of 33 /33
Fighter R. Brieske/11b/SOL Einbettung des Projekts in den laufenden Unterricht: Über das Unterrichtsprojekt zum Film „Fighter“ wurde im Sinne von „Selbst Organisiertem Unterricht“ (SOL) gemeinsam in der Klasse entschieden. Es fiel zeitlich mit der Lektüre und Analyse von Lessings „Minna von Barnhelm“ im Deutschunterricht zusammen. Deshalb wurden aus Gründen der Ökonomie Synergieeffekte in der Behandlung des Filmthemas und der filmischen Mittel angestrebt. Im Unterricht bildeten zuvor formale Aspekte von Dramen, insbesondere „Dramenstruktur“ (Aristotelisches Theater vs. Freytags Fünfaktschema) und Dialoganalyse neben den eher inhaltlichen Gesichtspunkten wie Widerspiegelung des historischen Kontextes und Lessings Kritik an den politischen Verhältnissen Preußens sowie das Thema „Ehre“ die Eckpunkte des Unterrichts. Einige erschienen den Schülern auch später auf unser Projekt transformierbar.

Berlinale Generation Film "Fighter", Projekt Albrecht Dürer Gymnasium Berlin

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Filmpädagogisches Projekt zum Berlinale Generation Film "Fighter" des Albrecht_Dürer-Gymnasiums Berlin. Weiter Infos: www.visionkino.de

Text of Berlinale Generation Film "Fighter", Projekt Albrecht Dürer Gymnasium Berlin

  • 1. Fighter R. Brieske/11b/SOL Einbettung des Projekts in den laufenden Unterricht : ber das Unterrichtsprojekt zum Film Fighter wurde im Sinne von Selbst Organisiertem Unterricht (SOL) gemeinsam in der Klasse entschieden.Es fiel zeitlich mit der Lektre und Analyse von Lessings Minna von Barnhelm im Deutschunterricht zusammen.Deshalb wurden aus Grnden der konomie Synergieeffekte in der Behandlung des Filmthemas und der filmischen Mittel angestrebt. Im Unterricht bildeten zuvor formale Aspekte von Dramen, insbesondereDramenstruktur (Aristotelisches Theater vs. Freytags Fnfaktschema) und Dialoganalyse neben den eher inhaltlichen Gesichtspunkten wie Widerspiegelung des historischen Kontextes und Lessings Kritik an den politischen Verhltnissen Preuens sowie das Thema Ehre die Eckpunkte des Unterrichts.Einige erschienen den Schlern auch spter auf unser Projekt transformierbar.

2. Fighter R. Brieske/11b/SOL Umgang mit dem Medium Film im Allgemeinen Das Medium Film wurde in einer kurzen Extrasequenz als eine Formvariante des Dramas betrachtet und die wesentlichsten Gestaltungsmittel (Kameraeinstellung, Perspektive, Kadrierung, Licht, Farbe, Ton und Musik) wiederholt. Mit einigen dieser Aspekte waren die Schler bereits aus dem Geschichtsunterricht vertraut, weil Schlndorffs Der neunte Tag auszugsweise im Geschichtsunterricht zum Thema Erinnerungskultur eingesetzt worden war. 3. Fighter R. Brieske/11b/SOL Vorbereitung des Berlinalebesuchs Sie erfolgte in Absprache mit den Schlern in Gruppen, die sich freiwillig Themenkomplexen zuordneten, welche wir im Unterricht erarbeitet hatten. Dazu zhltenim Inhaltsbereich: Personenkonstellation(en) Thema Ehre in allen Varianten Dramturgie des Fiulms in Sinne von Freytag/Aristoteles (s.o.) Motive/Themen/Symbole (Zeichensprache) im Formbereich Kameraeinstellung Perspektive Kadrierung Licht Farbe Ton und Musik 4. Fighter R. Brieske/11b/SOL Unterrichtsvortrge - Es ergab sich in diversen Bereichen (Kadrierung, Licht, Kamerafahrten, Farbgebung, Musik, Motivwiederholung) ein starker Zusammenhang zwischen Form und Inhalt. Inhaltsschwerpunkt Ehre; Gruppenarbeit (Durchmischung der Gruppen nach verschiedenen Kriterien wie Migrationshintergrund, Religion, Gender). U.a. wurden fogende Themen aufgestellt und vergeben: Etymologie Ehre Komposita zu Ehre Berufsehre (paradigmatisch) Thema Ehre zur NS-Zeit (Otto Wels/HJ etc.) Interviews zum Thema Ehre (filmbezogen, incl. Statistik) Umfragen in Kiezgeschften (dito, incl. Statistik) Trk./arab. Konnotationen zu Ehre Ehrenmorde Training in Ku-Fu-Schulen (geschlechtsspezifisch) 5. Fighter R. Brieske/11b/SOL Ergebnissicherung: PowerPoint Prsentation, von den Schlern selbst erarbeitet.(Alle folgenden Folien) 6. Ehre - Ein Projekt der Klasse 11b 7. Nein, nein,ich wei wohl. - Die Ehre ist -die Ehre. (aus Minna von Barnhelm von G. F. Lessing) 8. Hh? Und so fing unsere Suche an . . . 9. Dramatische Struktur: Fighter

  • Aicha wird vorgestellt, Kung-Fu => Problem Verlobung v. Ali + Jasmin
  • Handlungsbasis
  • konserv. Vater

(Exposition)

  • Verlobung v. Ali + Jasmin steht fest
  • Aicha geht zum Training (trotz Verbot) => belgt ihre Eltern
  • Freundschaft mit Emil
  • Freund von Mehmet im gleichen Verein => Wiedererkennung v. Aicha => rger
  • Notenprobleme

(steigende Handlung)

  • Aicha + Omar kmpfen auf der Verlobungsfeier => Aicha fliegt auf => Verlobung bricht
  • Schandeber Aichas Familie,Ehreverletzt, Beziehung zw. Emil + Aicha?

(Peripetie)

  • Ali wird verprgelt, aufgrund der Schwangerschaft v. Jasmin
  • Aicha luft fort, hilft Ali => Aicha kmpft im Turnier
  • Ali geht zu Jasmins Familie; bittet um Verzeihung + Wiederverlobung
  • Aicha gewinnt den Kampf gegen ihre Angst

(retardierendes Moment)

  • Vater vertrgt sich mit Aicha (Hoffnung auf Akzeptanz)
  • Aicha + Emil versuchen es

(Katastrophe)

  • Aicha wiederholt die Schule
  • vertrgt sich mit Mehmet
  • Ali wieder mit Jasmin zusammen

10. Also... Was ist Ehre?

  • ueres Ansehen (Ruhm, Stellung in der
  • Gesellschaft)
  • innere Wrde
  • Achtung, die der Mensch von seinen
  • Mitmenschen erwartet

11. Ehrengabe Ehrenmedaille 12. althochdeutsch: era= Verehrung, Scheu, Ehrfurcht, Wrde altenglisch: ar= Ehre, Wrde, Ruhm, Achtung, Gnade, Mitleid niederlndisch: eer = Ehre, Ansehen altislndisch: eir = Gnade, Milde, Hilfe griechisch: ados = Scheu, Ehrfurcht altislndisch: id = verehren, preisen, anflehen Etymologie 13. Ehrenpreis Ehrentafel 14. Ehrformen

    • Ehre heit fr....

15.

  • DACHDECKER
  • Zuverlssigkeit
  • Qualitt
  • Vertrauen
  • Flei
  • Ausbildungssicherung
  • Kleiderordnung
  • ARZT
  • Hippokratischer Eid:
  • (heute ohne Rechtswirkung)
  • Gebot Kranken zu helfen
  • Schweigepflicht
  • Sauberkeitsgebot
  • weie Kleidung

16. Ehrenzeichen Waffenehre 17. trkische/arabische Konnotation

  • Ehre bei Bruder und Schwester
  • Ehre wird verallgemeinert und geht auf viele Bereiche ber
  • Bruder ist verantwortlich fr die Ehre der Schwester
  • Ehre im Islam
  • Ehre hat viel mit den verschiedenartigen Traditionen zu tun und lsst sich nichtunmittelbar aus der Religion ableiten, obwohl das meist so gesehen wird
  • Ehre in der Ehe
  • Jungfrulichkeit
  • Mann verliert Ehre, wenn seine Frau 'fremdgeht'

18. ehrerbietig ehrbar 19. Tten fr die Ehre? Ehrenmorde 20.

    • Ehrenmorde = Strafe fr Nichteinhaltung traditioneller / kultureller Normen
    • Ursache: archaische, autoritre Familien- und Gesellschaftsstrukturen
    • Keine direkte Verbindung zu Religionen (z.B. Islam)
    • Im alten Rom: Familienoberhaupt war berechtigt unverheiratete, aber sexuell aktive Tochter zu tten

Tten fr die Ehre? Ehrenmorde 21. ehrenhalber ehrfrchtig 22. 23.

  • Parolen:
  • Waffen-SS: Unsere Ehre heit Treue
  • Hitlerjugend: Blut und Ehre
  • Strophe eines Liedes der HJ:
  • Meine Ehre heit Treue;
  • Treue und Ehre bis zum Tod.
  • Niemals aufgeben, niemals Reue
  • Das haben wir uns einst geschworen.

Ehre in der NS-Zeit 24. ehrsam ehrlich 25. Ehre im Film Fighter

    • Thema:
    • Familienehre, gesellschaftliches Ansehen
    • Verletzung von Familienehre
    • Wiederherstellung von Ehre / Rache

26. ehrwrdig unehrenhaft 27. 28. Ehrenamt Ehrendenkmal 29. Umfrage Kann man 'Ehre' verlieren? Gibt es einen Unterschied zwischen der 'Ehre' eines Mannes und einer Frau? 30. Umfrage Was verbinden Sie mit dem Begriff 'Ehre'? 31. Umfrage Was wrden Sie tun um ihre 'Ehre' zu wahren? 32. Ehrwrden Totenehre 33. Wie Sie sehen Die Ehre ist -die Ehre. (aus Minna von Barnhelm von G. F. Lessing)