Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Geschäftliches ............................................................ 7014
Geburtstagswünsche für die Abg. Frau Riess undReisinger ................................................................... 7014
Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 1 GeschO
1. Reitsportanlage in München-Riem
Kolo (SPD) ............................................................ 7014Staatsminister Bocklet................................. 7014, 7015Hölzl (CSU) ........................................................... 7015
2. Almweg im Naturschutzgebiet Geigelstein
Frau Haas(SPD).................................................... 7015Staatsminister Bocklet....................... 7015, 7016, 7017Kolo (SPD) .................................................. 7016, 7017
3. Bahnverbindung Seligenstadt - Volkach
Brosch(CSU)......................................................... 7017Staatsminister Dr. Wiesheu......................... 7017, 7018Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......... . 7018Frau Radermacher (SPD) ..................................... 7018
4. Auf der Bahnstrecke Passau - München ein-gesetztes Wagenmaterial
Brandl (SPD)......................................................... 7018Staatsminister Dr. Wiesheu................................... 7018
5. Mittel aus den Programmen für erneuerbareEnergien und zur rationelleren Energiegewin-nung und -verwendung
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................................ 7019, 7020Staatsminister Dr. Wiesheu......................... 7019, 7020
6. Darlehen für Kur- und Reha-Kliniken
Kobler (CSU) .......................................7020,7021,7022Staatsminister Dr. Wiesheu ...............7020, 7021, 7022Frau Peters (SPD) ................................................ 7021Brandl (SPD)......................................................... 7021
7. Meisterprüfung als Kriterium für die Selbstän-digkeit
Frau Radermacher (SPD) ............................7022, 7023Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7022, 7023
8. ,,Donauforum"
Frau Peters (SPD) .......................................7023, 7024Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7023, 7024
9. Reaktivierung der Bahnstrecke Forchheim -Hemhofen
lrlinger(SPD) .................................................7024,70?5Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7024, 7025
10. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Frau Werner-Muggendorfer (SPD) ............ .7025, 7026Frau Staatsministerin Stamm.......................7025, 7026Frau Voget (SPD) ................................................. 7025
11. Hühnertransport aus Italien nach Wachen roth
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ...............................................7026,7027Frau Staatsministerin Stamm.......................7026, 7027
12. Angebot an Ausbildungsplätzen
Frau Voget (SPD) ........................................7027, 7028Frau Staatsministerin Stamm.......................7027, 7028Frau Werner-Muggendorfer (SPD) ....................... 7028
99. Sitzungam Mittwoch, dem 4. Februar 1998, 9.00 Uhr,
in München
Bayerischer Landtag13. Wahlperiode
04.02.98
Plenarprotokoll 13/99
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987010
13. Pläne zur Regionalisierung der gesetzlichenRentenversicherung
Coqui (SPD)................................................ 7028, 7029Frau Staatsministerin Stamm................................ 7029
14. Unterbringung psychisch kranker Straftäter inBezirkskrankenhäusern
Prof. Dr. Gantzer (SPD) .................... 7029, 7030, 7031Frau Staatsministerin Stamm...................... 7030, 7031
Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2GeschO (Anlage 1)
15. Unterkunft für Asylbewerber mit Erwerbsein-kommen
Frau. Schmidt-Sibeth (SPD).................................. 7109
16. Doktorarbeit auf der Grundlage von Tierversu-chen
Dr. Fleischer (fraktionslos) .................................... 7109
17. In Baden-Württemberg geschlachtete Tiere ausBayern
Odenbach (SPD)................................................... 7110
18. Pilotprojekt ,,Partnerschulen des Leistungs-sports"
Freller (CSU)......................................................... 7110
19. Sechsstufige Realschule
Frau Hecht (SPD) ................................................. 7111
20. Reisekostenvergütung bei Schulskikursen
Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 7111
21. Versorgung mit Logopäden
Sackmann (CSU) .................................................. 7112
22. Betreuungsaufwand durch mobile sonderpäd-agogische Dienste
Frau Goertz (SPD) ................................................ 7112
23. Verwaltungsangestellte an Vollschulen undFörderzentren
Frau Naaß (SPD) .................................................. 7112
24. Lehrstuhl für Arbeits- und Umweltmedizin derUniversität München
Schultz (SPD) ........................................................7113
25. Geplante ingenieurwissenschaftliche Studien-gänge an der Universität Würzburg
Loew(SPD) ............................................................7113
26. Finanzierung einer kirchlichen Hochschule fürMusik
Hufe(SPD) .............................................................7113
27. Atommülltransporte
Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).............7114
28. Castor-Transportbehälter
Sprinkart (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................7114
29. Auszahlung von Fördermitteln an die Kommu-nen
Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......................................................7114
30. Wahlkampagne zugunsten der Senatsreform
Dr. Ritzer (SPD).....................................................7115
31. Algerische Asylbewerber
Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......................................................7115
32. Abschiebung algerischer Flüchtlinge
Kurz (fraktionslos)..................................................7115
33. Verhalten des Landrats des Landkreises Rhön-Grabfeld
Dr. Kaiser (SPD)....................................................7116
34. Verbrechensbekämpfung durch ,,Schleierfahn-dung" und mit Einsatz des Verfassungsschutzes
Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7116
35. Ausgleich für den Rückzug des BGS aus Nab-burg
Frau Marianne Schieder (SPD) ...................................7116
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7011
36. Tonnagebegrenzung bei Ortsverbindungs-straßen
Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 7117
37. NPD-Veranstaltung am 07.02.98 in Passau
Frau Peters (SPD)................................................. 7117
38. Unfälle am Autobahndreieck Schweinfurt/Werneck
Mehrlich (SPD)...................................................... 7117
39. Tariftreueerklärung und Nachunternehmerer-klärung
Maget (SPD) ......................................................... 7118
40. Freistellung von naturschutzrechtlichen Ein-griffsregelungen
Frau Biedefeld (SPD) ............................................ 7118
41. Privatisierung des Femmeldenetzes und derNotrufabfrage an Bundesautobahnen
Schindler (SPD) .................................................... 7119
42. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring
Memmel (SPD)...................................................... 7119
43. Steuerfall Zwick
Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 7119
44. Unverzinsliche Darlehen zur Beschaffunganerkannter privateigener Kraftfahrzeuge
Schläger (SPD) ..................................................... 7120
45. Konkursgericht in Coburg
Dr. Heinz Köhler (SPD) ......................................... 7120
Regierungserklärung des Herrn Ministerpräsi-denten
zum Thema Föderalismus
Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Dr.Matschl, Michl u.a. u. Frakt. (CSU)
Mehr Föderalismus für zukunftsfähige Struktu-ren (Drs. 13/10155)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Heinz Köhler Frakt. (SPD)
Einsetzung einer Enquete-Kommission ,,Reformdes Föderalismus - Stärkung der Lan-desparlamente" (Drs. 13/10168)
Ministerpräsident Dr. Stoiber .......................7031, 7055Frau Renate Schmidt (SPD) ................................. 7040Alois Glück (CSU)................................................. 7047Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...................................................... 7052
Beschluß .................................................................... 7060
Gesetzentwurf der Abg. Dr. Eykmann, Dr. Kempf-ler, Prof. Dr. Stockinger (CSU)
zur Änderung der Kommunal-Stellenobergren-zenverordnung (Drs. 13/8178)
- Zweite Lesung -
dazu
Antrag der Abg. Renate Schmidt, Franzke u.a. u.Frakt. (SPD)
Änderung der Stellenobergrenzenverordnung(Drs. 13/8251)
Beschlußempfehlungen des Dienstrechtsaus-schusses (Drs. 13/9445,13/9446)
Abstimmung ............................................................... 7060
Schlußabstimmung..................................................... 7060
Beschluß .................................................................... 7061
Gesetzentwurf der Staatsregierung für einKostengesetz (Drs. 13/9101)
- Zweite Lesung -
Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses(Drs. 13/9645)
Abstimmung ............................................................... 7061
Schlußabstimmung..................................................... 7061
Anträge, die nicht einzeln beraten werden (s.a.Anlage 2)
Beschluß .................................................................... 7061
Bestellung von Mitgliedern für den Landesdenk-malrat
Beschluß .................................................................... 7062
Besetzung des Bayerischen Verfassungsge-richtshofs
Wahl eines nichtberufsrichterlichen Mitglieds
Beschluß .................................................................... 7062
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987012
Zur Geschäftsordnung
Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............ 7062Dr. Hahnzog (SPD) ............................................... 7063Dr. Weiß (CSU)..................................................... 7064
Beschluß über den Geschäftsordnungsantrag ........... 7064
Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, Schopper,Kellner u.a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Einführung zuverlässiger Halbtagsschulen anBayerns Grundschule (Drs. 13/10146)
Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ..................................... 7064,7069,7072Frau Riess (CSU)........................................ 7066, 7072Irlinger (SPD) .............................................. 7067, 7071Kurz (fraktionslos) ....................................... 7070, 7072Dr. Weiß (CSU)..................................................... 7072
Namentliche Abstimmung.......................7089, 7Q97, 7125
Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Dr.Matschl, Hölzl u.a. u. Frakt. (CSU)
Vertrag von Amsterdam; Begrenzung derZuwanderung durch den Vorbehalt nationalerEntscheidungskompetenzen (Drs. 13/10148)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Heinz Köhler, Dr. Ritzer u. Frakt. (SPD)
Vertrag von Amsterdam (Drs. 13/10154)
Dr. Matschl (CSU)....................................... 7073, 7082Dr. Heinz Köhler (SPD)............................... 7075, 7088Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).... 7081, 7087Staatsminister Dr. Beckstein....................... 7083, 7087Dr. Hahnzog (SPD) ............................................... 7086
Beschluß..................................................................... 7088
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Irlinger, Egleder u.a. u. Frakt. (SPD)
Bildungsoffensive - Für eine bessere Schule inBayern (Drs. 13/10150)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Riess,Freller u.a. u. Frakt. (CSU)
Entschließung: ,,Die Oualität des bayerischenBildungswesens sichern" (Drs. 13/10158)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Memmel u. Frakt. (SPD)
Versteuerung von Sponsoringeinnahmen beigemeinnützigen Unternehmen (Drs. 13/10151)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Michl,Strehle u.a. u. Frakt. (CSU)
Sponsoring-Erlaß; steuerliche Behandlung derGeförderten (Drs. 13/10159)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, Sturm,Rieger u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Nein zum ,,Großen Lauschangriff" (Drs.13/10152)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Hahnzog, Güller u.a. u. Frakt. (SPD)
,,Großer Lauschangrift" (Drs. 13/10153)
Verweisung in die Ausschüsse....................................7089
Schlußbericht des Untersuchungsausschussesbetreffend
Aufklärung des Verhaltens der bayerischenFinanzbehörden (Drs. 13/9987)
Dr. Bernhard (CSU) .....................................7089, 7096Dr. Jung (SPD) ......................................................7092Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......7095
Antrag der Abg. Dr. Hahnzog, Hirschmann, Dr.Ritzer u.a. (SPD)
Bonitätsprüfung der Gastgeber von Besuchernaus Staaten, bei deren Angehörigen die Vi-sumerteilung grundsätzlich von der Vorlageeiner Verpflichtungserklärung nach § 84 Abs. 1AusIG abhängig gemacht wird (Drs. 13/9072)
Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/9597)
Frau Hirschmann (SPD) ........................................7098Kreuzer (CSU) .......................................................7098Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7099
Beschluß .....................................................................7100
Antrag des Abg. Dr. Hahnzog u.a. (SPD)
Keine Herabsetzung der Altersgrenze beimKindernachzug nach § 20 Abs. 2 Ausländerge-setz (Drs. 13/9358)
Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/9401)
Frau Hirschmann (SPD) ..............................7100, 7101Kreuzer (CSU) .......................................................7100Frau Lück(SPD).....................................................7100Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7101
Beschluß .....................................................................7102
Antrag der Abg. Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)
Sonne für Bayern (Drs. 13/8644)
Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses(Drs. 13/9475)
Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).............7102Nätscher (CSU) .....................................................7103Gartzke(SPD) ........................................................7104
Beschluß .....................................................................7104
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013
Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simonu.a. (SPD)
Novellierung Hochschullehrergesetz
Sonderbesoldungsstatus für die in Forschung,Lehre und Krankenversorgung tätigen Hoch-schullehrerinnen und -lehrer (Drs. 13/8825)
Beschlußempfehlung des Dienstrechtsausschusses(Drs. 13/9100)
Frau Haas (SPD) 7104, 7106Hartenstein (BÜNDNIS 90/61E GRÜNEN) .......... .7106Dr. Zimmermann (CSU) ........................................ 7106
Beschluß .................................................................... 7107
Schluß der Sitzung ..................................................... 7107
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987014
(Beginn: 9.02 Uhr)
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Liebe Kolleginnenund Kollegen, ich eröffne die 99. Vollsitzung desBayerischen Landtags. Presse, Funk und Fernsehensowie Fotografen haben um Aufnahmegenehmigunggebeten. Die Genehmigung wurde, Ihre Zustimmungvorausgesetzt, erteilt. Die Regierungserklärung des HerrnMinisterpräsidenten zum Thema ,;Föderalismus“ sowie dieAussprache werden vom Fernsehen und vom Hörfunk desBayerischen Rundfunks unmittelbar übertragen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich zwei Glückwün-sche aussprechen. Heute feiern Frau Kollegin RoswithaRiess und Herr Kollege Alfred Reisinger Geburtstag.
(Beifall)
Im Namen des Hohen Hauses und persönlich gratuliereich Frau Kollegin Riess und Herrn Kollegen Reisinger sehrherzlich und wünsche ihnen alles Gute für das neueLebensjahr sowie weiterhin viel Kraft und Erfolg bei derErfüllung ihrer parlamentarischen Aufgaben.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 10
Mündliche Anfragen
Die Fragestunde beträgt heute 90 Minuten. Ich bitte denStaatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,Herrn Bocklet, um die Beantwortung der ersten Fragen.Bitte, Herr Staatsminister. Erster Fragesteller ist HerrKollege Kolo. Bitte, Herr Kollege, stellen Sie Ihre Frage.
Kolo (SPD): Herr Minister, wie sieht die Staatsregierungdie Verwertung bzw. Nutzung der Reitsportanlage in Riemim Rahmen der Überlegungen des FC Bayern für einvereinseigenes Stadion?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsrninister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! DieOlympia-Reitanlage in München-Riem mit einer Flächevon zirka 27,5 Hektar ist nach dem Olympia-Konsor-tialvertrag Zwecken des Sportes vorbehalten. Ich betoneausdrücklich „Zwecken des Sportes“, weil die Nutzungnicht auf den Pferdesport beschränkt ist. Die Anlage wirdseit den Olympischen Spielen 1972 als Zentrum derBayerischen Pferdezucht und des Pferdesports genutzt.Das Landwirtschaftsministerium prüft derzeit die Mög-lichkeiten einer sinnvollen Privatisierung des Geländes.Die Nutzung kann sowohl den Pferdesport als auchandere Sportarten umfassen.
Die Pferdesportverbände möchten die Anlage auch künftignutzen. Sie wurden gebeten, ein wirtschaftlich tragfähigesNutzungskonzept vorzulegen. Nachdem die wirtschaftliche
Nutzung der Anlage insbesondere im Hinblick auf dasOlympia-Reitstadion einen hohen Kapitalaufwand erfor-dert, den die Verbände nicht zu leisten vermögen, wirdderzeit nach Lösungen gesucht, um die Interessen derLandesverbände für Pferdezucht- und -sport mitdenjenigen privater Investoren und Sponsoren zuverknüpfen.
Der FC Bayern hat bisher an der Riemer Anlage nur einallgemeines Interesse bekundet. Inwieweit die Errichtungeines Fußballstadions auf dem Gelände in Riem möglichist, kann nicht vom Landwirtschaftsministerium beurteiltwerden, sondern obliegt zunächst den für die Bauleit-planung zuständigen Behörden. Das Staatsministeriumstrebt eine baldige Entscheidung über die künftigeVerwendung der Riemer Anlage an.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Kolo.
Kolo (SPD): Herr Minister, kann ich daraus schließen, daßdas Staatsministerium bei einer eventuellen Veräußerungdes Grundstücks an den FC Bayern zu dessen Nutzungdie planerischen Überlegungen und die stadtentwicklungs-politischen Gesichtspunkte der Stadt München berück-sichtigen wird?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Zunächst gibt es von der Stadt München die Vorgabe,wonach das Gelände, auf dem sich die Pferdesportanla-gen befindet, als Grünzug in der städtischen Bauleitpla-nung festgelegt ist. Das heißt, die Stadt müßte entschei-den, ob sie das ändern will. Meine Aufgabe ist es, michum den Pferdesport zu kümmern und für die Landesver-bände für Pferdezucht und -sport sicherzustellen, daß sieihre Aufgaben erfüllen können.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.
Kolo (SPD): Herr Staatsminister, da die Angelegenheitnicht nur in Ihrem, sondern im Interesse der Staatsregie-rung ist, frage ich: Ist überlegt worden, inwieweit bei derVeräußerung des Grundstücks für diese Verwertungs-möglichkeit die verkehrspolitischen Maßnahmen geeignetsind, in einem relativ kleinräumig besiedelten Gebiet einesolche Großanlage mit Besucherströmen bis zu 80 000Personen aufzunehmen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, Herr Kollege, ich teile Ihre Bedenken imHinblick auf die verkehrsmäßige Erschließung desGeländes. Diese Angelegenheit habe aber nicht ich zuentscheiden. Sie müssen die Frage an den MünchnerOberbürgermeister und die Regierung von Oberbayern
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7015
richten. Diese beiden Instanzen haben das zu beurteilen.Ich bin dazu da, die Interessen der Pferdezucht und desPferdesports zu repräsentieren und zu berücksichtigen.Davon hängt ab, wie die weiteren Entscheidungen imHinblick auf die Reitanlage in Riem aussehen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Hölzl. Bitte, Herr Kollege.
Hölzl (CSU): Herr Staatsminister, unter BerücksichtigungIhrer Aussage, daß Ihr Haus die Privatisierung des Arealsprüfe, möchte ich an Sie die Frage stellen: WelcheAktivitäten werden derzeit unternommen oder sindgeplant, um tatsächlich dieses Areal für die Pferdezuchtund den Pferdesport zu sichern und nicht einer gewerblichund konzeptionell industriellen fußballerischen Nutzungzuführen zu lassen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
(Maget (SPD): Hüte dich vor deinen Freun-den!)
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Zunächst, Herr Kollege Hölzl, darf ich Sie darüber auf-klären, daß der Konsortialvertrag keine Festlegung aufden Pferdesport enthält, sondern lediglich auf Sport-zwecke. Damit wäre auch die Nutzung durch den FCBayern vertraglich abgedeckt. Ich nehme an, daß wirbeide davon ausgehen, daß es sich beim FC Bayern nochum einen Sportverein handelt, auch wenn er sehr starkegewerbliche Komponenten hat.
(Maget (SPD): Hart an der Grenze!)
Jedenfalls sind Fußballspiele meiner Meinung und wahr-scheinlich auch Ihrer Meinung nach Sportveranstaltungen
Wir haben - das ist meine Zuständigkeit - den Auftrag vomLandtag, im Lichte dessen, was der Rechnungshof überdie Anlage gesagt hat, eine möglichst wirtschaftlichsinnvolle Verwertung des Geländes für den Pferdesport zuerreichen. Wir alle wissen, daß die Reitanlagen inMünchen-Riem in einem ziemlich maroden Zustand sind.Sie wurden zu den Olympischen Spielen 1972 sehrschnell hochgezogen. Man hat in den letzten Jahren nichtmehr investiert, weil nicht klar war, in welche Richtung dieEntwicklung gehen würde. Ich habe nun vom Landtag denAuftrag erhalten, etwas Vernünftiges daraus zu machen.
Man muß wissen, daß die beiden Landesverbände fürPferdezucht und -sport nicht in der Lage sind, dasGelände ökonomisch gut zu verwerten, weil sie im Gegen-satz zum FC Bayern keine wirtschaftlichen Unternehmensind. Mir wurde ein Konzept vorgelegt, das für den Staatund die Öffentlichkeit keinen Mehrwert bedeutet. Ausdiesem Grunde bin ich auf der Suche nach Investoren, diebereit sind, das Gelände, insbesondere das marodeOlympia-Reitstadion, wieder so instandzusetzen, daß esein Schmuckstück für München und den Pferdesport wird.Dabei muß man einen Weg finden, wie man den privaten
Investor oder den Sponsor mit den Verbänden undinteressierten Nutzern zusammenspannt, um einebestmögliche Lösung für den Pferdesport in München zuerreichen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die nächste Fragewird von Frau Kollegin Haas für Frau Kollegin Berggestellt.
Frau Haas (SPD): Wer oder was hat die Regierung vonOberbayern veranlaßt, den Ausbau eines Almweges imGeigelstein-Gebiet zu betreiben, bzw. wer soll Bau- undKostenträger dieser Maßnahme sein?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte, HerrStaatsminister.
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! DieRoßalm liegt im Naturschutzgebiet Geigelstein, GemeindeAschau, Landkreis Rosenheim, in einer Höhenlage vonnahezu 1700 Metern. Sie zählt damit zu den höchstge-legenen Almen in Oberbayern. Diese Alm umfaßt eineLichtweidefläche von 48,8 Hektar und wird durchschnittlichmit 35 Rindern bestoßen. Sie ist im Besitz der Staatsforst-verwaltung und wird von einem Landwirt aus Heufeld beiBad Aibling, der diese Alm seit 1950 gepachtet hat, bewirt-schaftet. Die Versorgung dieser schwer zu bewirtschaften-den Alm erfolgt derzeit mit dem Hubschrauber. Gelegent-lich führt der Almbauer auch Versorgungsfahrten miteinem Geländemotorrad durch. Ein Fahrweg ist derzeitnicht vorhanden. Sie müßten sich einmal ansehen, wie derAlmbauer mit seinem klapprigen Motorrad auf diesemGelände fährt. Das ist ein halsbrecherischer Akt.
Unabhängig von der Erschließung der Roßalm besteht einallgemeines Interesse, den von der Priener Hütte direktzum Geigelstein-Gipfel führenden Wanderweg zu verle-gen. Auf diesem Steig treten nämlich seit Jahren und inzunehmendem Umfang durch den Massentourismusverursachte Erosionsschäden auf. Diese Schäden habenim niederschlagsreichen Sommer 1996 erheblich zuge-nommen, weil Wanderer den Hang über die Weideflächenquerten, um auf den gegenüberliegenden Steig zugelangen. Die Überlegungen zur Sanierung des Wan-derwegnetzes sowie zur Verbesserung der Wegverbin-dung auf die Roßalm reichen bis in das Jahr 1991 zurück.Der Weg wurde bisher nicht gebaut, weil es nichtgelungen ist, sowohl die Belange des Naturschutzes alsauch die Erfordernisse der Almwirtschaft bestmöglich inEinklang zu bringen.
Die Unterzeichner des Almerhaltungspaktes, also derAlmwirtschaftliche Verein Oberbayern e. V., der Landes-bund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz und derDeutsche Alpenverein, haben sich auf meinen Vorschlagbei einem Gespräch am 22. Mai 1997 dieser Angelegen-heit angenommen. Sie verständigten sich im Beisein derRegierung von Oberbayern darauf, daß die Roßalm durcheinen etwa 1,2 Meter breiten Weg erschlossen werdensoll. Im Rahmen eines Pilotprojektes soll der Wegebau auf
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987016
ein Spezialfahrzeug abgestellt werden, das weniger Platzals die herkömmlichen Hofschlepper beansprucht. Gleich-zeitig sollen in Zusammenarbeit mit den landwirtschaft-lichen Berufsgenossenschaften Fragen der Sicherheit vonderartigen Spezialfahrzeugen geklärt werden.
Diese Empfehlung ersetzt nicht die naturschutzrechtlichePrüfung bzw. das erforderliche Genehmigungsverfahrennach dem Bayerischen Naturschutzgesetz sowie derVerordnung über das Naturschutzgebiet Geigelstein.Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat Aschau imChiemgau mit Beschluß vom 2. Dezember 1997 einstim-mig die Errichtung eines Weges zwischen der PrienerHütte und der Roßalm im Naturschutzgebiet Geigelsteinbeschlossen. Die Gemeinde übernimmt die Trägerschaftfür die vorgesehene Baumaßnahme unter der Voraus-setzung, daß sie kostenmäßig nicht belastet wird. MitSchreiben vom 15. Dezember 1997 hat die GemeindeAschau die naturschutzrechtliche Befreiung bei derRegierung von Oberbayern beantragt. Die Verbandsan-hörung nach Artikel 42 des Bayerischen Naturschutzge-setzes in Verbindung mit § 29 Absatz 1 Nummer 3 desBayerischen Naturschutzgesetzes wurde von der Regie-rung von Oberbayern mit Schreiben vom 18. Dezember1997 eingeleitet. Die Stellungnahmen der beteiligtenVerbände, der Grundstückseigentümer und Pächter wer-den bis zum 20. Februar 1998 erwartet.
Falls die beantragte Genehmigung zur Errichtung diesesWeges erteilt wird, ist die Bauleitung durch das ForstamtRosenheim vorgesehen. Als Berater sollen das Land-ratsamt Rosenheim als untere Naturschutzbehörde undder Deutsche Alpenverein, fungieren. Über die Kosten derMaßnahmen sind Aussagen erst nach Eingang derAusschreibung möglich. Im günstigsten Fall kann dieBaumaßnahme noch in diesem Jahr durchgeführt werden.Als Kostenträger kommen grundsätzlich der Roßalmbauerals Pächter, die Bayerische Staatsforstverwaltung alsGrundstückseigentümer, das Bayerische Staats-ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen unddas Bayerische Staatsministerium für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten, Verwaltung für ländlicheEntwicklung, in Frage. Verbindliche Aussa9en sind zumgegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.
Kolo (SPD): Herr Staatsminister, nicht die GemeindeAschau, sondern ein Vertreter der Regierung von Ober-bayern hat den Gemeinderat davon überzeugt, daß dieserAlmweg ausgebaut werden sollte. Für mich bleibt dieFrage, wer diesen Aüsbau ursprünglich veranlaßt hat. Wares die Bayerische Staatsforstverwaltung, die alsVerpächter der Roßalm fungiert, oder war es die Alm-bäuerin Furtner? Wer hat die Beschlußfassung in Aschauermöglicht?
Meine zweite wichtige Frage lautet: Wer soll diese Maß-nahme bezahlen? Sie wollen den Almweg ausbauen.Kann ich davon ausgehen, daß der Hauptteil der Kostenfür dieses Modellprojekt aus Ihrem Hause finanziert unddie Finanzierung nicht dem Naturschutz aufgebürdet wird?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte, HerrStaatsminister.
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium): Ichkann Ihnen keine genaue Auskunft über die Verursacherdieses Projektes geben. Wenn Sie an der Hauptalm-begehung, die vor zwei Jahren stattgefunden hat,teilgenommen hätten, hätten Sie sich ein Bild von dieserproblematischen Situation machen können. Alle Beteilig-ten waren der Meinung, daß endlich etwas geschehenmüsse. Ich kann nicht genau sagen, weicher Teilnehmeran dieser Begehung die Meinung, daß diese Situationbehoben werden muß, zuerst vertreten hat. Nach derAlmbegehung war ich der Meinung, daß diese Situationweder für den Naturschutz noch für die Almwirtschafttragbar ist.
Im Rahmen des Almerhaltungspakts hat sich das Land-wirtschaftsministerium zusammen mit allen Landesver-bänden und der Regierung von Oberbayern , geeinigt,entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten. Ichweiß jedoch nicht, ob ein Vertreter der Regierung vonOberbayern mit der Gemeinde As9hau gesprochen ,hat.Dies habe ich soeben von Ihnen erfahren. Allerdings ist eslogisch, daß sowohl die Höhere Naturschutzbehörde, alsodie Regierung von Oberbayern, als auch die HöhereLandwirtschaftsbehörde von sich aus tätig werden, wennsie erfahren, daß im Rahmen des Almerhaltungspaktesder Ausbau eines Almweges geplant wird.
Die Frage, wer für die Kosten aufzukommen hat, wurde imLandwirtschaftsministerium noch nicht geprüft. Sie könnenjedoch davon ausgehen, daß das Landwirt-schaftsministerium einen Teil der Kosten übernehmenwird, da dieser Weg nicht nur dem Naturschutz, sondernauch der Almwirtschaft dient. Die Almwirtschaft gehört zurZuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums. ImLandwirtschaftsministerium gibt es zwei Behörden-stränge, ,die vom Ausbau dieses Almweges direkt betrof-fen sind. Die Bayerische Staatsforstverwaltung ist derEigentümer des Grundstücks, über das der Weg geführtwerden soll. Die Verwaltung für ländliche Entwicklung istseit der letzten Verwaltungsreform für den Wegebau imGebirge zuständig. Sie mögen also meinen Ausführungenentnehmen, daß die Baulast nicht dem Naturschutzobliegt.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.
Kolo (SPD): Zunächst bedanke ich mich für die Über-nahme der Alimente für Ihre Idee. Zweitens geht es nichtnur um die Baukosten, sondern auch um den Unterhaltder Wege. Ich gehe davon aus, daß Sie auch die Kostenfür den Unterhalt der Straßen und Wege übernehmen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: War dies jetzt eineFrage? Herr Staatsminister, wollen Sie darauf antworten,oder ist die Frage damit beantwortet? - HerrStaatsminister.
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7017
Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium): Ichnehme an, Herr Kolo wollte eine Frage stellen.
Kolo (SPD): Ob Sie den Unterhalt der Wege in gleicherWeise alimentieren und ob Sie Ihre Idee auch nachträglichkostenmäßig mittragen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Jetzt ist es klar.Herr Staatsminister, bitte.
Staatsminister Bocklet: Nach meinen Unterlagen hat dieGemeinde Aschau beschlossen, die Trägerschaft für dievorgesehene Baumaßnahme unter der Voraussetzung zuübernehmen, daß sie kostenmäßig nicht belastet wird,sondern der Grundstückseigentümer und die Gemeindemüssen sich verständigen. Ich kann hier noch keineAussage über die Unterhaltslast treffen. Etwas anderes istes beim Wegebau; denn dort gibt es ein politischesProgramm, nämlich den gemeinsam gewünschtenWegebau, also keine breiten Fahrstraßen, sondern Wege,die tatsächlich nur mit Spezialfahrzeugen befahrenwerden können, um diesem Ziel zu genügen.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es begrüßten, daß wirjetzt ein Projekt in Angriff nehmen, über das seit zehnJahren gesprochen worden ist, ein Programm also, dieAlmen mit Spezialfahrzeugen zu erschließen, um zu ver-hindern, daß noch mehr Autos und breite Fahrzeuge aufunsere Berge fahren.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Vielen Dank, HerrStaatsminister. Ich sehe keine weitere Zusatzfrage. ZurBeantwortung des nächsten Fragenkomplexes darf ichHerrn Staatsminister Dr. Wiesheu ans Rednerpult bitten.Bitte, Herr Staatsminister. Nächster Fragesteller ist HerrKollege Brosch. Bitte, Herr Kollege.
Brosch (CSU): Herr Staatsminister, warum hat die Deut-sche Bahn AG bei der Strecke der MainschleifenbahnSeligenstadt - Volkach an den Streckenkilometern 2,3,3,0, 3,5 und 5,4 überraschend Teile der Freileitungen derBahnübergangssicherungen abgebaut und somit an dieserzu reaktiverenden Strecke alle Bahnübergangssi-cherungsanlagen funktionsfähig gemacht, und gegebe-nenfalls wann nimmt die Staatsregierung eine Aus-schreibung der Verbindung Volkach - Seligenstadt -Würzburg für Dritte vor?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Deutsche Bahn AG hat Teile der Freileitungen an derMainschleifenbahn abgebaut, weil nach ihrer Auffassungdie Leitungen ein Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehrdarstellten. Nachdem vor wenigen Tagen die Eisbildungan den Leitungen zunahm, bestand eine große Gefahr fürden Straßenverkehr durch herabfallende Eis-
brocken. Deshalb beabsichtigte die Deutsche Bahn AG,die Leitungen vom Eis zu befreien. Dabei stellte sich her-aus, daß einige Holzbefestigungsmasten morsch waren.Da Einsturzgefahr bestand, mußten die Masten und damitauch die Leitungen im Bereich der schadhaften Mastennach Darstellung der Deutschen Bahn AG entferntwerden. An den Bahnübergangssicherungsanlagen selbstwurden dagegen keine Veränderungen vorgenommen. Eswurden also nur schadhafte Teile abgebaut, die im Falleeiner Reaktivierung in jedem Fall hätten erneuert werdenmüssen. Das Vorgehen der Deutschen Bahn AG hat damitkeine negativen Auswirkungen auf die möglicheReaktivierung der Strecke.
Eine Ausschreibung der Strecke für Dritte wird nur erfol-gen, wenn die Reaktivierungsentscheidung positiv aus-fallen sollte. Derzeit sind weder alle Entscheidungs-grundlagen vorhanden noch alle Entscheidungsparameterbekannt. Untersuchungen werden derzeit noch imZusammenhang mit der Mainquerung in Volkach ange-stellt. Erst wenn die Ergebnisse dieser Untersuchungenvorliegen, wird eine Entscheidung über eine Reaktivierungder Strecke möglich sein. Diese Untersuchungen will ichalso noch abwarten.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich sehe bereitsdrei Zusatzfragen. Die erste Zusatzfrage stellt der Frage-steller, die zweite Zusatzfrage Herr Kollege Hartensteinund die dritte Frau Kollegin Radermacher. Bitte, HerrKollege Brosch.
Brosch (CSU): Ist der Staatsregierung bekannt, daß dieDeutsche Bahn AG in der nächsten Zeit aus technischenGründen gezwungen ist, bei der seit Jahren nicht mehr inFunktion befindlichen Strecke Würzburg – Rottendorf -Volkach, die Abzweigweiche der Strecke nach Volkach,die technisch sehr im argen liegt, zurückzubauen? WelcheMaßnahmen wollen Sie dagegen ergreifen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Mirist natürlich jede Abzweigweiche in Bayern bekannt. Wirwissen, daß, wenn eine in schlechtem Zustand befindlicheStrecke reaktiviert wird, eine Menge an Investitionenerforderlich sind. Es ist auch bekannt, daß es bei diesemStreckenabschnitt um die Frage geht, ob sich dieseInvestitionen rentieren. In diesem Zusammenhang spieleneine Menge Einzelheiten eine Rolle. Wenn Masten morschund Weichen und Bahnkörper schlecht sind, muß vielinvestiert werden, und zwar nicht nur so viel, daß man dortwieder fahren kann, sondern daß auf Dauer ein attraktiverZugbetrieb möglich ist. Wenn die Maßnahmen zuvielkosten, wenn sich die Strecke nicht rentiert und dasGanze ein Defizitgeschäft ist, kann man es logischerweisenicht machen; dann wäre das Geld zum Fensterhinausgeworfen. Wenn alles in einem vertretbarenUmfang möglich wäre, könnte man darüber reden. Diessollen aber die Gutachten klären.
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987018
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Hartenstein.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welchen Stand haben die Verhandlungen zwi-schen der Staatsregierung und der DB AG gemäß Land-tagsbeschluß vom 17.12.97, wonach bekanntlich ange-strebt werden soll, stillgelegte Strecken in einem Zustandzu halten, daß eine spätere Reaktivierung bei geringstemKostenaufwand wieder möglich ist?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Diese Frage kann ich nur bezogen auf die jeweiligenStrecken beantworten. Bei einer Reihe von Strecken hatbisher weder ein Güter- noch ein Personenverkehr statt-gefunden. Diese Strecken werden nicht nur stillgelegt,sondern rück- oder abgebaut. Bei manchen Strecken fin-det bisher nur Güterverkehr statt und ist kein Personen-verkehr geplant, aber bei manchen Strecken überlegt dieBahn, auch den Güterverkehr einzustellen. Wenn solcheStrecken abgebaut werden sollen, haben wir auch keineHandhabe, insbesondere dann nicht, wenn kein Perso-nenverkehr mehr geplant ist. Ferner geht es um einigeStrecken, wo der Personenverkehr reaktiviert werdenkann. Hier laufen konkrete Untersuchungen. Die DeutscheBahn AG war bisher bereit, diese Strecken zumindest ineinem Zustand zu halten, der die spätere Inbetriebnahmenicht erschwert.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Zusatz-frage: Frau Kollegin Radermacher.
Frau Radermacher (SPD): Herr Staatsminister, ist Ihnenbekannt, daß es aber die Wiedereinführung der Strecke inunserem Stimmkreis keine politische Auseinandersetzunggibt, sondern daß wir an einem Strang ziehen? Deshalbdarf ich davon ausgehen, daß aus Ihrer Sicht dervorläufige bzw. punktuelle Abbau keine Vorentscheidunggegen eine Wiederinbetriebnahme der Strecke ist.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Dies trifft zu, weil im Rahmen der Reaktivierung all dieseMassen hätten beseitigt werden müssen, um die Befahr-barkeit der Strecke wieder herzustellen, wenn sie inBetrieb genommen werden soll. Man muß die gesamteStrecke untersuchen und die defekten Dinge sanieren. DieBeseitigung von jetzt morschhen Masten an einzelnenStellen ist kein Präjudiz für eine Entscheidung pro odercontra.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Frage-steIler ist Herr Kollege Brandl. Bitte, stellen Sie Ihre Frage.
Brandl (SPD): Herr Staatsminister, nachdem auf derBahnstrecke Passau - München im Personennahverkehrüberwiegend 40 Jahre altes Wagenmaterial eingesetztwird und dadurch die Fahrgäste erhebliche Nachteilegegenüber komfortableren Strecken bei gleichen Fahr-preisen hinzunehmen haben, frage ich die Staatsre-gierung, wann mit der längst überfälligen Modernisierungder Streckenverbindung begonnen wird.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Deutsche Bahn AG setzt im Schienenpersonennah-verkehr auf der Strecke Passau - München teilweise nochaltes Wagenmaterial ein, wie Sie festgestellt haben. DieDB AG hat sich im Verkehrdurchführungsvertrag vom30. Mai 1996 verpflichtet, neue Fahrzeuge im Wert von1,3 Milliarden DM zu beschaffen und im Freistaat Bayerneinzusetzen. Ein Ergebnis des Vertrages ist, daß bereitseinzelne Zugpaare mit modernen Doppelstockwagenverkehren können; dies ist bereits der Fall. Darüber hinaussollen bis zum Ende dieses Jahres die älteren Wägendurch neue Redesign-Wägen ersetzt werden. Aber wieschon öfter sage ich bei diesen Terminaussagen immerdazu: unter Vorbehalt. Die Planung der Deuschen BahnAG sieht jedoch so aus, daß das alte Wagenmaterial biszum Jahrsende ersetzt werden soll.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl.
Brandl (SPD): Herr Staatsminister, das hört sich ganz gutan. Sie selbst haben aber jetzt wieder Zweifel geäußert.Stehen Sie dazu, daß der von Ihnen angegebeneZeitpunkt auch eingehalten wird?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichübe Druck aus, damit der Zeitpunkt eingehalten werdenkann. Ich gebe aber keine Garantie für Zeitpunkte ab, diein der Kompetenz der Deutschen Bahn AG liegen
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl.
Brandl (SPD): Herr Staatsminister, ist bei der gegebenenSituation auf dieser Streckenverbindung und damit fürganz Ostbayern damit zu rechnen, daß demnächst eindirekter Anschluß zum Flughafen geschaffen wird?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Siekennen die Diskussion über die Frage der Durchführung
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7019
eines Raumordnungsverfahrens und die sonstigen damitverbundenen Fragen. Sie kennen auch die Problematik,die mit einem Einschnitt in die Isar gegeben ist. Sie wissenauch, daß ein Verkehrsaufkommen zu erwarten wäre, dasnicht dazu führt, daß die Deutsche Bahn AG bereit wäre,auf eigene Kosten einen derartigen Stich zu bauen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Brandl.
Brandl (SPD): Herr Staatsminister, Sie haben jetzt dieDeutsche Bahn AG angeführt. Wie stehen Sie selber zueiner solchen Strecke, die sicher eine Verbesserung fürdie Menschen im ostbayerischen Raum wäre?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichmuß sagen, daß die Nachfrage nach einer derartigenStrecke noch erheblich steigen müßte, damit dieseStrecke einigermaßen wirtschaftlich wäre. Ich stehe per-sönlich dazu, daß man die möglichen Geländebereiche füreine eventuelle Strecke von einer sonstigen Bebauungoder Nutzung frei halten soll, die einen möglichen Bauspäter einmal verhindern würden. Die Verwirklichungeines solchen Projekts zum jetzigen Zeitpunkt bezahlt keinMensch. Ich zumindest kenne keinen, der bereit wäre, daszu finanzieren.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteFragesteller ist Herr Kollege Hartenstein. Bitte, Herr Kol-lege.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welche Finanzmittel stehen 1998 nach demProgramm „Rationelle Energienutzung“ innerhalb dereinzelnen Sparten erneuerbarer Energien jeweils a) füreinzelne Großprojekte und b) sonstige Anlagen zur Ver-fügung, und c) welche Beträge, also Summen, wurdenjeweils für sogenannte Altanträge vorgesehen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellenEnergieverwendung gibt es das „Programm zurverstärkten Nutzung erneuerbarer Energien“, mit dem diebreite Anwendung von Sonnenkollektor- und Wärme-pumpenanlagen unterstützt wird, und das Programm„Rationellere Energiegewinnung und -verwendung“, nachdem Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Demon-strationsprojekte sowie einschlägige Untersuchungen,zum Beispiel bei den Kommunen die Energiesparkon-zepte, nicht nur auf dem Gebiet der erneuerbarenEnergien, sondern auch in den Bereichen der rationeIlerenEnergieverwendung und der Energieeinsparung gefördertwerden.
Kontingentierungen auf bestimmte Sparten, wie sie in derAnfrage unterstellt werden, gibt es hier nicht. Das würdeder notwendigen Flexibilität im Programmvollzug auchzuwiderlaufen.
Für beide Programme zusammen sind im Einzelplan 07für 1998 Barmittel in Höhe von insgesamt rund 26,3 Mil-lionen DM sowie Verpflichtungsermächtigungen in Höhevon 23 Millionen DM ausgewiesen. Das sind insgesamtrund 49 Millionen DM. Daneben stehen im Einzelplan 1330 Millionen DM aus der „Offensive Zukunft Bayern“zweckgebunden für das Breitenförderungsprogramm zurverstärkten Nutzung erneuerbarer Energien zur Verfü-gung. Dieses Geld ist im letzten Jahr aufgrund der großenNachfrage eingestellt worden.
Wie die Mittel aus dem Einzelplan 07 auf beide Pro-gramme verteilt werden, hängt von dem Bedarf bzw. derNachfrage ab. Die Förderung erfolgt nach Einzelfallprü-fung und richtet sich beim Programm „Rationellere Ener-giegewinnung und -verwendung“ insbesondere auch nachder lnnovationshöhe bzw. dem Demonstrations- undModellcharakter der beantragten Projekte.
Grundsätzlich wird zwar mit den verfügbaren Mitteln ausGründen der Kontinuität und Verläßlichkeit der Förder-politik vorrangig das Breitenförderprogramm bedientwerden. Vorwegfestlegungen über die Höhe der für beideProgramme jeweils in Betracht kommenden Mittel sindaber ebensowenig möglich wie belastbare Aussagen überderen Verwendung im einzelnen. Das gilt auch für diesogenannten Altanträge.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Hartenstein.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, trifft es zu, daß die Förderung der erneuerbarenEnergien in Bayern im wesentlichen folgende drei Rubri-ken betrifft: Biomasseanlagen, Großprojekte und Altan-träge? Sie haben leider meine Frage vorhin nicht beant-wortet.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Herr Kollege, Sie haben offenbar bei einem Teil meinerAntworten nicht zugehört. Projekte zur Biomasse werdenim Landwirtschaftsministerium gefördert. Dort sind eineganze Menge von Mitteln aus den Privatisierungserlösenvorhanden.
(Michl (CSU): Aber das weiß der nicht!)
Beim ersten Durchgang waren es 70 Millionen DM, vori-ges Jahr waren es noch einmal 50 Millionen DM im Rah-men der Privatisierungserlöse, und es sind noch laufendeMittel vorhanden. Das ist ein großer Brocken.
Das zweite betrifft die Breitenförderung bei den Solarkol-lektoren und bei den Wärmepumpen. Dahin geht dergrößte Teil der Mittel.
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987020
Der dritte Bereich umfaßt Modellprojekte und Pilotanlagen,zum Beispiel bei der Photovoltaik. Dabei ist unter anderemdas Solardach der Messe in München-Riem zu nennen.Aber es gehört noch eine ganze Themenpalette dazu. Esgibt auch Beratungsprogramme bei den Kommunen überEnergieeinsparung. Das sind die wesentlichen Felder.Großprojekte spielen in diesem Zusammenhang diekleinste Rolle.
Die Altanträge beziehen sich fast ausschließlich auf dieSolarkollektoren. Im letzten Jahr hatten wir bei denAnträgen einen gewaltigen Überhang. Deswegen habe ichdarauf gedrängt, daß von den Privatisierungserlösen ausder Tranche 3 30 Millionen DM zur Abwicklung dieserAnträge zur Verfügung gestellt werden. Sonst wäre esnicht möglich gewesen, das Programm aufrechtzuer-halten. Das meiste geht also in die Breitenförderung beiSolarkollektQren und zum Teil bei den Wärmepumpen.Was Sie mit der Frage unterstellt haben, trifft nicht zu. Ichhoffe, daß ich Ihre Fragen jetzt entsprechend beantwortethabe.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Hartenstein.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welchen Stand haben die Verhandlungen be-züglich der geplanten Rapsfettsäuremethylesteranlage inOchsenfurt?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Diese Frage betrifft den Geschäftsbereich von HerrnKollegen Bocklet. Er beschäftigt sich mit dem Thema, unddeswegen hätten Sie die Frage vorhin an ihn stellenmüssen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Hartenstein.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, können Sie mir zumindest erklären, wie dieStaatsregierung die besondere Förderung der Anlagendes Typs Rapsfettsäuremethylester begründet?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das fällt ausschließlich in den Geschäftsbereich desLandwirtschaftsministers. Die Frage müssen Sie an ihnrichten. Ich will nicht in die Kompetenzen eines Kollegeneingreifen.
(Dr. Weiß (CSU): Richtig so! Hier herrschtOrdnung!)
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteFragesteller ist Herr Kollege Kobler. Bitte, Herr Kollege.
Kobler (CSU): Herr Staatsminister, wie beurteilt dieStaatsregierung die bisherige Inanspruchnahme undAbwicklung des im Juli1997 beschlossenen Sonderpro-gramms für die aufgrund der Turbulenzen im Kur- undReha- Wesen vielerorts in finanzielle Bedrängnis gekom-menen Kur- und Rehakliniken?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Frage beantworte ich im Einvernehmen mit derStaatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie, Frauenund Gesundheit wie folgt: Bei der LfA wurden bisher ins-gesamt 16 Anträge auf Konsolidierungsdarlehen miteinem Volumen von insgesamt 18,1 Millionen DM einge-reicht. Drei Anträge betreffen gemeinnützige Einrichtun-gen, die übrigen Anträge wurden von gewerblich betrie-benen Kliniken bzw. Kur- und Reha-Einrichtungen gestellt.Von den 16 Anträgen wurde in sechs Fällen ein Antrag aufeine LfA-Bürgschaft gestellt. Über sechs Anträge hat dieLfA bereits entschieden, davon in fünf Fällen positiv, ineinem Fall negativ. Die restlichen Anträge werden derzeitbearbeitet, wobei im Regelfall noch Unterlagen von seitender Antragsteller ausstehen.
Man kann nun sagen, das sei eine geringe Fallzahl. Mankann aber das Förderangebot dennoch positiv bewerten.Von der LfA werden Anträge erfaßt, die von den Bankenkommen und von den Banken als aussichtsreich beurteiltwerden. Es ist wichtig - und das ist das Problem beidiesem Thema -, daß für derartige Bürgschaften undKonsolidierungsdarlehen in den einzelnen Fällen einschlüssiges Konsolidierungskonzept mit positivenZukunftsaussichten vorgelegt wird, das eine nachhaltigeStabilisierung der finanziellen Verhältnisse erwarten läßt.
Das ist die Grundvoraussetzung, denn mit diesen Mittelnleistet man keine Sterbehilfe, sondern Überlebenshilfe.Soweit Unternehmen ohne eigene Anstrengungen Hilfenwollen, weil sie aufgrund der Auswirkungen der Gesund-heitsreform zur Zeit keine Einnahmen erzielen können, istdieses Ziel nicht über staatliche Programme erreichbar.Die LfA kann als staatseigene Förderbank nur Unter-nehmen unterstützen, die in der Substanz gesund undwettbewerbsfähig sind, aber nicht über ausreichendeMittel verfügen, um die „Durststrecke“ gut zu überstehen,bis eingeleitete Umstrukturierungs- und Konsolidierungs-maßnahmen greifen. Mit öffentlichen Mitteln können nichtbestehende Strukturen unabhängig von ihrer Wettbe-werbsfähigkeit erhalten werden. Hierin liegt oft dasProblem.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Es gibt dreiZusatzfragen. Die erste Zusatzfrage stellt der Fragesteller,die zweite Frau Kollegin Peters und die dritte Herr KollegeBrandl. Bitte, Herr Kollege Kobler.
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7021
Kobler (CSU): Herr Staatsminister, Sie sprechen voneiner Überlebenshilfe. Das Programm war so gedacht,daß schnellstmöglich geholfen wird. So war dieBeschlußlage; so war auch der Antrag des Parlamentsund der Staatsregierung. In diese Richtung müßte esgehen.
Ich frage Sie: Hat die Staatsregierung im Rahmen derAbwicklung dieses Programms nicht den Eindruckgewonnen, daß die Hürden bezüglich der Anforderungen,Darlehen oder Bürgschaften zu erhalten, so hoch gesetztwerden, daß eine ganze Reihe von überlebensfähigenBetrieben nicht zum Zuge kommt? Ich habe mir in einigenFällen chronologisch den Werdegang darlegen lassen. Ichmuß sagen, es hat den Anschein, als ob dieVergabeprinzipien gelegentlich von den Hausbankenunterlaufen würden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Haben Sie eineFrage gestellt, Herr Kollege?
Kobler (CSU): Ja, aber ich mußte meinen Beitrag etwasausführlicher gestalten.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Eine ausführlicheFrage also. Ist die Frage jetzt beendet?
Kobler (CSU): Die Frage ist beendet.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, die Vergabekriterien werden hier inkeinem Fall strenger gehandhabt, als es bei sonstigenKonsolidierungen oder Sanierungen der Fall ist. Die Vor-aussetzungen sind die gleichen. Die Handhabung ist aufunserer Seite - auf seiten der LfA - ebenfalls die gleiche.
Ich kann nicht beurteilen, wie sich die Hausbanken imEinzelfall verhalten, wenn keine Anträge vorgelegt wer-den. Zu nicht vorgelegten Anträgen kann ich nicht Stellungnehmen, Herr Kollege. Wenn derartige Einzelfälle auf denTisch kommen, bin ich gern bereit, ihnen nachzugehen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters. Bitte stellen Sie Ihre Frage.
Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, stimmen Sie mirzu, daß Sie in diesem Fall Brandstifter und Feuerwehrgleichzeitig sind? Sie müssen bedenken, daß 80 000Arbeitsplätze bundesweit weggefallen sind. Das macht3,6 Milliarden DM. Dazu muß man die nichtbezahltenKranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherungenrechnen. Das macht zusätzlich 1,5 Milliarden DM.Insgesamt geht es um 5,2 Milliarden DM.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Kollegin,stellen Sie bitte Ihre Frage. - Ich war einen Augenblickabgelenkt.
Frau Peters (SPD): Ich habe meine Frage schon gestellt,Frau Präsidentin. Das Ziel war, 3,2 Millionen DMeinzusparen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte die Frage.
Frau Peters (SPD): Ich habe gefragt, ob Herr Staatsmi-nister Dr. Wiesheu mir zustimmt.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: „Stimmen Sie mirzu?“ - Das war die Frage.
Frau Peters (SPD): Das war die Frage. Aber Sie konntenes gerade nicht hören.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nein, ich wargerade abgelenkt. Da haben Sie recht.
Frau Peters (SPD): Nach Adam Riese waren bisher 1,8Milliarden DM draufzuzahlen. Der Präsident desBäderverbandes hat in diesem Haus gesagt, es kann nichtsein, daß man Notgroschen verteilt. Es geht darum, daßman Patienten braucht.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Geht es darum,daß Patienten gebraucht werden, Herr Staatsminister?
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichstimme Ihnen in folgenden Punkten zu: Erstens ist dieFragestunde dazu da, Fragen zu stellen, und nicht dazu,Reden zu halten. Zweitens hilft bei diesem ThemaPolemik nicht weiter, sondern nur konkreter Einsatz, unddrittens müssen die Fragen, die bereits in den Ausschüs-sen behandelt worden sind, nicht wiederholt werden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Letzte Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl. Bitte.
Brandl (SPD): Herr Staatsminister, alle diejenigen, dievon der Gesundheitsreform betroffen sind, kommen -wiees in der Ausgangsfrage zum Ausdruck gekommen ist - inimmer größere Turbulenzen. Ich frage Sie: Sind Sie derMeinung des Staatssekretärs der Bundesregierung HerrnDr. Rose von der CSU, daß die Gesundheitsreforminsgesamt von Dilettanten gemacht wurde?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichhabe im Bayerischen Landtag nicht Äußerungen vonVerantwortlichen in Bonn zu werten. Ich weiß auch nicht,ob die Äußerung so gefallen ist. Ich weiß nur eines, näm-lich daß wir in Bonn dafür gesorgt haben, daß die Mittel für
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987022
Kur- und Reha-Einrichtungen deutlich gesteigert wurdenund damit eine verbesserte Grundlage für diese Ein-richtungen geschaffen werden konnte.
Auch mir wäre es lieber gewesen, wenn die Einschnittenicht so erfolgt wären, wie sie erfolgt sind. Ich muß aberauch sagen, daß sie zwar zum Teil auf die Gesundheits-reform zurückzuführen sind, zum Teil aber auch darauf,daß die Zurückhaltung möglicher Antragsteller aufgrundder gegenwärtigen Arbeitsplatzsituation gewachsen ist.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wenn es sach-dienlich ist, kann ich nach § 74 der Geschäftsordnung eineweitere Zusatzfrage des Fragestellers zulassen. Das wäredann die letzte Frage. Ich bitte um eine Frage.
Kobler (CSU): Wer schnell hilft, hilft doppelt - so etwahaben Sie es dargestellt. Ich frage Sie, Herr Staatsmini-ster: Wäre es denkbar, im Falle des Sonderprogramms dieLfA stärker heranzuziehen bzw. die Darlehen direkt überdie LfA abzuwickeln, um die Ausgabe von Darlehen undBürgschaften zu beschleunigen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Direktabwicklung derartiger Darlehen über die LfA istnicht sinnvoll. Das Hausbankprinzip hat seinen Sinn. Ichhalte auch nichts davon, daß die LfA in allen Teilen Bay-erns mit Regionalstellen vertreten sein müßte, um diePrüfung jedes Einzelfalls - der Bonität, der Tragfähigkeitetc. - selbst zu übernehmen. Dann wäre die LfA Wettbe-werbsbank. Das ist nicht richtig.
Ich halte es durchaus für sinnvoll, daß man anhand vonEinzelfällen, die der LfA nicht bekannt werden, die abervielleicht bei uns auf den Tisch kommen, die Praxis imVerhältnis zwischen Hausbank und LfA überprüft. Ich haltedurchaus etwas davon, den Dingen nachzugehen und mitden Hausbanken darüber zu reden, ob die Ver-haltensweise richtig ist oder die Gewährung von Darlehenaufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu restriktivgehandhabt wird. Für eine solche Prüfung bin ich sehr.Das Prinzip der Hausbank würde ich aber deswegen nichtaufgeben.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Frage-stellerin ist Frau Kollegin Radermacher. Bitte, stellen SieIhre Frage.
Frau Radermacher (SPD): Herr Staatsminister, es han-delt sich im Folgenden um eine schriftliche Anfrage, dielange Zeit nicht beantwortet wurde.
Im Bereich des Handwerks ist es zur Zeit nicht möglich,sich ohne abgelegte Meisterprüfung selbständig zumachen. Ich frage die Staatsregierung:
Erstens. Sieht die Staatsregierung darin eine Benachtei-ligung des Handwerks in Deutschland gegenüber demHandwerk in anderen europäischen Staaten?
Zweitens. Gibt es Überlegungen bzw. Gespräche mit denKammern, von der alleinigen Forderung der Meister-prüfung abzugehen und auch eine langjährige Berufstä-tigkeit - zum Beispiels Jahre - als Kriterium für die Selb-ständigkeit zu akzeptieren?
Drittens. Könnten durch eine solche Lösung nichtzusätzlich junge Menschen motiviert werden, sich selb-ständig zu machen, so daß dabei entsprechendeArbeitsplätze geschaffen werden?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Das ist eineAnfrage nach § 76 der Geschäftsordnung. Herr Staats-minister, bitte.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Frau Kollegin, die Feststellung, daß es im Bereich desHandwerks zur Zeit nicht möglich ist, sich ohne abgelegteMeisterprüfung selbständig zu machen, trifft nicht zu.Grundsätzlich ist zwar die Meisterprüfung Voraussetzungfür den selbständigen Betrieb eines Handwerks. Selbstän-diger Handwerker kann aber zum Beispiel auch werden,wer ein einschlägiges lngenieurexamen bestanden undeine praktische Tätigkeit absolviert hat oder wer eineAusnahmebewilligung erhalten hat. So sind etwa 14% derHandwerksbetriebe - das ist eine beachtliche Zahl -aufgrund einer Ausnahmebewilligung in die Hand-werksrolle eingetragen.
Die zur Zeit im Deutschen Bundestag beratene Novellezur Änderung der Handwerksordnung sieht weitereErleichterungen für den Zugang zum Handwerk vor. Sosollen lndustriemeister auch ohne Vorliegen eines Aus-nahmetatbestandes eine Ausnahmebewilligung erhaltenkönnen, und es sind weitere Befreiungen von Teilen derMeisterprüfung vorgesehen.
Trotzdem halten wir am großen Befähigungsnachweis fürdas Handwerk fest. Bei der Diskussion über dieNovellierung der Handwerksordnung haben sich dieFraktionen der CDU/CSU, der SPD und der FDP auf dieGrundsätze verständigt. Wir sehen darin auch keineBenachteiligung des deutschen Handwerks in Europa. DieMeisterprüfung sichert die Qualität handwerklicherLeistungen, verbessert die Existenzfähigkeit der Betriebe,dient dem Schutz der Verbraucher und erhält demHandwerk seine Wettbewerbsfähigkeit auch auf demgrößer werdenden europäischen Markt.
Man muß darauf hinweisen, daß die MeisterprüfungGarant für die Qualität der Ausbildung der Jugend ist unddaß sie einen Beitrag dazu leistet, daß die Jugendar-beitslosigkeit in Deutschland erheblich geringer ist als imübrigen Europa.
Ich weise darauf hin, daß zum Beispiel das Handwerk beinur 20% Anteil an den insgesamt Beschäftigten über 40%der Ausbildungsplätze stellt, was mit der Meisterprüfungund dem Befähigungsnachweis direkt zu tun hat. Wirführen deshalb keine Gespräche mit den Hand-werkskammern mit dem Ziel, den Großen Befähigungs-nachweis abzuschaffen. Nach den öffentlichen Äußerun-gen der Handwerksorganisationen kann auch nicht davonausgegangen werden, daß dort solche Überlegungen
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7023
angestellt werden. Es trifft zwar zu, daß im Zeitpunkt einesVerzichts auf die Meisterprüfung zusätzlich junge Men-schen eine selbständige handwerkliche Tätigkeit aufneh-men würden. Die Zahl der Meisterprüfungen würde aberwohl insgesamt zurückgehen, womit ein Verlust anQualität und Wettbewerbsfähigkeit im Handwerk verbun-den wäre. Deshalb sollte man meines Erachtens voneinem Verzicht auf den großen Befähigungsnachweis dieFinger lassen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Radermacher.
Frau Radermacher (SPD): Herr Minister, mit Ihrer Ant-wort bin ich zufrieden, frage mich aber, weshalb sie nichtschon längst auf dem normalen Weg gegeben worden ist
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Siehaben recht. Die Antwort fällt mir auch nicht schwer. Ichmuß Sie aber um Verständnis dafür bitten dafür, daß daszuständige Referat innerhalb des Hauses zweimalumgezogen ist, wobei der Vorgang. verlorengegangen ist.Entschuldigung, das war keine Absicht, nur menschlich.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die nächste Frageübernimmt für Herrn Abgeordneten Dr. Simon FrauAbgeordnete Peters. Bitte, stellen Sie die Frage.
Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, ich frage Sie, wieSie den Landtagsbeschluß „Donauforum“ auf Drucksache13/6912 umsetzen wollen, wie Sie den Interessengruppendie Möglichkeit der Benennung der Experten einräumenwollen und wie darüber hinaus die verschiedenenGruppen zu einem Dialog zusammengeführt werdensollen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das Wirtschaftsministerium hat Anfang Oktober letztenJahres mit der Umsetzung des Beschlusses begonnen.Damals wurden drei Gruppen, die uns aus der öffentlichenDiskussion und aus der Presse bekannt waren,angeschrieben und zur Mitarbeit eingeladen. Gleichzeitighaben wir die Bitte geäußert, weitere Interessengruppenzu nennen, die noch eingeladen werden sollen. Zu einemersten Gespräch am 22. Januar 1998 wurden 14 Gruppen,die sich im „Donauforum“ zusammengeschlossen haben,in den Rathaussaal nach Vilshofen eingeladen.
Des weiteren haben Vertreter der Wasser- und Schiff-fahrtsverwaltung sowie der Landratsämter Passau undStraubing-Bogen teilgenommen. Über das Gespräch wirdein gemeinsames Protokoll erstellt werden, das zur Zeitabgestimmt wird. Daneben haben wir den Gruppen ange-
boten, ihre Eindrücke und Vorstellungen zum erstenGespräch auf einer oder zwei DIN-A4-Seiten nie-derzulegen und uns zu übermitteln. Das abgestimmteProtokoll und die eingegangenen Stellungnahmen werdendem Landtag mit einem Zwischenbericht zugeleitet.
Die Interessengruppen werden ihre Vorstellungen über dieBenennung von Experten bzw. die Vergabe von Gut-achten bis zum nächsten Gespräch, voraussichtlich in derzweiten Aprilhälfte, konkretisieren. Unsererseits wurdeverdeutlicht, daß zu den Vorschlägen Beratungen mit demVertragspartner Bund stattfinden müssen. Das Ziel des„Donauforums“ ist der Dialog zwischen den Interessen-gruppen, der Kommunalpolitik und der Staatsregierung.Zunächst ist es der Wunsch der Gruppen, den Dialogallein mit der Staatsregierung zu führen und zu einemspäteren Zeitpunkt mit der Kommunalpolitik zusammen zuführen. Derzeit ist die Kommunalpolitik bereits über dieLandratsämter eingebunden. Eine ähnliche Veranstaltungwie in Vilshofen ist auch mit den Kommunalpolitikern ausder Region geplant. Einen konkreten Termin dafür gibt esaber noch nicht. Die Arbeit hat begonnen, wird fortgesetztwerden, und der erste Dialog war für alle Seiten zumindestganz interessant.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters.
Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, trifft es zu, daßdie Abladetiefe von 2,50 Meter, wie im letzten „Donau-forum“ gesagt wurde, zur Disposition, eine darunter lie-gende Untersuchungstiefe zur Diskussion steht und manim unteren Bereich von einem nur staugestützten Ausbauabgeht?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Richtig ist, daß viele Untersuchungen laufen, daß zwi-schen Bayern und dem Bund ein Untersuchungspro-gramm, das dem Landtag zugestellt wurde, abgestimmtworden ist, und daß 2,50 Meter für die Untersuchungenkeine bindende Grenze sind. Das Untersuchungsergebnismuß abgewartet werden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters.
Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, können Sie dem„Donauforum“ die bisherigen Gutachten zur Verfügungstellen und die Gruppen bei der Vergabe der Unter-suchungsaufträge beteiligen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die im „Donauforum“ vertretenen Gruppen machen Vor-schläge personeller und inhaltlicher Art. Es wird zu prüfen
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987024
sein, ob sie vom jetzigen Untersuchungsprogramm bereitsabgedeckt sind oder eine Ergänzung darstellen; dannmüßte man mit dem Bund darüber sprechen. Ich möchteden Prozeß jedenfalls in möglichst großer Offenheitführen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Noch eineZusatzfrage? -
(Wortmeldung der Frau Abgeordneten Peters(SPD) - Franz Meyer (CSU): Die war ja selbstauch dabei! - Kobler (CSU): Die Frage hatdoch eigentlich Dr. Simon gestellt! - GegenrufFrau Haas (SPD): Sinnvollerweise fragt manimmer das, was man ohnehin weiß! -Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und derCSU)
Bitte, Frau Kollegin Peters, stellen Sie Ihre dritte Zusatz-frage.
Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, wollen Sie vondem nur staugestützen Ausbau im unteren Teil abgehen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das ist derzeit nicht Thema. Ich bin froh darüber, daß dieverschiedenen Gruppen nicht mehr jeden Ausbau ableh-nen, sondern nur für andere Methoden sind. Deshalb wirdjetzt untersucht, wie weit man mit anderen Methodenkommt. Vergleichbar sind die Schifffahrtsverhältnisse inÖsterreich, Ungarn und am Rhein. Hinzu kommen wirt-schaftliche Aspekte, aber auch Grundwasserfragen. Obman von einer bisherigen Position abgeht oder nicht, istderzeit nicht die Frage. Wir gewährleisten größtmöglicheOffenheit beim Untersuchungsprozeß und sind deshalbam Schluß auch bei den Entscheidungen offen. Zunächstmuß aber das Ergebnis aller Untersuchungen abgewartetwerden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Frage-steller ist Herr Kollege Irlinger.
Irlinger (SPD): Herr Staatsminister, welche Maßnahmenmüssen ergriffen werden, um die Bahnstrecke Forchheim- Hemhofen zu reaktivieren, und wie ist die Staats-regierung inzwischen aktiv geworden?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichdarf vorab feststellen, daß die Reaktivierung einerEisenbahnstredke den Ausnahmefall darstellt. Sie kommtnur in Betracht, wenn die Reaktivierung verkehrlichsinnvoll und finanziell darstellbar ist. Es hat keinen Sinn,Eisenbahnlinien dort zu reaktivieren, wo aufgrund der
Erfahrungen früherer Jahre schlicht und einfach nichtsmehr los ist.
Eine Untersuchung zu dem zu erwartenden Fahrgastauf-kommen läßt auf Teilabschnitten ein verkehrlich nichtunbedeutendes Aufkommen erwarten. Seit Juni 1997 liegtnunmehr auch ein Gutachten zu den notwendigenlnfrastrukturinvestitionen auf der Strecke vor, das jedochauch nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage für einemögliche Reaktivierung ausreicht.
Eine Reaktivierung kommt nur dann in Betracht, wenn dieeinem Eisenbahnverkehrsunternehmer entstehendenDefizite, die der Freistaat Bayern ausgleichen müßte, ineinem akzeptablen Rahmen liegen. Ausschlaggebend istneben den erforderlichen Infrastrukturinvestitionen auf derStrecke, die von einem potentiellen lnfrastrukturunter-nehmer zu tragen wären und die sich auf den vom Ver-kehrsunternehmer zu zahlenden Trassenpreis auswirken,das Betriebskonzept. Die BEG ist beauftragt, ein ent-sprechendes Konzept unter Einbeziehung der Aufga-benträger für den allgemeinen ÖPNV, also mit den Kom-munen, zu entwickeln. Auf der Grundlage diesesKonzeptes kann dann entschieden werden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Irlinger.
Irlinger (SPD): Auf welche weiteren Entscheidungs-grundlagen warten Sie noch, und in welchem Zeitraumkönnen Sie sich eine Entscheidung vorstellen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die lnvestitionsdaten liegen vor. Jetzt kommt es noch aufein Betriebskonzept und die davon abzuleitenden mögli-chen.Defizite an. Es wird in Abstimmung mit der kommu-nalen Seite erarbeitet, hängt also nicht nur von uns ab.Deshalb kann ich keine exakte Zeitangabe machen. Ichhoffe, es geht möglichst zügig, damit wir entscheidenkönnen. Kein Mensch hat etwas davon, wenn das zulange dauert.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Noch eineZusatzfrage: Herr Kollege Irlinger.
Irlinger (SPD): Kann es eine hilfreiche Entscheidungs-grundlage sein, daß mit dem Siemens-Werk in Forchheimmit über 1000 Arbeitnehmern potentielle Umsteigervorhanden wären?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichbin davon informiert, daß Siemens in diesem Betrieb sehrflexible Arbeitszeiten einführt, so daß der Zeitpunkt desArbeitsbeginnes und des Arbeitsendes nicht mehr für alleBeschäftigten gleich ist. Daher wird gegebenenfalls der
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7025
Busverkehr bei der Firma Siemens eingestellt, so daßdeswegen ein höheres Fahrgastaufkommen erwartetwerden kann. Dennoch muß eine Abwägung bezüglich derKosten, des Betriebskonzeptes usw. getroffen werden.Vermutlich wird sich das bisherige Fahrgastpotentialvergrößern.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Irlinger.
Irlinger (SPD): Herr Staatsminister, können Sie wenig-stens eine Einschätzung abgeben? Sind Sie eher optimi-stisch? Für den Erhalt der Strecke gibt es eine MengeBefürworter, zum Beispiel den Landkreis, den Kreistagund ein privates Konsortium, das sehr gerne als Betreiberauftreten würde. Eine optimistische Einschätzung Ihrer-seits würde diesen Leuten den Mut geben, ihre Vorhabenzu konkretisieren.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.
Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichhüte mich davor, derartige Einschätzungen abzugeben,weil damit automatisch bestimmte Erwartungen verbundenwären.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zur Beantwortungdes nächsten Fragenkomplexes darf ich Frau Staats-ministerin Stamm ans Rednerpult bitten. Erste Fragestel-lerin ist Frau Kollegin Werner-Muggendorfer. Bitte, FrauKollegin.
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Frau Staatsmini-sterin, wie viele Jugendliche unter 20 Jahren sind zur Zeitohne Ausbildungsplatz, und wie viele davon sindarbeitslos bzw. in Arbeitsamts- oder beruflichen Maß-nahmen - BVJ oder ähnliches - untergebracht?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darfdie Anfrage wie folgt beantworten: Von den 4630Jugendlichen, die am 30.09.1997 bei den Arbeitsämternnoch als unvermittelt gemeldet waren, waren am31.12.1997 noch 2330 Jugendliche weiterhin als unver-mittelt registriert. Die Anzahl hat sich also ungefähr hal-biert. Es kann davon ausgegangen werden, daß die mei-sten dieser Jugendlichen unter 20 Jahre alt sind.
Bei der Bundesanstalt für Arbeit gibt es keine Erhebung,wie viele dieser Jugendlichen arbeitslos, in berufsvorbe-reitenden Maßnahmen der Bundesanstalt, im schulischenBerufsvorbereitungsjahr oder in anderen Maßnahmensind. Diese Daten gibt es nicht; dies könnte nur durch eineErhebung der Einzelfälle bei allen bayerischen Arbeits-ämtern festgestellt werden, was jedoch einen unverhält-nismäßig hohen Verwaltungsaufwand bedeuten würde. Im
Rahmen einer mündlichen Anfrage ist eine solcheErhebung nicht möglich. Dafür bitte ich um Verständnis.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Werner-Muggendorfer, bitte.
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Wie beurteifen Siedie Situation für den kommenden Herbst nach Ablauf desSchuljahres?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin, bitte.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, wir sollten bei dieser Frage auch aus denErfahrungen des vergangenen Jahres lernen und nichtschon wieder zu Beginn des Jahres die Leute verunsi-chern. Die Wirtschaft in Bayern, vor allen Dingen der Mit-telstand, hat gezeigt, daß sie sich bei großen Zahlen vonSchulabgängern verantwortungsvoll verhält. Das bedeutet,daß ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen jungenMenschen ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestelltwird. Das ist regional allerdings unterschiedlich.
Bereits jetzt erörtern Arbeitgeber, Arbeitnehmer und dieBayerische Staatsregierung im Rahmen des Beschäfti-gungspaktes die Ausbildungssituation von Schulabgän-gern; der stellvertretende DGB-Vorsitzende Herr Dittrichhat dieser Tage erklärt, daß auch der DGB in Bayern amBeschäftigungspakt festhält. Wir diskutieren auch darüber,welche Maßnahmen aufgrund der Rahmenbedingungenfür das nächste Ausbildungsjahr ergriffen werden müssen.Wir sollten erst einmal die Verantwortung der Wirtschaftpositiv herausstellen, ehe wir schon wieder zu Beginneines Ausbildungsjahres behaupten, daß jemand seinerVerantwortung nicht gerecht wird.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Voget. Bitte.
Frau Voget (SPD): Frau Staatsministerin, ist sicherge-stellt, daß jene 2330, die zuletzt als unvermittelt gemeldetwaren, und auch andere Jugendliche sich in einer Art derAusbildung befinden, die ihnen ein späteres Berufslebenermöglicht, oder kann man davon ausgehen, daß ein Teildieser Jugendlichen wahrscheinlich nie eine Chance aufdem Arbeitsmarkt haben wird?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich kann Ihnen weitere Zahlen vortragen. 906Jugendliche befinden sich in einer betrieblichenAusbildung. 304 Jugendliche haben eine Arbeitsstelleoder stehen in Vermittlung. 154 Jugendliche befinden sichin berufsvorbereitenden Maßnahmen. 67 Jugendliche sindin allgemeinbildenden Schulen, 57 in Fachhochschulenoder Hochschulen, 58 in Berufsfachschulen, 31 Jugend-liche im Berufsvorbereitungsjahr, 18 Jugendliche imBerufsgrundschuljahr bzw. in sonstigen berufsbildenden
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987026
Schulen. 24 Jugendliche sind bei der Bundeswehr oderleisten den Zivildienst bzw. ein freiwilliges soziales Jahrab. 453 Jugendliche sind nach der Beratung als „unbe-kannt“ verblieben. Über 258 Jugendliche sagt die Statistiknichts Näheres aus. Von den 4630 Bewerbern, die am30.09.1997 noch unvermittelt waren, wurden also bis31.12.19972300 Bewerber so untergebracht, wie ich Ihnensoeben dargestellt habe, oder sie haben sich anderweitigorientiert.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Frau Kollegin Werner-Muggendorfer.
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Frau Staatsmini-sterin, da derartige Statistiken so schwer zu bekommensind, frage ich Sie, ob gewährleistet ist, daß der Daten-abgleich zwischen den Kammern und dem Arbeitsamtbesser koordiniert wird, oder wie man sonst an die Zahlenbesser herankommen kann.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich stimme Ihnen darin voll zu, daß wir denDatenabgleich verbessern müssen. Wir müssen ihn vorallen Dingen deshalb verbessern, weil wir immer wiederfeststellen; daß sich Jugendliche um verschiedeneAusbildungsstellen beworben haben und es dann, wennsie einen Ausbildungsvertrag unterschrieben oder sichanderweitig orientiert haben, dem Arbeitsamt nicht mel-den. Deshalb werden und müssen wir Möglichkeitenschaffen, um einen besseren Datenabgleich zu bekom-men.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Frage-stellerin ist Frau Kollegin Lödermann. Bitte stellen Sie IhreFrage.
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin!, ich frage Sie: Welche Maßnahmen wirddie Staatsregierung ergreifen, um Tierquälereien wie denTransport von über 12 500 aus einer italienischenMassenhühnerhaltung stammenden Hühnern zur FirmaWichmann nach Wachenroth abzustellen angesichts derTatsache, daß die - zum Teil unbefiederten - Hühner beibis zu minus 14 Grad Celsius auf zwei offenen Lkws inKäfigen ohne Trennböden transportiert wurden und einTeil, als die völlig übedadenen Lkws am 26.01.1998gestoppt wurden, bereits jämmerlich erfroren waren, undhat die Staatsregierung Hinweise darauf, wozu die als „zurSchlachtung“ deklarierten Tiere bei der Firma Wichmann -menschliche Nahrungsmittel, Tiermehl - hätten verarbeitetwerden sollen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Frau KolleginLödermann, ich darf Ihre Frage folgendermaßen beant-
worten: Nach den Ermittlungen der Staatsregierung hatdie österreichische Grenzpolizei am Brenner am27.01.1998 zwei französische Transportfahrzeugeangehalten. Auf den Fahrzeugen waren aus der Gegendvon Mantua in Italien stammende Legehennen in Trans-portkäfigen geladen. Etwa 20 % der Tiere waren erfroren,weil die Fahrzeuge keinen ausreichenden Witterungs-schutz gegen die damals herrschende Kälte hatten.
Damit wurde erheblich gegen die EU-Tiertransportrichtlinieverstoßen.
Soweit aus den Transportunterlagen hervorgeht, die dieStaatsregierung kurzfristig aus Österreich und Italienbeschaffen konnte - ich bitte um Nachsicht; uns standnicht sehr viel Zeit zur Verfügung -, waren die Tiere zurSchlachtung im Betrieb der Firma Wichmann im LandkreisErlangen bestimmt. Da die Tierschutzverstöße in Italienund in Österreich begangen worden sind, ist -ungeachtetdes Zielortes der Transporte - eine Ahndung durchbayerische Behörden nicht zulässig. Zudem haben sowohldie österreichischen als auch die italienischen BehördenBußgeldverfahren eingeleitet und bei den jeweilszuständigen Staatsanwaltschaften Strafanzeige erstattet.Die österreichische Grenzpolizei hat eineSicherheitsleistung in Höhe von 49000 Schilling einbe-halten; ähnlich haben die italienischen Behörden gehan-delt. Die Transportfahrzeuge wurden nach Treviso, Italien,zurückgeschickt, wo die toten Hühner verbrannt und dienoch lebenden notgeschlachtet wurden.
Nach Einschätzung der Staatsregierung hätten die italie-nischen Amtstierärzte in Mantua den aus Tierschutzsichtvöllig indiskutablen Transport nicht abfertigen dürfen. FrauKollegin, es ist also festzustellen: Dort wurde gegengeltende Bestimmungen verstoßen. So wird die Staats-regierung über die Bundesregierung die italienischenBehörden dazu auffordern, die EU-rechtlichen Vorgabenbei der Abfertigung von Tiertransporten strikt einzuhalten.Wenn Deutschland bzw. der Freistaat Bayern EU-Richt-linien nicht beachtet, dann wird gleich mit hohenBußgeldern und dem Europäischen Gerichtshof gedroht.Nachdem es ohnehin sehr schwierig war, innerhalb derEU diesbezüglich zu einem Kompromiß zu kommen,erwarte ich - darauf muß geachtet werden -, daß diegetroffenen rechtlichen Regelungen in allen Ländern derEU eingehalten werden.
Da die in Rede stehenden Transporte nicht in Bayernangekommen sind, läßt sich nicht feststellen - da bitte ichum Nachsicht -, ob die Tiere wie angegeben zurSchlachtung bestimmt waren oder für andere Zweckeverwendet werden sollten. Für letzteres gibt es bislangjedenfalls keine Hinweise.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Lödermann.
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, wie beurteilen Sie die Aussagen desInhabers der genannten Firma der Presse gegenüber, daßder Transport nicht für ihn bestimmt gewesen sei, daß dieFirma Wichmann nie Hühner aus Italien bezogen habe
Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7027
und dieses auch nicht zu tun gedenke? Wie beurteilen Siediese Aussagen vor dem Hintergrund, daß aus denTransportpapieren eindeutig hervorgeht, daß die FirmaWichmann Auftraggeber für diesen Transport war?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, ich kann nur wiederholen, was ichIhnen gesagt habe: Nach unseren Erkenntnissen solltendie Tiere geschlachtet werden.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Lödermann.
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, ist Ihnen bekannt, daß der Firma Wich-mann gerichtlich untersagt worden ist, aus Polen einge-führte Enten zu Steigerwald-Enten umzudeklarieren undals solche zu verkaufen? Wie beurteilen Sie in demZusammenhang die Tatsache, daß italienische Hühnerzwecks Schlachtung zur Firma Wichmann nach Bayerngebracht werden sollten?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, der von Ihnen angesprocheneSachverhalt ist mir nicht bekannt. Doch werden wir ihmselbstverständlich nachgehen.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Frau Kollegin Lödermann.
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, gibt es in Ihrem Haus Überlegungendazu, darauf hinzuwirken, daß die Polizei im Rahmenverdachtsunabhängiger Kontrollen verstärkt Tiertransportekontrolliert, vor allen Dingen Geflügeltransporte?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, ich kann Ihnen zusichern: Dort, wowir die Verantwortung und die Zuständigkeit haben,werden wir auf Kontrollen hinwirken. Ich bin allerdingsnicht für die Polizei zuständig. Im übrigen wissen wir alle,daß es in erster Linie die Veterinärbehörden sind, dieTiertransporte zu kontrollieren haben. Sie können davonausgehen - ich denke, das ist mittlerweile bekannt -, daßich den Tierschutz im Rahmen von Tiertransporten sehrernst nehme. Bekannt ist auch, daß ich selbst schon ver-anlaßt habe, Tiertransporte zu stoppen oder zu verhin-dern. Was den angesprochenen Sachverhalt angeht, bitteich darum, zu beachten: Die Verantwortung liegt nicht in
Deutschland bzw. in Bayern, sondern in Italien und inÖsterreich.
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: In Vertretung vonHerrn Kollegen Dr. Scholz stellt Frau Kollegin Voget dienächste Frage.
Frau Voget (SPD): Frau Staatsministerin, mit welcherZunahme von Bewerbern um einen Ausbildungsplatzrechnet die Bayerische Staatsregierung in Bayern (ins-besondere in Nürnberg und Fürth) unter Einbeziehung derJugendlichen, die 1997 das Berufsgrundschuljahr undandere Maßnahmen abgeschlossen haben und einenAusbildungsplatz suchen, mit welcher Ausweitung derAngebote seitens der IHK und der Handwerkskammer istim Vergleich zu 1997 zu rechnen, und beginnt dieBayerische Staatsregierung bereits jetzt, über Akquisiti-onshelfer hinaus für konkrete Maßnahmen für eine aus-geglichene Bilanz zwischen Bewerbern und Angeboten zusorgen?
Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.
Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): Es istschon interessant, was man in einem Satz unterbringenkann.
(Zuruf der Frau Abgeordneten Voget (SPD))
Frau Kollegin, ich darf Ihre Frage wie folgt beantworten:Nach einer Steigerung der Schulabgängerzahlen um 4500im vergangenen Jahr werden in diesem Jahr rund 2200mehr Jugendliche mehr als im Vorjahr die allge-meinbildenden Schulen verlassen. Aus dem Berufsvor-bereitungsjahr der Berufsschulen werden 770 mehr jungeMenschen kommen als 1997; es ist wichtig, auch dieseZahl in die Betrachtung einzubeziehen. In den Grund- undFörderlehrgängen sowie in den Lehrgängen der Bundes-anstalt für Arbeit, die der Verbesserung der beruflichenBildungs- und Eingliederungschancen dienen sollen,befinden sich jetzt rund 300 Teilnehmer weniger als imVorjahr.
Andererseits wurden im Zuständigkeitsbereich der Indu-strie- und Handelskammern 1997 rund 2800 Ausbil-dungsverträge mehr geschlossen als im Vergleichszeit-raum des Vorjahres. Dies sollte man in entsprechendenDiskussionen vielleicht auch berücksichtigen und positivbewerten. Denn hier haben wir es mit einer Steigerung um7,2% zu tun. Bei der IHK Nürnberg wurden 460 bzw. 7,6%mehr an neuen Ausbildungsverhältnissen registriert. Diebayerischen Handwerkskammern hatten nach einermehrjährigen Phase, in der sie Steigerungen meldenkonnten, 1997 einen geringfügigen Rückgang um 1,3%bzw. 482 Lehrverhältnisse zu verzeichnen. DieHandwerkskammer für Mittelfranken meldete für 1997gegenüber dem Vorjahr die minimale Abnahme von fünfneuen Lehrverträgen. Dies entspricht einer Verrin