BA_96632_049

Embed Size (px)

DESCRIPTION

cerclese

Citation preview

  • Originalbetriebsanleitung

    Maschinen- Nr.:

    Maschinentyp: KOB-315-S

    Diese Unterlagen sind nur fr die Abnehmer unserer Maschinen bestimmt und drfen ohne schriftliche Genehmigung weder vervielfltigt noch Dritten mitgeteilt oder zugnglich gemacht werden. (Gesetz ber Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Urheberrechtsgesetz vom 09.09.1965.)

    Maschinenfabrik Gerd Mosca AG

    Gerd-Mosca-Strae 1 +49 (0)6274 / 932-0 www.mosca-ag.com 69429 Waldbrunn +49 (0)6274 / 932-240 [email protected]

  • Bedienungsanleitung - Ersatzteilkatalog Seite 1

    Gesamtinhaltsverzeichnis

    1.0 Sicherheitsmanahmen ................................................................................. 1.1 Bestimmungsgeme Verwendung.................................................................. 1.2 Anforderungen an Personen ............................................................................ 1.3 Pflichten des Betreibers ................................................................................... 1.4 Maschinenbedienung ....................................................................................... 1.5 Arbeiten an der Maschine................................................................................. 1.6 Elektrische/elektronische Einrichtungen........................................................... 1.7 Reinigen ........................................................................................................... 1.8 Schutzeinrichtungen.........................................................................................

    2.0 Transport, Aufstellung und Anschluss......................................................... 2.1 Anlieferung ....................................................................................................... 2.2 Transport mit Gabelstapler, Hebezeug oder Kran........................................... 2.3 Aufstellung........................................................................................................ 2.4 Anschluss ......................................................................................................... 2.5 Lagerung .......................................................................................................... 2.6 Hinweise zur Haftung ....................................................................................... 2.7 Transportzeichnung.......................................................................................... 2.8 Elektrische Ausrstung.....................................................................................

    3.0 Beschreibung der Maschine .......................................................................... 3.1 Ausstattung der Maschine ................................................................................ 3.2 Umgebungsbedingungen der Maschine........................................................... 3.3 Einsatzmglichkeit............................................................................................ 3.4 Packstckformate ............................................................................................. 3.5 Maschinenbeschreibung................................................................................... 3.6 Technische Daten............................................................................................. 3.7 Installationszeichnung...................................................................................... 3.8 Funktionsablauf bei Automatikbetrieb .............................................................. 3.9 Maschinenaufbau ............................................................................................. 3.10 Schutzmanahmen...........................................................................................

    Fortsetzung nchste Seite

  • Bedienungsanleitung - Ersatzteilkatalog Seite 2

    Gesamtinhaltsverzeichnis (Fortsetzung)

    4.0 Bedienung ....................................................................................................... 4.1 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................ 4.2 Bedientableau .................................................................................................. 4.3 Vor erster Inbetriebnahme................................................................................ 4.4 Auflegen der Bandspule und Einfdelschema.................................................. 4.5 Einrichten der Maschine................................................................................... 4.6 Maschinenbetrieb ingangsetzen....................................................................... 4.7 Betreiben .......................................................................................................... 4.8 Maschine im Notfall stillsetzen (NOT-AUS)......................................................

    5.0 Verhalten bei Strungen ................................................................................ 5.1 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................ 5.2 Strungen und ihre Abhilfe...............................................................................

    6.0 Instandhaltung ................................................................................................ 6.1 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................ 6.2 Hinweise zur Instandhaltung ............................................................................ 6.3 Schmierstofftabelle ........................................................................................... 6.4 Wartungsplan ...................................................................................................

    7.0 Aggregat - KSR ............................................................................................... 7.1 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................ 7.2 Aggregat Einstellungen ................................................................................. 7.3 Technische Daten............................................................................................. 7.4 Installationszeichnung...................................................................................... 7.5 Vorgehensweise bei der Strungsbeseitigung ................................................. 7.6 Wartung und Schmierung.................................................................................

    8.0 Ersatzteilkatalog ............................................................................................. 8.1 Bestellhinweise................................................................................................. 8.2 Ersatzteilkatalog ...............................................................................................

    9.0 Abnahmeprotokolle / EG-Konformittserklrung / Einbauerklrung / Montageanleitung ...........................................................................................

    10.0 Online-Dokumentation ................................................................................... 10.1 Systemvoraussetzungen .................................................................................. 10.2 Erste Schritte .................................................................................................... 10.3 Arbeiten mit IS-Ersatzteilkatalog ......................................................................

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 1

    Standard V.1

    1.0 Sicherheitsmanahmen

    1.1 Bestimmungsgeme Verwendung................................................................2 1.1.1 Grundlage fr die Maschinenkonstruktion......................................................2 1.1.1.1 Die Maschine ist gebaut nach: .......................................................................2 1.1.2 Unzulssige Betriebsweisen...........................................................................2 1.1.2.1 Das Betreiben der Maschine ist unzulssig ...................................................2 1.1.3 Zulssige Betriebsweisen...............................................................................2 1.1.3.1 Das Betreiben der Maschine ist nur zulssig .................................................2 1.2 Anforderungen an Personen ..........................................................................3 1.2.1 Beschftigungsbeschrnkung ........................................................................3 1.2.1.1 Mindestalter ....................................................................................................3 1.2.1.2 Qualifikation....................................................................................................3 1.3 Pflichten des Betreibers .................................................................................4 1.3.1 Schutzeinrichtungen prfen............................................................................4 1.3.2 Verantwortliche Personen bestimmen ............................................................4 1.3.3 Informationspflicht ..........................................................................................5 1.4 Maschinenbedienung .....................................................................................6 1.4.1 Manahmen vor dem Ingangsetzen der Maschine / Anlage ..........................6 1.5 Arbeiten an der Maschine...............................................................................7 1.5.1 Manahmen vor Ttigkeiten an der Maschine / Anlage .................................7 1.5.2 Ersatzteile.......................................................................................................8 1.5.3 Standortnderung...........................................................................................8 1.5.4 Gewhrleistung und Haftung ..........................................................................8 1.6 Elektrische/elektronische Einrichtungen.........................................................9 1.6.1 Sicherungen ...................................................................................................9 1.6.2 Prfung gem Unfallverhtungsvorschrift ..................................................10 1.6.3 Sicherheitsmanahmen bei Elektro-Schweiarbeiten..................................10 1.7 Reinigen .......................................................................................................11 1.8 Schutzeinrichtungen.....................................................................................12

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 2

    Standard V.1

    1.1 Bestimmungsgeme Verwendung 1.1.1 Grundlage fr die Maschinenkonstruktion 1.1.1.1 Die Maschine ist gebaut nach:

    den im Vertrag festgelegten Abmachungen wie Umreifungsleistung, Bandmaterial, Packstcke sowie den uns bergebenen Mustern

    dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln

    Dennoch knnen bei ihrer unsachgemen Verwendung Gefahren fr Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beeintrchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.

    1.1.2 Unzulssige Betriebsweisen 1.1.2.1 Das Betreiben der Maschine ist unzulssig

    mit Kraftquellen, Packstcken usw., die nicht Bestandteil der Auftragsbesttigung sind

    mit Kraftquellen, Packstcken usw., die einer Gefahrstoffverordnung unterliegen oder in irgendeiner Weise Einwirkungen auf die Gesundheit des Bedienpersonals verursachen

    mit vom Betreiber vernderten Maschineneinrichtungen

    1.1.3 Zulssige Betriebsweisen 1.1.3.1 Das Betreiben der Maschine ist nur zulssig

    wenn diese Betriebsanleitung vollstndig gelesen und verstanden wurde

    nach der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise

    Die Maschine ist ausschlielich fr die in der Auftragsbesttigung vorgesehene Verwendung bestimmt. Eine andere oder darber hinausgehende Benutzung, wie z. B. die Verarbeitung anderer als die vorgesehenen Packstoffe sowie der Umgang mit Gefahrstoffen oder gesundheitsgefhrdenden Stoffen, gilt als nicht bestimmungsgem. Fr hieraus resultierende Schden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trgt allein der Anwender.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 3

    Standard V.1

    1.2 Anforderungen an Personen Personen, die kraftbetriebene Arbeitsmittel bettigen, haben darauf zu achten, dass sie weder sich noch andere durch gefahrbringende Bewegungen gefhrden. Der Unternehmer darf Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln mit gefahrbringenden Bewegungen nur Personen bertragen, die dazu befugt sind und

    die Arbeiten selbstndig und sicher durchfhren knnen oder

    nach vorheriger Unterweisung unter Aufsicht einer mit diesen Arbeiten vertrauten Personen stehen

    Von dieser Maschine knnen aber Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgem oder zu nicht bestimmungsgemem Gebrauch eingesetzt wird.

    Unfallgefahr! Arbeiten an/mit der Maschine drfen nur von Personen ausgefhrt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind. Auerdem mssen die Personen vom Betreiber dazu beauftragt sein.

    Hinweis! Zur bestimmungsgemen Verwendung gehrt auch die Einhaltung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung.

    1.2.1 Beschftigungsbeschrnkung 1.2.1.1 Mindestalter Knnen ungesicherte gefahrbringende Bewegungen beim Rsten, Beheben von Strungen im Arbeitsablauf und Instandhalten durch Befehlseinrichtungen in Gang gesetzt werden, drfen mit der selbstndigen Durchfhrung dieser Arbeiten nur Personen beauftragt werden, die mindestens 18 Jahre alt sind.

    1.2.1.2 Qualifikation Anschluss-, Einricht-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten drfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgefhrt werden. Das Personal muss vom Betreiber dazu beauftragt sein.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 4

    Standard V.1

    1.3 Pflichten des Betreibers

    Unfallgefahr! Von der Maschine gehen Gefahren aus, wenn sie unsachgem oder nicht in ordnungsgemem Zustand betrieben wird.

    Bei Palettenpackpressen ohne Mutingsystem ist am Ein- und Auslauf besondere Vorsicht geboten, da dieser Bereich nicht gegen Zutritt gesichert ist. Der Betreiber hat dafr zu sorgen, dass an diesen Stellen eine Zugangssicherung angebracht wird.

    Der Betreiber ist verpflichtet, die Maschine nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben. Gefahrenstellen, die zwischen Mosca-Maschinen und kundenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber zu sichern.

    1.3.1 Schutzeinrichtungen prfen Schutzeinrichtungen, Verriegelungen und Koppelungen an

    Umreifungsmaschinen mindestens einmal jhrlich durch einen Fachmann auf ihren sicheren Zustand prfen lassen

    Die obengenannten Prfergebnisse mssen in einer Prfbescheinigung dokumentiert und bis zur nchsten Prfung aufbewahrt werden

    1.3.2 Verantwortliche Personen bestimmen Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen, Zustndigkeiten des

    Personals fr das Bedienen, Einrichten, Warten, Instandsetzen klar festlegen

    Regelmig das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals unter Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren

    Fortsetzung nchste Seite

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 5

    Standard V.1

    1.3 Pflichten des Betreibers (Fortsetzung) 1.3.3 Informationspflicht

    Das mit Ttigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeits-beginn die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitsmanahmen, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben

    Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Wartungspersonal zugnglich sind

    Hinweis! Ergnzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingltige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhtung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Derartige Pflichten knnen auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Zurverfgungstellen/Tragen persnlicher Schutzausrstungen betreffen.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 6

    Standard V.1

    1.4 Maschinenbedienung

    Verletzungsgefahr! Innerhalb der Maschine besteht erhhte Unfallgefahr durch bewegte Massen und rotierende oder heie Teile. Offene lange Haare, lose Kleidung, Schmuck oder hnliches kann von rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen werden. Dabei knnen schwerste Verletzungen entstehen. Whrend des Betriebs darf nicht auf die Maschine gestiegen und/oder nicht in die Umreifungs-/Verschnrebene gegriffen werden. Hochbeschutzungen oben offen drfen nicht bergriffen werden. Eng anliegende Kleidung tragen. Lange Haare z. B. mit Haarnetz schtzen. Schmuck ablegen.

    Hinweis! Zum Schutz des Bedienpersonals sind Warn-/Gefahrenzeichen an der Maschine angebracht. Beachten Sie diese Zeichen und verhalten Sie sich hier besonders vorsichtig. Beschdigte oder unleserliche Warn-/Gefahrenzeichen sofort erneuern!

    1.4.1 Manahmen vor dem Ingangsetzen der Maschine / Anlage

    Pos. Manahme

    1 Bewegliche Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. 2 Maschine auf erkennbare Schden berprfen.

    Festgestellte Fehler oder Schden an der Maschine sind sofort dem zustndigen Vorgesetzten zu melden. Eine Fortsetzung der Produktion ist bis zur Schadensbehebung zu unterlassen.

    3 Schutzeinrichtungen berprfen (siehe unter Schutzeinrichtungen). 4 Mitarbeiter verstndigen

    Vor jedem bettigen der Maschine muss der Maschinenfhrer seine Mitarbeiter warnen. Auerdem muss er sich davon berzeugen, dass sich niemand zu nahe an bewegten Teilen der Maschine befindet, beziehungsweise in diese hineingreift.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 7

    Standard V.1

    1.5 Arbeiten an der Maschine

    Explosionsgefahr! Pneumatiksysteme (nur falls eingebaut) stehen unter Druck.

    Bei unsachgemem Abbau knnen sie explodieren und schwere Unflle verursachen.

    Systeme vor der Demontage unbedingt drucklos schalten.

    1.5.1 Manahmen vor Ttigkeiten an der Maschine / Anlage Pos. Manahme

    1 Die Hinweise unter Elektrische/elektronische Einrichtungen beachten. 2 Die Maschine gem dieser Betriebsanleitung ausschalten und gegen

    unerwartetes Einschalten sichern. 3 Die Hauptbefehlseinrichtungen sichern und/oder ein Warnschild am

    Hauptschalter anbringen. 4 Bei Pneumatikanlagen (nur falls eingebaut) die Druckerzeugung abschalten

    und den vorhandenen Druck ablassen. 5 Bewegliche Teile oder bewegliche Fhrungen, durch geeignete

    Feststelleinrichtungen sichern. 6 Heizung abkhlen lassen (nur falls eingebaut). 7 Den Arbeitsbereich weitrumig absichern (Sperrketten, Warnschilder). 8 Bedienpersonal informieren, Aufsichtsfhrenden benennen.

    9 Strungen beseitigen.

    Fortsetzung nchste Seite

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 8

    Standard V.1

    1.5 Arbeiten an der Maschine (Fortsetzung)

    Gefahr! Durch eigenmchtige Umbauten oder Vernderungen knnen Gefahren von der Maschine ausgehen.

    Es drfen keine Vernderungen, An- oder Umbauten an der Maschine, welche die Sicherheit beeintrchtigen knnen, vorgenommen werden. Dies gilt auch fr den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie fr das Schweien an tragenden Teilen.

    1.5.2 Ersatzteile Ersatzteile mssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewhrleistet.

    Grere Einzelteile und Baugruppen beim Austausch sorgfltig an Hebezeugen befestigen. Nur geeignete technisch einwandfreie Hebezeuge verwenden.

    1.5.3 Standortnderung Auch bei geringfgigem Standortwechsel Maschine von jeder externen Energiezufuhr trennen.

    Bewegliche Teile, von denen eine Gefhrdung ausgehen kann, mssen fixiert werden.

    Maschine nach dem Standortwechsel gem der Betriebsanleitung anschlieen und in Betrieb nehmen.

    1.5.4 Gewhrleistung und Haftung Die Gewhrleistung und Haftung richtet sich nach den vertraglich festgelegten Bedingungen.

    Hinweis! Bei Softwarenderungen ohne Kenntnis und Genehmigung der Mosca AG erlischt der Haftungs- und Gewhrleistungsanspruch.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 9

    Standard V.1

    1.6 Elektrische/elektronische Einrichtungen

    Lebensgefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr.

    Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen muss die gesamte Anlage vom Netz getrennt werden. Dies kann durch Ausschalten des Hauptschalters und/oder Ziehen des Netzsteckers erfolgen.

    Lebensgefahr! Defekte elektrische Bauteile knnen unter Spannung stehen und dadurch lebensgefhrlich sein.

    Festgestellte Mngel an elektrischen Anlagen/Baugruppen/Betriebsmitteln mssen unverzglich behoben werden. Besteht bis dahin eine akute Gefahr, so darf die Anlage, die Baugruppe bzw. das Betriebsmittel in dem mangelhaften Zustand nicht benutzt werden.

    Hinweis! Arbeiten an elektrischen Bauteilen/-gruppen drfen nur von Elektrofachkrften entsprechend den elektrotechnischen Regeln durchgefhrt werden.

    Der Betreiber hat dafr zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel entsprechend den elektrotechnischen Regeln betrieben werden.

    Die 5 Sicherheitsregeln

    1 Hauptschalter ausschalten.

    2 Hauptschalter gegen Einschalten sichern.

    3 Spannungsfreiheit mit einem zweipoligen Messgert prfen.

    4 Arbeitsstelle erden und kurzschlieen.

    5 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken.

    1.6.1 Sicherungen Sicherungen drfen nicht repariert oder berbrckt werden. Nur die vom Hersteller vorgesehenen Sicherungen einsetzen.

    Fortsetzung nchste Seite

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 10

    Standard V.1

    1.6 Elektrische/elektronische Einrichtungen (Fortsetzung)

    1.6.2 Prfung gem Unfallverhtungsvorschrift Im Falle der Zusammenstellung bzw. Installation von Maschinen/Anlagen, Betriebsmitteln, von verschiedenen Herstellern bzw. Lieferanten, nach Umbauarbeiten an von uns gelieferten Erzeugnissen mit Eingriffen in die elektrische Ausrstung, muss vor der Inbetriebnahme durch den Betreiber eine przise Prfung gem den geltenden Unfallverhtungsvorschriften und den anzuwendenden elektrotechnischen Regeln durchgefhrt werden.

    Fordern sie bei offenen Fragen oder fr Arbeiten, zu denen die erforderlichen Fachkrfte fehlen, Untersttzung von Firma Mosca an.

    1.6.3 Sicherheitsmanahmen bei Elektro-Schweiarbeiten

    Hinweis! Folgende Manahmen mssen unbedingt eingehalten werden:

    Pos. Manahme

    1 Hauptschalter der Maschine ausschalten

    2 Maschine von Staub und brennbaren Stoffen reinigen 3 Schweigert nicht im Schaltschrank der Maschine einstecken oder

    anschlieen 4 Elektronische Gerte (z. B. Steuergerte) und Karten im Schaltschrank

    herausziehen, sonst besteht die Gefahr der Einkopplung von Spannungsspitzen

    5 An der Maschine befindliche elektronische Gerte (z. B. Impulsgeber) ausstecken oder abklemmen

    6 Die Masseverbindung des Schweigertes unmittelbar neben die Schweistelle legen und einwandfreien Kontakt herstellen

    Der Schweistrom darf nicht ber die Erdleitung oder Abschirmung der elektrischen Ausrstung flieen.

    Wird an Maschinen oder Aggregaten elektrisch geschweit, die mechanisch und damit leitend mit Mosca-Maschinen verbunden sind (z. B. Zufhrbnder usw.), so sind die selben Manahmen zu treffen.

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 11

    Standard V.1

    1.7 Reinigen

    Verletzungsgefahr! Whrend des Betriebes der Maschine besteht erhhte Unfallgefahr Durch bewegte Massen und rotierende oder heie Teile.

    Whrend des Betriebes drfen keine Reinigungsarbeiten an sich bewegenden Teilen der Maschine durchgefhrt werden.

    Quetschgefahr! Whrend des Maschinenbetriebes besteht erhhte Unfallgefahr durch bewegte Massen wie z. B. Presse.

    Bei unsachgemer Bedienung knnen schwere Verletzungen wie Quetschungen oder Hautabschrfungen entstehen.

    Laufende Walzen drfen nur von der Auslaufseite her gereinigt werden oder es sind Abdeckungen ber dem Walzenspalt auf der Einlaufseite zu verwenden.

    Nach der Reinigung festgestellte Mngel sofort beheben!

  • 1 Sicherheitsmanahmen Seite 12

    Standard V.1

    1.8 Schutzeinrichtungen

    Gefahr! Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden und funktionsfhig sind!

    Sie, als Betreiber oder als Bediener der Maschine, sind fr das ordnungsgeme Betreiben der Maschine verantwortlich!

    Die Maschine ist nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist betriebssicher. Von der Maschine gehen dennoch Gefahren aus, wenn sie unsachgem oder nicht in ordnungsgemem Zustand betrieben wird.

    Konstruktiv nicht auszuschlieende Gefahrenstellen sind mit Schutzeinrichtungen versehen und gegebenenfalls durch Warnschilder an der Maschine und Arbeitssicherheits-Hinweise in der Betriebsanleitung gekennzeichnet.

    Die Maschine ist mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgerstet:

    1 Warnschilder an Gefahrenstellen der Maschine

    2 Optische Strungsanzeige (nur falls eingebaut) 3 Akustische Strungsanzeige (nur falls eingebaut) 4 Automatische Steuerung der Arbeitsprozesse und automatische Unterbrechung

    des Betriebes bei Strungen (nur falls eingebaut) 5 Schlagtaster NOT-AUS (nur falls eingebaut) 6 Automatische Maschinenabschaltung bei ffnen der Schutzeinrichtungen im

    Arbeitsbereich der Maschine (nur falls eingebaut) 7 Blech-Verkleidung der Antriebe und der beweglichen mechanischen

    Baugruppen 8 Blech-Verkleidung von unter elektrischer Spannung stehenden Teilen

    9 Absaugeinrichtung im Heizungsbereich (nur falls eingebaut) 10 Durchsichtige Scheiben vor Maschinenbereichen, die einer Beobachtung

    unterliegen (nur falls eingebaut)

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 1

    2.0 Transport, Aufstellung und Anschluss

    2.1 Anlieferung .....................................................................................................2 2.1.1 Normaltransport..............................................................................................2 2.2 Transport mit Gabelstapler, Hebezeug oder Kran..........................................2 2.3 Aufstellung......................................................................................................3 2.4 Anschluss .......................................................................................................5 2.5 Lagerung ........................................................................................................5 2.6 Hinweise zur Haftung .....................................................................................5 2.6.1 Ansprche ......................................................................................................5 2.6.2 Maschinenlagerung ........................................................................................5 2.7 Transportzeichnung........................................................................................6 2.8 Elektrische Ausrstung...................................................................................7 2.8.1 Mindestanforderungen an die elektrische Versorgung...................................7

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 2

    Standard T.1

    2.1 Anlieferung 2.1.1 Normaltransport Die Anlage wird in Transporteinheiten angeliefert. Jede Transporteinheit ist auf einer Holzpalette mit Kunststoffbndern gesichert und mit Folie eingestretcht.

    2.2 Transport mit Gabelstapler, Hebezeug oder Kran

    Lebensgefahr! Schwebende Lasten knnen herabfallen. Durch unsachgeme Befestigung oder Bruch des Hebezeuges kann die Last herabfallen und schwerste Verletzungen oder Tod verursachen. Nicht unter schwebende Lasten treten! Geeignete Hebezeuge und Befestigungsmittel benutzen.

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 3

    2.3 Aufstellung Im Regelfall wird die Maschine von Mitarbeitern der Firma Mosca

    Verpackungstechnik gem dem Projektplan aufgestellt Maschine auspacken und berprfen ob Maschine vollstndig und ohne

    Transportschden ist Der Platzbedarf betrgt ca. 6 m2

    Fortsetzung nchste Seite

    6

    4 3

    Aufnahmebohrung

    5

    5

    7

    2

    Flchen gefettet

    1

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 4

    2.3 Aufstellung (Fortsetzung) 1. Die Umreifungsmaschine an dem vorgesehenen Platz, in richtiger

    Einlaufrichtung positionieren.

    2. Das Grundgestell (1) mit den dafr vorgesehenen Stellschrauben (2) ausrichten und anschlieend mit einer Wasserwaage ausnivellieren.

    3. Die zwei Sttzen rechts/links (3/4) an den Aufnahmebohrungen mittels einer Hebevorrichtung auf das Grundgestell (1) aufsetzen, und danach mit einem Spannstift (5) zentriert.

    4. Trger (6) auf die Sttzen aufsetzen verstiften und verschrauben.

    5. Das Ma zwischen den Sttzen (3/4) muss berprft werden. Wichtig ist es zwischen den Bruch- bzw. Schnittstellen. Die Matoleranz betrgt +/- 1mm, gegebenenfalls nachrichten.

    6. Wenn das Ma stimmt, werden die Sttzen verschraubt.

    7. Der Kabelschlepp muss nun aufgerichtet, verschraubt und die Zugentlastung montiert (7) werden.

    8. Den Schaltschrank sowie die Kabel an den jeweiligen Bestimmungsort positionieren.

    9. Schaltschrank sowie die Umreifungsmaschine verdbeln.

    10. Je nach Kundenwunsch die Stellflchen der Umreifungsmaschine mit Platten unterlegen bzw. auch mit Kunstharz ausgieen

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 5

    2.4 Anschluss

    Hinweis! Es sind in jedem Falle die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 sowie die rtlich geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Maschinenverbindungen (Kabel, Schluche) so verlegen, dass sich keine Stolperstellen bilden.

    Anschlussdaten sind den Schaltplnen zu entnehmen (die elektrischen Schaltplne sind der Maschine beigepackt)

    Vorhandene Netzspannung unbedingt mit der auf dem Typenschild ausgewiesenen Spannung auf bereinstimmung prfen

    Elektrische Installation nach EN 60204, Teil 1

    2.5 Lagerung Der Lagerraum muss trocken sein Die Maschine nicht extremer Klte oder Hitze aussetzen Die Maschine auf einen ebenen Boden stellen, um ein Verziehen zu

    verhindern

    2.6 Hinweise zur Haftung 2.6.1 Ansprche Wir weisen darauf hin, dass unsachgemer Transport zu keinerlei Ersatz oder Garantieanspruch berechtigt.

    2.6.2 Maschinenlagerung Fr Korrosionsschden, die durch unsachgeme Lagerung auftreten, bernehmen wir keinerlei Gewhrleistung.

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 6

    2.7 Transportzeichnung

    Der Transport der Maschine ist mittels Gabelstapler, Hebezeug oder Kran mglich

    Gewicht der Maschine: siehe Technische Daten

    Maschinenschwerpunkt (1)

    1

  • 2 Transport, Aufstellung und Anschluss Seite 7

    2.8 Elektrische Ausrstung

    Lebensgefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr.

    Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen muss die gesamte Anlage vom Netz getrennt werden. Dies kann durch das Ziehen des Netzsteckers erfolgen (falls vorhanden).

    2.8.1 Mindestanforderungen an die elektrische Versorgung Die Versorgungsleitung fr die Maschine muss einen Mindestquerschnitt von 5 x 2, 5 mm (je nach Anforderung auch mehr). Der Anschluss der Maschine erfolgt mit einem CEE-Stecker 3/N/PE.

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 1

    3.0 Beschreibung der Maschine

    3.1 Ausstattung der Maschine ..............................................................................2 3.2 Umgebungsbedingungen der Maschine.........................................................2 3.3 Einsatzmglichkeit..........................................................................................2 3.4 Packstckformate ...........................................................................................2 3.5 Maschinenbeschreibung.................................................................................2 3.5.1 Beschreibung - Umreifung in Handbetrieb .....................................................3 3.5.2 Beschreibung - Umreifung in Manueller Betriebsart.......................................4 3.5.3 Servicebetrieb ................................................................................................5 3.5.4 Automatikbetrieb.............................................................................................5 3.5.5 Produktion starten ..........................................................................................5 3.6 Technische Daten...........................................................................................6 3.6.1 Elektrische Versorgung ..................................................................................8 3.6.1.1 Netzgert ........................................................................................................8 3.7 Installationszeichnung....................................................................................9 3.7.1 Betriebsmittel zur Installationszeichnung .....................................................12 3.8 Funktionsablauf bei Automatikbetrieb ..........................................................15 3.9 Maschinenaufbau .........................................................................................17 3.10 Schutzmanahmen.......................................................................................18 3.10.1 Anordnung der Bereichsabsicherung ...........................................................18 3.10.2 Funktionsablauf der Bereichsabsicherung ...................................................19 3.10.3 Beschreibung der Bereichsabsicherung.......................................................20

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 2

    3.1 Ausstattung der Maschine Die Ausstattung und der Aufbau der Maschine, sowie die Beschreibung der Funktionen entsprechen dem Wortlaut der Auftragsbesttigung. Die Maschine ist gem der Europa-Norm EN 60 204-1 konstruiert.

    3.2 Umgebungsbedingungen der Maschine Raumtemperatur von +5C bis 40C Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 65%

    3.3 Einsatzmglichkeit Die vollautomatische Umreifungsmaschine ist fr nahezu alle Verpackungsbereiche der Baustoff-Industrie als auch in div. anderen Industriezweigen einsetzbar.

    3.4 Packstckformate Packstckgren nach Absprache.

    3.5 Maschinenbeschreibung Vollautomatische Kunststoffumreifungsmaschine fr Polypropylen und/oder

    Polyester - Verpackungsbnder

    Hohe Verschlussspannung durch minimalen Abstand vom Packgut zum Verschlussaggregat

    Bandbreite von 9 - 15,5 mm nicht verstellbar

    Einstellung der Umreifungsabstnde ber Programmvorwahl

    SPS freiprogrammierbare Elektroniksteuerung

    Verschleifreies zwangsgesteuertes Bandfhrungssystem

    Wahlschalter fr Umreifungsprogrammvorwahl

    Bandspannung stufenlos ber Potentiometer einstellbar

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 3

    3.5.1 Beschreibung - Umreifung in Handbetrieb

    Bei dieser Betriebsart knnen alle Funktionen von Hand gefahren werden. Verriegelungen die zum sicheren Betrieb der Maschine notwendig sind bleiben dabei erhalten.

    Mit den Tasten Hubwagen Auf / Ab fhrt der Hubwagen in die entsprechende Richtung.

    Die Maschine ist mit einer Aggregatverfahrung ausgerstet durch Bettigen des entsprechenden Tasters fhrt das Aggregat an das Packstck bzw. wieder in Grundstellung zurck.

    Mit dem Taster Start wird das Umreifungsband von Aggregat in den geschlossenen Bandfhrungsrahmen eingeschossen. Ist das Band eingeschossen erfolgt der Bandrckzug.

    Ist der Querschieber geffnet wird durch Bettigen des Tasters Einrichten dieser geschlossen. Die Betriebsbereitschaft des eingerichteten Aggregates mit dem geschlossenem Querschieber wird durch eine Lampe angezeigt. Bei geschlossenem Querschieber wird ber die Taste Einrichten der Querschieber geffnet.

    Mit dem Programm Neustart wird ein gesamter Umreifungszyklus ausgelst. Dieser beinhaltet folgende Funktionen: Hubwagen bzw. Bandfhrungsrahmen ab, Bandeinschuss, Bandrckzug, Bandspannen, Bandverschweien, Bandabschneiden, Hubwagen bzw. Bandfhrungsrahmen heben und Querschieber schlieen Ein laufender Umreifungszyklus wird durch die Lampen angezeigt.

    Um ein laufender Umreifungszyklus abzubrechen muss man den Taster STOP bettigen. Durch den Vorwahlschalters Servicebetrieb geht die Anlage in Servicestellung.

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 4

    3.5.2 Beschreibung - Umreifung in Manueller Betriebsart

    Bei dieser Betriebsart mssen alle Schritte, die ein Umreifungszyklus beinhaltet von Hand durchgefhrt werden.

    Durch Bettigen des Taster Hubwagen ab fhrt dieser in die gewnschte Umreifungsposition des Packstck herunter. Der Taster Start lst einen Ablauf des Umreifungszyklus aus d.h. das Band wird eingeschossen anschlieend erfolgt der Bandrckzug. Dadurch wird berschssiges Band aus dem Bandrahmen zurckgezogen. Danach laufen folgende Funktionen selbstndig ab: Bandspannen, Reibschweien, Abschneiden des Bandes, ffnen des Querschiebers.

    Der Hubwagen muss nun hochgefahren werden, um das Packstck freizugeben.

    Mit dem Taster Einrichten wird der Querschieber geschlossen und das Aggregat fhrt wieder in Grundstellung.

    Damit ist ein gesamter Umreifungszyklus in Hand durchgefhrt worden.

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 5

    3.5.3 Servicebetrieb

    Die Betriebsart dient zum gefahrlosen Spulenwechseln oder um Servicearbeiten (subern usw.) durchzufhren. Alle Antriebe auer dem Aggregat werden vom Stromnetz getrennt.

    Hinweis! Ein Einfdeln und Abschneiden des Bandes ist in dieser Betriebsart mglich.

    3.5.4 Automatikbetrieb

    Bei dieser Betriebsart luft ein vorher gewhltes Programm ab. Die Ablufe sind elektronisch gesteuert. Die einzelnen Umreifungsprogramme sind in der SPS hinterlegt und werden von dort nach Vorwahl abgerufen.

    Die Positionierung der Umreifungsebene und die Umreifungszyklen laufen automatisch ab.

    3.5.5 Produktion starten 1. Vor- und nachgeschaltete Maschinen sind betriebsbereit 2. Schutztren schlieen 3. Betriebsbereitschaft herstellen: Hauptschalter auf I stellen 4. Funktionstaste (Maschine EIN) am Bedientableau drcken. 5. Betriebsart whlen: siehe Funktionsbeschreibung Bedientableau 6. Produktion starten: Funktionstaste (Automatik EIN) am Bedientableau

    drcken

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 6

    1234

    1200 850

    3.6 Technische Daten

    KOV-315

    Fortsetzung nchste Seite

    A B

    C

    D E F

    G

    Beispiel: KOV-315

    Rahmen: 2100 mm Bandfhrungsrahmen: 1300x1500 mm

    Abstand: UK_Bandfhrungsrahmen bis Mitte Bandfhrung = 75 mm bei festem Rahmen UK_Bandfhrungsrahmen bis Mitte Bandfhrung = 40 mm bei schwimmendem Rahmen

    A B C D E F G H 1300 1608 1500 820 825 3380 3409 2100

    H

    4

    0

    0

    -

    2

    9

    0

    0

    2

    0

    0

    m

    m

    S

    c

    h

    r

    i

    t

    t

    e

    min. 1300 100 mm Schritte

    Aggregatverfahrweg 480 mm

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 7

    1234

    1200 850

    3.6 Technische Daten (Fortsetzung)

    KOB-315

    KOH-315

    Fortsetzung nchste Seite

    A

    B

    C

    D E F

    G

    H

    4

    0

    0

    -

    2

    9

    0

    0

    2

    0

    0

    m

    m

    S

    c

    h

    r

    i

    t

    t

    e

    min. 1300 100 mm Schritte

    Aggregatverfahrweg 480 mm

    Beispiel: KOH-315

    Rahmen: 2100 mm Bandfhrungsrahmen: 1300x1400 mm

    Abstand: UK_Bandfhrungsrahmen bis Mitte Bandfhrung = 195 mm

    A B C D E F G H 1300 1770 1400 890 924 3380 3409 2100

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 8

    3.6 Technische Daten (Fortsetzung) Reibschweiverschluss

    Schweiverschluss Ultraschallschweiverschluss bei SoniXs

    Lrmemmision: 80 dB (A) Geruschmessung nach DIN 45 635 Teil 27 9 bis 15,5 mm

    Bandbreite Bei SoniXs: 9 bis 12 mm

    Bandstrke 0,4 bis 1,0 mm

    Bandspulen Innen = 400 mm Auen = 650 mm

    Bandspannung 200 - 2.000 N, stufenlos verstellbar bei KSR 2809 200 - 2.500 N, stufenlos verstellbar bei KSR 2830 200 - 2.000 N, stufenlos verstellbar bei SoniXs

    Bandumfhrungs-geschwindigkeit 4,6 m/s, einstellbar

    Eilgeschwindigkeit 150 mm/s

    Pressgeschwindigkeit 37 mm/s

    Antrieb ber Drehstrom-Getriebe-Bremsmotor

    Verdichtung 100 kg bei KOB-315 / KOH-315

    Gewicht ca. 2 t

    Luftdruck 6 bar

    Luftverbrauch ca. 150NL pro Umreifung

    3.6.1 Elektrische Versorgung Elektr. Anschluss: 400V/50Hz

    Netzform: 3L+N+PE

    Nennleistung: Ca. 4 KW je nach Ausstattung auch mehr Nennspannung: 400 V

    3.6.1.1 Netzgert Nennstrom: 9 A

    Nennfrequenz: 50 Hz

    Stromart: 3 AC

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 9

    3.7 Installationszeichnung

    KOV-315

    Fortsetzung nchste Seite

    81B2

    81X10

    81Y1

    81X10

    81B1

    10M1 10P1 10B1 10B13 Bei KSR:

    2S0 11S7.1 11S10 11H7.1

    Bei MRS: 2S0 11S7.1 11H7.1

    1H101 1H102 1H103 10B4

    10B11

    10B5

    15M1

    10B7

    10S1 10S2

    1X30 10X16

    10B9

    10S17.2

    10S17.1

    10B8

    10S17

    10B6

    18M1

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 10

    3.7 Installationszeichnung (Fortsetzung)

    KOB / KOH-315

    Fortsetzung nchste Seite

    81B2

    81X10

    81Y1

    81X10

    81B1

    10M1 10P1 10B1 10B13

    Bei KSR: 2S0 11S7.1 11S10 11H7.1

    Bei MRS: 2S0 11S7.1 11H7.1

    1H101 1H102 1H103

    10B4

    10B11

    10B5

    15M1

    10B7

    10S1 10S2

    1X30 10X16

    10B9

    10B20S

    10B18E

    10B17S

    10B17E

    16B1

    10B20E

    50Y1

    16Y1 16Y3 16Y4

    10B90

    16B4

    10B18S 10B19E

    16B1.1

    16B4.1

    16B3.1

    16B3

    10B19S 50S0

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 11

    3.7 Installationszeichnung (Fortsetzung)

    200B13

    200B12 200B11

    200B3

    200B2 200B1

    Einlauf

    95S1/95Y1

    200B14

    200B4

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 12

    3.7.1 Betriebsmittel zur Installationszeichnung Betriebs- mittelkenn-Zeichnung

    Benennung Erklrung

    1H101 Ampel Bandende

    1H102 Ampel Automatik

    1H103 Ampel Strung

    1X30 Klemmleiste Steuerleitung

    2S0 Not - Aus Taster rastend Hubwagen

    10B1 Nherungsschalter Stillstandsberwachung

    10B4 Nherungsschalter Bandspannungsausgleich

    10B5 Nherungsschalter Aggregat am Packstck

    10B6 Nherungsschalter Bandhaltearm zurck

    10B7 Nherungsschalter Referenz ohne Palette

    10B8 Nherungsschalter Bandhaltearm am Packstck

    10B9 Lichtschranke Packstck vorhanden

    10B11 Nherungsschalter Aggregat vorne

    10B13 Nherungsschalter Aggregat hinten

    10B17E Torlichtgitter Auffahrsicherung links

    10B17S Torlichtgitter Auffahrsicherung links

    10B18E Torlichtgitter Auffahrsicherung rechts

    10B18S Torlichtgitter Auffahrsicherung rechts

    10B19E Torlichtgitter Auffahrsicherung Aggregat

    10B19S Torlichtgitter Auffahrsicherung Aggregat

    10B20E Torlichtgitter Auffahrsicherung vorn

    10B20S Torlichtgitter Auffahrsicherung vorn

    10B90 Torlichtgitter Laserpointer

    Fortsetzung nchste Seite

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 13

    3.7.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung (Fortsetzung) Betriebs- mittelkenn-Zeichnung

    Benennung Erklrung

    10M1 Motor Hubwagen

    10P1 Inkrementalgeber Hhenpressung

    10S1 Endschalter Hubwagen oben

    10S2 Endschalter Hubwagen unten

    10S17 Sicherheitsleiste Not - Aus

    10S17.1 Sicherheitsleiste Not - Aus

    10S17.2 Sicherheitsleiste Not - Aus

    10X16 5 pol. Stecker Inkrementalgeber

    11H7.1 Leuchttaster Aggregat in Grundstellung

    11S7.1 Leuchttaster Aggregat einrichten

    11S10 Taster Band einfdeln

    15M1 Aggregatwagen Vor / Zurck

    16B1 Nherungsschalter Verdichter vorne

    16B1.1 Nherungsschalter Verdichter vorne

    16B3 Nherungsschalter Verdichter links

    16B3.1 Nherungsschalter Verdichter links

    16B4 Nherungsschalter Verdichter rechts

    16B4.1 Nherungsschalter Verdichter rechts

    16Y1 Ventil Verdichter vorne

    16Y3 Ventil Verdichter links

    16Y4 Ventil Verdichter rechts

    Fortsetzung nchste Seite

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 14

    3.7.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung (Fortsetzung) Betriebs- mittelkenn-Zeichnung

    Benennung Erklrung

    18M1 Motor Bandhaltearm

    50Y1 Hauptventil

    50S0 Druckwchter

    81B1 Nherungsschalter Abroller 1 oben

    81B2 Nherungsschalter Abroller 1 unten

    81X10 6 pol. Stecker Abroller1

    81Y1 Bremse Abroller 1

    95S1/95Y1 Sicherheitsschalter Schutzgittertr

    200B1 Lichtschranke Einlauf

    200B2 Lichtschranke Einlauf

    200B3 Lichtschranke Einlauf

    200B4 Lichttaster Einlauf

    200B11 Lichtschranke Auslauf

    200B12 Lichtschranke Auslauf

    200B13 Lichtschranke Auslauf

    200B14 Lichttaster Auslauf

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 15

    3.8 Funktionsablauf bei Automatikbetrieb

    Die Paletten werden auf einer elektrisch angetriebenen Rollenbahn in die Umreifungsanlage transportiert

    Das autom. Umreifungsaggregat befindet sich in seiner Grundstellung. Die elektr. angetr. hhenverfahrbare Horizontal-Bandfhrung befindet sich in ihrer

    oberen Grundstellung.

    Das automatische Umreifungsaggregat hat bereits vom Kunststoffbandabroller Umreifungsband durch den Bandfhrungsrahmen umgefrdert, bis es wieder in den Verschliesser eintritt.

    Von der Bedienungsperson ist das entsprechende Umreifungsprogramm vorgewhlt. Die Programmierung der Umreifungshhe ergibt sich wie folgt:

    Fortsetzung nchste Seite

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 16

    3.8 Funktionsablauf bei Automatikbetrieb (Fortsetzung)

    Umreifungsanlage in Handsteuerung: Programm-Wahltaster bettigen Programmanzeige als Leuchtziffernanzeige gibt an Programm Anlage manuell

    auf Umreifungshhe absenken Handtaster Umreifungsposition bettigen Die Umreifungshhe ist programmiert.

    Befindet sich ein Packstck in Umreifungsposition, senkt sich die Horizontal-Bandfhrung mit dem Umreifungsaggregat auf die programmierte Umreifungshhe ab.

    Das automatische Umreifungsaggregat fhrt elektrisch angetrieben gegen das Packstck. Bei Berhren der Packstckoberflche wird die Fahrbewegung des Aggregates durch einen Endschalter abgeschaltet. Ist diese Position erreicht, wird der automatische Umreifungszyklus ausgelst.

    Jetzt erfolgen die Funktionen: Bandrckzug Bandspannen Verschlieen und Abschneiden des Bandes

    Das automatische Umreifungsaggregat fhrt in Grundstellung zurck. Die horizontale Umreifungseinrichtung fhrt in ihre Grundstellung auf.

    Gleichzeitig wird vom Umreifungsaggregat neues Umreifungsband durch den Bandfhrungsrahmen gefrdert.

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 17

    3.9 Maschinenaufbau

    1. Grundgestell 2. Bandfhrungsrahmen 3. Hubwagen 4. Rahmen 5. Aggregataufnahme 6. Abroller 7. Schaltschrank 8. Bandfhrung 9. Bandhaltevorrichtung 10. Abschaltleiste 11. Kabelschlepp 12. Bandfhrungsrahmen -

    Schwimmend 13. Bandfhrungsrahmen -

    Schwimmend KOB-315 Packstckverdichtung von 2 Seiten KOH-315 Packstckverdichtung von 4 Seiten

    11

    1

    4

    2 9

    10

    3

    8

    5

    6

    7

    12

    13

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 18

    3.10 Schutzmanahmen

    3.10.1 Anordnung der Bereichsabsicherung

    Schutzgittereinhausung

    Muting - System

    Muting - System

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 19

    3.10.2 Funktionsablauf der Bereichsabsicherung

    Nach Rollgang Start durchluft die Vorderkante der Palette die Muting - Lichtschranke 1 ( Pos. 1 ). Die Sicherheitslichtschranke 2 ( Pos. 2 ) wird in der Durchlaufzeit der Palette (= Gesamtzeit des Mutingsystem ) deaktiviert. Die Kontrolllampe auf der Sicherheitslichtschranke ( Pos.2 ) leuchtet auf. Die Palette durchluft die Muting - Lichtschranke 2 ( Pos. 3 ). Bleiben beide Muting - Lichtschranken whrend des Palettendurchlaufs belegt, erkennt das Sicherheits- - Lichtschrankensystem die Palette. Die Kontrolllampe leuchtet. Die Sicherheitslichtschranke bleibt deaktiviert. Wird jedoch die Muting - Lichtschranke 1 ( Pos. 1 ) frei, bevor die Muting - Lichtschranke ( Pos. 3 ) belegt ist, schaltet die Sicherheitslichtschranke ( Pos. 2 ) die Anlage in Strung. Die Kontrolllampe erlischt.

    Pos. 3

    Pos. 2

    Einlauf

    2

    5

    0

    Pos. 1

  • 3 Beschreibung der Maschine Seite 20

    3.10.3 Beschreibung der Bereichsabsicherung

    Schutzgitter und Bereichsabsicherung dienen dazu der Bedienungsperson an der MOSCA - Umreifungsmaschine einen optimalen Unfallschutz zu gewhrleisten.

    Beim ffnen der Tr im Bereich des Schutzgitters geht die Anlage automatisch in Handsteuerung d.h. alle Hubantriebe bzw. Frdermittelantriebe werden Spannungsfrei geschaltet. Nach Bettigung des Serviceschalters am Bedienungspult und ffnen der Tr im Bereich des Schutzgitters kann nach neuem Auflegen einer Bandspule der Antrieb am Aggregat - Bandvorlauf ( Einfdeln ) eingeschaltet werden. Erst wenn die Bedienungsperson den Schutzgitterbereich verlassen hat, ist die Maschine durch Handtasterbettigung auf Automatik umschaltbar.

    Zur Schutzgitter und Bereichsabsicherung gibt es noch zustzlich ein Sicherheitslichtschrankensystem mit zustzlichem Muting - System ( Personenerkennungssystem ). Das Muting - System dient zur Unterscheidung Mensch / Produkt.

    Sicherheitshinweis! Sollte ein Kunde auf eigenen Wunsch die Schutzgitter und Bereichsabsicherung selber erstellen, entfllt die Verantwortlichkeit fr die Fa. MOSCA, sofern die kundenseitig installierten Schutzeinrichtungen nicht bzw. nicht ordnungsgem in den Sicherheitskreis eingebunden wurde !!!

    Fr Folgeschden aus zu Widerhandhabung ist die Fa. MOSCA nicht haftbar !

  • 4 Bedienung Seite 1

    4.0 Bedienung

    4.1 Zu Ihrer Sicherheit..........................................................................................2 4.1.1 Persnliche Voraussetzungen........................................................................2 4.1.1.1 Wer darf die Maschine bedienen? .................................................................2 4.2 Bedientableau ................................................................................................3 4.2.1 Bedienelemente..............................................................................................3 4.3 Vor erster Inbetriebnahme..............................................................................4 4.3.1 Druckluft anschlieen.....................................................................................4 4.4 Auflegen der Bandspule und Einfdelschema................................................5 4.5 Einrichten der Maschine.................................................................................6 4.5.1 Voraussetzungen............................................................................................6 4.5.2 Inbetriebnahme...............................................................................................6 4.6 Maschinenbetrieb ingangsetzen.....................................................................7 4.6.1 Voraussetzungen............................................................................................7 4.7 Betreiben ........................................................................................................8 4.7.1 Umreifung in Handbetrieb...............................................................................8 4.7.2 Umreifung in Manueller Betriebsart ................................................................8 4.7.3 Umreifung in Manueller Betriebsart (Halbautomatischer)...............................9 4.7.4 Servicebetrieb ................................................................................................9 4.7.5 Automatikbetrieb.............................................................................................9 4.7.6 Produktion starten ..........................................................................................9 4.8 Maschine im Notfall stillsetzen (NOT-AUS)..................................................10 4.8.1 Lage der NOT-AUS-Taster...........................................................................10

  • 4 Bedienung Seite 2

    4.1 Zu Ihrer Sicherheit

    4.1.1 Persnliche Voraussetzungen 4.1.1.1 Wer darf die Maschine bedienen?

    Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind Personen, die vom Betreiber der Maschine dazu beauftragt sind

    Verletzungsgefahr! Von der Maschine gehen Gefahren aus, wenn sie unsachgem oder nicht in ordnungsgemem Zustand betrieben wird.

    Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!

    Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzvorrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen z. B. lsbare Schutzeinrichtungen, NOT-AUS-Einrichtungen vorhanden sind.

    Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefhrdet werden kann

  • 4 Bedienung Seite 3

    4.2 Bedientableau

    4.2.1 Bedienelemente

    Hinweis! Die Bedienung der Umreifungsmaschine ist je nach Ausfhrung durch Taster oder durch OP / TP mglich.

    Das Layout der Taster ist im Schaltplan zu entnehmen, die OP / TP Bedienungsanleitung ist gesondert anzufordern.

  • 4 Bedienung Seite 4

    4.3 Vor erster Inbetriebnahme

    Hinweis! Wenn die Maschine/Anlage einmal mit gelter Druckluft betrieben wurde, ist fr den weiteren Einsatz stets gelte Druckluft erforderlich!

    4.3.1 Druckluft anschlieen Druckluftschlauch in Druckluft-

    steckverbindung (1) einstecken Handschiebeventil in Pfeilrichtung

    schieben.

    Hinweis! Der Betriebsdruck ist werkseitig auf 6 bar eingestellt. Drucklufteinstellungen ausschlielich durch den Kundendienst der Fa. Mosca vornehmen lassen.

    Verletzungsgefahr! Bei unsachgemer Arbeitsweise, besteht im Bereich der Umreifungsanlage, Quetschgefahr!

    1

  • 4 Bedienung Seite 5

    4.4 Auflegen der Bandspule und Einfdelschema

    Hinweis! Bandspule so einbauen, dass die Drehrichtung beim Abspulen in Pfeilrichtung nach links erfolgt!

    1. Klemmhebel (A) nach links auf- und herausdrehen.

    2. Spulenabdeckung (B) abnehmen.

    3. Spulenkern abnehmen, Bandspule (C) aufstecken und darauf achten, dass die Drehrichtung beim Abspulen in Pfeilrichtung (nach links) erfolgt.

    4. Spulenabdeckung (B) aufstecken, Klemmhebel (A) anziehen.

    5. Smtliche Klebestreifen und sonstiges Abbindematerial entfernen.

    6. Ca. 2 m Band (D) abrollen und darauf achten, dass es nicht verdreht ist.

    7. Band (D) zwischen den Rollen (E/F) im Flaschenzugprinzip nach Rolle (G) auflegen (Ausgang des Bandendes von Rolle E oder G mglich!)

    8. Band (D) in das Bandzufhrungsrohr (H) einfhren bis man auf Widerstand kommt, Einfdelknopf (J) rechts bzw. links drcken.

    9. Band aus dem Einschierahmen entnehmen, Taster " Einrichten " auf dem Schaltpult drcken, nach nochmaligem drcken des Tasters wird das Band abgeschnitten.

    10. Aggregat steht in Nullstellung, Maschine ist umreifungsbereit.

    E

    G

    D

    B

    A

    F

    C

    J

    H

  • 4 Bedienung Seite 6

    4.5 Einrichten der Maschine

    4.5.1 Voraussetzungen Druckluft ist angeschlossen und der entsprechende Druck eingestellt Netzanschluss Umreifungsband ist eingefdelt

    4.5.2 Inbetriebnahme

    1. Vor dem Anschluss der Maschine an das 400V Netz ist mit einem Drehfeld-Richtungsanzeiger zu Prfen ob ein Rechtsdrehfeld vorliegt. (nach VDE 0100 Teil 610 Abs. 5.65)

    Hinweis! Der Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgefhrt werden!

    2. Nach dem Einschalten des Hauptschalters ist nach ca.10 sec. die SPS-Steuerung betriebsbereit. Danach kann mit dem Schalter Steuerspannung Ein die Steuerspannung zugeschaltet werden.

    3. Drehrichtung der Motoren prfen. Im Handbetrieb ist die Drehrichtung der Motoren zu prfen. Bei Bettigen des Tasters Hubwagen ab bewegt sich der Hubwagen nach unten. Bei Bettigen des Tasters Hubwagen auf bewegt sich dieser nach oben. Anschlieend muss die Drehrichtung der Motoren fr die Aggregatverfahrung und der Bandhaltevorrichtung berprft werden. Stimmt die Drehrichtung der Motoren nicht mit der Funktionsrichtung berein, mssen an den Eingangsklemmen 2-Phasen getauscht werden. (Dies gilt nur bei Motoren ohne Frequenzumrichter).

    4. Beide Bandspulen auflegen und das Band in das Abrollermagazin einfdeln.

    Fortsetzung nchste Seite

  • 4 Bedienung Seite 7

    4.5.2 Inbetriebnahme (Fortsetzung)

    5. Das Aggregat muss in Nullstellung sein, anschlieend muss man die Anlage in Servicebetrieb umstellen und das Band ins Bandfhrungsrohr bis zum Aggregat einfhren. Anschlieend wird durch das Bettigen des Tasters Band vortippen am Hubwagen das Band in das Aggregat transportiert. Danach wird durch die Bettigung des Tastschalters Einrichten der Querschieber geffnet, und durch erneutes Bettigen dieser wieder geschlossen. Durch diese beiden Bewegungen des Querschiebers wird das Band im Aggregat abgeschnitten und muss nun aus der Bandfhrung entfernt werden. Nachdem der Querschieber geschlossen ist, leuchtet im Taster die Lampe. Nun wird wieder in Automatikbetrieb umgeschaltet und somit ist die Anlage betriebsbereit.

    6. Das Packstck wird durch den Rollgang unter den Hubwagen gefahren und nun kann eine manuelle Umreifung ausgefhrt werden. Siehe Kapitel Manueller Umreifungszyklus

    7. Halbautomatischer Umreifungszyklus siehe Kapitel Halbautomatischer Umreifungszyklus

    8. Vollautomatischer Umreifungszyklus siehe Kapitel Automatikbetrieb

    4.6 Maschinenbetrieb ingangsetzen

    4.6.1 Voraussetzungen Alle Schutztren sind geschlossen Alle vorher beschriebenen Arbeiten wurden durchgefhrt Hauptschalter auf I stellen Vor- und nachgeschaltete Maschine einschalten und Einstellungen vornehmen Es sind keine Strungen angezeigt (siehe Bedientableau) NOT-AUS-Einrichtung ist nicht bettigt

  • 4 Bedienung Seite 8

    4.7 Betreiben

    Sicherheitshinweis! Schutztren whrend der Produktion nicht ffnen!

    4.7.1 Umreifung in Handbetrieb

    Packstck in Umreifungsebene: Taster Frdertechnik Vor / Zurck bettigen.(Kundenseitig)

    Hubwagen in Grundstellung bzw. Umreifungsebene: Taster Hubwagen Auf / Ab bettigen.

    Umreifungsabstand whlen: Taster Teach in bettigen.

    Folgende Funktionen und Taster gelten fr das Aggregat:

    Taster Start bettigen. Taster Einrichten bettigen. Packstck umreifen: Taster Umreifungszyklus bettigen. Taster Stop bettigen. Vorwahlschalter Servicebetrieb bettigen.

    4.7.2 Umreifung in Manueller Betriebsart

    Packstck in Umreifungsebene: Taster Frdertechnik Vor / Zurck bettigen.(Kundenseitig)

    Hubwagen in Grundstellung bzw. Umreifungsebene: Taster Hubwagen Auf / Ab bettigen.

    Umreifungsabstand whlen: Taster Teach in bettigen. Umreifung auslsen Taster Bandeinschuss Start Aggregat bettigen. Taster Bandrckzug Start Aggregat bettigen. Band verschweien Funktionen laufen selbstndig ab. Hubwagen heben: Taster Hubwagen auf bettigen. Taster Einrichten fr Aggregat bettigen.

  • 4 Bedienung Seite 9

    4.7.3 Umreifung in Manueller Betriebsart (Halbautomatischer)

    Die Umreifung des Packstckes muss wie in Kapitel Manueller Betrieb durchgefhrt werden. Dann Taster Umreifungszyklus fr Aggregat auslsen.

    4.7.4 Servicebetrieb

    Service - Schlsselschalter umlegen und Schlssel ziehen.

    Hinweis! Ein Einfdeln und Abschneiden des Bandes ist in dieser Betriebsart mglich.

    Sicherheitshinweis! Das Aggregat ist nicht abgeschaltet d.h. wenn an einem Aggregat Servicearbeiten durchgefhrt werden, darf keine andere Person gleichzeitig die Funktion Einschieen oder Einrichten bettigen.

    4.7.5 Automatikbetrieb

    Programm auswhlen. Taster Start drcken.

    4.7.6 Produktion starten 1. Vor- und nachgeschaltete Maschinen sind betriebsbereit 2. Schutztren schlieen 3. Betriebsbereitschaft herstellen: Hauptschalter auf I stellen 4. Funktionstaste (Maschine EIN) am Bedientableau drcken. 5. Betriebsart whlen: siehe Funktionsbeschreibung Bedientableau 6. Produktion starten: Funktionstaste (Automatik EIN) am Bedientableau

    drcken

  • 4 Bedienung Seite 10

    4.8 Maschine im Notfall stillsetzen (NOT-AUS)

    4.8.1 Lage der NOT-AUS-Taster

    NOT-AUS-Taster (1)

    Bei Gefahr: Schlagtaster NOT-AUS der Maschine niederdrcken!

    1

  • 5 Verhalten bei Strungen Seite 1

    5.0 Verhalten bei Strungen

    5.1 Zu Ihrer Sicherheit..........................................................................................2 5.1.1 Persnliche Voraussetzungen........................................................................2 5.1.1.1 Wer darf Strungen an der Maschine beheben? ...........................................2 5.1.2 Vorbereitungen zum Beheben von Strungen................................................2 5.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Strungen ............................2 5.2 Strungen und ihre Abhilfe.............................................................................3

  • 5 Verhalten bei Strungen Seite 2

    Standard S.2

    5.1 Zu Ihrer Sicherheit 5.1.1 Persnliche Voraussetzungen 5.1.1.1 Wer darf Strungen an der Maschine beheben?

    Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind Personen, die vom Betreiber der Maschine dazu beauftragt sind

    Hinweis! Arbeiten an elektrischen Ausrstungen drfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gem den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.

    Verletzungsgefahr! Nach dem Abschalten der Energieversorgung ist die Presse (nur falls eingebaut) gegen unbeabsichtigtes herunterfallen zu sichern.

    5.1.2 Vorbereitungen zum Beheben von Strungen Die Maschine gem dieser Bedienungsanleitung ausschalten und gegen

    unerwartetes Wiedereinschalten sichern Die Hauptbefehlseinrichtung verschlieen und/oder ein Warnschild anbringen Den Instandsetzungsbereich weitrumig absichern

    5.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Strungen Sicherheitseinrichtungen berprfen

  • 5 Verhalten bei Strungen Seite 3

    5.2 Strungen und ihre Abhilfe

    Hinweis! Wenn an der Maschine teilweise oder keine elektrische Funktion besteht, Sicherungen F1 bis F7 berprfen. Weitere Strungen sind in Kapitel 7 (Aggregat) beschrieben. Falls die Maschine dennoch nicht funktionieren sollte bzw. andere Strungen und Defekte auftreten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der Fa. Mosca.

    Fehler Ursache Behebung Sicherheitsschalter defekt oder lose

    Alle Sicherheitsschalter berprfen

    Aggregat fhrt nicht in Nullstellung

    NOT-AUS Schalter ist bettigt

    NOT-AUS Schalter berprfen

    Steckverbindung am Motorkabel nicht richtig eingesteckt

    Steckverbindungen kontrollieren

    Sicherheitsschalter nicht bettigt.

    Schutzverkleidung schlieen

    NOT-AUS-Schalter bettigt.

    NOT-AUS Schalter berprfen

    Motor luft nicht an

    Umformer nicht richtig eingestellt oder defekt

    Umformer kontrollieren Ggf. ersetzen.

    Umreifungsband verdreht Siehe Kapitel 7 (Aggregat) Umreifungsband wird nicht transportiert Umreifungsband nicht

    richtig eingefdelt siehe Kapitel Auflegen der Bandspule

    Serviceschalter bettigt Serviceschalter entriegeln Not-Aus Taster bettigt Not-Aus Taster entriegeln

    Keine Funktion der Anlage

    Bereichsabsicherung offen Schutztre schieen Abrollerbremse ffnet nicht Stecker am Abroller

    kontrollieren Umreifungsband nicht richtig eingefdelt

    Siehe Einfdelschema

    Umreifungsband wird nicht transportiert

    Aggregat nicht in Grundstellung

    Grundstellungstaster besttigen

  • 6 Instandhaltung Seite 1

    6.0 Instandhaltung

    6.1 Zu Ihrer Sicherheit..........................................................................................2 6.1.1 Persnliche Vorraussetzungen.......................................................................2 6.1.1.1 Wer darf die Maschine instandhalten?...........................................................2 6.1.2 Manahmen vor Instandhaltungsarbeiten ......................................................2 6.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Instandhaltungsarbeiten ......2 6.2 Hinweise zur Instandhaltung ..........................................................................3 6.3 Schmierstofftabelle .........................................................................................3 6.4 Wartungsplan .................................................................................................3

  • 6 Instandhaltung Seite 2

    Standard I.2

    6.1 Zu Ihrer Sicherheit 6.1.1 Persnliche Vorraussetzungen 6.1.1.1 Wer darf die Maschine instandhalten?

    Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind Personen, die vom Betreiber der Maschine dazu beauftragt sind

    Hinweis! Arbeiten an elektrischen Ausrstungen drfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gem den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.

    Verletzungsgefahr! Nach dem Abschalten der Energieversorgung ist die Presse (nur falls eingebaut) gegen unbeabsichtigtes herunterfallen zu sichern. (Siehe Kapitel 3.10)

    6.1.2 Manahmen vor Instandhaltungsarbeiten Die Maschine gem dieser Bedienungsanleitung ausschalten und gegen

    unerwartetes Wiedereinschalten sichern Die Hauptbefehlseinrichtung verschlieen und/oder ein Warnschild anbringen Den Instandsetzungsbereich weitrumig absichern

    6.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Instandhaltungsarbeiten

    Sicherheitseinrichtungen berprfen Sicherstellen dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden

  • 6 Instandhaltung Seite 3

    6.2 Hinweise zur Instandhaltung

    Achtung! Verschmutzung und fehlende Instandhaltung verkrzt die Lebensdauer der Maschine. Maschine regelmig und ordnungsgem instandhalten und den Arbeitsbereich konsequent sauber halten.

    Hinweis! Nur fr den entsprechenden Einsatzbereich zugelassene Schmiermittel verwenden! Die Wartungseinheit fr die Druckluftregulierung besitzt eine automatische Kondensatentleerung und ist wartungsfrei.

    Verletzungsgefahr! Schmier- und Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine durchfhren!

    6.3 Schmierstofftabelle Schmierstellen Schmierstoff Zahnstange, Ketten usw. Weissl medizinisch Typ TEC Siehe Kapitel 7 (Aggregat) Weissl medizinisch Typ TEC

    6.4 Wartungsplan Wartungsstelle Ttigkeiten Wartungsintervall Bandfhrungen Bandfhrungsrahmen

    reinigen 1x wchentlich

    Antriebsketten Schmieren 1x wchentlich Zahnstangen Schmieren 1x wchentlich Steckverbindungen an elektrischen Bauteilen

    Auf Beschdigung berprfen

    1x wchentlich

    Netzspannungsversorgung Prfen 1x wchentlich Sicheren Kontakt der Steckverbindungen zur Steuerung

    Prfen ggf. befestigen 1x wchentlich

    Relais Auf sicheren Sitz berprfen

    1x wchentlich

    Fortsetzung nchste Seite

  • 6 Instandhaltung Seite 4

    6.4 Wartungsplan (Fortsetzung) Wartungsstelle Ttigkeiten Wartungsintervall Induktive Nherungsschalter

    Auf festen Sitz prfen und reinigen

    1x wchentlich

    Maschinenraum Reinigen 1x wchentlich Bremse Bremse inspizieren

    - Arbeitsluftspalt (*) - Belagtrger - Ankerscheibe - Mitnehmer/

    Verzahnung - Druckringe Abrieb absaugen Schaltkontakte

    inspizieren, ggf. wechseln (z.B. bei Abbrand)

    Bremse nachstellen

    Bei Einsatz als Haltebremse: Je nach Belastungs-verhltnissen alle 2 bis 4 Jahre. Verschleizeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und knnen kurz sein. Die erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle mssen individuell vom Anlagenbetreiber durchgefhrt werden.

    Motoren Motor inspizieren - Kugellager prfen,

    ggf. wechseln, - Wellendichtring

    wechseln Khlluftwege reinigen Fliefett der

    Rcklaufsperre wechseln

    Motor und Bremse in Fachwerkstatt generalberholen lassen

    Alle 10 000 Betriebsstunden

    Antrieb Korrosionsschutz-anstrich ausbessern bzw. erneuern

    Unterschiedlich (abhngig von ueren Einflssen)

    Fortsetzung nchste Seite

  • 6 Instandhaltung Seite 5

    6.4 Wartungsplan (Fortsetzung) (*)

    Motorgre Bezeichnung siehe Typenschild

    Bremsengre Belagdicke Arbeitsluftspalt

    D63 B 03 < 1,5 mm 0,3 0,6 mm

    71 BMG 05 < 9 mm 0,25 0,6 mm bis bis 100 BMG 4

    112 BMG 8 < 10 mm 0,3 1,2 mm bis bis

    132 M BM 15

    Hinweis! Weitere Schmierungs-/ Wartungsstellen sind in Kapitel 7 (Aggregat) beschrieben.

  • 7 Aggregat Seite 1

    7.0 Aggregat - KSR

    7.1 Zu Ihrer Sicherheit ..........................................................................................2 7.1.1 Persnliche Voraussetzungen ........................................................................2 7.1.1.1 Wer darf das Aggregat instandhalten? ...........................................................2 7.1.2 Manahmen vor Instandhaltungsarbeiten ......................................................2 7.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Instandhaltungsarbeiten .......2 7.2 Aggregat Einstellungen................................................................................3 7.2.1 Nullstellung .....................................................................................................3 7.2.2 Einstellung Friktionsverschluss.......................................................................3 7.2.3 Einstellung Einschussdruck ............................................................................3 7.2.4 Einstellung Rckzug und Bandspannung bei Gleichstromantrieb ohne

    Kupplung (2830) .............................................................................................4 7.2.5 Einstellung Rckzug und Bandspannung bei Gleichstromantrieb mit

    Kupplung (2809) .............................................................................................5 7.2.6 Einstellung Anpresskraft der Klemmen und des Schwingers..........................6 7.3 Technische Daten...........................................................................................7 7.4 Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/ Bandspannung ohne

    Kupplung (2830) .............................................................................................9 7.4.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung bei Einschuss/

    Rckzug/Bandspannung ohne Kupplung (2830) ..........................................11 7.5 Installationszeichnung bei Einschuss/RckzugBandspannung

    mit Kupplung (2809) .....................................................................................12 7.5.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung bei

    Einschuss/Rckzug/Bandspannung mit Kupplung (2809) ............................14 7.6 Vorgehensweise bei der Strungsbeseitigung..............................................15 7.6.1 Strungen und ihre Abhilfe ...........................................................................16 7.7 Wartung und Schmierung .............................................................................18 7.7.1 Hinweise zur Instandhaltung.........................................................................18 7.7.2 Schmierplan..................................................................................................18 7.7.3 Wartungsplan................................................................................................19 7.7.4 Information zum Schmier- und Wartungsplan...............................................20

  • 7 Aggregat Seite 2

    Standard A.1

    7.1 Zu Ihrer Sicherheit 7.1.1 Persnliche Voraussetzungen 7.1.1.1 Wer darf das Aggregat instandhalten?

    Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind Personen, die vom Betreiber der Maschine dazu beauftragt sind

    Hinweis! Arbeiten an elektrischen Ausrstungen drfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gem den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.

    Verletzungsgefahr! Diese Maschine darf nur mit Polypropylen- oder PET Umreifungsband betrieben werden.

    7.1.2 Manahmen vor Instandhaltungsarbeiten Die Maschine gem der Bedienungsanleitung ausschalten und gegen

    unerwartetes Wiedereinschalten sichern Die Hauptbefehlseinrichtung verschlieen und/oder ein Warnschild anbringen Den Instandsetzungsbereich weitrumig absichern

    7.1.3 Manahmen vor dem Wiedereinschalten nach Instandhaltungsarbeiten

    Sicherheitseinrichtungen berprfen Sicherstellen dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden

  • 7 Aggregat Seite 3

    7.2 Aggregat Einstellungen 7.2.1 Nullstellung Stempel (1-3) sind zurckgefahren Schlitten (4) ist geschlossen.

    7.2.2 Einstellung Friktionsverschluss Stempel (1-3) vorfahren Schlitten (4) ist geschlossen Kontermuttern (5) lsen Mit Stellschrauben (6) die

    Stempel so einstellen, dass zwischen Stempel (1-3) und Schlitten (4) ca. 0,1 mm Luft ist

    7.2.3 Einstellung Einschussdruck Das Einstellen des Einschussdrucks erfolgt in Nullstellung ohne Band. Kontermuttern (1) lsen und durch drehen der Stellschraube (2) das Umlenkrad (3) an das Einschussrad (4) mit leichtem Druck anlegen.

    1

    2 3 4

    1

    2

    3 4

    5 6

    1 1

    2

    3 4

  • 7 Aggregat Seite 4

    7.2.4 Einstellung Rckzug und Bandspannung bei Gleichstromantrieb ohne Kupplung (2830)

    Das Einstellen von Rckzug und Bandspannung erfolgt ohne Band.

    Stempel (1) drckt auf Schlitten (2)

    Kontermutter (3) lsen

    Mit Stellschraube (4) das Gleitstck (5) so einstellen, dass es leicht am Spannrad (6) anliegt.

    Durch drehen des Einschussrades (7) kann das Spannrad (6) bewegt werden.

    Kontermutter (3) wieder festziehen.

    1 2

    3 4

    5 6

    7

  • 7 Aggregat Seite 5

    7.2.5 Einstellung Rckzug und Bandspannung bei Gleichstromantrieb mit Kupplung (2809) Das Einstellen von Rckzug und Bandspannung erfolgt ohne Band.

    Stempel (1) drckt auf Schlitten (2) Kontermutter (3) lsen Mit Stellschraube (4) das Gleitstck (5) so einstellen dass es leicht am Spannrad (6) anliegt. Durch drehen der Kupplung (7)

    kann das Spannrad (6) bewegt werden. Kontermutter (3) wieder festziehen.

    1 2

    3 4

    5 6

    7

  • 7 Aggregat Seite 6

    7.2.6 Einstellung Anpresskraft der Klemmen und des Schwingers Kontermuttern (2) lsen Anschlagschrauben (1) in Pfeilrichtung einschrauben Kontermuttern (2) wieder festschrauben Durch nach rechts drehen der Einstellschrauben (3-5) wird die Vorspannkraft der Federn und die Anpresskraft erhht

    Einstellschraube (3) = Anpresskraft Klemme 2 Einstellschraube (4) = Anpresskraft des Schwingers Einstellschraube (5) = Anpresskraft Klemme 1

    Hinweis! Die Anpresskraft ist ab Werk eingestellt. Bei Korrekturen in keinem Fall die Federn auf Block schrauben!

    1 1 1 2 2 2

    3 4 5

  • 7 Aggregat Seite 7

    7.3 Technische Daten

    Bandeinschussrichtung

    573

    485

    307

    29

    271

    281

    241

    307

    485

    565

    274

    274

    585

    585

  • 7 Aggregat Seite 8

    7.3 Technische Daten (Fortsetzung)

    Einschuss/Rckzug/ Bandspannung ohne Kupplung (2830)

    Einschuss/Rckzug/ Bandspannung mit Kupplung (2809)

    Elektr. Anschluss 400V/50Hz 400V/50Hz

    Netzform 3L+N+PE 3L+N+PE

    Nennleistung 2,5 KW 4,3 KW

    Nennstrom 2,5 A 7,3 A

    Stromart 3 AC 3 AC

    Bandumlaufgeschwindigkeit 5,5 m/s 4,6 m/s

    Bandrckzugsgeschwindigkeit 4,6 m/s 3,5 m/s Spannkraft (von auen regelbar) 200 2500 N 200 2000 N Verschlusszeit 1,8 s 1,8 s

    Verschlussart Friktion Friktion

    Bandbreite 9 - 16 mm 9 - 16 mm

    Banddicke 0,4 - 1,1 mm 0,4 0,8 mm

    Bandqualitt PP, PET PP, PET

    Mindestauflage am Packstck 100 mm 100 mm

    Gewicht 62 kg 62 kg

    Steuerspannung 60V DC 24V DC

  • 7 Aggregat Seite 9

    7.4 Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/ Bandspannung ohne Kupplung (2830)

    Fortsetzung nchste Seite

    B2

    M2

    M1

    B4

    B3

    Y3

    B5

    M3

    M4

    Y4

    B8

  • 7 Aggregat Seite 10

    7.4 Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/ Bandspannung ohne Kupplung (2830) (Fortsetzung)

    X1.1

    S6

    X10.1

    X2.1

    S7

  • 7 Aggregat Seite 11

    7.4.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung bei Einschuss/ Rckzug/Bandspannung ohne Kupplung (2830)

    Betriebs- mittelkenn-Zeichnung

    Benennung Erklrung

    M1 Motor Einschuss / Rckzug / Band spannen

    M2 Motor Reibschweien

    B1 Nherungsschalter Nullstellung

    B2 Nherungsschalter Reibschweistellung

    B3 Nherungsschalter Bandstopp

    B4 Nherungsschalter Drehzahlwchter

    B5 Nherungsschalter Schieber offen

    B8 Nherungsschalter berwachung Zahnrad Bandspannen steht S6 Dreifachstecker Frei whlbar

    S7 Taster Einrichten Service

    X1.1 Verbindungssteckdose Ansteuerung Motor

    X2.1 Verbindungssteckdose Ansteuerung Motor

    X10.1 Verbindungssteckdose Ansteuerung Kupplung/Nherungsschalter

    M3 Motor Bandspannung

    M4 Motor Einschuss / Rckzug

    Y3 Elektromagnetkupplung Antrieb Schneckengetriebe

    Y4 Elektromagnetbremse Bremse Schneckengetriebe

  • 7 Aggregat Seite 12

    7.5 Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/ Bandspannung mit Kupplung (2809)

    S1 S2

    X11.1 9M12

    X12.1

    5M4

    S4

    S3

    Y5

    Y3

    S5

    Y2

    Y1

    Y4

  • 7 Aggregat Seite 13

    7.5 Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/ Bandspannung mit Kupplung (2809) (Fortsetzung)

    S6

  • 7 Aggregat Seite 14

    7.5.1 Betriebsmittel zu Installationszeichnung bei Einschuss/Rckzug/Bandspannung mit Kupplung (2809)

    Betriebs- mittelkenn-Zeichnung

    Benennung Erklrung

    5M4 Motor Einschuss / Rckzug / Band spannen

    9M12 Motor Reibschweien

    S1 Nherungsschalter Nullstellung

    S2 Nherungsschalter Reibschweistellung

    S3 Nherungsschalter Bandstopp

    S4 Nherungsschalter Drehzahlwchter

    S5 Nherungsschalter Schieber offen

    S6 Dreifachstecker Frei whlbar

    X11.1 Verbindungssteckdose Ansteuerung Kupplung/Nherungsschalter

    X12.1 Verbindungssteckdose Ansteuerung Motor

    Y1 Elektromagnetkupplung Einschuss / Rckzug

    Y2 Elektromagnetkupplung Bandspannung

    Y3 Elektromagnetkupplung Antrieb Schneckengetriebe

    Y4 Elektromagnetbremse Bremse Schneckengetriebe

    Y5 Elektromagnetbremse Bremse Einschuss / Rckzugswelle

  • 7 Aggregat Seite 15

    7.6 Vorgehensweise bei der Strungsbeseitigung

    Nein

    Ja

    Strung beseitigen Nachfolgendes Kapitel:

    Strungen und ihre Abhilfe beachten

    Strung beseitigt?

    Wird eine weitere Strung angezeigt?

    Strung wird angezeigt optisch oder akustisch

    Mit der Produktion fortfahren Starttaste bettigen

    Nein

    Ja

  • 7 Aggregat Seite 16

    Standard A.1

    7.6.1 Strungen und ihre Abhilfe Fehler: Ursache/Behebung: Bandreste im Bandkanal

    Bandfhrungsklappen (1) ffnen und Bandreste entfernen. Fhrungsstck (2) entfernen, Schlitten (3) nach hinten (in Pfeilrichtung) schieben und Band entfernen. Schrauben (4) herausdrehen, Abdeckung (5) entfernen und Band entfernen.

    Abdeckung (2) entfernen, Zahnriemen (3) kontrollieren.

    Einschussmotor (1) luft an, Band schiet nicht ein

    2830-Version: Abdeckung (4) entfernen, Zahnriemen und Elektromagnetkupplungen prfen.

    Fortsetzung nchste Seite

    1

    1

    2

    3

    1

    2 3

    4

    5

    4

    4

    4

  • 7 Aggregat Seite 17

    Standard A.1

    7.6.1 Strungen und ihre Abhilfe (Fortsetzung) Fehler: Ursache/Behebung:

    2809-Version: Abdeckung (1) entfernen, Keilrippen-, Zahnriemen und Elektromagnetkupplungen prfen.

    Einschussmotor luft an, Band schiet nicht ein

    Nherungsschalter (2+3) prfen. Schneckengetriebe (4) prfen.

    Motor (1) luft an, Reibschwei-vorgang wird nicht ausgefhrt

    Abdeckung (2) entfernen, Zahnriemen (3) kontrollieren.

    1

    2 3

    2 3

    4

    1

  • 7 Aggregat Seite 18

    Standard A.1

    7.7 Wartung und Schmierung 7.7.1 Hinweise zur Instandhaltung

    7.7.2 Schmierplan

    Hinweis! Aggregat regelmig und ordnungsgem instandhalten und den Arbeitsbereich konsequent sauber halten !

    Verletzungsgefahr! Schmier- und Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine durchfhren.

    Achtung! Die Fhrungen dieses Aggregats sind aus selbstschmierendem Material und bedrfen keiner gesonderten Schmierung.

  • 7 Aggregat Seite 19

    7.7.3 Wartungsplan

    Wartungsstelle auf Beschdigung prfen

    Reinigen Wartungsintervalle in Betriebsstunden

    Aggregatumgebung X 500 Bandfhrungen X X 500 Federn X X 500 Fhrungen am Schlitten X 500 Zahnriemen X 500 Motoren X 500 Nherungsschalter X X 500 Schlitten X X 500 Steckkontakte X 500 Stempel X X 500

    Gesundheitsgefahr! Unsachgemes Reinigen fhrt zu Gesundheitsgefahr.

    Prfen, ob die Reinigungsmittel unbedenklich fr Personal und Maschine eingesetzt werden knnen. Das Verwenden von brennbaren Lsungsmitteln ist verboten!

    Das Arbeiten mit Lsungsmitteln im Handhabungsbereich von Nahrungs- und Genussmitteln ist verboten.

    Achtung! Das abspritzen des Aggregats mit Wasser oder Hochdruckreiniger ist verboten!

    Achtung! Das Aggregat sollte mindestens einmal tglich mit Druckluft ausgeblasen werden.

  • 7 Aggregat Seite 20

    7.7.4 Information zum Schmier- und Wartungsplan 2830-Version: Verkleidung (1-3) entfernen und den Bereich der Zahnriemen (Keilrippenriemen) tglich einmal mit Druckluft ausblasen.

    2809-Version

    Fortsetzung nchste Seite

    1

    2

    3

    1

    2 3

  • 7 Aggregat Seite 21

    7.7.4 Information zum Schmier- und Wartungsplan (Fortsetzung) Den Bereich des Gleitstcks und der Bandfhrungsrder (siehe Pfeile) tglich einmal mit Druckluft ausblasen.

    Fhrungsplatte (1) entfernen

    Bereich der Stempel und Federn tglich einmal mit Druckluft ausblasen.

    1

  • 8 Ersatzteilkatalog Seite 1

    Standard E.2

    8.0 Ersatzteilkatalog

    8.1 Bestellhinweise ...............................................................................................2 8.1.1 Online-Ersatzteilbestellung..............................................................................2 8.2 Ersatzteilkatalog..............................................................................................3

  • 8 Ersatzteilkatalog Seite 2

    Standard E.2

    8.1 Bestellhinweise

    Hinweis! Werden Ersatzteile bestellt, die Einfluss auf die Maschinen-Software haben (z. B. EPROM), so ist zustzlich der aktuelle Softwarestand (z. B. SPS-Programm) mitzuteilen. Besonders wichtig sind durchgefhrte Programmnderungen!

    8.1.1 Online-Ersatzteilbestellung Eine Online-Ersatzteilbestellung per E-Mail ist, mittels der Software auf der

    beiliegenden CD-ROM, mglich. Das Software-Programm enthlt ein entsprechendes Bestellformular. Beschreibung der Online-Ersatzteilbestellung siehe Kapitel 10.

  • 8 Ersatzteilkatalog Seite 3

    Standard E.2

    8.2 Ersatzteilkatalog Der Ersatzteilkatalog ist auf der beiliegenden CD-ROM enthalten!

  • 9 Abnahmeprotokolle / Erklrungen Seite 1

    Standard K.1

    9.0 Abnahmeprotokolle / EG-Konformittserklrung / Einbauerklrung / Montageanleitung

    Die entsprechenden Dokumente sind auf der beiliegenden CD-ROM, im Kapitel PDF-Import Zusatzdokument, enthalten!

  • 10 Online-Dokumentation Seite 1

    Standard O.2

    10.0 Online-Dokumentation

    10.1 Systemvoraussetzungen ................................................................................2 10.2 Erste Schritte ..................................................................................................3 10.3 Arbeiten mit IS-Ersatzteilkatalog ....................................................................4 10.3.1 Funktionen im Hilfekatalog .............................................................................4

  • 10 Online-Dokumentation Seite 2

    Standard O.2

    10.1 Systemvoraussetzungen

    Ihr Rechner sollte folgende Eigenschaften besitzen:

    Mikroprozessor mindestens Pentium 200 mit 32 Megabyte Arbeitsspeicher empfohlen: Pentium 2-300 mit 64 Megabyte Arbeitsspeicher

    Laufwerke CD-ROM-Laufwerk Monitor VGA-Monitor mit mindestens 256 Farben

    Auflsung 800 x 600 Pixel (empfohlen: 1024 x 768 Pixel) Betriebssystem WindowsNT4 mit Servicepack 6,

    Windows 98/ME/2000/XP/Vista

    Problembehebung Bitte achten Sie darauf, dass in den Anzeige Einstellungen Kleine Schriften aktiviert sind, da es sonst zu Darstellungsproblemen kommen kann. Wir helfen Ihnen gerne weiter E-Mail: [email protected]

    Achtung! Fr Schden die durch die Installation dieser CD-ROM entstehen bernimmt die Fa. Mosca keine Haftung.

    Bei Rckfragen zu dieser CD-ROM setzen Sie sich bitte mit unserer Dokumentationsabteilung in Verbindung.

  • 10 Online-Dokumentation Seite 3

    Standard O.2

    10.2 Erste Schritte CD-ROM in das CD/DVD

    Laufwerk einlegen.

    Die CD startet automatisch.

    Um den IS-Ersatzteilkatalog zu starten, mssen Sie zuerst die Sprache auswhlen, in der die Bedieneroberflche dargestellt werden soll.

    Um den IS-Ersatzteilkatalog in der gewnschten Sprache zu ffnen, klicken Sie auf die entsprechende Flagge (1).

    Ein Link fhrt direkt auf die Homepage der Firma (2).

    1

    2

  • 10 Online-Dokumentation Seite 4

    Standard O.2

    10.3 Arbeiten mit IS-Ersatzteilkatalog Hauptfenster

    IS-Ersatzteilkatalog erscheint

    Um detaillierte Anweisungen zum arbeiten mit dem IS-Ersatzteilkatalog zu erhalten, die Hilfefunktion (1) whlen.

    10.3.1 Funktionen im Hilfekatalog

    1. Button Inhalt (1) anwhlen

    2. Dialogfeld Hilfethemen: IS-Ersatzteilkatalog (2) erscheint.

    3. Im Feld Hilfethemen: IS-Ersatzteilkatalog Thema auswhlen wozu Hilfe bentigt wird.

    4. Doppelpfeilbutton (3) anklicken um eine Seite nach vorne/zurck zu blttern.

    1

    1

    2

    3