30
Band 3/10 Textverständnis

3_Textverständnis_Issuu

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Band 3/10

Textverständnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung .......................................................................................................................................................... 1

Methodik.......................................................................................................................................................... 13

Aufgaben .......................................................................................................................................................... 19

Lösungen mit Kommentaren ................................................................................................................... 72

Lösungsübersicht ...................................................................................................................................... 140

- 1 -

Einleitung

Herzlich Willkommen bei Mediseminar

Das Medizinstudium ist für viele junge Menschen ein Traum – doch der Weg zum Stu-

dienplatz kann hart sein. Der Eignungstest für das Medizinstudium – Numerus Clausus –

ist für viele Teilnehmer eine Extremsituation: Der umfangreiche und teilweise sehr

schwierige Test findet für die meisten Beteiligten in einer ungewohnten Umgebung statt

und kann massgeblich über die eigene Karriere entscheiden. Denn wer beim Test nicht

perfekt vorbereitet ist, muss ein ganzes Jahr warten! Weiter sind die zu beantworten-

den Frage- und Testformen für viele Teilnehmer – z.B. Schulabgänger – unbekannt. Die

stetig knapper werdenden Studienplätze erhöhen zusätzlich den Druck auf die Teil-

nehmer.

Wir von Mediseminar möchten Dir helfen, Dich möglichst gut auf diesen Test vorzube-

reiten und Dir den Druck und auch die eventuell bestehende Angst vor dem Eignungs-

test zu nehmen. Der grosse Vorteil, z.B. gegenüber Prüfungen in der Schule oder an der

Universität ist, dass die Formen der Aufgaben und der Aufbau des Tests bekannt sind.

Du kannst den Test also hervorragend trainieren – und das am besten mit den Unterla-

gen und Seminaren von Mediseminar.

Die Zulassung zu einen der genannten Studiengänge ist eine grosse Herausforderung

und wir gehen davon aus, dass Du die Vorbereitung auf den Eignungstest entsprechend

ernst nimmst. Wahrscheinlich wirst Du viel Zeit mit dem Training verbringen. Wir

möchten, dass Du diese Zeit möglichst effizient nutzt. Daher hat Mediseminar ein Lern-

konzept entwickelt, welches genau auf die Ansprüche beim Eignungstest zugeschnitten

ist: Trainingsbücher, Karteikarten (inkl. Smartphone-App) und Seminare.

- 2 -

Trainingsbücher

Band 1: Quantitative und formale Probleme

Band 2: Schlauchfiguren

Band 3: Textverständnis

Karteikartenset 1: Quantitative und formale Probleme

Karteikartenset 2: Schlauchfiguren

Karteikartenset 3: Figuren lernen

Band 4: Planen und Organisieren

Band 5: Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten

Band 6: Figuren lernen

Band 7: Fakten lernen

Band 8: Med. & naturwiss. Grundverständnis

Band 9: Muster zuordnen

Karteikartenset 4: Fakten lernen

Band 10: Diagramme und Tabellen

Karteikarten (inkl. Smartphone-App)

Seminar

Das Mediseminar Konzept

Karteikartenset 5: Muster zuordnen

- 3 -

Über uns

Sämtliche Unterlagen von Mediseminar werden ausschliesslich von qualifizierten Medi-

zinern oder Experten in den jeweiligen Gebieten erstellt. Alle Beteiligten verfügen über

grosse Erfahrung und Expertise in der Erstellung von Lernunterlagen sowie dem Unter-

richten von Seminaren. Dadurch ist es uns möglich eine hohe didaktische Qualität unse-

rer Materialien zu garantieren. Unsere Unterlagen werden fortlaufend aktualisiert, um

die aktuellen Veränderungen und Anpassungen beim Numerus Clausus zu berücksichti-

gen. Hinter Mediseminar stecken die Gründer der Uniseminar GmbH

(www.uniseminar.ch), welche seit 2005 an schweizerischen Universitäten und in ganz

Europa Prüfungsvorbereitungskurse, Lernunterlagen und Karteikarten für jährlich über

20‘000 Studierende anbieten. Aktuell sind wir u.a. an den Universitäten Zürich, Bern

und St.Gallen mit zahlreichen Lernprodukten vertreten.

Trainingsbücher

Unsere Trainingsbücher bestehen immer aus einer detaillierten methodischen Einfüh-

rung zu dem jeweiligen Test, in welcher beschrieben wird, wie Du Dich möglichst gut

auf den Testteil vorbereiten und wie Du die Aufgaben an der Prüfung ideal angehen

kannst. Weiter haben wir zu jedem Testteil eine grosse Anzahl an Übungsaufgaben ent-

wickelt, denn beim Eignungstest gilt auch wie sonst so oft: Übung macht den Meister

bzw. den Medizinstudent! Die Übungsaufgaben sind eng an die Aufgaben des originalen

Tests angelegt und entsprechen inhaltlich und hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades

den Originalaufgaben.

Folgende Trainingsbücher zu den Untertests sind erhältlich:

• Band 1: Quantitative und formale Probleme

• Band 2: Schlauchfiguren

• Band 3: Textverständnis

• Band 4: Planen und Organisieren

• Band 5: Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten

• Band 6: Figuren lernen

• Band 7: Fakten lernen

- 4 -

• Band 8: Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis

• Band 9: Muster zuordnen

• Band 10: Diagramme und Tabellen

Karteikarten (inkl. Smartphone App)

Ergänzt werden unsere Unterlagen durch Karteikarten in besonders gut „lernbaren“

Untertests. Die Karteikarten helfen Dir, stark trainierbare Untertests noch besser zu

verstehen und Sicherheit durch weitere Übung zu erhalten. Die Karteikartensets enthal-

ten jeweils ca. 200 Karteikarten und helfen Dir dabei Dein in den Trainingsbüchern an-

geeignetes Wissen weiter zu vertiefen.

Folgende Karteikartensets sind erhältlich:

• Karteikartenset 1: Quantitative und formale Probleme

• Karteikartenset 2: Schlauchfiguren

• Karteikartenset 3: Figuren lernen

• Karteikartenset 4: Fakten lernen

• Karteikartenset 5: Muster zuordnen

Zusätzlich zu jedem physisch gekauften Karteikartenset erhältst Du die digitale Version

der Karteikarten kostenlos in der Smartphone-App dazu. Gib einfach „Uniseminar“ im

Apple App- bzw. Google Play Store ein und lade Dir die App kostenlos herunter!

Wichtig: Wähle im Bereich „Universität auswählen“ einfach „Numerus Clausus“ aus, um

zu Deinen Inhalten zu gelangen.

Nach dem Herunterladen kannst Du Dich mit Deinem Account einloggen und erhältst

automatisch Zugang zu Deinen gekauften Karteikartensets. So hast Du Deine Karteikar-

ten immer dabei und kannst auch unterwegs bequem für den Numerus Clausus lernen!

Für weitere Informationen über uns und die Bestellung unserer Trainingsbücher und

Karteikarten besuche einfach unsere Homepage unter www.mediseminar.ch!

- 5 -

Seminar

Die von Mediseminar angebotenen Seminare komplettieren unser Lernsystem. Hierbei

handelt es sich um 2 – 5 tägige Intensivkurse in kleinen Gruppen, die Deiner Vorberei-

tung auf den Numerus Clausus den perfekten Feinschliff geben. Sämtliche Kurse von

Mediseminar werden von erfahrenen Dozenten geleitet und betreut. Alle Dozenten ver-

fügen über langjährige Unterrichtserfahrung und wissen deshalb genau Bescheid, wo

Probleme bei den Lernenden auftreten und können Dich somit bei Deiner Vorbereitung

optimal unterstützen. Oberstes Ziel unserer Seminare ist es, den prüfungsrelevanten

Stoff anschaulich und verständlich zu vermitteln und Dir die Aufregung bzw. Angst vor

dem Test zu nehmen.

Für weitere Informationen über unsere Dozenten und die Anmeldung zu den begehrten

Seminaren von Mediseminar besuche einfach unsere Homepage unter

www.mediseminar.ch!

- 6 -

Vorgehen und Motivation

Auch wenn die verschiedenen Aufgabenteile bei der ersten Betrachtung sehr kompli-

ziert erscheinen, wirst Du bei der Arbeit mit den Mediseminar-Unterlagen feststellen,

wie schnell Du Lernfortschritte machst. Wir empfehlen Dir wie folgt schrittweise vorzu-

gehen, um einen möglichst guten Lernerfolg zu erzielen:

1. Methodik: Lies als erstes die Methodik zu den jeweiligen Untertests durch und

versuche den Aufbau und die Herangehensweise zu verstehen.

2. Üben ohne Zeitdruck: Mit dem theoretischen Wissensstand kannst Du nun die

ersten Übungsaufgaben lösen. Du sieht so, was beim Einstufungstest auf Dich zu-

kommt und kannst Dich bereits jetzt perfekt darauf einstellen.

3. Üben mit Zeitdruck: Die Zeit ist der entscheidende Faktor beim Numerus Clau-

sus. Nachdem Du die Aufgaben ohne Zeitdruck beherrschst, solltest Du unter

„Prüfungsbedingungen“ und mit Zeitdruck trainieren, um Dein Zeitmanagement

und Zeitgefühl zu verbessern.

4. Karteikarten & App: Schaue Dir parallel dazu die passenden Karteikarten an und

versuche damit noch besser und sicherer bei der Bearbeitung der Aufgaben zu

werden.

5. Mache eine Pause und wiederhole einen Testteil oder beginne mit einem ande-

ren Untertest.

- 7 -

Ablauf des Tests

Um Dich gut auf den Numerus-Clausus vorzubereiten, solltest Du Dich sehr gut mit dem

Ablauf auskennen. Hierfür findest Du im Folgenden die Struktur des Tests in tabellari-

scher Form.

Testbeginn: ca. 9:00

Teil 1 Aufgabenzahl Bearbeitungszeit

Quantitative und formale Probleme 20 50 Minuten

Schlauchfiguren 20 12 Minuten

Textverständnis 18 45 Minuten

Planen und Organisieren 20 60 Minuten

Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten 20 * 8 Minuten

* aus 1‘600 zu bearbeiteten Zeichen errechnet

Mittagspause (1 Stunde)

Teil 2 Aufgabenzahl Bearbeitungszeit

Einprägungsphase Figuren lernen 20 ** 4 Minuten

Einprägungsphase Fakten lernen 20 ** 6 Minuten

Medizinisch und naturwissenschaftliches Grundverständnis

20 50 Minuten

Reproduktionsphase Figuren lernen 20 5 Minuten

Reproduktionsphase Fakten lernen 20 7 Minuten

Muster zuordnen 20 18 Minuten

Diagramme und Tabellen 20 50 Minuten

** in der Einprägungsphase sind keine Aufgaben zu beantworten

Testende

Gesamt 198 ca. 5.5 Stunden zzgl. Mittagspause

- 13 -

Methodik

Lesen können die meisten von uns bereits seit der Schulzeit. In dieser Lerneinheit ist

aber zudem Deine gesamte Aufmerksamkeit gefragt.

Dieser Test-Abschnitt ist zugegeben nicht einfach zu trainieren, wenn Du Dich aber erst

einmal damit befasst hast, wirst Du feststellen, dass Du schnell einen Blick für das We-

sentliche bekommst. Wie immer heisst es natürlich auch hier: Übung macht den Meis-

ter!

Je schneller desto besser!

Aber Achtung! Die Quantität darf natürlich der Qualität nicht den Rang ablaufen! Nicht

diejenigen, die als erstes fertig sind, sondern diese, die die größte Anzahl an richtigen

Antworten notiert haben, werden hier Punkte sammeln!

Wir empfehlen Dir, bei den ersten Aufgaben erst einmal auszuprobieren, wie Du selbst

am besten mit den Texten zurechtkommst. Denn Dein Ziel soll es ja auch hier sein, in

möglichst kurzer Zeit viele Punkte zu sammeln.

Eine effektive Lesetechnik ist dabei eine unverzichtbare Hilfe. Hierzu empfehlen wir Dir

zwei verschiedene Ansätze, die Du beide ausprobieren solltest:

1. Zuerst die Fragen und erst danach den Text lesen

Mit dieser Methode hast Du die Möglichkeit, einzelne Fragen eventuell sofort zu beant-

worten und die Lösungen direkt zu finden. Du solltest nur aufpassen, dass Du nicht den

Überblick verlierst, da die Fragen teilweise sehr komplex gestellt sind.

2. Zuerst den ganzen Text lesen und danach die Fragen beantworten

Achte bei dieser Variante vor allem darauf, dass Du - wenn möglich – versuchst, Text-

passagen nicht zu überspringen, da ansonsten viele Punkte verloren gehen, oder Du den

Text wiederholt lesen musst, was unnötige Zeit kosten würde. Besonders kleine Einzel-

heiten werden gerne gefragt oder Tatsachen werden absichtlich verdreht.

- 14 -

Für welche Methode Du Dich letztendlich entscheidest, liegt ganz alleine bei Dir. Beide

Ansätze sind „gleich gut!“ Probiere beide Methoden in der Übungsphase aus, entscheide

Dich dann aber für eine der beiden und behalte diese für die Zukunft bei! Das gibt Dir

Sicherheit, wenn es beim Numerus Clausus darauf ankommt!

Übrigens: Viel Wissen bedeutet nicht gleich viele Punkte!

Daher bringt es nichts, als Vorbereitung für diese Art von Test Medizin- und naturwis-

senschaftliche Bücher zu lesen, denn in diesem Test werden zum einen nur wenige Ge-

biete abgefragt, diese dafür jedoch im Detail. Weiter ist nicht Dein Wissen, sondern Dein

Textverständnis von Bedeutung!

Und noch ein Tipp:

Es ist sehr wichtig, dass sich die Antwort der Frage aus dem Text ergibt! Die Aussage

kann zwar an sich richtig sein, wenn sie jedoch nicht anhand des Textes lösbar ist, so ist

diese Antwort trotzdem falsch.

Beispiel:

Im Prüfungstext könnte als Aussage stehen:

Text: Im Blut eines Patienten konnten durch verschiedene Testmethoden weis-

se und rote Blutkörperchen nachgewiesen werden!

Wenn Dir eine Antwort nun vorgibt:

Aussage I: Im Blut des Menschen können Blutplättchen nachgewiesen werden.

Dann ist dies zwar eine generell richtige Aussage, in diesem Fall jedoch aus dem vorlie-

genden Text nicht abzuleiten, da hier von Blutplättchen nicht die Rede ist.

- 15 -

Zuletzt solltest Du bei der Bearbeitung der Aufgaben immer darauf achten, ob in dem

Text eine Falschaussage gesucht wird, oder ob Du aus dem Text richtige Antworten ab-

leiten sollst. Meist wird zwar nach den richtigen Aussagen gesucht, in der Hektik und

Aufregung überliest man eine Verneinung jedoch sehr schnell, macht dadurch unnötige

Fehler oder hält sich lange an einer Aufgabe auf, um schliesslich festzustellen, dass man

nach den falschen Inhalten gesucht hat.

Das Wichtigste ist, den Text ganz genau zu lesen, da oftmals nur kleine Fehler eingebaut

sind, die beim ersten Überfliegen gerne übersehen werden.

Tipp: Lies Dir die Frage genau durch. Wenn Du zum Beispiel ein „nein“ in der Frage liest,

unterstreiche es deutlich oder mache einen Kreis darum. So vergisst Du beim Bearbei-

ten der Frage nicht, dass in diesem Fall eine Falschaussage die als richtig zu detektie-

rende Antwort darstellt.

Nicht alle Aussagen zu denen Fragen gestellt werden, können direkt aus dem Text abge-

lesen werden. Manchmal musst Du Dir die Informationen, die Du zum Beantworten ei-

ner Frage benötigst, auch mühsam zusammensuchen.

- 16 -

Wie soll ich beim Lernen vorgehen?

Dein grösster Feind in diesem Test ist die Zeit. Wichtig ist, dass Du trotz Zeitdruck ver-

suchst, einen klaren Kopf zu behalten.

Denke immer daran:

Diese Testform ist so gestaltet, das es in der Regel kaum möglich ist, alle Fragen in der

vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Man möchte testen, wie leistungsfähig Du unter Zeit-

druck bist. Also nicht verzweifeln, wenn Du glaubst, dass Du viel zu langsam bist! Tief

durchatmen und die nächste Aufgabe bearbeiten.

Wir empfehlen Dir für die effiziente Bearbeitung der Aufgaben folgende Tipps:

Verschaffe Dir einen kurzen Überblick über den Text. Worum geht es eigentlich? Auch

wenn hier Sachverhalte beschrieben sind und Fremdwörter benutzt werden, von denen

Du nie zuvor gehört hast, kannst Du trotzdem die anschliessenden Fragen dazu beant-

worten.

Lies den Text zügig aber gründlich durch und unterstreiche vermeintlich wichtige Sätze

oder mache Dir am Rand Notizen. Das hilft Dir, beim Beantworten der Fragen relevante

Textpassagen schneller wiederzufinden.

In den meisten Aufgaben werden Dir drei Aussagen präsentiert, von denen keine, nur

eine oder zwei, oder alle richtig oder falsch sein können. Daher reicht es nicht, den Text

zu verstehen, sondern Du musst, wie bereits im Teil Methodik beschrieben, haargenau

darauf achten wonach hier gefragt wird.

Auf der nächsten Seite soll Dir das Beispiel noch einmal verdeutlichen, wie die Fragen

und Antworten in diesem Testabschnitt aufgebaut sind, nachdem Du den dazugehörigen

Text gelesen hast. In diesem Beispiel hätte der Text vielleicht vom Herzen und Herzer-

krankungen gehandelt.

- 17 -

Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?

I. Kardiale Rechtsherzinsuffizienz und eine Belastungsdyspnoe gehen bei vielen

Patienten mit Ödemen in den Beinen einher.

II. Bei einem Herzinfarkt verschliessen sich sogenannte Koronararterien und das

Herz wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt.

III. Die Herzspitze wird auch Apex genannt.

(A) Nur Aussagen I und II lassen sich herleiten.

(B) Nur Aussagen I und III lassen sich herleiten.

(C) Nur Aussagen II und III lassen sich herleiten.

(D) Alle Aussagen lassen sich herleiten.

(E) Nur Aussage III lässt sich herleiten.

Lösung:

Richtige Antwort ist D, denn alle Aussagen lassen sich herleiten.

Aussage II: Die Gebiete die von einer Koronararterie versorgt werden, sind bei einem

Herzinfarkt verschlossen. Somit gelangt kein Blut durch sie hindurch, folg-lich auch kein Sauerstoff. Aussage II ist richtig.

Aussage I und II sind richtig.

Deine Aufgabe ist es also, die Aussagen I - III im Kontext mit dem Text auf Richtigkeit zu

prüfen und dann immer nur EINE Antwort (A-E) anzukreuzen. Des Weiteren gibt es

auch Aufgaben, bei denen direkt eine der Antworten I – III anzukreuzen sind.

Im Lösungsabschnitt zu unseren Aufgaben hast Du die Möglichkeit Deine Antworten zu

überprüfen. Bearbeite einen Text mit den dazugehörigen Fragen komplett, bevor Du im

Lösungsteil nachschaust. Zu vielen Aussagen findest Du eine Erklärung, warum diese

- 19 -

Aufgaben

Aufgabe 1

Das Nervensystem besteht aus einem zentralen Teil, der sich aus Gehirn und Rücken-

mark zusammensetzt (Zentralnervensystem, ZNS) und einem peripheren Teil aus Ner-

ven, die Informationen zwischen dem Körper und dem ZNS vermitteln. Nervenfasern,

die Informationen (z.B. über eine Berührung am Arm) in das ZNS führen, werden als

afferente Nervenfasern bezeichnet, solche die Informationen vom ZNS in den Körper

führen (z.B. den Befehl zu einer Muskelanspannung) als efferente Nervenfasern. Ein

Nerv besteht dabei aus mehreren hundert Nervenfasern und führt immer sowohl affe-

rente als auch efferente Nervenfasern. Letztere ziehen zu Muskelfasern der querge-

streiften Muskulatur und innervieren diese (ein Muskel besteht aus mehreren tausend

Muskelfasern, die von Auge nicht abgrenzbar sind und wird demnach von mehreren

tausend Nervenfasern versorgt). Jede länger dauernde Störung oder Schädigung einer

Nervenfaser führt zu einem Schwund der zugehörigen Muskelfaser. Wird der ganze

Nerv geschädigt, führt dies zu einem mit dem Auge sichtbaren Schwund der zugehöri-

gen Muskulatur. Die afferenten Nervenfasern ziehen in ein bestimmtes Hautareal und

können so die Information über Berührungen des betreffenden Hautareals aufnehmen

und weiterleiten. Folglich führt die Schädigung einer afferenten Nervenfaser zu einer

Hyposensibilität (teilweiser Verlust des Berührungssinnes) oder im Falle einer kom-

pletten Schädigung eines Nervs zur Anästhesie (kompletter Verlust des Berührungssin-

nes) im betroffenen Hautareal.

Weiter lassen sich Schädigungen peripherer Nerven durch Prüfung der Eigenreflexe

nachweisen; dabei wird mit einem Reflexhammer auf die Sehne eines vom interessier-

ten Nerven innervierten Muskels geschlagen. Afferente Nervenfasern führen die Impul-

se zum ZNS, in welchem die Informationen auf efferente Nervenfasern umgeschaltet

werden. Diese führen die Informationen zum selben Muskel zurück und führen zu einer

sichtlichen Anspannung des Muskels. Bei dem Eigenreflex sind also sowohl afferente als

auch efferente Nervenfasern involviert. Sind dabei die einen oder anderen Nerven ge-

stört oder geschädigt, äussert sich dies je nach Ausmass der Schädigung in einer Hy-

poreflexie (teilweiser Verlust vom Reflex des betroffenen Muskels) bis Areflexie (voll-

ständiger Verlust des Eigenreflexes vom betroffenen Muskel).

- 20 -

Unter einer Fallhand versteht man das Phänomen, das durch eine Schädigung des Ra-

dialis-Nervs zustande kommt. Der Betroffene ist dabei nichtmehr in der Lage, die Hand

bei vorgehaltenem Arm und nach oben gerichtetem Handrücken nach oben heben zu

können. Dies führt zu einem Schwund der Muskulatur am Handrücken. Der Tastsinn ist

dabei nicht betroffen. Die häufigste Ursache für die Fallhand ist die Druckschädigung

dieses Nerven am Oberarm.

Ein weiterer äusserst bedeutungsvoller Nerv am Arm ist der Medianus-Nerv. Er ver-

sorgt die Beugemuskulatur am Unterarm. Wird er geschädigt, beispielsweise im Rah-

men eines Oberarm-Knochenbruchs, kommt es zu einer Schwurhand. Dabei kann der

Betroffene die Hand nicht zur Faust schliessen, weiter erleidet er eine Anästhesie im

Oberarmbereich.

Bei einer Schädigung des Ulnaris-Nerven, z.B. durch starkes Anstossen des Ellenbogens,

kann es zu einer Krallenhand kommen. Diese tritt im Unterschied zu den beiden oben

erwähnten Schädigungen nicht erst bei Bewegungsmanövern auf, sondern imponiert

bereits bei Ruhelage der Hand in Form einer Überstreckung aller Finger einer Hand mit

Beugung der Endglieder. Zusätzlich kann es zur Anästhesie im Bereich des Ellenbogens

kommen.

Bei all den erwähnten Nervenschädigungen kann es je nach Ausmass zudem zu einer

Hypo- bis Areflexie und einem Schwund der betroffenen Muskeln kommen.

- 21 -

Fragen zu Aufgabe 1

1.1 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?

I. efferente Nervenfasern leiten Informationen vom ZNS in den Körper, während

afferente Nervenfasern Informationen aus dem Körper in das ZNS leiten und z.B.

zu einer Anspannung des Muskels führen.

II. Wird bei einem Schwurhand-Betroffenen mit einem Reflexhammer auf die Sehne

eines Beugemuskels am Unterarm geschlagen, kann es sein, dass eine Areflexie

vorgefunden wird.

III. Die Fallhand ist die einzige der drei oben erwähnten Problematiken, bei der die

Schädigung bereits in Ruhelage der Hand sichtbar wird.

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.

(D) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

- 22 -

1.2 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich nicht aus dem Text ab-

leiten?

I. Die Schädigung einer Radialis-Nervenfaser führt zum sichtbaren Schwund der

Muskulatur am Handrücken.

II. Da für einen Eigenreflex sowohl afferente als auch efferente Nervenfasern benö-

tigt werden, wird es bei allen oben erwähnten Problematiken je nach Ausmass

der Schädigung zu einer Hypo- bis Areflexie der betroffenen Muskeln kommen.

III. Bei Schädigung mehrerer efferenter Medianus-Nervenfaser wird es im Bereich

der Beugemuskulatur des Unterarms zu einer Hyporeflexie kommen, der Tast-

sinn sollte aber nicht beeinträchtigt sein.

(A) Nur Aussage I lässt sich nicht ableiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich nicht ableiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich nicht ableiten.

(D) Nur Aussagen I und III lassen sich nicht ableiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich ableiten.

1.3 Welche der folgenden Konstellationen ist nicht möglich?

(A) Krallenhand mit Hyposensibilität im Ellenbogenbereich.

(B) Ulnaris-Nerv-Schädigung aufgrund Hammerschlag auf den Ellenbogen.

(C) Schwurhand mit vollständigem Verlust von betroffenen Eigenreflexen.

(D) Radialis-Nerv-Schädigung mit Einschränkung des Tastsinns.

(E) Fallhand und Unvermögen, die Hand bei nach oben gerichtetem Handrücken und

vorgehaltenem Arm nach oben zu heben.

- 23 -

1.4 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?

I. Aufgrund der Zerstörung der efferenten Nerven kann es bei der Schwurhand

zum Schwund der Beugemuskulatur des Unterarms führen.

II. Bei Prüfung des Eigenreflexes führen direkt aktivierte efferente Nervenfasern

zur direkten Anspannung des betroffenen Muskels.

III. Nach teilweiser Durchtrennung von Nerven kann durch regelmässiges Kraft-

Training die Funktionstüchtigkeit der betroffenen Muskulatur trotzdem wieder

relativ gut hergestellt werden.

(A) Nur Aussage I lässt sich herleiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich herleiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich herleiten.

(D) Nur Aussagen I und II lassen sich herleiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

- 24 -

1.5 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?

I. Eine isolierte komplette Schädigung afferenter Nervenfasern führt im betroffe-

nen Areal/Muskel zu einer Anästhesie bzw. Areflexie, Der Muskel wird allerdings

nicht schwinden.

II. Die Radialis-Nerven-Schädigung (Fallhand) ist die einzige der oben beschriebe-

nen Problematiken, bei der es zu keiner Einschränkung des Tastsinns kommt.

III. Ein Patient berichtet Ihnen, er habe nach einem seitlichen Sturz auf den Oberarm

plötzlich Mühe, Dinge richtig zu greifen: Der Patient leidet unter den oben be-

schriebenen Problematiken am ehesten an einer Medianus-Nerven-Schädigung.

(A) Nur Aussage I lässt sich herleiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich herleiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich herleiten.

(D) Alle Aussagen lassen sich herleiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

1.6 Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

(A) Das zentrale Nervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark.

(B) Bei nicht vollständiger Zerstörung eines Nerven kommt es meist zu keinem

sichtbaren Muskelschwund im betroffenen Muskel.

(C) Ein Nerv besteht normalerweise aus mehreren tausend Nervenfasern.

(D) Bei einem Eigenreflex führen afferente Nervenfasern den Reiz ins ZNS, efferente

Nervenfasern führen ihn wieder hinaus in die Muskulatur.

(E) Bei einer Durchtrennung eines Nerven kommt es nicht zu einem sofortigen Mus-

kelschwund.

- 72 -

Lösungen mit Kommentaren

Aufgabe 1

Das Nervensystem besteht aus einem zentralen Teil, der sich aus Gehirn und Rücken-

mark zusammensetzt (Zentralnervensystem, ZNS) und einem peripheren Teil aus Ner-

ven, die Informationen zwischen dem Körper und dem ZNS vermitteln. Nervenfasern,

die Informationen (z.B. über eine Berührung am Arm) in das ZNS führen, werden als

afferente Nervenfasern bezeichnet, solche die Informationen vom ZNS in den Körper

führen (z.B. den Befehl zu einer Muskelanspannung) als efferente Nervenfasern. Ein

Nerv besteht dabei aus mehreren hundert Nervenfasern und führt immer sowohl affe-

rente als auch efferente Nervenfasern. Letztere ziehen zu Muskelfasern der querge-

streiften Muskulatur und innervieren diese (ein Muskel besteht aus mehreren tausend

Muskelfasern, die von Auge nicht abgrenzbar sind und wird demnach von mehreren

tausend Nervenfasern versorgt). Jede länger dauernde Störung oder Schädigung einer

Nervenfaser führt zu einem Schwund der zugehörigen Muskelfaser. Wird der ganze

Nerv geschädigt, führt dies zu einem mit dem Auge sichtbaren Schwund der zugehöri-

gen Muskulatur. Die afferenten Nervenfasern ziehen in ein bestimmtes Hautareal und

können so die Information über Berührungen des betreffenden Hautareals aufnehmen

und weiterleiten. Folglich führt die Schädigung einer afferenten Nervenfaser zu einer

Hyposensibilität (teilweiser Verlust des Berührungssinnes) oder im Falle einer kom-

pletten Schädigung eines Nervs zur Anästhesie (kompletter Verlust des Berührungssin-

nes) im betroffenen Hautareal.

Weiter lassen sich Schädigungen peripherer Nerven durch Prüfung der Eigenreflexe

nachweisen; dabei wird mit einem Reflexhammer auf die Sehne eines vom interessier-

ten Nerven innervierten Muskels geschlagen. Afferente Nervenfasern führen die Impul-

se zum ZNS, in welchem die Informationen auf efferente Nervenfasern umgeschaltet

werden. Diese führen die Informationen zum selben Muskel zurück und führen zu einer

sichtlichen Anspannung des Muskels. Bei dem Eigenreflex sind also sowohl afferente als

auch efferente Nervenfasern involviert. Sind dabei die einen oder anderen Nerven ge-

stört oder geschädigt, äussert sich dies je nach Ausmass der Schädigung in einer Hy-

poreflexie (teilweiser Verlust vom Reflex des betroffenen Muskels) bis Areflexie (voll-

ständiger Verlust des Eigenreflexes vom betroffenen Muskel).

- 73 -

Unter einer Fallhand versteht man das Phänomen, das durch eine Schädigung des Ra-

dialis-Nervs zustande kommt. Der Betroffene ist dabei nichtmehr in der Lage, die Hand

bei vorgehaltenem Arm und nach oben gerichtetem Handrücken nach oben heben zu

können. Dies führt zu einem Schwund der Muskulatur am Handrücken. Der Tastsinn ist

dabei nicht betroffen. Die häufigste Ursache für die Fallhand ist die Druckschädigung

dieses Nerven am Oberarm.

Ein weiterer äusserst bedeutungsvoller Nerv am Arm ist der Medianus-Nerv. Er ver-

sorgt die Beugemuskulatur am Unterarm. Wird er geschädigt, beispielsweise im Rah-

men eines Oberarm-Knochenbruchs, kommt es zu einer Schwurhand. Dabei kann der

Betroffene die Hand nicht zur Faust schliessen, weiter erleidet er eine Anästhesie im

Oberarmbereich.

Bei einer Schädigung des Ulnaris-Nerven, z.B. durch starkes Anstossen des Ellenbogens,

kann es zu einer Krallenhand kommen. Diese tritt im Unterschied zu den beiden oben

erwähnten Schädigungen nicht erst bei Bewegungsmanövern auf, sondern imponiert

bereits bei Ruhelage der Hand in Form einer Überstreckung aller Finger einer Hand mit

Beugung der Endglieder. Zusätzlich kann es zur Anästhesie im Bereich des Ellenbogens

kommen.

Bei all den erwähnten Nervenschädigungen kann es je nach Ausmass zudem zu einer

Hypo- bis Areflexie und einem Schwund der betroffenen Muskeln kommen.

- 74 -

Lösungen Aufgabe 1

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ab-

leiten?

I. Efferente Nervenfasern leiten Informationen vom ZNS in den Körper, während

afferente Nervenfasern Informationen aus dem Körper in das ZNS leiten und z.B.

zu einer Anspannung des Muskels führen.

II. Wird bei einem Schwurhand-Betroffenen mit einem Reflexhammer auf die Sehne

eines Beugemuskels am Unterarm geschlagen, kann es sein, dass eine Areflexie

vorgefunden wird.

III. Die Fallhand ist die einzige der drei oben erwähnten Problematiken, bei der die

Schädigung bereits in Ruhelage der Hand sichtbar wird.

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.

(D) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

Die richtige Antwort ist B, da nur Aussage II aus dem Text ableitbar ist.

Aussage I Afferente Nerven leiten Informationen von der Peripherie zum ZNS, effe-

rente Nerven leiten die Informationen genau entgegengesetzt. Zu einer

Anspannung der Muskeln führen jedoch nur die efferenten Nerven!

Aussage II Geht aus dem Text hervor und ist somit richtig.

Aussage III Nur bei der Krallenhand kommt es bereits in Ruhe zu Ausfallerscheinun-

gen (Aussage III ist falsch).

- 75 -

Aufgabe 1.2 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich nicht aus dem Text

ableiten?

I. Die Schädigung einer Radialis-Nervenfaser führt zum sichtbaren Schwund der

Muskulatur am Handrücken.

II. Da für einen Eigenreflex sowohl afferente als auch efferente Nervenfasern benö-

tigt werden, wird es bei allen oben erwähnten Problematiken je nach Ausmass

der Schädigung zu einer Hypo- bis Areflexie der betroffenen Muskeln kommen.

III. Bei Schädigung mehrerer efferenter Medianus-Nervenfaser wird es im Bereich

der Beugemuskulatur des Unterarms zu einer Hyporeflexie kommen, der Tast-

sinn sollte aber nicht beeinträchtigt sein.

(A) Nur Aussage I lässt sich nicht ableiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich nicht ableiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich nicht ableiten.

(D) Nur Aussagen I und III lassen sich nicht ableiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich ableiten.

Richtige Antwort ist A (nur Aussage I), denn hier wurde gefragt, was sich nicht aus dem

Text ableiten lässt!

Aussage I Die Schädigung einer Radialis-Nervenfaser führt noch nicht zum sichtba-

ren Schwund der Muskulatur. Zur Erinnerung: „ein Muskel besteht aus

mehreren tausend Muskelfasern, die von Auge nicht abgrenzbar sind und

wird demnach von mehreren tausend Nervenfasern versorgt“. Zugegeben,

nicht ganz einfache Frage!

Die Aussagen II und III sind korrekt.

- 76 -

Aufgabe 1.3 Welche der folgenden Konstellationen ist nicht möglich?

(A) Krallenhand mit Hyposensibilität im Ellenbogenbereich.

(B) Ulnaris-Nerv-Schädigung aufgrund Hammerschlag auf den Ellenbogen.

(C) Schwurhand mit vollständigem Verlust von betroffenen Eigenreflexen.

(D) Radialis-Nerv-Schädigung mit Einschränkung des Tastsinns.

(E) Fallhand und Unvermögen, die Hand bei nach oben gerichtetem Handrücken und

vorgehaltenem Arm nach oben zu heben.

Richtige Aussage D (was ist nicht möglich!)

Aussage D Der Tastsinn ist bei dieser Form der Nervenschädigung nicht betroffen.

Aussage D ist falsch, alle anderen Aussagen gehen aus dem Text hervor.

- 77 -

Aufgabe 1.4 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ab-

leiten?

I. Aufgrund der Zerstörung der efferenten Nerven kann es bei der Schwurhand

zum Schwund der Beugemuskulatur des Unterarms führen.

II. Bei Prüfung des Eigenreflexes führen direkt aktivierte efferente Nervenfasern

zur direkten Anspannung des betroffenen Muskels.

III. Nach teilweiser Durchtrennung von Nerven kann durch regelmässiges Kraft-

training die Funktionstüchtigkeit der betroffenen Muskulatur trotzdem wieder

relativ gut hergestellt werden.

(A) Nur Aussage I lässt sich herleiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich herleiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich herleiten.

(D) Nur Aussagen I und II lassen sich herleiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

Richtige Antwort ist A (Antwort I)!

Aussage II Ist falsch, da es bei einem Eigenreflex nicht zu einer direkten Aktivierung

efferenter Nervenfasern kommt, sondern zuerst auch afferente Nerven

innerviert werden müssen.

Aussage III Von regelmässigem Krafttraining ist in dem Text kein Wort zu lesen!

- 78 -

Aufgabe 1.5 Welche der folgenden Aussagen lässt sich bzw. lassen sich aus dem Text ab-

leiten?

I. Eine isolierte komplette Schädigung afferenter Nervenfasern führt im betroffe-

nen Areal/Muskel zu einer Anästhesie bzw. Areflexie. Der Muskel wird allerdings

nicht schwinden.

II. Die Radialis-Nerven-Schädigung (Fallhand) ist die einzige der oben beschriebe-

nen Problematiken, bei der es zu keiner Einschränkung des Tastsinns kommt.

III. Ein Patient berichtet Ihnen, er habe nach einem seitlichen Sturz auf den Oberarm

plötzlich Mühe, Dinge richtig zu greifen: Der Patient leidet unter den oben be-

schriebenen Problematiken am ehesten an einer Medianus-Nerven-Schädigung.

(A) Nur Aussage I lässt sich herleiten.

(B) Nur Aussage II lässt sich herleiten.

(C) Nur Aussage III lässt sich herleiten.

(D) Alle Aussagen lassen sich herleiten.

(E) Keine der Aussagen lässt sich herleiten.

Richtige Antwort ist D!

Aussage I – III lassen sich aus dem vorliegenden Text herleiten.

- 79 -

Aufgabe 1.6 Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

(A) Das zentrale Nervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark.

(B) Bei nicht vollständiger Zerstörung eines Nerven kommt es meist zu keinem

sichtbaren Muskelschwund im betroffenen Muskel.

(C) Ein Nerv besteht normalerweise aus mehreren tausend Nervenfasern.

(D) Bei einem Eigenreflex führen afferente Nervenfasern den Reiz ins ZNS, efferente

Nervenfasern führen ihn wieder hinaus in die Muskulatur.

(E) Bei einer Durchtrennung eines Nerven kommt es nicht zu einem sofortigen Mus-

kelschwund.

Richtige Antwort ist C!

Aussage C Ein Nerv besteht aus mehreren hundert Nervenfasern.

Alle anderen Aussagen sind korrekt.

- 140 -

Lösungsübersicht

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

1.) B 1.) D 1.) D 1.) E

2.) A 2.) C 2.) E 2.) A

3.) D 3.) D 3.) B 3.) E

4.) A 4.) A 4.) C 4.) D

5.) D 5.) B 5.) C 5.) B

6.) C 6.) E 6.) A 6.) D

Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8

1.) C 1.) E 1.) C 1.) D

2.) B 2.) B 2.) B 2.) B

3.) C 3.) D 3.) D 3.) A

4.) E 4.) C 4.) C 4.) D

5.) D 5.) D 5.) D 5.) B

6.) A 6.) A 6.) E 6.) C

MediseminarUniseminar GmbHArosastr. 18CH-8008 Zürich

www.mediseminar.ch

Das Trainingsbuch in Textverständnis enthält alles, was Du für eine effiziente und zeitsparende Vorbereitung für den „Nume-rus Clausus“ benötigst. In diesem Band findest Du auf 140 Sei-ten eine verständliche und ausführliche Anleitung zum Unter-test Textverständnis sowie viele Tipps und Tricks. Weiter sind 48 Aufgaben, die den originalen Testaufgaben sehr ähnlich sind, mit ausführlichen Musterlösungen zum Üben enthalten.

Ebenfalls gibt es von Mediseminar folgende Trainingsbücher:

Band 1: Quantitative und formale Probleme Band 2: Schlauchfiguren Band 3: Textverständnis Band 4: Planen und Organisieren Band 5: Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten Band 6: Figuren lernen Band 7: Fakten lernen Band 8: Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis Band 9: Muster zuordnen Band 10: Diagramme und Tabellen