch ein bisschen einfacher zu ma-chen, haben wir studierende und professoren gefragt, was sie lesen und für die ökonomische Abendlektüre empfehlen können. Herausge-kommen ist eine kleine zusammenstellung, in der ihr wohlbekannte Klassiker genauso fin-det wie ein paar geheimtipps und – und die besten econ-witze...wir beginnen mit den tageszeitungen – denn der von den meisten inzwischen in digitaler variante konsumierte klassiker im Journalis-mus ist immer noch bei vielen die nummer 1 auf der liste, getreu dem motto: wer Ökono-mie studiert, aber nichts vom tagesgesche-hen weiß, weiß nur die hälfte. oder wie mar-kus plewa es uns formuliert hat: „als Ökonom muss man die politische Praxis verfolgen – sonst verliert sich die ursprüngliche Motivati-on des studiums“. welche tageszeitung man dabei präferiert, ist wohl geschmackssache – Professor Grammig schwört übrigens auf die Faz – aber man sollte sich schon ein online-abo gönnen, da sind die artikel besser, so seine empfehlung.wer etwas mehr als nur das tagesgeschehen journalistisch aufbereitet haben möchte, greift wohl zum klassiker unter den Ökonomen schlecht hin: den economist, zu dem tanja goodwin nur schreibt: „aber den liest

vermutlich jeder.“ hier mischen sich fundierte hintergrundanalysen zu wirtschaftlichen Fra-gestellungen mit kolumnen, wie zum beispiel der uns mehrfach empfohlenen schumpeter-kolumne, die sich hauptsächlich themen zwischen innovation und unternehmertum widmet. Beim Economist ist übrigens der Un-terschied zwischen print- und (kostenloser) onlineausgabe ebenfalls recht groß – doch mit ein bisschen suche sollte jeder vwl-Student an ein günstiges Abo herankommen können: es lohnt sich!so spannend das tagesgeschehen aber auch ist – am ende fehlt jedem noch so gut geschriebenen und recherchierten journalis-tischen artikel die akademische diskussion, durch die ideen und analysen von Ökonomen geschleust werden, bevor sie in akademi-schen Journals veröffentlicht werden. leider werden letztere aber nur von spezialisierten Fachleuten gelesen – weshalb einige akade-miker eigene blogs oder internetmagazine nutzen, um ihre Erkenntnisse für die Allge-meinwelt verständlich erklärt darzulegen. die-sen liegen dann häufig komplexe empirische oder theoretische argumente zu grunde, die hier aber angenehm aufbereitet konsumiert werden können – teilweise mit eigener, aber immer gut erkennbarer eigener meinung. ein klassiker unter den akademischen ko-lumnisten ist paul krugman (krugman.blogs.nytimes.com) mit seinem blog und kolum-nen in der new york times – empfohlen un-ter anderem von Professor Kreickemeier für meinungsstarke und nie langweilige analysen – auch wenn für manchen Geschmack ein wenig zu viel amerikanische politik dabei sein könne. Für ein Blog-Battle und als Gegenden-ker eignet sich übrigens

Page 32: Wort zum WiWi Nr. 60

32

hervorragend der blog von brad delong (de-long.typepad.com), der sich mit krugman ge-legentlich die blog-bälle hin und her wirft. als alternative zum amerikanischen blogall-tag empfiehlt Matthias Mrotzek den Blog von hans-Joachim voth (bgse-trademaster.blogs-pot.com), Professor für Economic History an der universität pompeu Fabra in barcelona. voth kommentiert auf seinem blog das aktu-elle wirtschaftliche geschehen und hinterlegt seine analyse mit ökonomischer theorie – teilweise sogar mit direkt verlinkten aktuellen papers. seine analyse verkauft er dabei häu-figer mit deutscher Direktheit und gleichzeitig lockerem schreibstil – eine wohltuende alter-native. eine empfehlung von professor kohler geht an den blog von daniel rodrik (rodrik.type-pad.com) für seine gute und fundierte Econ-analyse – wobei tanja im vergleich den blog von hamilton und menzie chenn noch mehr demjenigen empfiehlt, der eine verständliche analyse aktueller ökonomischer analysen sucht. greg mankiw’s blog, auch einer der klassiker im krugman-Format, kommt hinge-gen bei den meisten nicht so gut weg – vor allem wegen seiner „etwas von sich selbst eingenommenen“ meinung – aber er scheint wohl ein Händchen für Humor zu haben: Für die besten econ-witze lohnt sich ein besuch auf seinem blog offensichtlich doch. etwas mehr in den ökonomischen nischen können wir den development-blog von chris Blattman (chrisblattman.com) empfehlen für seine „on-the-ground erfahrung“ und studien aktueller Konflikte. Für die makroökonomische Analyse empfiehlt Professor Kreickemeier die kolumnen von martin wolf in der Financial times (www.ft.com/comment/columnists/mar-tinwolf).

wer mehr als nur eine meinung lesen möch-te, ohne den blog zu wechseln, der könnte mit der seite „Ökonomenstimme“ (oekono-menstimme.org) glücklich werden – Benjamin Guin empfiehlt sie, da hier vornehmlich Öko-nomen aus dem deutschsprachigen raum stellung nehmen. ein ähnliches konzept ver-folgen übrigens die Seite voxeu.com aber mit Fokus auf die europa. die empfehlung der redaktion geht aber an die meinungsseite project syndicate (project-syndicate.org), in der akademiker und intel-lektuelle aus aller welt (und aus allen wis-senschaften) zu verschiedensten themen stellung nehmen – das erweitert den horizont und die artikel sind gut verdaulich und nicht zu lang – perfekt für die Kaffeepause sozu-sagen. so, und wer jetzt noch nicht genug gelesen hat, der darf noch ein bisschen bilderserie schauen auf spiegel online...

philipp stiel

ps: was lesen eigentlich die bwler? das hat-te ich mich auch gefragt – und mich deshalb besonders auf deren Rückmeldung gefreut. doch leider bekamen wir auf unsere emails hier keine antwort – außer der eines pro-fessors, der uns schrieb, er lese noch keine blogs – na dann hoffen wir aber, dass dieser artikel ein paar anregungen enthält...

Page 33: Wort zum WiWi Nr. 60

33

erste vs. letzte Reihe

im laufe des studiums steht ein wiwi-stu-dent vor vielen entscheidungen. bereits vor der tatsächlichen hochschulkarriere muss er wählen, ob er sich der bwl oder vwl zugehörig fühlt. Danach die Frage, welche Hochschulform: Eher praxisnah oder doch forschungsorientiert? hat man sich dann durch den endlos langen entscheidungsdschungel gekämpft und steht schließlich vor den großen hörsälen, muss man nur noch eine wichtige Frage klären. was man im ersten moment als eher neben-sächlich einschätzt, kann zwischen guter und schlechter note entscheiden: wo ist der ide-ale platz???

so mancher wird sich jetzt fragen, wie der Platz im Hörsaal die Noten beeinflussen soll. tatsache ist aber, dass die Quote der leu-te, die um 8 uhr morgens in der vorlesung schlafen, in der ersten reihe deutlich geringer ist als in der letzten. und wer aufpasst oder aufpassen muss, spart sich am nachmittag eine stunde nachbereitung, weil man tat-sächlich weiß, wovon der professor geredet hat. Man kann die Stunde natürlich in noch mehr lernen investieren. denn wenn wir jetzt noch annehmen, dass mehr lernen bessere Noten bewirkt, sollte für jeden Effizienz-ori-entierten Wirtschaftsstudenten klar sein, für welche reihe er sich entscheidet. nicht selten knüpft man zudem aus der ersten Reihe aus die ersten kontakte mit den dozenten. sei es die bitte nach dem verschieben der drei overhead-projektoren in hörsaal 21 oder ein blick in die vorlesungsunterlagen – die stu-denten in der ersten reihe sind stets der erste anlaufpunkt.und sollte die technik im kupferbau mal wie der streiken und der dozent sich in alter

Tradition für das medium „tafel“ ent-scheiden, muss man sich nicht durch das cha-os des eigenen r u c k s a c k s kämpfen, um die Brille zu fin-den.

während die motivierten und meist auch vorbereiteten studenten in den ersten rei-hen platz nehmen, gibt es auch die, deren wille zur mitarbeit eher beschränkt ist und die, die zeit damit verbringen, fachfremde materie zu studieren. in den hinteren rei-hen geht es also eher gemütlich zu, der ein oder andere trudelt erst eine dreiviertel-stunde nach vorlesungsbeginn ein, schaut auf die uhr und fragt sich: „warum ist bloß erst die hälfte vorbei?“ gesprächsthema ist hier keinesfalls der cournot-wettbewerb, es beschäftigt vielmehr die Frage, wieso man nach der party am samstag eigent-lich auf dem Küchenboden aufgewacht ist. Einer solchen Frage kann man natürlich am besten nachgehen, wenn man den ver-passten schlaf erst einmal nachgeholt hat. ein risiko besteht allerdings darin, dabei doch noch ertappt zu werden: in den hinte-ren reihen schreckt man nämlich erst auf, wenn der besonnene dozent plötzlich ins Mikrofon brüllt. Vielleicht lohnt es sich den-noch, den tag ruhig angehen zu lassen, denn wir wissen: die letzten werden die ersten sein!

Jane dreyer und teresa Fiolka

Page 34: Wort zum WiWi Nr. 60

34

Page 35: Wort zum WiWi Nr. 60

35

Page 36: Wort zum WiWi Nr. 60

36

6o Jahre WZWdas wzw wird 60! zwar feiert es 2011 noch nicht seinen 60. geburtstag wie etwa phil collins oder wolf-gang petry, doch immerhin kann das wort zum wiwi seine 60. ausgabe präsen-tieren.

die wzw-redaktion traf sich nun zum 60. mal; eine von ungefähr sechzig re-daktionen, die sich jedes semester neu formierten. neue gesichter kamen dazu, brachten neue ide-en und neue impulse. die herausgeber machten sich zum 60. Mal Gedanken über den Inhalt und die artikel. wer schreibt welche berichte? was interessiert die leser, die studenten, die profs? wie bringen wir die uni-mitarbeiter und professoren ein? wie ziehen wir die le-ser in unseren bann? wer ist verantwortlich für die Sponsorensuche, das Layout und das titelblatt?

so machten wir uns im vorfeld zum 60. mal auch Gedanken über die kleinen Lacher am rande, damit du nun diese 60. ausgabe in händen halten kannst.

mehr als 20 Jahre wzw – 60 ausgaben un-serer zeitung – da können wir bald mit den „ganz großen“ mithalten. so wird auch das micky maus heft dieses Jahr 60! davon sind wir leider noch weit entfernt und 50 ausgaben pro Jahr veröffentlichen wir auch nicht, aber nehmen wir doch einfach mal an - frei nach dem gestrandeten Ökonomen - das wzw wird es noch in 200 Jahren geben, dann stün-de ihm seine Blütezeit noch bevor.

auf dass es noch viele weitere Jubiläen ge-ben wird!

sabine eppinger

Page 37: Wort zum WiWi Nr. 60

37

Im Laufe der Jahre...

das wzw wird 60. um dieses Jubiläum or-dentlich zu begehen, wühlten sich drei Redak-tionsmitglieder einen nachmittag lang durch sämtliche alte ausgaben, um die entwicklung des wzws nachzuzeichnen und ein kleines „best of“ zusammenzustellen.Früher noch alle zwei Monate herausgege-ben, könnt ihr es nun zwar nur noch zweimal im Jahr bewundern, dafür aber in Farbe und mehr als doppelt so dick.aber nicht nur das erscheinungsbild hat sich im laufe der Jahre geändert, sondern auch die inhalte fallen heute ein wenig anders aus als noch in dem heftchen von 1990: während des stö berns durch die alten ausgaben sorg-ten nicht nur so manche Titel für Lacher.

Wir staunten auch darüber, dass manche Stu-dienbelange uns auch noch heute betreffen. aber lest selbst!

Da das WzW zu Beginn gemeinsam von den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Gruppen ffW und RdcS/Unabhängige herausgegeben wurde, mangelte es nicht an Sticheleien innerhalb des WzWs.

„Der Antrag der FFW (sog. „freie Fachschaft“), die Tübinger Ernst-Bloch-Tage „Sozialismus und Demokratie“ mit DM 500.- aus dem Topf der WiWis zu unterstützen, wurde am 25.10. im Fachschaftsrat mit den Stimmen von RCDS/Unabhängige abgelehnt[Nr. 5 (November 1991)]

Aber auch die fachschaftsarbeit an sich war ein thema…

Zur Bearbeitung der Skripte und Aktualisierung der Klausureninfos beschäftigt die Fachschaft zwei Hiwis. Dieser Beschluss wurde einstimmig gefaßt.“[Nr. 5 (November 1991)]

„Von E-Mail Accounts, die in anderen Ländern eine Selbstverständlichkeit sind, will ich gar nicht reden...“[Nr. 14 Juli 93]

„[...]zudem mit bewundernswertem persönlichem Aufwand des Autors erstellt (mechanische Schreibmaschine ohne Umlaute), die Redaktion war gerührt.“[Nr. 13 Mai 93]

Page 38: Wort zum WiWi Nr. 60

38

da die fachschaft die Interessen der Studenten innerhalb der fakultät vertritt, gab es natürlich auch Artikel mit Anregungen für neue Studieninhalte, neuen Regelungen oder dem studentischen Miteinander…

„Wer z.B. einmal die amerikanischen Studenten getroffen hat, der weiß, dass ihre Ghettosierung im WHO sicherlich nicht zum Studienerfolg in Tübingen beiträgt, der auch von der Interaktion mit deutschen Studenten abhängt.“[Nr. 14 Juli 93]

Aus: Bleibt Umwelt auf der Strecke?„Einführung eines Wahlpflichtfaches „Umweltökonomik“ ist überfällig. Seit längerem wird an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Tübingen über die Einführung des Wahlpflicht-faches „Umweltökonomie“ gesprochen. [...] Die Entwicklung läuft aber entgegengesetzt. [...] Andere Unis sind da weit fortschrittlicher. [...] Will die Fakultät in diesem Prozess weiter durch Ignoranz auffallen? Gerade in diesem zukunftsorientierten Gebiet ist eine große Nachfrage ent-standen: Wir Studenten wissen doch, dass es neben „rein“ betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen immer wichtiger ist, als zukünftige Entscheidungsträger die Belange der Natur zu berücksichtigen.“[Nr. 10 November 1992]

„Kaum zu glauben: da treffen sich 62 Studis aus der ganzen Republik von Rosenheim bis Em-den, von Freiburg bis Magdeburg – um ein ganzes Wochenende über Umweltökonomie zu dis-kutieren.“[Nr. 14 Juli 93]

„Vom Regional-Leer-stuhl zum regional-Lehrstuhl?“[Nr. 13 Mai 93]

„Man erinnere sich: beispielsweise kön-nen die Damen den Titel Diplom-Kauffrau (auf Antrag) bekom-men. Dies war wohl die unwichtigste Neu-erung.“[Nr. 19 Juli 94]

Page 39: Wort zum WiWi Nr. 60

39best of...

Aber auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte kamen noch nie zu kurz im WzW. So wurde mehrmals das club-hausfest als Beispiel für Angebot und nachfrage verwen-det und der frage nachgegangen, welche disziplinen der Wirtschaftswissenschaft wirklich benötigt werden.

Aus: Die Wiwi-Clubhausfete vom 20.11.97 oder „Planung und Organisation“„Doch hier zeigte sich wieder einmal, wie wirklichkeitsfremd

volkswirtschaftliche Modelle sein können. Denn unsere Kunden hatten (verständlicherweise) kein Verständnis dafür, dass der Bierpreis sich längere Zeit auf einem Niveau um die 5 DM hätte einpendeln müssen, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. Ein niedrigerer Preis war aber nur durch die Manipulation von Angebot und Nachfrage zu bewerkstelligen. Bei der großen Anzahl durstiger Besucher war an eine Rückverschiebung der Nachfrage nicht zu denken. Es musste also eine schnelle Angebotsausweitung bewirkt werden. [...]Insofern war WiWi-Fete wieder einmal ein Paradebeispiel, dass neben einer fundierten Marktanalyse auch betriebswirtschaftliche Aspekte der Planung und Organisation notwendige Bedingungen für eine gelungene Fete vorhanden sein müssen. Daher wäre es sicherlich nützlich, wenn unsere stark VWL (Regional)-lastige Fachschaft wieder einmal Zulauf von Studierenden der Betriebswirt-schaftslehre bekommen könnte.“[Nr. 34/ Februar 1998]

Neben BWL und VWL dürfen Statistik und Mathematik natürlich nicht fehlen…„Das Clubhaus-Klischee „Zum Wiwi gehört ein Laptop.“ Zeigt eine hohe empirische Relevanz. Etwa zwei Drittel aller teilnehmenden Studierenden geben an, einen Laptop zu besitzen, weitest-gehend unabhängig vom Fachsemester. Knapp Drei Viertel der Studenten geben an, mindes-

tens einmal täglich ihre Emails abzurufen.Wir lernen also: Wer immer noch glaubt, als Laptop-Nutzer zur technologischen Avantgarde zu gehören, irrt gewaltig.“[Nr. 47 (WS 2004/05)]

„Mathematiker haben errechnet, dass ein Student der in einer UB ein Buch such, durchschnittlich 1,2 Kilometer zu-rücklegt, 23 Treppen steigt, 98 Bücher stemmt und mit 2.3 Uni-Bediensteten sowie höllischer Verzweiflung ringt. Dabei verliert er etwa 0,5 Liter Flüssigkeit, 1,4 kg Körpergewicht, ein Portemonnaie und seinen Verstand.“[Nr. 14 Juli 93]

Jane dreyer, annika havlik und pia kramer

Page 40: Wort zum WiWi Nr. 60

40

damals/heute

nicht nur die titelblätter der Ausgaben des Wort zum WiWi haben sich im Laufe der Jahre verändert, auch der tagesablauf eines Studenten hat eine andere Gestalt ange-nommen.Von klischees verfolgt – als kleine Anknüpfung an den Bericht unserer letzten Ausgabe –, haben wir den All-tag eines Studenten damals sowie heute nachgestellt.

Studentenalltag im Wandel der zeit

Während man sich früher noch sportlich auf dem drahtesel zur uni begab, gibt es heute doch viel komfortablere möglich-keiten, zur vorlesung zu kommen. diese sind zwar nicht mehr mit bewegung ver-bunden, doch der sportliche look bleibt allemal erhalten.

an der uni angekommen, begab man sich auf direktem wege in die vorlesung, die ihrem namen wohl noch alle ehre machte: es wurde vorgelesen. heute werden hingegen die neuesten technologien angewandt, um den studenten alles so anschaulich wie möglich zu präsentieren – auch wenn so manchem wahrscheinlich nicht einmal die neuesten technologien zum verständnis verhelfen...

Page 41: Wort zum WiWi Nr. 60

41

mit knurrendem magen das ende der vorle-sung herbeisehnend, eilten die studenten in ihrer mittagspause in die „prinz karl“, um dort gesundes komponentenessen, auf tellern serviert, zu sich zu nehmen.

heute gilt es nur noch abzusprechen: „döner, mc-donalds, burger king oder doch lieber subway?!“

an wissen bereichert und gestärkt, machte und macht sich der vorbildliche student an die vor- und nachberei-tung der vorlesung und der tutorien. doch auch hier gibt es entscheidende unterschiede in der art und weise der Dokumentation. Während Tippfehler so manchen früher zur Verzweiflung treiben konnten, ist dies dank der Delete-Taste heutzutage kein Problem mehr, denn Dokumente existieren sowieso nur noch in digitaler Form.

doch eines bleibt wohl immer gleich:studenten feiern!

sabine eppinger und pia kramer

Page 42: Wort zum WiWi Nr. 60

42

joggingstrecken

Für Anfänger: Durch die Stadt

diese kleine laufrunde ist bestimmt nicht die anspruchsvollste in ganz Tübingen, weist sie doch weder nennenswerte steigungen oder eine ordentliche länge auf; trotzdem ist sie mit sicherheit eine der schönsten. der start- und zielpunkt liegt direkt bei der prinz karl mensa, von dort aus folgt man dann den verschiedenen gassen in westlicher richtung, bis die möglichkeit besteht links in die Fußgängerzone einzubiegen. spätestens hier rächt es sich, wenn man es nicht ge-schafft sich in früher Morgenstunde aus dem bett zu quälen, denn sobald die geschäfte sich öffnen, wird der gemütliche Rundlauf zu einem slalomlauf durch passanten mit und ohne kinderwagen. sobald jedoch der Fuß-gängertunnel durchquert ist, beginnt der „nat-urteil“ der strecke. runter auf die neckarinsel muss man nur noch darauf achten, nicht über stock und stein zu fallen. irgendwann eröffnet sich dann auch die typische postkartenfront, auf die auch schon die wahre steigung folgt: Die Treppe zur Neckarbrücke! Schnell über die Straße, am Kino „Blaue Brücke“ vorbei, zurück zum Neckar. Hier ist man nun fast al-lein, trotz der schönen aussicht kommen ei-nem nur vereinzelt spaziergänger entgegen. An der Brücke angekommen nutzt man die-se nun, um den Neckar zu überqueren. Von hier hat man einerseits einen wunderschönen Blick auf Tübingen selbst, andererseits in die natur. das lohnt sich besonders bei sonnen-auf- und -untergang!

Jetzt geht zurück in Richtung Stadt, ab der Jugendherberge folgt auch wieder eine kleine Steigung, die die Profis wohl kaum bemerken werden, die aber auch für jeden Laien mach-bar ist. Zurück auf der Mühlstraße, in der Zivi-lisation, ist man auch schon fast am ende. am lustnauer tor nur noch ein kleiner schlenker zurück zur Prinz Karl, und das war’s auch schon!Insgesamt kann man für diese kleine Sight-seeing-Tour als ungeübter Läufer ungefähr eine halbe stunde einplanen, ein normaler Jogger braucht für die Kilometer bestimmt weniger.

pia kramer

der Sommer ist nicht nur die beste Jahreszeit zum Eis essen und zum Grillen. Er ist auch bestens geeignet, tübingen mit Laufschuhen zu erkunden. Wer also demnächst die Stadt und ihre Umgebung auf ihm noch unbekannten Pfaden unsicher machen möchte, dem haben wir hier ein paar Ideen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zusammengestellt.

Page 43: Wort zum WiWi Nr. 60

43

Für Geübte: Die Kloster-Runde

vor beginn sei darauf hingewiesen, wäh-rend des Laufens Kräfte für einen mögli-chen schluss-sprint aufzusparen. Jogg-er-fahrung und trittsicherheit sind von nöten.start und ziel sind am hendl house in lust-nau. um schnell warm zu werden, startet die run-de mit einem anstieg in richtung waldhäu-ser ost zur eberhard-wildermuth-siedlung. oben angekommen wird der aufmerksame Jogger von einer überdimensionierten Hals-kette mit der aufschrift „Friedenseiche 1871“ begrüßt. Naja, noch zwei Eichen brauchte es bis zum heutigen Frieden. hier, vor dem ast-ronomischen institut, muss rechts abgebogen werden. auf dieser passage ist wichtig, auf dem traufweg zu bleiben, sonst heimst man sich einige duftmarkierungen ein, was dazu führen kann, dass einem bei einer Dehnpau-se ans bein gepinkelt wird.beim spielplatz angekommen, muss man den schildern richtung bebenhausen folgen und in einer linkskurve kurze zeit später den schotterweg geradeaus verlassen. ein sch-maler pfad windet sich nun durch den wildes-ten teil der strecke: uhus uhuen, rammler rammeln und ganz wenige Jogger joggen hier. vielleicht, weil man vor lauter buchen das schönbuch nicht sieht. schwuppdiwupp, und vor einem liegt das Jahrhundert alte klos-ter Bebenhausen, das übrigens jeder Tübin-ger student einmal gesehen haben sollte. halbzeit! wessen pumpe schon jetzt nicht mehr mitmacht, sollte sich schleunigst in die Klosterkirche begeben, gemeinsam mit rüsti-gen rentnern die hände ineinanderlegen und ein stoßgebet gen himmel schicken, um nicht an herzversagen zu krepieren. hin wie her führt der Weg durch das kleine Bebenhausen. wer der krebserregenden Feinstaubbelas-tung durch die vielen benzinkutschen

entgehen will, läuft nicht entlang der land-straße, sondern quert diese mit hilfe des zeb-rastreifens, rennt ein paar meter bergauf und läuft schließlich auf einem waldweg richtung Tübingen. Optional bietet sich an, die Wan-derwege am Hang, die für Mountainbiker ein eldorado darstellen, zu erkunden.andererseits sollte man auf den nächsten zwei kilometern seine kräfte und sein daher-kommen schonen, denn danach (ab einem Grillplatz) findet man sich auf stark frequen-tiertem asphalt wieder. allerhand kreuzt dort den weg: gehhilfen, radlerhosen, hot pants, schnuller (achtung: bewegen sich oft unbe-rechenbar!), Rollstühle, Maulkörbe und vor allem andere Joggingschuhe. sind diese an fettreiche Beine geschnürt ist das kein Pro-blem, aber wehe so durchtrainierte dinger wagen es zu überholen, dann werden die aufgesparten kräfte mobilisiert und mit einem Grinsen im Gesicht zurück überholt. Wenn dies trotz der frühen Hinweise nicht klappen sollte, kann ein schnaps in der goldersbach-klause zur verdauung der niederlage hilfreich sein.die ungefähr 12 kilometer lange strecke en-det schließlich am startpunkt. wer sich die Sinnfrage für die Strapazen stellt, der findet die Antwort im Ziel. Denn was für Hendl gilt, gilt auch für Menschen: Je eher sie fett sind, desto früher erwartet sie das Ende.

Amadeus Müller

Page 44: Wort zum WiWi Nr. 60

44

Für Profis: Halbmarathon-Strecke

Für die von euch, die gerade auf einen Halb-marathon trainieren oder einfach zwei stun-den zeit haben und sich sportlich betätigen wollen, empfiehlt sich fol-gende strecke:start ist der horn-bach in lustnau. von dort aus läuft man auf der schotter-straße richtung kirchentellinsfurt durch den wald an den bahnschienen entlang. nach guten vier kilometern, jedoch noch kurz vor kirchen-tellinsfurt, biegt ihr rechts auf den radweg ab, der den berg hinauf richtung kusterdingen führt. In dem Ort angekommen, gibt es ver-schiedene wege. wichtig ist nur, dass ihr die Marktstraße findet und dieser geradeaus weiter in den wald folgt. ab jetzt wird es ein bisschen leichter. bergab gehts auf der wald-straße, auch „königsallee“ genannt, durch ein idyllisches wäldchen. nach guten zwei kilometern gelangt ihr auf eine große kreu-zung im wald. da alles andere viel zu einfach wäre, folgt ihr dann der „neuen ackersteige“ (links bergauf). dies soll aber die letzte ber-getappe sein. Falls ihr es bis oben geschafft habt, lauft ihr einfach der straße folgend rich-tung wankheim. am kreisverkehr am besten direkt an der ersten ausfahrt abbiegen. bevor ihr nun Wankheim erreicht, befindet sich gut 200 meter vor den ersten häusern ein unbe-fahrener pfad auf der rechten seite.Den müsst ihr nehmen, so dass ihr vor euch einen wunderschönen Ausblick auf Tübingen habt. ist das nicht der Fall, dann seid ihr falsch und vollkommen verloren.

Für die, die aber gerade die atemberaubend schönen plattenbauten des who aus der Ferne begutachten können, bietet sich die gelegenheit, weiter richtung botanik an der

schranke vorbei zu laufen. nach 200 metern nehmt ihr die erste abzwei-gung nach rechts. dem waldweg jetzt noch kurz folgend, bringt er euch auf eine betonstraße, der ihr links folgen müsst. Nach weite-ren zwei kilometern habt ihr das Fran-

zösische viertel erreicht. von dort aus könnt ihr selbst entscheiden, wie ihr weiter lauft. um die runde komplett zu machen, könnt ihr am tierheim vorbei wieder zum hornbach lau-fen.

alles in allen sollten das gute 18 oder 19 ki-lometer sein. unterschätzt das aber nicht, da die strecke anfangs sehr bergig ist und eini-ges an kraft abverlangt. sehr gut trainierte läufer schaffen diese runde in 1,5 stunden. bei Fragen oder genaueren instruktionen ein-fach nachfragen! ihr könnt auch gerne mal mitlaufen. christoph schulze

Page 45: Wort zum WiWi Nr. 60

45eisdielen

Sommer, Sonne, Sonnenschein...

an so manchem heißen sommertag sehnt man sich nach nichts anderem als einer lecke-ren kühlen Kugel Eis. Bevor man sich jedoch entscheiden kann, welche eisdiele man dann tatsächlich aufsucht, ist oft schon die erste wolke aufgezogen. damit euer nächstes ent-scheidungsproblem ein positives ende neh-men kann, haben wir keine Mühe gescheut und zahlreiche kugeln eis verspeist. da unsere stichprobe aber wohl keine reprä-sentative studie darstellt, und wir keine wett-bewerbsverzerrung bewirken wollen, konnten wir leider nicht die richtigen namen der getes-teten orte abdrucken. mit ein wenig kombi-nationsgabe wird man aber wohl trotzdem die eine oder eisdiele erkennen. ;)

Die Umweltbewusste

facts:preis: 1,50 €Atmosphäre: kühler als das Eisauswahl: begrenzt, aber Qualität vor Quantitätservice: kann auch komplizierte bestellun-gen richtig interpretieren

egal ob risikofreudig oder abenteuerlustig: hier wird man garantiert nicht enttäuscht. wenn man sich nämlich an den parkenden autos vorbeigeschlängelt und dabei nicht von einem he-rannahenden Fahrrad überrollt wird, kann man seine geschmackliche Toleranzgrenze testen. auch wenn man sich nicht an tomate-basilikum oder karotte probieren möchte, kommt der genuss beispielsweise bei himbeere nicht zu kurz. nicht zu vergessen ist zudem die Farbe, die jeden tuschkasten alt aussehen lässt.

Page 46: Wort zum WiWi Nr. 60

46

Die Park-Nahefacts:preis: 1 €atmosphäre: mischung aus golfplatz und drive-in zu Fußauswahl: reichlichservice: hektisch, aber freundlich

Zu lange im Park in der Sonne gelegen und das Freibad ist für Abkühlung viel zu weit weg? Hier bist du richtig. Denn die Lage entschädigt für so einiges: Draußen sitzend drückt man schon mal ein auge zu, wenn die Farbintensität nicht so bestechend ist und der kakaogehalt des schokoladeneises unter 30% liegt. Entscheidet man sich trotzdem dafür und nimmt das Eis mit zurück in den Park, bescheren einem ein Augenaufschlag und ein bezauberndes Lächeln eine Extra-Waffel und einen Becher mit fast anderthalb kugeln eis.

Die auf der rechten Seite facts:preis: 0,7€/1 €/1,5€atmosphäre: eislaborauswahl: gigantischservice: professionell

Wer sich gerade in Entscheidungsunfreudigkeit übt, der sollte einen großen Bogen um diese eisdiele machen. wenn man es doch wagt, sieht man sich nicht nur mit der großen anzahl an eissorten konfrontiert, sondern auch mit den Fragen: kinderkugel? Jumbokugel? sahne? schokosoße? erdbeersoße? oder doch ein milchshake?Fruchtig-frisch sollte man hier vielleicht nicht erwarten, sondern eher cremig-sahnig mit scho-koladensplittern.

Die auf der linken Seitefacts:preis: 1€Atmosphäre: gemütlichAuswahl: überforderndservice: nett und freundlich

diese eisdiele hat mit abstand den schönsten blick von der terrasse aus, beim eisgeschmack gab es leider ein großes manko. trotz der beteuerungen des service-personals, das Fruchteis enthalte „echte Frrruuucht“, konnten wir diese leider nicht entdecken. Dafür kommen Zuckerlieb-haber voll auf ihre kosten. Jane dreyer und teresa Fiolka

Page 47: Wort zum WiWi Nr. 60

47unterwegs mit dem semesterticket

Bin mal Baguette holen...

Falls ihr mal wieder die Lust verspürt frisches baguette zu essen, oder eure kehlen nach französischem wein schreien, haben wir ge-nau das Richtige für euch:holt den drahtesel aus der garage und fahrt nach strasbourg!was sich zuerst verdammt weit anhört, ist es eigentlich gar nicht. wer im sommer drei tage zeit hat, kann diese zur sportlichen be-tätigung nutzen; schöne aussichten und die kultur Frankreichs inklusive. Freunde der natur können gerne ein zelt und einen schlafsack mitnehmen. schlafplätze finden sich unterwegs genügend. Wer jedoch weder auf lagerfeuerromantik noch auf über-nachten in freier natur steht, sollte sich vorher über Hütten oder andere Schlafmöglichkeiten informieren. Startpunkt ist Tübingen. Entlang am Neckar führt euch die Strecke nach Horb, von wo aus ihr über Freudenstadt nach Kniebis fahrt. Von jetzt an Richtung Norden fahrend, führt euch die schwarzwaldhochstraße richtung baden Baden. Hier braucht ihr gutes Sitzfleisch, da

dieser ritt ca. 50km lang ist, wovon ihr bei den ersten 30km das bergtrikot er-kämpfen müsst. es geht näm-lich bis auf gute 1200m hinauf. zur beruhigung ist aber zu sagen, dass die letzten 20km strikt berg-ab gehen. außer-dem

warten unterwegs verschiedene herbergen und wirtshäuser, die euch mit allem, vom Bauernfrühstück bis hin zum Wurstsalat, gut versorgen können.im idyllischen kurort baden baden, der kaum größer ist als Tübingen, könnt ihr nochmals Kräfte für den letzten Endspurt sammeln. Die verbleibenden 50km führen euch über lichtenau und rheinau am rhein entlang nach kehl. die grenze ist nun nur noch einen katzensprung entfernt.endlich angekommen, habt ihr euch wahrlich einen crêpes verdient! nach ausgiebigem Sightseeing ist Tübingen von Kehl aus mit dem BaWü-Ticket problemlos zu erreichen. alles in allem umfasst die tour gute 200km und man sollte mindestens eine übernach-tung einplanen. die schwarzwaldhochstra-ße ist zu empfehlen, da besonders hier der schwarzwald seine besondere pracht entfal-tet. Unterwegs finden sich viele Plätze zum verschnaufen und aussicht genießen.

bon voyage!

christoph schulze

Page 48: Wort zum WiWi Nr. 60

48

rätsel1 14

10 2 7

3 13

4

9

5

6 15

11

8

12

1. Wichtigstes Fortbewegungsmittel in Tübin-gen

2. Von dort hat man einen tollen Blick über Tübingen

3. beschäftigte sich unter anderem mit „social costs“ und der „nature of the firm“ (Nachnah-me)

4. montags wird gesungen

5. Zuständig für die Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen belange der studenten und man beantragt dort urlaubs-semester

6. (Einziger) deutscher Nobelpreisträger für wirtschaftswissenschaften

7. lern- und lehrveranstaltung, die dazu dient, wissen in kleinen gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen

8. Beliebtes skandinavisches Land für Aus-landssemester

9. erster akademischer abschluss

10. muss man als student selbst bedienen, wenn man nicht mit dreckigen klamotten rumlaufen möchte

11. mögliches nicht-wirtschafts-wissenschaftliches schwer-punktmodul

12. übung zur vorlesung

Page 49: Wort zum WiWi Nr. 60

49

1 14

10 2 7

3 13

4

9

5

6 15

11

8

12

13. steigend, sinkend oder konstant

14. Gibt’s betrieblich, intern und extern

15. darauf fand das stocherkahnrennen statt

Page 50: Wort zum WiWi Nr. 60

50

3 96 7 89 4 5

5 4 2 31 7 8

3 9 14 3 1

8 5 21 2

Page 51: Wort zum WiWi Nr. 60

51wirrwarr

Page 52: Wort zum WiWi Nr. 60

52