Author
andre-zitterbart
View
237
Download
8
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Das Wunsiedler Stadtmagazin
ANZEIGE
WUNSIEDLERAmtsblatt der Stadt Wunsiedel
der
Ausgabe 35
September 20104. September 2010
WERDASVERPENNTIST SELBER SCHULD!Pandas zuOUTLET-Preisen!
Modellbeispiel
AUTOWELT KNIG INWUNSIEDEL
Tel. 09232/977-0, www.autowelt-koenig.de
Pandas zuOUTLET-Preisen!Bis zu 4.500 EURO*beim Kauf eines Fiat Pandas.
berMarktwert IhresGebrauchten oder
Direkt auf Ihr Konto oder Geschenkt als Nachlass*AbhngigvonModell,AusstattungenundMotorisierungun-sererausgewhltenAktionsmodelle.Abb. istModellbeispiel
Der Wunsiedler
INHALTSVERZEICHNIS
IMPRESSUM
22
ab3
28
14INHALTSVERZEICHNIS
IMPRESSUM
Neues ausdem Rathaus
Breitenbrunn undGringsreuth bauen
Ein Zentrumfr Wunsiedel
Fhrungen durchsLabyrinth
Herausgeber: Nordbayerischer KURIERGmbH &Co. KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth undMaximilianstr. 58/60, 95444 Bayreuth, und die StadtWunsiedel, Marktplatz 6,95632Wunsiedel, Tel.: 09232/602-0, E-Mail: [email protected]
Verantwortlich fr den Inhalt: Fr den amtlichen Teil: Brgermeister Karl-Willi Beck. Fr den allgemeinen Teil: Gert-Dieter MeierAnzeigenleitung: AndreasWei Verlagskoordination: Hans-JrgenMoosSatz: Nordbayerischer KURIER Druck: Beer Druck GmbH,WunsiedelErscheinungsweise: Immer am ersten Samstag imMonatUnser Titelbild zeigt den Bundesstein im Felsenlabyrinth.
2
Mitten im wunderschnenNaturpark Fichtelgebirgebegren wir Sie im idyl-lischen Wunsiedel, einerder 6 Gemeinden, die dasSechsmterland bilden.Wir geben Ihnen in einla-dendem Ambiente Einblickein die Historie und Herstel-lung unserer Spezialitten.Genieen Sie auerdem unterfachlicher Anleitung unseresBrennmeisters die gemtlicheVerkostung verschiedenerSpirituosen unseres Hauses.
Informationen und AnmeldungSechsmter Likr GmbH
Sechsmtergchen 295632Wunsiedel
Tel. 09232/ 880917Fax: 09232/ 880919
Die Sechsmterq
uelle
Blick in die Produktion
www.sechsaemtertropfen.de
Pflegevorsorge Flex von AXA sichert Sie fr jede Pflege-stufe ganz flexibel ab. Die Details bestimmen Sie selbst:Je nach Ihrem persnlichen Bedarf knnen Sie fr alle Pfle-gestufen ein individuelles monatliches Pflegegeld whlen.
Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Pflegeab-sicherung.
Ich mchte beim ThemaPflege flexibel vorsorgen/AXA bietet unkomplizierteAbsicherung fr jedes Alter.
AXA Vertretungen Michael Pfauntsch & Peter F. DotzauerLudwigstrae 29, 95632 Wunsiedel, Tel.: 09232/9199677Fax: 09232/9199675, [email protected]
Der Wunsiedler
Editorial
LiebeWunsiedler, liebe Gste,in den kommenden Tagen beginnt fr 66unserer jngsten Mitbrger der soge-nannte Ernst des Lebens, die Schulefngt an.Als Eltern haben Sie sicher schon Vor-kehrungen fr diesen neuen Lebensab-schnitt getroffen, Sie haben die wichtigs-ten Schulsachen bereitgelegt, sich umden ergonomisch richtigen Ranzen ge-kmmert und mit Ihrem Kind den neuenSchulweg gebt. Ihre Kinder fiebern si-cher schon ihrer neuen Lehrkraft entgegen und sind neugierig, neueFreunde kennen zu lernen.Ich kann Ihnen versichern, dass auch mir das Wohl Ihrer Kinder, derneuenErstklssler und allen anderenSchler sehr amHerzen liegt.Deswegen wird die Sanierung des Jean-Paul-Schulgebudes undder Schulturnhalle mit Hochdruck vorangetrieben. Leider knnen mitBlick auf eine berlegte Entwurfsplanung und die begrenzten staatli-chen Zuwendungsmittel die eigentlichen Baumanahmen frhestensim Sommer 2011 beginnen. Selbstverstndlich werden wir daraufachten, dass der Schulbetrieb weder in der Grundschule noch in denangrenzenden Gebuden mglichst wenig beeintrchtigt wird. Auchfr die Musikschule, die in dem Gebude untergebracht ist, wird einebergangslsung gefunden werden. Aber die Sanierung ist unum-gnglich. Sie ist einewichtige Investition in die Zukunft unserer Kinder.Neu drfte fr einige Schler der Umstand sein, dass es in Wunsiedelseit 1. August 2010 keine Hauptschule mehr gibt. Die Schule wirdknftig MittelschuleWunsiedel heien. Alle Schler, die ab Sommer2011 die Wunsiedler Mittelschule beenden, haben die Mglichkeit, inWunsiedel entweder den normalen Hauptschulabschluss zumachenoder die Schule mit dem Quali zu beenden. Bei entsprechend guterNotenlage bietet sich ihnen aber auch die Mglichkeit, den M-Zweigin der Mittelschule Marktredwitz zu besuchen und dort den mittlerenSchulabschluss zu erwerben. Dieser ist gleichwertig mit dem Real-schulabschluss und auf dem kann weiter aufgebaut werden. Da-durch, dass die neuen Bayerischen Mittelschulen einen praxisbezo-genen Unterricht bieten und intensiv mit Arbeitsagenturen und Be-rufsschulen zusammenarbeiten, haben unsere knftigen WunsiedlerMittelschler die besten Chancen, nach dem Schulabschluss entwe-der eine Lehre zu beginnen oder an der Fachoberschule bzw. derWirtschaftsschuleweiter zu lernen.Non scholae, sed vitae discimus, nicht fr die Schule, sondern frdas Leben lernen wir, stellte schon Seneca fest und die WunsiedlerSchler knnen sicher sein, nicht nur schulische Bildung zu erhalten,sondern zu lebenstchtigenMenschen erzogen zuwerden.Mit dem Wissen, dass Wunsiedel hervorragende Schulen hat, die je-den Schler individuell frdern und jedem Schler flchendeckendZugang zu allen Bildungsangeboten bieten, knnen wir alle demkommendenSchuljahr inRuhe entgegensehen.In diesemSinnewnsche ich Ihnen undallenSchlern, Eltern,Groel-tern und Lehrern einen guten Start ins kommende Schuljahr2010/2011.
HerzlichstIhr
Karl-Willi BeckErster Brgermeister
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Bekanntmachung
Satzungzur Aufhebung der Satzung ber die Gebhren fr die
Benutzung derWaage der StadtWunsiedelvom 20.08.2010
Auf Grund der Art. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes inder Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl. S.264), zuletzt gendert durch Gesetz vom 22. Juli 2008 (GVBl. S.460 ber. S. 580) erlsst die Stadt Wunsiedel folgende Satzung:
1Die Satzung ber die Gebhren fr die Benutzung der Waage derStadt Wunsiedel vom 15.10.1979, gendert mit Satzung vom10.12.1987, wird ersatzlos aufgehoben.
2Diese Satzung tritt am 08.06.2010 in Kraft.
Wunsiedel, 20.08.2010STADT WUNSIEDEL
i. V. Margit Widenmayer,Dritte Brgermeisterin
Die nchste Ausgabe von
der Wunsiedler Amtsblatt der Stadt Wunsiedel
erscheint am 2. Oktober 2010Anzeigen- und Redaktionsschluss: 22. September 2010
IHRE ANSPRECHPARTNER:Fr den amtlichen Teil: Inge SchusterTel.: 09232/602105 E-Mail: [email protected] Anzeigen: Michael KolbTel.: 09284/801253 oder 0171/4563788 E-Mail: [email protected] die Redaktion: Dieter CzernerTel.: 09232/1685 E-Mail: [email protected]
Satzungzur Aufhebung der Satzung fr die Benutzung der
Waage der StadtWunsiedel vom 20.08.2010
Auf Grund der Art. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes inder Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl. S.264), zuletzt gendert durch Gesetz vom 22. Juli 2008 (GVBl. S.460 ber. S. 580) erlsst die Stadt Wunsiedel folgende Satzung:
1Die Satzung fr die Benutzung der Waage der Stadt Wunsiedel inder Urschrift vom 15.09.1979 wird ersatzlos aufgehoben.
2Diese Satzung tritt am 08.06.2010 in Kraft.
Wunsiedel, 20.08.2010STADT WUNSIEDEL
i. V. Margit Widenmayer,Dritte Brgermeisterin
3
Der Wunsiedler
Amtliche Bekanntmachung
BauleitplanungderStadtWunsiedel;BebauungsplanGewerbe-undIndustriegebietWintersreutherStraeII;Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses
Der Stadtrat Wunsiedel hat in seiner Sitzung am 19.08.2010 den Be-bauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Wintersreuther StraeII in der Fassung vom 27.05.2010 mit Begrndung und Umweltbe-richt fr das Gebiet stlich der Wintersreuther Strae, sdlich desBahndamms der ehemaligen Bahnlinie Wunsiedel/Holenbrunn -Leupoldsdorf als Satzung nach 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)beschlossen.
Dieser Beschluss wird hiermit gem 10 Abs. 3 BauGB ortsblichbekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungs-plan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begrn-dung und dem Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erkl-rung ber die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergeb-nisse der ffentlichkeits- und Behrdenbeteiligung in dem Bebau-ungsplan bercksichtigt wurden und aus welchen Grnden der Plannach Abwgung mit den geprften, in Betracht kommenden ander-weitigen Planungsmglichkeiten gewhlt wurde, bei der StadtWunsiedel, Bauverwaltung, Maximilianstrae 26, II. Stock, Zi. 15whrend der allgemeinen Dienststunden einsehen und ber derenInhalt Auskunft verlangen.
Auf die Voraussetzungen fr die Geltendmachung der Verletzung vonVerfahrens- und Formvorschriften und von Mngeln der Abwgungsowie Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGBwird hingewiesen.
Unbeachtlichwerden demnach1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Ver-
letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,2. eine unter Bercksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche
Verletzung der Vorschriften ber das Verhltnis des Bebauungs-plans und des Flchennutzungsplans und
3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mngel des Abw-gungsvorgangs,
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Be-bauungsplans schriftlich gegenber der Stadt Wunsiedel geltendgemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder denMangel begrnden soll ist darzulegen. Auerdem wird auf die Vor-schriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hinge-wiesen. Danach erlschen Entschdigungsansprche fr nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermgensnachteile, wenn nicht in-nerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem dieVermgensnachteile eingetreten sind, die Flligkeit des Anspruchsherbeigefhrt wird.
Wunsiedel, den 25.08.2010StadtWunsiedel
i. V. Margit Widenmayer,Dritte Brgermeisterin
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Bekanntmachung
Stdtebauliche Sanierungsmanahmen nach dem Bau-gesetzbuch BauGB;Erweiterung des bestehenden frm-lich festgesetztenSanierungsgebietes III - Altstadt umdieBereiche Ludwigstrae, Kemnather Strae, Scheunene-strae, Richard-Wagner-Strae sowie Kemnather Stra-e, Landgrafweg und Eisweiherbereich bis zur Luisen-burgstrae; Durchfhrung eines Errterungsverfahrenszur Beteiligung und Mitwirkung der betroffenen Eigent-mer,Mieter, Pchter sowie sonstigenBetroffenen
Der Stadtrat hat am 15.11.2007 den Beschluss gefasst das bereitsbestehende Sanierungsgebiet III Altstadt um die Bereiche Ludwig-strae, Kemnather Strae, Scheunenestrae, Richard-Wagner-Stra-e sowie Kemnather Strae, Landgrafweg und Eisweiherbereich biszur Luisenburgstrae (siehe bersichtslageplan vom 08.11.2007)durch den Erlass einer entsprechenden Sanierungssatzung frmlichzuerweitern.DasPlanungsbroDipl. Ing. Univ. Architekt BDAPeter Kuchenreuther,Marktredwitz wurdemit der Sanierungsplanung beauftragt und hat frdiese Erweiterung des Sanierungsgebietes III Altstadt Untersuchun-gen und Bestandserhebungen im Hinblick auf stdtebauliche Sanie-rungsmanahen durchgefhrt. Im Rahmen dieser Bestandserhebun-genwurden stdtebaulicheMissstnde in denBereichen Bebauung,Gestaltung, Nutzung / Funktion, Verkehr sowie bei Grn- undFreiflchengem136BauGB festgestellt.Dieses Erweiterungsgebiet soll deshalb nach dem Erlass der Satzungber die frmliche Festlegung zur nderung und Neufassung des Sa-nierungsgebietes III Altstadt durch stdtebauliche Sanierungsma-nahmen wesentlich verbessert und umgestaltet werden. Gleichzeitiggilt es die geschichtlich gewachseneStadtstruktur unddas historischeStadtbild zubewahren.Das geplante Erweiterungsgebiet fr stdtebauliche Sanierungsma-nahmen umfasst folgende Grundstcke: Fl. Nrn. 416 Teilflche (Tfl),707/3 Tfl, 717, 721, 721/1, 723, 724, 725, 725/2, 725/3, 725/4,725/5, 725/6, 725/7, 725/8, 725/9, 726/2, 727, 728, 729, 730, 731,732, 733, 733/2, 734, 735, 736, 737, 738, 738/2, 738/3, 739, 740,741, 742, 743, 744, 745, 746, 748, 749, 749/2, 750, 750/2, 751, 753,755/2, 755/3, 755/4, 755/5, 756, 760, 762, 763, 764, 765, 766, 767,768, 772, 773, 774, 776, 777, 779, 780, 781, 782, 785, 786, 788,788/1, 789/2, 790, 791, 792, 793 Tfl, 794, 795, 797, 799, 799/2, 805,806, 807, 808, 809, 809/1, 810, 811/2, 811/3, 811/4, 812 Tfl, 812/1,813, 814, 815, 816, 817/2, 817/3, 819, 819/2, 819/3, 820, 821 Tfl,821/4, 822, 822/2, 824, 825/2, 825/3, 825/5, 825/6, 825/7, 825/10,825/11, 825/12, 825/13, 825/15, 825/16, 859/2 Tfl, 869/2, 869/3,869/4, 869/6, 869/8, 869/12Tfl, 875/4Tfl, 938/4Tfl, 938/33Tfl, 966/6Tfl, 966/7 Tfl, 970/2, 970/3, 970/4, 970/5, 973 Tfl, 975/2, 976/2,976/3, 976/4, 976/5, 976/6, 976/8, 976/9, 976/10, 976/11, 976/12,
FortsetzungnchsteSeite
4
LA CUEVAFrnkisches Gewlbemitmexikanischem Flair
(Ex-Wunsiedelei)ffnungszeiten:11 bis 14 Uhr,17 bis 24 Uhr
Mittwoch RuhetagMittwoch Ruhetag
Gabelmannsplatz, 95632WunsiedelTel. 09232/9 79 99 54
GaGaGaGaGaGaGaGaGaGa ededelelelelelelelelelel
Der Wunsiedler
Amtliche Bekanntmachung
976/13, 976/14, 976/17, 976/18, 980 Tfl, 980/11 Tfl,2040und2040/2Tfl, alleGemarkungWunsiedel.Vor dem Erlass der vorgesehenen Satzung wird hier-mit der von der Erweiterung des Sanierungsgebietsbetroffenenffentlichkeit
vom13.09.2010biseinschlielich15.10.2010
die Mglichkeit zur Beteiligung und Mitwirkung imRahmeneinesErrterungsverfahrensgegeben.
Die Betroffenen (Eigentmer, Mieter, Pchter undsonstige Betroffene) haben in diesem Zeitraum, wh-rend der blichen Dienstzeiten, die Mglichkeit dieSanierungsunterlagen im Stadtbauamt der StadtWunsiedel, Maximilianstrae 25, II. Stock einzusehenund zu errtern. Die Mitwirkung der Betroffenen beider Sanierung und die Durchfhrung von hierzu erfor-derlichen baulichen Manahmen wird angeregt. DieBetroffenen knnen im Zuge dieses Verfahrens bera-tenwerden. Als unmittelbareAnsprechpartner stehenHerr Stadtbaumeister Dipl. Ing. (FH) Robert Schicker(Tel. 09232/602-112) oder Herr Architekt Dipl. Ing.(FH) Klaus Brunner (Tel. 09232/602-113) zur Verf-gung.
Wunsiedel, 25.08.2010Stadt Wunsiedeli. V. Margit Widenmayer, Dritte Brgermeisterin
Hinweis: Auf die Auskunftspflicht des 138 BauGBwird hingewiesen. Demnach sind Eigentmer, Mieter,Pchter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung ei-nes Grundstcks, Gebudes oder Gebudeteils Be-rechtigte sowie ihre Beauftragten verpflichtet, der Ge-meinde oder ihren Beauftragten Auskunft ber die Tat-sachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung derSanierungsbedrftigkeit eines Gebiets oder zur Vorbe-reitung oder Durchfhrung der Sanierung erforderlichist.
Amtliche Mitteilungen
5
WIETASCH + PARTNER GbRDipl.-Betriebswirt
Jrgen Golly Ullrich WietaschRechtsanwalt Steuerberater
Dipl.-FinanzwirtChristian Schdel Peter Trger
Rechtsanwalt Steuerberater
95632 WunsiedelAm Bahnhof 1
Tel. 09232/9910-10 Tel. 09232/9910-30Fax 09232/9910-20 Fax 09232/9910-40
Rechtsanwlte Steuerberater
Der Wunsiedler
Aus dem Stadtrat
41. Sitzung des Stadtrates vom 19.08.2010
In der o. g. Stadtratssitzung wurden im ffentlichen Teil folgendeBeschlsse gefasst:
Vereinsmitgliedschaften der Stadt Wunsiedel; Beitrittzum neu gegrndeten Verein Tourismuszentrale Fich-telgebirge e.V.
Der Stadtrat beschliet den Beitritt zum Verein TourismuszentraleFichtelgebirge e.V..
Stdtebaufrderung; Erlass einer Resolution zur Beibe-haltung der Stdtebaufrderung in der jetzigen Mit-telausstattung
Der Stadtrat beschliet folgende Resolution an den Bundesministerfr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Herrn Dr. Peter Ramsauer:Die Stadt Wunsiedel fordert die Beibehaltung der Stdtebaufrde-rung mindestens in der bisherigen Form und Finanzausstattung! Ei-ne wie auch immer geartete Krzung dieses Frderinstrumentari-ums ist insbesondere fr uns Kommunen in den strukturschwachenGebieten nicht hinnehmbar.
Schon jetzt reichen die vorhandenen Mittel nicht aus, um durchSteigerung der Attraktivitt dem Ausbluten unserer Innenstdtevollstndig entgegenwirken zu knnen.
Wenn der Bund und die Lnder das unbestritten richtige Ziel vitalerund lebenswerter Innenstdte als strukturpolitischem Anker unserer
Amtliche Mitteilungen
Sitzung des Hauptausschusses vom 03.08.2010
In der o. g. Hauptausschusssitzung wurde im ffentlichen Teil fol-gender Beschluss gefasst:
Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Winters-reuther Strae II; Behandlung und Abwgung der Stel-lungnahmen der ffentlichkeits- und Behrdenbeteili-gung sowie Feststellung der frhzeitigen Planreifenach 33 Baugesetzbuch (BauGB);Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat zur Fassung desBebauungsplansatzungsbeschlusses
Der Hauptausschuss beschliet die vorgeschlagenen Abwgungenzu den aus der Behrden- und ffentlichkeitsbeteiligung vorge-brachten Stellungnahmen.
Die frhzeitige Planreife des Bebauungsplanes nach 33 BauGBwird anerkannt.
Der Hauptausschuss spricht die Empfehlung an den Stadtrat aus,den Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet WintersreutherStrae II in der Fassung v. 27.05.2010 mit Begrndung und Um-weltbericht als Satzung nach 10 Abs. 1 BauGB zu beschlieen.
Gesellschaft - nicht zuletzt zum Erhalt des staatstragenden Mittel-standes und Brgertums - bewahren mchte, dann ist die Beibehal-tung der bisherigen Stdtebaufrderung sowohl auf Bundes- wieauch auf Lnderebene essenziell und keinesfalls disponibel.
Die Stadt Wunsiedel fordert daher alle Agierenden, angefangen beider kommunalen Familie ber die kommunalen Spitzenverbndeund sonstigen Interessensvertreter bis hin zu den politischen Man-datstrgern aller Ebenen auf, sich im Schulterschluss fr eine Auf-rechterhaltung der Stdtebaufrderung einzusetzen. Dies bedeutet,dass bei steigendem Bedarf und Kosten mindestens die bisherigeMittelausstattung bleiben muss.
Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; Fassung einesSatzungsbeschlusses fr den Bebauungsplan Gewer-be- und Industriegebiet Wintersreuther Strae II nach 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Der Stadtrat beschliet den Bebauungsplan Gewerbe- und Indus-triegebiet Wintersreuther Strae II in der Fassung vom 27.05.2010mit Begrndung und Umweltbericht fr das Gebiet stlich der Win-tersreuther Strae, sdlich des Bahndamms der ehemaligen Bahn-linie Wunsiedel/Holenbrunn-Leupoldsdorf als Satzung nach 10Abs. 1 BauGB.
ffentlichkeitsbeteiligung am grenzberschreitendenVerfahren zur Umweltvertrglichkeitsprfung zum Neu-bau der Blcke 3 und 4 fr das Atomkraftwerk Temelinin der Tschechischen Republik; Information ber dieAuslegung und ggf. Erlass einer Resolution durch denStadtrat Wunsiedel
Die geplante Erweiterung des bestehenden Kernkraftwerks Temelinin Tschechien um zwei weitere Kraftwerksblcke wird vom Stadtratder Festspielstadt Wunsiedel abgelehnt.Diese Ablehnung erfolgt aus zwei wesentlichen Grnden:1. Weder die bestehenden zwei Blcke noch die zwei zur Erweite-rung vorgesehenen Blcke halten wir fr ausreichend sicher. Damitist dieses Kraftwerk mit einer Luftlinienentfernung von rund 230 kmfr die Brgerinnen und Brger von Wunsiedel ein unverantwortba-res Risiko.2. Die Bundesrepublik Deutschland hat in der Energiepolitik klar denWeg eingeschlagen, in einem berschaubaren Zeitraum aus derKernenergie auszusteigen und fr die Zukunft voll auf regenerativeEnergien zu setzen.Dieser Weg verlangt von allen ffentlichen Ebenen erhebliche An-strengungen.Die Gemeinden und ihre Stadtwerke mssen mit Blick auf die Erhal-tung ihrer Zukunftsfhigkeit sich mit dem Einstieg in die Erzeugungvon erneuerbaren Energien befassen. Auch die SWW WunsiedelGmbH geht diesen Weg und wird Investitionen in Hhe mehrererMillionen ttigen.Genau dieses Engagement wrde durch ein erweitertes Kernkraft-werk Temelin sowohl inhaltlich als auch wirtschaftlich konterkariertund entwertet.
6
Besuchen Sie uns:www.gewerbeforum-wunsiedel.de
Der Wunsiedler
Aus dem Stadtrat
Amtliche Mitteilungen
41. Sitzung des Stadtrates vom 19.08.2010
In der o.g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlsse aus nicht-ffentlichen Sitzungen, fr deren Geheimhaltung die Grnde wegge-fallen sind, bekannt gegeben:
40. Stadtratssitzung vom 22.07.2010
Bekanntgabe von dringlichen AnordnungenFolgende dringliche Anordnungen sind ergangen und waren demStadtrat in seiner Sitzung am 22.07.2010 zur Kenntnis gegebenworden:- Fr die Manahme Brgerpark Katharinenberg wurden auf Haus-haltsstelle 1.5811.9550 weitere berplanmige Mittel in Hhevon 22.604,22 aus der Haushaltsstelle 1.6302.9510 (AusbauGoethestrae) bereitgestellt, so dass sich insgesamt berplan-mige Ausgaben von 120.723,69 ergeben.
- Auf der Haushaltsstelle 1.3312.9453 (Erweiterung-/Um- und Aus-baumanahmen Luisenburggaststtten) wurden weitere ber
planmige Mittel in Hhe von 2.000 fr Betriebsausstattungder Gaststtte Waldlust aus der Haushaltsstelle 1.7011.9530(Auswirkungen Generalentwsserungsplan) bereitgestellt, so dasssich insgesamt berplanmige Ausgaben von 30.800 ergeben.
- Die Fa. ProComp, Markredwitz wurde beauftragt, eine professio-nelle Richtfunkstrecke zwischen der Luisenburg und dem Rat-haus von Wunsiedel einzurichten. Es erfolgte eine freihndigeVergabe an die Firma. Es wurde ein entsprechender Antrag aufGenehmigung der Strecke an die Regulierungsbehrde fr Post-und Telekommunikation gestellt. Die Mittel wurden aus demHaushaltsausgaberest 1.3312.9630 (Betriebstechnische Anlagen)aus 2009 sowie der Haushaltsstelle 1.3312.9631 (Betriebstechni-sche Anlagen Div. Beschaffungen) bereitgestellt.
Bericht ber das Projekt JobAct;a) Teilnehmer und Vermittlungsstandb) Planungen fr JobAct 2Vom Stadtrat wurde die Durchfhrung des Folgeprojekts von Job-Act begrt und beschlossen, vorweggenommen der Haushaltsbe-ratungen 2011/12, je Haushaltsjahr Mittel in Hhe von 10.000 frdas Projekt JobAct bereit zu stellen.
Umbau des Luisenburg-Theaters einschlielich Umfeld;Auftragsvergaben fr die Gewerke Baugrubenaushubund Rohbauarbeiten I
Baugrubenaushub:Der Auftrag fr das Gewerk Baugrubenaushub, Erdbau, Abbruch-arbeiten fr den Umbau und Erweiterung der Betriebsgebude derLuisenburg-Festspiele wurde an den wirtschaftlichsten Bieter, dieFirma Harald Gollwitzer GmbH, Flo, zum Angebotspreis von1.716.117,28 brutto, vergeben.
Rohbauarbeiten I:Der Auftrag fr das Gewerk Rohbauarbeiten I fr den Umbau und Er-weiterung der Betriebsgebude der Luisenburg-Festspiele wurde anden wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Franz Kassecker GmbH, Wald-sassen, zumAngebotspreis von 2.372.605,17 brutto, vergeben.
Dorferneuerung Breitenbrunn; Auftragsvergabe der er-gnzenden Baumanahme der Stadt WunsiedelDer Auftrag fr die ergnzenden Straenbaumanahmen zu denDorferneuerungsmanahmen in Breitenbrunn wurde zum Ange-botspreis von 161.067,98 brutto und die Kanalsanierungsma-nahmen im Ortsteil Breitenbrunn zum Angebotspreis von 64.617,97 brutto der Firma Roth, Wunsiedel, erteilt.
Stadtwaage der Stadt Wunsiedel;a) Aufhebung der Satzung fr die Benutzung der Waageder Stadt Wunsiedelb) Aufhebung der Satzung ber die Gebhren fr dieBenutzung der Waage der Stadt Wunsiedel
a) Die Satzung fr die Benutzung der Waage der Stadt Wunsiedelwird durch Beschluss beiliegender Satzung ersatzlos rckwirkendzum 08.06.2010 aufgehoben.b) Die Satzung ber die Gebhren fr die Benutzung der StadtWunsiedel wird durch Beschluss beiliegender Satzung rckwirkendzum 08.06.2010 aufgehoben.
Einladung aus Ostrov zum Michaelisjahrmarkt; Fest-legung der offiziellen Delegation und der Reisekosten
Zum Michaelisjahrmarkt in Ostrov vom 24. bis 26. September 2010bestellt der Stadtrat folgende Personen zur offiziellen Delegation:Herrn Zweiten Brgermeister Roland SchffelHerrn Stadtrat Konrad ScharnaglHerrn Stadtrat German SchlaugHerrn Stadtrat Michael FuchsHerrn Stadtrat Jrgen Fraas.Dienstfahrzeuge der Stadt stehen zur Verfgung.
7
- Elektroinstallation- Haushaltsgerte- Antennenanlagen- Kundendienst
Autorisierter Miele Kundendienst
Der Wunsiedler
Aus dem Stadtrat
Amtliche Mitteilungen
Sitzung des Hauptausschusses vom 03.08.2010
Annahme von Spenden, Schenkungen und hnlichenZuwendungen fr kommunale/gemeinntzige ZweckeSeit dem 06.07.2010 sind bei der Stadt Wunsiedel Spenden,Schenkungen und hnlichen Zuwendungen fr kommunale/ge-meinntzige Zwecke in der Hhe von 4.875,61 Euro eingegangen,die sich wie folgt aufteilen: Frderung der Heimatpflege (Wiesenfest) 635,00 Gemeinntzige Zwecke 150,00 Frderung des Feuerschutzes FFW Wunsiedel 185,61 Spende Ferienprogramm 300,00 Luisenburg-Festspiele 55,00 Brgerfest Wunsiedel 50,00 Sing- und Musikschule (Anschaffung Pauke) 1.500,00 Mehrgenerationenhaus, Untersttzung frManahmen zur Ferienbetreuung von Kindernberufsttiger Eltern 1.000,00
Untersttzung fr Manahmen zur Frderung derStdtepartnerschaften 1.000,00
Luisenburg im Internet; Information zur Situation der inunserem Zugriff stehenden URL's (Domains) zu den Lui-senburg-Festspielen, zum Labyrinth und sonstigen Lui-senburgnutzungen und Darstellung der Domains, dieprivate Eigentmer haben (einschl. Festlegung weitererSchritte)Vom Hauptausschuss wurde beschlossen, dass die Haupt-Do-mains (www.wunsiedel.de, www.luisenburg-aktuell.de, www.schoenbrunn-im-fichtelgebirge.de, www.jugendini-wunsiedel.de,www.tag-der-demokratie.de, www.wunsiedel-ist-bunt.de, www.lernort-buergerpark.de, www.falknerei-katharinenberg.de) mit dendazugehrigen Verlinkungen auch weithin entsprechend zu pflegenund zu aktualisieren sind.Fr eine strkere Internet-Prsens des Felsenlabyrinths Luisenburgwurde die Verwaltung beauftragt, den Aufbau einer Seite vorzuberei-ten und die bentigten Haushaltsmittel fr 2011 einzustellen. AnBedeutung verlorene Domains, den Wunsiedler See und dem Slo-gan Wunsiedel hellwach betreffend, sollen freigegeben werden.
Sitzung des Bauausschusses vom 05.08.2010
Dorferneuerung Gringsreuth; Auftragsvergabe fr dieOrtskanalisation (Schmutz- und Niederschlagswasser)Der Auftrag fr den Bau der Ortskanalisation Gringsreuth wurde andie Firma Lei, Waldsassen, zum Angebotspreis von 109.732,00 brutto erteilt.
Hochwasserrckhaltebecken Krugelsbach;Auftragsvergabe fr die elektrotechnische AusrstungDer Auftrag der elektrotechnischen Ausrstung fr das Hochwas-serrckhaltebecken Gringsreuth wurde an die Firma SWWWunsiedel GmbH, zum Angebotspreis von 28.033,58 Euro bruttoerteilt.
Sitzung des Grobaumanahmenausschusses vom 16.08.2010
Auftragsvergabe des Gewerks Baugrubenaushub;Auftragsvergabe SiGeKoDer Auftrag fr die Sicherheits-/Gesundheitskoordinations-leistungen fr das Gewerk Baugrubenaushub fr den Umbau undErweiterung der Betriebsgebude der Luisenburg-Festspiele wirdauf dem Verwaltungsweg an das Ingenieurbro Horner, Berlin zumAngebotspreis von 2.826,25 brutto vergeben.
Generalsanierung der Jean-Paul-Schule;Vergabe von vermessungstechnischen Leistungen mitErstellung von BestandsplnenDas Ingenieurbro Christofori und Partner, Rotal wurde mit denvermessungstechnischen Leistungen zur Bestandsaufnahme fr dieGeneralsanierung der Jean-Paul-Schule als wirtschaftlichster Bietermit einer Bruttohonorarsumme von 20.111 beauftragt.Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt im Vermgenshaushalt2010 ber die Haushaltsstelle 1.2101.9450.
Bauamt
RadwegebauGpfersgrn Thiersheim
Der als erstes begonnene Bauabschnitt des grenzberschreitendenRadweges Trstau Asch, der westlich von Gpfersgrn beginntund an der Strae zwischen Autohof Thiersheim und Wampen en-det, steht kurz vor der Fertigstellung.Ein Teilstck zwischen Gpfersgrn und dem Autohof wurde be-reits vor einiger Zeit mit der ersten Asphaltschicht hergestellt undzwischenzeitlich schon hufig von Radfahrern mit Vergngen getes-tet. Nunmehr wurde ein weiteres Teilstck asphaltiert. Die Fertigstel-lung ist fr Ende September vorgesehen. Robert Schicker
Umbau und Erweiterungder Betriebsgebude derLuisenburg-Festspiele
Mit der letzten Vorstellung derOper Der Waffenschmied gin-gen am Sonntag, 22.08.2010,die diesjhrigen Luisenburg-Festspiele zu Ende. Bereits amdarauf folgenden Montagmor-gen begann die Baufirma mitden Abbrucharbeiten der Auf-gangstreppe und des Zugangs zur Zuschauertribne an der Nord-seite des Betriebsgebudes. Zugleich wurde auch mit dem Ab-bruch der sich stlich der Bhne befindlichen Stuhl- und Kulissen-lager, der Requisitenhtte, der sog. Pattexbude und der Holzpo-deste begonnen.Die Abbrucharbeiten sollen bis Ende August abgeschlossen sein.Unmittelbar im Anschluss daran, wird mit den Arbeiten fr die Erstel-lung der Baugrube begonnen. Hier sind ca. 3.000 m Granitfels ab-zubauen, der grtenteils durch Sprengungen gelst werden muss.Diese Arbeiten sollen bis Mitte Oktober erledigt sein, damit an-schlieend sofort mit den Rohbauarbeiten begonnen werden kann.
Robert Schicker
8
Der Wunsiedler
Aus dem Rathaus
Gemeinsame Vollversammlung Runder TischAussiedler und KulturzentrumGlobus e. V.
Wie in den letzten Jahren wurden auch heuer wegen der inhaltlichsehr engen Verzahnung der Arbeit die Vollversammlung des Run-den Tischs Aussiedler und die Jahreshauptversammlung des Kul-turzentrums Globus e. V. wieder zusammengelegt. Das Treffen fandam 08.07.2010 im Vereinsheim des Vereins Globus (ehemalig Md-chenheim) in der Ludwigstrae 80 statt.
Zu Beginn des Treffens gab Olga Reilender, Vorsitzende des Kultur-zentrums Globus e. V., einen berblick ber die Aktivitten der ver-gangenen 12 Monate.Neben der Gestaltung von und der Teilnahme an gezielten Integra-tionsveranstaltungen wurde ber die Beteiligung beim Mittag amMarkt, beim Maibaum-Aufstellen,als Brunnengemeinschaft fr denKarl-Schmidt-Brunnen und beimWeihnachtsmarkt berichtet.Anschlieend wrdigte der Referentdes Runden Tisches, Erster Br-germeister Karl-Willi Beck, die wich-tige Rolle der beiden Einrichtungenfr die kommunale Integrationsar-beit.Von den Vereinsmitgliedern undTeilnehmern der Versammlungwurde einhellig geuert, dass sie sich gut integriert fhlen und inWunsiedel ihre neue Heimat gefunden haben, denn Stadtverwal-tung und Stadtrat hatten und haben immer ein offenes Ohr fr dieBelange der Aussiedler. Und so war es nicht verwunderlich, dassdie Teilnehmer die Chance beim Schopfe packten und den Br-germeister um organisatorische Untersttzung baten, um den seiteinigen Monaten nicht mehr stattfindenden sonntglichen Familien-sporttag in der stdtischen Dreifachturnhalle wieder ins Leben zu ru-fen. 50 und mehr junge und ltere Menschen, die Spa an sportli-cher Bettigung haben, wollen gerne dieses Angebot wieder habenund wnschen sich dessen Fortfhrung.Karl-Willi Beck sagte die Untersttzung zu und so ist es geplant,den Sonntags-Abend-Familien-Sport ab Herbst wieder durchzufh-ren.Interessierte bungsleiter, die die Verantwortung und Aufsicht inder Sporthalle bernehmen knnen, werden gebeten, sich bei derStadt Wunsiedel, Herrn Frank Mller, Telefon 602-108, zu melden.In einem weiteren Teil der Versammlung stellte Frau Heike Syma ei-nige aktuelle (Weiterbildungs-) Angebote und Publikationen desNetzwerks Integration Bayern vor.Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands wurde ein neuerKassier eine Kassiererin - fr den Verein gewhlt. Nadeshda Gieseaus Wunsiedel nahm die Wahl mit Freude an.Vorstandschaft und Mitglieder haben auch im kommenden Jahrwieder viel vor. Die Integration ist gut gelungen, die Arbeit fr Vereinund Runden Tisch ist aber noch nicht beendet und so starten beidemit neuen Ideen in ein weiteres Jahr mit interessanten Aktivitten.
Frank Mller
Amtliche Mitteilungen
Ortstermin auf demKatharinenberg - Runder TischLandwirtschaft wirbt fr fairesMiteinander
Der Katharinenberg hat in den vergangenen Jahren eine sensatio-nelle Entwicklung erlebt und ist ein wichtiger Baustein fr den Tou-rismus in Wunsiedel und der gesamten Region geworden, freutesich Martin Schffel, Referent des Runden Tisches Landwirtschaft,bei einem Ortstermin Mitte August. Immer mehr Gste, Spazier-gnger oder Radfahrer nutzen die Einrichtungen am Katharinenbergund genieen die gepflegte Landschaft. Einen wichtigen Beitrag zurAttraktivitt des gesamten Areals leisten die Landwirte: Sie habendie hervorragend ausgebauten Wege mit finanziert und gebaut, umFelder und Wiesen bewirtschaften zu knnen. Parkende Autos be-hinderten die Landwirte immer wieder bei ihrer Arbeit. Dazu mach-ten ihnen freilaufende Hunde und die Verunreinigung der Wiesen mit
Hundekot zu schaffen. Auchdas Wild leide unter dem zu-nehmendem Verkehr und freilau-fenden Hunden, wie Severin We-jbora, Leiter der Landesjagd-schule, hinzufgte. Es seien so-gar schon Wildtiere auf denFlurbereinigungswegen von Au-tos berfahren worden.Der Runde Tisch Landwirtschafthat nun ein Beschilderungskon-zept entwickelt, das auf die An-
liegen hinweist. Die direkte Zufahrt zum Katharinenbergs ist aus gu-ten Grnden nur Land- und Forstwirtschaft, den Mitarbeitern desGreifvogelparks sowie Besuchern mit Behinderung gestattet. Ohnedie Landwirte und ihren wichtigen Beitrag in der Landschaftspflegehtte der Katharinenberg nicht diesen hohen Freizeitwert, betonteMartin Schffel. Es geht um ein vernnftiges Miteinander und ge-genseitiges Verstndnis.Schffel sprach sich auch fr weitere Verbesserungen bei der Be-schilderung aus: Schon in der Marktredwitzer Strae sollte deutli-cher auf den groen Parkplatz an der Landesjagdschule hingewie-sen werden. Christine Wunsiedler
Werben fr ein gutes Miteinander: Landwirt Erwin Frber, Br-germeister Karl-Willi Beck, Martin Schffel, Stadtrat und Refe-rent des Runden Tisches Landwirtschaft, und Severin Wejbora,Leiter der Landesjagdschule (v.l.n.r.)
9
Ingenieurbro Sabine UnglaubDipl.-Ing. (FH)Hofer Strae 13 95632 Wunsiedel tel 09232-991570
GEBUDE UND I N N ENRUME
KONZIPIEREN - PLANEN - REALISIEREN www.sabine-unglaub.de
Fenster - Haustren - InnentrenMarkisen - SonnenschutzanlagenRolllden - RollladenkastensanierungMini-Rolllden - Rolltore - WintergrtenRaffstoren - InsektenschutzKonnersreuth, Tel. 0 96 32/92 31 00www.rollo-raab.de
Der Wunsiedler
Amtliche Mitteilungen
Stadtarchiv
Zwei BriefeMelanchthons im StadtarchivWunsiedelZum 450. Todestag des Praeceptor Germaniae
Philipp Melanchthon, der eigentlich mit Namen Schwarzerd hie,wurde am 16. Februar 1497 in Bretten als Sohn eines Waffen-schmiedes geboren und starb am 19. April 1560 in Wittenberg imAlter von 63 Jahren. Seine allgemeine Schulausbildung geno erunter dem Einflu seines Groonkels Reuchlin in Pforzheim undHeidelberg. Ab 1512 studierte er in Tbingen, wo er bereits 1514das Magisterexamen bestand. 1518 habilitierte er an der UniversittWittenberg zum Professor der griechischen Sprache. 1520 heirate-te er Katharina, die Tochter des Wittenberger BrgermeistersKrapp; aus der Ehe ging eine Tochter hervor.Ab 1519 hielt Melanchthonauch theologische Vorlesungenan der Universitt, lehnte es je-doch zeitlebens ab, Doktor derTheologie zu werden. Luther,der durch seinen Thesenan-schlag 1517 die Reformationauslste, trat Melanchthonrasch nher und schrieb unterdessen Einflu 1521 die ersteevangelische Dogmatik Locicommunes. Neben LuthersTatkraft hat er durch seine Be-sonnenheit, durch sein sicheres und abgeklrtes Urteil und durchseine Darstellungsgabe entscheidend zum Fortgang der Reformati-on beigetragen, wenn auch seine stets zur Vermittlung geneigte Po-litik nicht nur von Luther oft als Hemmschuh empfunden wurde. DerProtestaktion der Reichsstnde und stdte gegen die kaiserlicheReligionspolitik auf dem Reichstag zu Speyer setzte Melanchthoninnerste Abneigung entgegen und hat die dadurch hervorgerufeneSpaltung lebenslang schwer empfunden. Hervorragenden Anteilnahm er am Augsburger Reichstag von 1530, fr dessen Verhand-lungen er die Augsburger Konfession vorbereitete und deren Ver-teidigungsschrift er ausarbeitete, und an den Reichstagen zuWorms und Regensburg.
Melanchthon war eine Gelehrtennatur und avancierte zum vor-nehmsten Trger der Bildung der Reformationszeit, was ihm denBeinamen Praeceptor Germaniae einbrachte. Vorbildlich fr dieKirchen- und Schulordnungen wurde sein Werk Unterricht der Visi-tatoren an die Pfarrherren im Kurfrstentum Sachsen. Melan-chthon war prgend fr das deutsche Schul- und Universittswe-sen, und Organisator der protestantischen Gelehrtenschule.Die bei den im Stadtarchiv Wunsiedel verwahrten Briefe Melan-chthons vom 18. Dezember 1545 und vom 1. Januar 1551 nehmennicht auf Melanchthons reformatorische Ttigkeit Bezug, sondern erschrieb sie an Rat und Brgermeister von Wunsiedel in seiner Ei-genschaft als Gelehrter und Frsprecher der Wissenschaft. Beide
Briefe sind Empfehlungsschreiben fr Wunsiedler Studenten, dieohne eigenes Zutun in finanzielle Schwierigkeiten gelangten und ausdiesem Grund das Studium htten abbrechen mssen, wenn dieStadt ihnen nicht unter die Arme gegriffen htte.Wenn ein Student sich um ein Stipendium bewarb, suchte er sich,um seinem Gesuch Nachdruck zu verleihen, schon damals einenFrsprecher. Friedrich Stretz und Christoph Euander fanden diesenFrsprecher in Melanchthon.Als Euander 1544 sein Studium in Wittenberg begann, hrte erauch Vorlesungen bei Dr. Martin Luther und wurde einer von denen,die Worte und Gesprche Luthers aufzeichneten und so die Grund-lagen schufen zu den spter herausgegebenen sogenanntenTischreden Luthers. Nach seinem Studium war Euander kurz
Pfarrgehilfe in Hof, dann holtenihn sich 1550 die Wunsiedler alsNachfolger fr den Prediger S-terer. Nach acht Jahren, 1558,bestimmte ihn Markgraf GeorgFriedrich zum ersten Superin-tendenten der Sechs mter,und machte ihn, da er ber dieWunsiedler Pfarrpfrnde nochnicht verfgen konnte, zumPfarrer von Kirchenlamitz. SeinNachfolger in Wunsiedel wurdeFriedrich Stretz.
Friedrich Stretz hatte unter Rektor Matthesius das Lyceum inWunsiedel besucht und dann die Kantorstelle bekleidet, um sicheinstweilen den Lebensunterhalt zu beschaffen und abzuwarten, bisdas Friesnersche Stipendium, das damals ein anderer geno, freiwurde. Als dies der Fall war, bewarb er sich darum und gewannkeinen Geringeren zu seinem Frsprecher als den gefeierten Lehr-meister Deutschlands selber, Melanchthon. In seiner spterenPredigerttigkeit war Stretz zwar keine besonders herausragendePersnlichkeit, aber er wird noch in spteren Jahren als gelehrterund milder Mann bezeichnet. Friedrich Stretz bezog nach zehnjh-riger Predigerttigkeit, 1568, den Wunsiedler Pfarrhof. Nach demfrhzeitigen Tod Euanders, der schon mit 42 Jahren starb, wurde erdessen Nachfolger als Superintendent der Sechs mter.In beiden Studenten hatte es Melanchthon also erkannt, was diesebeiden Studierenden spter einmal noch zu leisten vermochten,was seinen Ruf als herausragender Pdagoge seiner Zeit nur unter-streicht. Nicht nur, da er bei Stretz schreibt:...bericht ich EuerEhrbarkeit mit Wahrheit, da er fleissig und loblich studiert, da er inKirchen oder Schulen zu Gottes Lob andere zu unterweisen tchtigist..., sondern er weist auch darauf hin, da die religisen Ausein-andersetzungen, die zu damaliger Zeit die Stdte beunruhigten,durch Wissenschaft und Gelehrsamkeit beseitigt werden knnten:...Wiewohl nun diese Zeit den Stdten groe Lastbringen...derhalben sollen wir die studio nicht fallen lassen, Gottwird auch die Unruh lindern denen die Flei tun zur Erhaltung rech-ter Lehre... Frwahr, ein weit vorausblickender Mann, der Praecep-tor Germaniae. Wolfgang Daum
10
Sonnenschutz
GardinenBodenbelge
Renate Meyer Tel. 09232/6986Ludwigstr. 19 95632 Wunsiedel Fax: 09232/700855
Wir beraten, messen, nhen, verlegenund montieren
Der Wunsiedler
Aus dem Rathaus Aus dem Rathaus
Nichtraucherschutz nun auch in Festzelten!Vollzug des Gesundheitsschutzgesetzes;Feste und Veranstaltungen in Zelten
Am 01.08.2010 ist das mit Volksentscheid vom 04.07.2010 ange-nommene Gesetz zum Schutz der Gesundheit (Gesundheits-schutzgesetz GSG) in Kraft getreten.Ziel dieses Gesetzes ist der Schutz der Bevlkerung vor gesundheit-lichen Gefahren durch Passivrauchen (Art. 1 GSG).In Bier-, Wein- und Festzelten sowie ortsfest betriebenen Festhallengilt bei kommerziellen Veranstaltungen nun ausnahmslos einRauchverbot, da es sich bei diesen Einrichtungen um Gaststttenhandelt (Art.2 Nr. 8 i. V. mit Art. 3 GSG).Der jeweilige Betreiber (Wirt) des Festzelts ist fr die Umsetzung desRauchverbots verantwortlich. Er hat dabei alle Mglichkeiten aus-zuschpfen, die geeignet erscheinen, dem Rauchverbot Geltung zuverschaffen. Zur Information ber das Rauchverbot kommen zumBeispiel folgende Manahmen in Betracht:
Anbringen von Hinweisschildern, regelmige Durchsagen, Hinweise in allen Speisenkarten, Einspielungen auf Videoleinwand, Schulung des Personals, das die Gs-te auf das Rauchverbot hinweist.
Falls Personen trotzdem rauchen, sind vomVeranstalter gezielte Manahmen zu ergreifen, um dies zu unterbin-den. Welche Manahmen der Betreiber des Festzelts zur Durchset-zung des Rauchverbots konkret ergreift, ist nach den Gegebenhei-ten vor Ort und den Umstnden des Einzelfalls zu entscheiden.Wir bitten die Besucher von Festzelten sowie die Verantwortlichen,die neuen Regelungen zu beachten. Frank Mller
Amtliche Mitteilungen
Der Brgermeister ldt Senioren zumAusflug ein
Am 25. September 2010 ldt der Brgermeister wieder zum all-jhrlichen und sehr beliebten Seniorenausflug ein.Die Abfahrt ist um 13 Uhr auf dem Luitpoldplatz. Weitere Ein-stiegsmglichkeiten werden in Abhngigkeit von den Anmeldun-gen eingerichtet und sind vorerst am ehemaligen Caf Rbezahl,am Busbahnhof, in Schnbrunn bei der Lang-Bru, in Holenbrunnam Dorfteich sowie in Hildenbach geplant.Der Erste Brgermeister, Herr Karl-Willi Beck, hat im Vorfeld dieZielpunkte noch nicht verraten. Man kann sich also auch berra-schen lassen.Anmeldungen und nhere Informationen erhalten Sie bei Frau Hei-ke Syma, Telefon 602-107.
Tag des Geotops 2010
Bereits zum neunten Mal findet am 19. September der bundesweiteTag des Geotops statt, der auch in diesem Jahr unter der Schirm-herrschaft der Bundesministerin fr Bildung und Forschung, FrauProf. Dr. Annette Schavan steht. Mit der bernahme der Schirm-herrschaft wrdigt die Bundesministerin das Engagement aller Ak-teure, die sich fr den Erhalt, die Pflege und die Bekanntmachungder Geotope einsetzen als auch die Bedeutung der Geowissen-schaften. Ganz besonders unterstreicht sie damit jedoch die Be-deutung und den Wert der geologischen Schtze selbst.Auch die Stadt Wunsiedel beteiligt sich zusammen mit dem LernortNatur und dem Geopark Bayern-Bhmen mit einer ganzen Reihean Veranstaltungen am Tag des Geotops.Im Mittelpunkt stehen verschiedene Aktivitten am Katharinenberg,darunter zum Auftakt am Samstagabend, 18. September, 19.30Uhr, ein Vortrag von Dr. Andreas Peterek von der Geschftsstelledes Geoparks. Unter dem Titel Von wandernden Kontinenten,schwindenden Ozeanen und aufsteigenden Gebirgen wird er im In-fo-Pavillon des Lernortes die grundlegenden Prozesse der Entste-hung von Gebirgen mit besonderem Blick auf das Fichtelgebirge er-lutern. Am Sonntag finden dann ab 10 Uhr Vortrge, Seminare,Exkursionen und Kinderaktionen rund um den Info-Pavillon statt, beidenen Gro und Klein unter fachkundiger Anleitung Gelegenheitzum Erkunden, Erforschen und Entdecken geologischer und bo-denkundlicher Besonderheiten haben.Zeitgleich finden um 10 Uhr und um 14 Uhr geologische Fhrungenmit Geoparkrangern durch das Felsenlabyrinth statt, das zu denbedeutendsten erdgeschichtlichen Zeugnissen Europas zhlt einwahres Juwel im Fichtelgebirge und im GEOPARK Bayern-Bh-men. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.Infos: www.geopark-bayern.de oder www.lernort-buergerpark.de
8 Geburten im Juli04.07.2010 Hilpert Max Jrgen, Eltern: Martin und Michaela
Hilpert, Binger Weg 409.07.2010 Hungbauer Maximilian Nepomuk, Eltern: Gerald
und Ute Hungbauer, Pestalozzistr. 413.07.2010 Denk Samuel, Eltern: Wilhelm und Birgit Denk,
Egerstr. 3521.07.2010 Schrempf Katerina, Eltern: Sergej und Olga
Schrempf, Goethestr. 424.07.2010 Unger Jan, Eltern: Stefan und Marianne Unger,
Brunnenstr. 113 Geburten wurden der Verffentlichung nicht zugestimmt
3 Sterbeflle im Juli05.07.2010 Schindler Ludmila geb. Steinmark,
Bibersbacher Str. 1809.07.2010 Meyer Martha geb. Povenz, Ludwigstr. 2315.07.2010 Bachmann Franziska geb. Maleska,
Hornschuchstr. 92 a
6 Eheschlieungen im Juli03.07.2010 Markus und Myriam Mller geb. Dorr, Goethestr. 930.07.2010 Edgar und Annegret Reichold geb. Seidel.
Markgrafenstr. 2031.07.2010 Michael und Sabine Simon geb. Widenmayer,
Tilsiter Str. 6, Wrzburg3 Eheschlieungen wurden der Verffentlichung nicht zugestimmt
Einwohnermeldeamt
Hochzeitsmesse inWunsiedel
22 Aussteller, grtenteils aus Wunsiedel, werden sich bei der 1.Wunsiedler Hochzeitsmesse am 17. Oktober 2010 in der Fichtelge-birgshalle prsentieren. Hhepunkt und Besuchermagnet wird si-cherlich die geplante Brautmodenschau sein, durchgefhrt vomBrautstudio Le Mariage aus Hof, dem Modehaus Zeitler aus Mitter-teich und Dessous Helen aus Marktredwitz. Die Show wird um 14Uhr und um 16 Uhr aufgefhrt und dauert ca. eine halbe Stunde.Durch den Einsatz einer Modelagentur ist die Professionalittgewhrleistet.Lassen Sie sich inspirieren von den vielseitigen Ange-boten und der professionellen Brautmodenschau.
Cornelia Kstler/Inge Schuster
Verschiedenes
11
Der Wunsiedler
Kreisvolkshochschule Stdt. Sing- und Musikschule
DieMusikschule startetin das neue Schuljahr
Das Schuljahr 2010/2011 be-ginnt an der Stdt. Sing undMusikschule Wunsiedel am 14.September 2010. In allen In-strumentalfchern knnen nochneue Schler aufgenommenwerden. Leihinstrumente sind vorhanden.Besonders in der Musikalischen Frherziehung und im Musikgartensind Kinder willkommen, die eine musikalische Erziehung erhaltensollen. Der Ballettunterricht findet wie schon im letzten Schuljahr imkleinen Saal der Fichtelgebirgshalle statt. Die Kleinen und Anfngerbeginnen um 16 Uhr, Jugendliche um 17 Uhr und Erwachsene undFortgeschrittene tanzen um 18 Uhr. Bei Interesse schauen Sie ein-fach mal vorbei und informieren sich unverbindlich.Anmeldung: ab Dienstag, 14. September 2010, im Sekretariat derGrundschule Wunsiedel, Egerstrae 64, Tel. 09232 9180420, Fax09232 70370, E-Mail: [email protected], Mobil: 01707995365 Norbert Hofmann
Amtliche Mitteilungen
Das Herbstsemester steht vor der Tr!
Die VHS Auenstelle Wunsiedel hat fr Sie wieder zahlreiche Kurseim Angebot, die Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung untersttzen,Ihre Kreativitt frdern oder Ihre Gesundheit erhaltenwollen.Von der Buchfhrung ber Maschinenschreiben bis zu fundiertenKenntnissen in den verschiedensten Computerprogrammen findenSie bei uns auch psychologisch aufbereitete Kurse wie Gesichtsaus-druckskunde oder Rhetorik.Natrlich knnen Sie bei uns Ihre Lieblingssprache ohne jede Vor-kenntnisse von Grund auf erlernen, bis hin zur Konversationsfhig-keit. Wem das zu anstrengend ist, der kann zum Beispiel in die Spra-che unseres Nachbarlandes Tschechien nur kurz hineinschnuppern.Falls Sie beruflich erschpft oder vom Alltag gestresst sind, empfeh-len wir Ihnen Kurse wie Yoga, Feldenkrais oder eine entspannendeKlangreise.Trauen Sie sich und nehmen Sie endlich Ihre Gesundheit aktiv in dieHand. Besuchen Sie unsere Wassergymnastikkurse oder tun Sie mitWirbelsulengymnastik etwas gegen Ihren verspannten und schmer-zenden Rcken. Halten Sie sich fr den Alltag fit oder arbeiten Sie ge-zielt an Ihren Problemzonen Bauch, Beine und Po. Unsere Gesund-heits- und Fitnesskurse werden von erfahrenen Trainern geleitet undvon den Krankenkassen oft untersttzt.Fit, gesund und entspannt fhlen Sie sich bald als neuer Mensch.Wiewre es jetzt mit einem neuen Outfit? Farb-, Typ- und Stilberatungknnen Sie selbstverstndlich bei uns auch buchen.Falls Sie glauben, dass Ihr Haushalt und Ihre Mutterpflichten einenBesuch in der vhs nicht zulassen, dann sollten Sie den KochkursSchnelle Kche fr gestresste Mtter belegen oder ihren Mann da-zu bringen, sich fr einen unserer Kochabende anzumelden. Baldschon werden Sie dann von Boeuf Stroganoff und Birne Heleneverwhnt, so dass Ihnen Zeit bleibt, Ihre Kreativitt und die Ihrer Kin-der in der Gestaltung von Ton, beim Schnitzen oder mrchenhaftenBasteln auszuleben.Sollte Ihr Kind eher Hilfe und Untersttzung im schulischen Bereichntig haben, dann lassen wir Sie auch mit diesem Problem nicht al-lein. Qualifizierte Lehrkrfte helfen bei der Prfungsvorbereitung,beimbertritt in weiterfhrende Schulen oder beim Lernen lernen.Informieren Sie sich ber unser Programm im Internet unterwww.kvhs-wunsiedel.de.Im Internet sind unsere Kurse schon jetzt buchbar.
Die Vielzahl unserer Kurse ist Ihnen alsWurfsendung schon zugestelltworden. Auch im Gesamtprogramm der vhs sind unsere Kurse zufinden. Sollten Sie noch Fragen zur Anmeldung haben, dann rufen Sieuns an oder kommenSie vorbei in die Stadtbibliothek /vhs Auenstel-leWunsiedel in der Fichtelgebirgshalle. Wir freuen uns auf Sie und be-raten Sie gerne.Stadtbibliothek / VHS Auenstelle Wunsiedel Tel.: 09232 602 167Fax: 09233 602 171 Mo. / Di. 10-15 Uhr , Mi. 13-17 Uhr , Do. / Fr.13-19Uhr KarinMedick
40 Jahre im ffentlichen Dienst
Auf eine lange Dienstzeit knnen Jrgen Neidhardt und GerhardMller zurckblicken, beide sind seit 40 Jahren bei der Festspiel-stadt Wunsiedel beschftigt.Gerhard Mller hat mit einer Lehre als Elektroinstallateur bei dendamaligen Stadtwerken begonnen und ist seit 1986 Haustechnikerund Hausmeister in der Fichtelgebirgshalle.Als Verwaltungslehrling bei der ehemaligen Gemeinde Holenbrunnstartete Jrgen Neidhardt seinen Werdegang und betreut nun dasSozialamt.Im Bild von links: Erster Brgermeister Karl-Willi Beck, Jrgen Neid-hard, Personalratsvorsitzender Frank Werner und Gerhard Mller,
Aus dem Rathaus
12
Egerstrae 9595632 WunsiedelTel. Werkstatt: 09232/2380Tel. Verkauf: 09232/7596
Neuwagen-Vermittlung + TageszulassungenNeuwagen-Vermittlung + TageszulassungenJahreswagen + Gebrauchtwageng
Service Pkw
++Land- und forstwirtschaftlicher ServiceLand- und forstwirtschaftlicher Service
Holzernte mit Harvester-Brennholz-HackschnitzelHolzernte mit Harvester-Brennholz-HackschnitzelRichard und Rainer Schbel Telefon 09232/5189, Fax 09232/7916
Schnlind 4 95632 Wunsiedel Mobil 0171/5571189 u. 0170/5633580
www.schu
ebelh
of.de
Der Wunsiedler
Aus den Partnerstdten
Besucherrekord bei Luisenburg-Festspielen
Die Saison 2010 der Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel wird in dieGeschichte eingehen. Mit 150 309 Besuchern wurde der 33 Jahrealte Besucherrekord von 142 870 aus dem Jahr 1977 deutlich ber-troffen.Im Sprechtheater wurden insgesamt 130.261 Besucher gezhlt,was einer Auslastung von 98,2 % entspricht. Das Musiktheater(Operette/Oper) wurde von 20 048 Zuschauern besucht. Die Ge-samtauslastung betrgt somit 97,83 Prozent, soviel wie noch nie inder Geschichte der Festspiele.Garanten des Erfolges sind Intendant Michael Lerchenberg mit derAuswahl der Stcke und sein spielfreudiges Ensemble, das Theaterauf hchstem Niveau geboten hat.Freuen Sie sich schon auf die Spielzeit im nchsten Jahr mit DerHolledauer Schimmel, Schelmenstck von Alois Johannes Lippl,Die Blues Brothers Story, Musical nach dem Film, Nathan derWeise von Gotthold Ephraim Lessing, Meister Eder und sein Pu-muckl, Familienstck nach Ellis Kaut, Die Fledermaus, Operettevon Johann Strau, Die Zauberflte, Singspiel von WolfgangAmadeus Mozart und Indien, Tragikomdie von Josef Hader undAlfred Dorfer.
Grandes Ftes deMende das groe Fest vonMende
Das Jugendorchester Wunsiedel besuchte vom 19. bis 23.08.2010die franzsische Partnerstadt Mende zu den Grandes Ftes deMende. Es prsentierte sich mit mehreren Standkonzerten in derPartnerstadt. Den Hhepunkt der musikalischen Darbietungen desJugendorchesters bildete die festliche Umrahmung der Messe amSonntag in der Kathedrale von Mende.Viel Spa bereitete den Orchestermusikerinnen und -musikern auchder Ausflug in die Gorges du Tarn. Bei herrlichstem Wetter konntendie Orchestermitglieder Kanu fahren, schwimmen und manchescheuten sich auch nicht, von hohen Felsen hinab in den Tarn zuspringen. Norbert Hofmann
Schwarzenberg: 20 Jahre Stdtepartnerschaft
Im September 1990 konnte die Partnerschaft zwischen den StdtenSchwarzenberg und Wunsiedel, mit festlichen Veranstaltungen inbeidenStdten, besiegelt werden. Dieser Termin lag noch vor der offi-ziellen Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober und kanndeshalb als besondersbedeutsamangesehenwerden.Es gab viele Kontakte und Besuche der Einwohner beider Stdte.Schlielich lebteman in verschiedenenGesellschaftsformenundwoll-te vieles wissen vom Leben jenseits der Mauer. Aus Anlass des20-jhrigen Bestehens der Stdtepartnerschaft ist zur Zeit eine Aus-stellung imRathaus der Stadt Schwarzenberg zu sehen, diemit vielenZeitungsartikeln, Fotos und persnlichen Berichten vom Entstehenund Wachsen einer freundschaftlichen Verbindung in vielen Berei-chenberichtet.Sicher kann sich auch mancher Wunsiedler Einwohner auf Fotos vongemeinsamenSportwettkmpfenwiedererkennen.Vielleicht ist es schon lange wieder Zeit die Bekannten in Schwarzen-berg zu besuchen, ber die Anfnge der Freundschaft zu plaudernoder die Verbindungen neu zu aktivieren. Dies lsst sich mit einemgemeinsamenBesuchderAusstellunggut kombinieren.Die Ausstellung kann zu den Dienstzeiten der StadtverwaltungSchwarzenberg imRathaus,StraederEinheit 20, besichtigtwerden.
Michaelistag am 26. September in Ostrov
St. Michael Kirche9.00 Uhr Heilige Messe
Maria Verkndigung Kirche10.30 Uhr Marienandacht17.00 Uhr Quo Vadis - Christliche Musikgruppe aus Pilsen
Alter Marktplatz Ostrov10.00 Uhr Trepka Tramp- und Instrumantalkapelle11.00 Uhr Der Dumling, Mrchen (Theaterbhne DK Ostrov)11.30 Uhr Musikkapelle aus Wunsiedel12.30 Uhr Karlsbader Blaskapelle13.30 Uhr Ivo Ou ada Zauberer (Altes Rathaus)14.00 Uhr Kozatay sudeten Rock nroll15.00 Uhr Tischlein deck dich Theatergesellschaft KEJKL
aus Prag15.30 Uhr Karel Kahovec und Gruppe George&Beatovens
Haus der Kinder und Jugend14.00 17.00 Uhr Tag der offenen Tr (auch kozentrum)10.00 15.00 Uhr Musikvorfhrung der Kunstschule Ostrov und
des Hauses der Kinder und Jugend
Bereits am Samstag, 25.09.2010
Haus der Kinder und Jugend14.00 17.00 Uhr Tag der offenen Tr (auch kozentrum)Pokal der Stadt Ostrov - Wettbewerb der maoretek.
Luisenburg-Festspiele
13
Der Wunsiedler
Stadtentwicklung
Die AusgangssituationWo bitte geht es zur Alt-stadt? Wo ist das Zen-trum? Das ist die Frage diesich uns stellt, wenn wir einefremde Stadt besuchen. DieAltstadt historisch gewach-sen, wie der Begriff schonsagt ist heute zumeist dasZentrum aller unserer Stdteund Orte. Die Altstadt ist dieerste Anlaufstelle fr alle Be-sucher. Sie ist aber auch dieGrundlage fr die Bildung ei-ner Identitt der Bewohner.Die eigene Altstadt so siedenn attraktiv ist- stellt alsGute Stube einen wesentli-chen Faktor fr das Entste-hen eines Wir-Gefhls derEinwohner dar. Kohsionnennt man in der Sozialpsy-chologie dieses Phnomendes Zusammenhalts vonGruppen.In Wunsiedel beschftigt mansich seit einiger Zeit mit der Fragestellung: Wo liegt das Stadtzen-trum genau und wie macht man es erlebbar und erkennbar? Im-mer wieder flammte in der Vergangenheit die Diskussion um die tat-schliche und gefhlte Ortsmitte der Kreisstadt auf. So beschftigtsich die Stadt Wunsiedel selbst im Rahmen der Stadtsanierung re-gelmig seit den 80er Jahren mit einer Aufwertung der Bausub-stanz aber auch des ffentlichen Raumes der Straenflchen. DasBrgerforum Wunsiedel 2000plus verfolgt seit Ende der 90er Jah-re einen etwas anderen Ansatzpunkt mit demselben Ziel fr dasZentrum Wunsiedels. Durch ein breites Veranstaltungsangebot inder Altstadt soll diese als kulturelles und gesellschaftliches Zentrumaufgewertet und (er-)lebenswert gemacht werden. Die Kneipen-nacht, die Kultnacht oder der samstgliche Mittag am Markt,um nur einige zu nennen, sind mittlerweile fester und attraktiver Be-standteil des Wunsiedler Veranstaltungskalenders geworden. DasBrgerforum hat sich eben die Pflege und Entwicklung einer Stadt-kultur auf die Fahnen geschrieben.Wie wichtig das Zentrum Wunsiedels, also die Altstadt zuknftig ist,hat sich auch aus dem Leitbildprozess ergeben, dessen wesentli-che Aussagen dann im Integrierten Stadtentwicklungskonzept(ISEK) fr Wunsiedel mndeten. Dabei wurde die umfassende Betei-ligung der Brger sehr ernst genommen. In einer Vielzahl von Sit-zungen und Workshops der einzelnen Arbeitskreise wurden guteIdeen und Vorschlge vorgebracht und aufgenommen. Den so ent-standenen Manahmenkatalog hat man teilweise bereits umge-setzt, etwa durch die Einfhrung des Brgerbusses oder dieserStadtzeitung Der Wunsiedler. Ein weiteres, ganz entscheidendesHandlungsfeld sieht aber das ISEK in einer Aufwertung, Weiterent-wicklung der Altstadt und so kommen wir auf die eingangs gestellteFrage zurck.
Planungsgebiet Altstadt-HZunchst einmal galt es festzulegen, wo denn berhaupt das Zen-trum in der Altstadt sein soll, denn dort soll sich ja nach Meinungder Brger aber auch der Stadtentwickler der Einzelhandel, dasDienstleistungsangebot und das gesellschaftliche Leben konzentrie-ren. Dass der Marktplatz als Fugngerbereich und Veranstal-tungsgelnde dazugehrt, darber gab es keine Debatten. Dass die
angrenzenden, innerstdtischen Hauptverkehrsachsen die Maximi-lianstrae im Norden und die Ludwigstrae im Sden ebenfalls ein-bezogen werden mssen, war auch schnell klar. Diskussionen gabes lediglich ber die Abschnitte dieser Straen, die zum absolutenZentrum Wunsiedels zu rechnen sind. Nicht zuletzt deswegen, weilja genau diese Abschnitte der Gegenstand einer stdtebaulichenNeuordnung und damit evtl. vollstndigen Umgestaltung sein sol-len. Nach dem Abwgen aller Gesichtspunkte hat der Stadtrat dannentschieden, dass die Ludwigstrae von der Breiten Strae bis zurPachelbelgasse einbezogen wird. Die Maximilianstrae wird ab derStadtkirche bis zur Feldstrae Bercksichtung finden. Eine Optionbesteht noch fr den stlichen (im Lageplan orange dargestelltenAbschnitt) bis zum Karl-Sand-Platz. Das so entstandene Gebildewird knftig als Altstadt-H bezeichnet werden. Darauf haben sichalle Beteiligten sehr schnell durch ihren Sprachgebrauch quasi kon-kludent geeinigt.
Was soll nun aus dem Altstadt-H werden?Ideen gab es frher und gibt es gegenwrtig sehr viele. Angefangenvon der Nutzung der dortigen Gebude ber die Mglichkeiten derStraengestaltung bis zur Verkehrsfhrung gibt es eine Vielzahl ver-schiedener Gestaltungsmglichkeiten. Einige dieser Handlungsfel-der wurden in der Vergangenheit immer wieder einmal diskutiert,meist isoliert voneinander und natrlich immer kontrovers. Sie erin-nern sich bestimmt noch an die mehrmals verbal ausgefochtenenHndel um Pro und Kontra einer Einbahnstraenregelung, um dieAnsiedlung eines Einzelhandelszentrums an der Maximilianstraeoder um die grundstzliche Umgestaltung des Marktplatzes. So istdie eine Interessensgruppe offen fr alles Neue. Das geht natrlichnur, wenn man alles Alte beseitigt, auch die in der Stadtgeschichtemehrfach umkmpften Kastanien. Die anderen, die Bewahrermchten den Marktplatz am liebsten unverndert belassen und al-lenfalls marginale Vernderungen zulassen.Davon einmal abgesehen ist festzuhalten, dass es ein dringendesHandlungsgebot fr das AltstadtH gibt. Die strukturellen und ge-sellschaftlichen nderungen speziell in unserer Region drfen nicht
Fortsetzung nchste Seite
Amtliche Mitteilungen
Das Altstadt-HEin Zentrum fr Wunsiedel!
Die lange gerade Ludwigstrae. Wegen feh-lender Gliederung des Straenraumes undmangelnder stdtebaulicher Akzente ist einechtes Zentrum nur schwer zu erkennen. Hierist wie auch in der Maximilianstrae derAnsatz fr Verbesserungen.
Das Altstadt-HEin Zentrum fr Wunsiedel!
14
Der Wunsiedler
Stadtentwicklung
unbeachtet bleiben. Auf diese ist besonders bei der Stadtentwick-lung einzugehen. Das Altstadt-H muss ein Zentrum mit hoher Auf-enthaltsqualitt werden, es muss ein attraktiver Standort fr Einzel-handel und Dienstleistung sein. In unserer Gesellschaft mit steigen-der Lebenserwartung und wachsendem Anteil an Senioren mussdie Altstadt aber auch als interessanter Wohnstandort der kurzenWege entwickelt werden. Barrierefreiheit, fugngerfreundlicheStraenbelge all das sind Merkmale, die es zu bercksichtigengilt.
Umfassende BrgerbeteiligungWas plant die Stadt Wunsiedel, um auf diesem Wege zu einer Neu-ordnung zu kommen? Zuerst einmal sollen wie bei der Entwick-lung des ISEK- die Brger und Interessensvertreter das Wort be-kommen. In einer umfassenden ffentlichkeitsbeteiligung sollen al-le, die sich an der Neugestaltung beteiligen wollen, die Mglichkeitzur Mitarbeit bekommen. Erster Brgermeister Karl-Willi Beck willschon frhzeitig alle Brgerinnen und Brger, Geschftsinhaber,Mieter, Nutzer, aber auch alle sonst Betroffenen nach ihren Mei-nungen Wnschen, Bedrfnissen fragen, damit diese Bercksichti-gung finden knnen. Die Stadt will ihre Brger hier mitnehmen,denn fr die Brger und Besucher soll ja das Altstadt-H umgestal-tet werden fr wen auch sonst? Aus all diesen zusammen getra-genen Aspekten werden die Vorgaben fr einen stdtebaulichen, f-fentlichen Wettbewerb gebildet. Wenn das Areal des Altstadt-Hdas Spielfeld ist, dann sind diese Wettbewerbsvorgaben quasi dieSpielregeln, was erlaubt ist und was nicht!So wird aus der Beteiligung der Brger und Fachstellen z.B. dieAussage bzw. Spielregel fr den Wettbewerb erwartet werden kn-nen ob eine Einbahnstraenregelung in Wunsiedels Altstadt erlaubt ist, ob die Beseitigung der Marktplatzkastanien ganz oder teilweisedenkbar, also erlaubt ist,
ob neue, zustzliche Flchen fr Biergrten auf bisherigen Stra-enflchen erlaubt sind oder
ob die schon einmal vorgeschlagene berdachung des Markt-platzes grundstzlich denkbar ist
oder, oder, oder
Spielraum fr PlanerWie konkret diese Vorgabenwerden, wird sich noch heraus-stellen. Freilich muss noch einausreichender Gestaltungsspiel-raum fr die Akteure, die Archi-tekten und auch Stdteplanerbrig bleiben. Denn sonstkommt um den Vergleich wie-der aufzureifen- kein vernnfti-ges Spiel geschweige denn Er-gebnis zustande, wenn nahezunichts erlaubt ist und alles ab-gepfiffen wird.
Genau das ist aber nach Aus-sage von Brgermeister Karl-Willi Beck und StadtbaumeisterRobert Schicker die Aufgabedes Wettbewerbs, der im bri-gen aufgrund seines Umfangseuropaweit auszuloben ist.Fachleute aus dem Bereich Ar-chitektur und Stadtplanung sol-len ihre Ideen und Lsungsvor-
schlge zur Neugestaltung des Altstadt-H vorbringen ohne dievorgefertigte Ansicht von uns Wunsiedlern, die wir hier schon immeroder lange leben und die wir uns vielleicht nichts Neues vorstellenknnen. Aufgabe des Wettbewerbs ist es eben, auch grundstzlichneue Ideen zu erschlieen. Es wird also schon ein spannendes Un-terfangen, die Wnsche und Vorgaben der Brger und der Stadt ei-nerseits so konkret zu formulieren, dass sie ausreichend bestimmtsind, andererseits aber noch gengend Gestaltungsmglichkeitenden Wettbewerbsteilnehmern zu berlassen.
Und wie geht es weiter?Nach den Planungen der Stadt soll noch in diesem Herbst die Br-gerbeteiligung stattfinden. Vorgesehen ist eine Informations- undDiskussionsveranstaltung in der Fichtelgebirgshalle. Anschlieendsollen bis zum Jahresende 2010 die Bedingungen des Wettbe-werbs verbindlich formuliert und vom Stadtrat beschlossen werden.Nach Bekanntmachung des Wettbewerbs im EU-Amtsblatt werdendie Teilnehmer bestimmt. Ca. 20 Teilnehmer werden aus den ein-gegangenen Bewerbungen ausgelost, ca. fnf Bewerber werdengeladen. Die Bearbeitungszeit wird etwa zur Jahresmitte 2011 en-den, d.h. die Teilnehmer haben Ihre Arbeiten voraussichtlich im Juli2011 abzugeben. Anschlieend bestimmt die Jury die Wettbe-werbssieger. Selbstverstndlich werden diese und ihre Arbeiten derffentlichkeit vorgestellt. Einer der Gewinner (meist der 1. Preistr-ger) erhlt dann den konkreten Planungsauftrag fr das Altstadt-H. Im Herbst 2011 knnte dieser dann in enger Zusammenarbeitmit der Stadt Wunsiedel die Entwurfsplanung erstellen. Nach Ab-stimmung mit den Fach- und Zuwendungsbehrden und bei gesi-cherter Finanzierung wre dann, wenn alles planmig verluft, imFrhjahr 2012 ein Baubeginn mglich.
Und der Wunsch der Stadt WunsiedelBesonders wichtig ist es, dass die Wunsiedler Brgerinnen undBrger dieses Vorhaben, das uns alle angeht, konstruktiv und posi-tiv begleiten, denn es geht um die Zukunft unserer Guten StubeAltstadt-H und damit auch um die richtigen Signale fr die gesamteStadtentwicklung. Es biete sich die Chance, Wunsiedel fr die Zu-kunft noch lebenswerter zu gestalten! Bernhard Grokopf
Amtliche Mitteilungen
Das Altstadt-H (rot) mit dem zentralen Marktplatz, mit Maximilianstrae und Ludwigstrae der Bereich der neu gestaltetwerden soll das Wettbewerbsgebiet. Eine Erweiterung um den Bereich nordstlich der Stadtkirche ist denkbar.
15
Der Wunsiedler
VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2010AUSSTELLUNGEN
ab 25.09.1016 Uhr: Die menschliche Unmenschlichkeit,
Malerei und Skulptur von Wolfgang Stefan Fich-telgebirgsmuseum, Wunsiedel
31.08.-23.09.10Todesmarsch von Axel Flitsch Fichtelge-
birgshalle, Wunsiedel
bis 07.11.10Hochzeit 1810-2010 eine Geschichte mit Lie-
be, Sonderausstellung Fichtelgebirgsmuse-um, Wunsiedel
VERANSTALTUNGEN
04.09.10, Samstag10 Uhr: Historische Stadtfhrung Jean-Paul-
Denkmal, Wunsiedelab 11.30 Uhr: Mittag am Markt Marktplatz,
Wunsiedel14 Uhr: Seniorenkegeln, VdK Eisweiher, Wunsie-
del20 Uhr: Monatsversammlung, Kaninchenzuchtver-
ein B1027 Fortschritt Wunsiedel Gasthof Saal-frank, Furthammer
05.09.10, Sonntagab 10 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-
flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
13-18 Uhr: Museumsfest mit Musik, Handwerks-vorfhrungen und Mitmachangebote fr Kinder Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel
13-19 Uhr:Mineralien- und Fossilienbrse Fich-telgebirgshalle, Wunsiedel
06.09.10, Montag18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-
Treff, IfL Fichtelgebirge e.V. Zeitelmoosbrcke,Wunsiedel
ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel
07.09.10, Dienstag15 Uhr: Treffen der Selbsthilfegruppe AOK,
Egerstr. 47, Wunsiedel
08.09.10, Mittwoch14-19 Uhr: Rallye durchs Felsenlabyrinth, Famili-
entour mit Exkursionsrucksack: gemeinsamwerden verschiedene Aufgaben gelst Felsen-labyrinth Luisenburg
14.30 Uhr: Burgen und Schlsser Geschichteund Geschichten, Referent: Heimatpfleger Die-ter Hempel, Hausfrauen-Verein Wunsiedel e.V. SWW, Wunsiedel
19 Uhr: Lieder fr Mnchen, Jugendchorkon-zert, Eintritt Frei Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel
09.09.10, Donnerstag14-17 Uhr: Tpfern mit Fred Zimmermann Fich-
telgebirgsmuseum, Wunsiedel19-21.30 Uhr: Den Fledermusen auf der Spur,
Exkursion fr Familien Mehrgenerationenhaus,Wunsiedel
10.09.10, Freitag10 Uhr: Gstewanderung Zollbrcke, Wunsiedelab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-
heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel19.30 Uhr: Preisschafkopfen ASV-Sportheim,
Wunsiedel
11.09.10, Samstagab 7 Uhr: Dipfl-Markt- Luitpoldplatz, Wunsiedelab 11.30 Uhr: Mittag am Markt Marktplatz,
Wunsiedelab 14 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-
flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
12.09.10, Sonntag10 Uhr: Tag des offenen Denkmals Sonderfh-
rung im Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsiedel10-17 Uhr: Tag des offenen Denkmals im Fich-
telgebirgsmuseum: 14 Uhr Fhrung mit DieterHempel, 17 Uhr: Akkordeonquintetts der Musik-schule der Hofer Symphoniker Eintritt frei, beischlechtem Wetter in der Spitalkirche St. Veit,Wunsiedel
ab 10 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
14 Uhr: Tag des offenen Denkmals Sonderfh-rung im Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsiedel
13.09.10, Montag16 Uhr: Seniorentanz Evang. Gemeindehaus,
Wunsiedel18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-
Treff, IfL Fichtelgebirge e.V. Zeitelmoosbrcke,Wunsiedel
19 Uhr: Oldtimerstammtisch Jean-Paul-Stuben,Wunsiedel
ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel
19.30 Uhr: Kochschule Teil: I Vorbereitung eines3-Gnge-Mens, Kolpingsfamilie Kath. Pfarr-heim St. Wolfgang, Wunsiedel
14.09.10, Dienstag19.30 Uhr: Frankonia Wunsiedel, Briefmarken-
sammlerverein Gasthof Goldener Lwe,Wunsiedel
20 Uhr: Dienstabend, Bayerisches Rotes Kreuz, Be-reitschaft Wunsiedel BRK-Haus, Saal EG oderBesprechungsraum EG, Wunsiedel
15.09.10, Mittwoch9.30-11 Uhr: PEKiP-Kurs Prager Eltern-Kinder-
Programm Kath. Pfarrheim St. Wolfgang,Wunsiedel
20 Uhr: Monatsversammlung, Siedler- und Eigen-heimgemeinschaft Wunsiedel e. V. GasthofGoldener Lwe, Wunsiedel
16.09.10, DonnerstagBesuch der Lebkuchenmanufaktur, Seniorenkreis
und Frauenbund, Waldsassen19.30 Uhr: Lichtbildervortrag von Dieter Hempel,
Historischer Verein fr die Geschichte von Ober-franken, Bayreuther Markgrafen, preuische K-nige, Franzosen, Bayern 200 Jahre bei Bayern Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel
17.09.10, Freitag10 Uhr: Gstewanderung Zollbrcke, Wunsiedel19 Uhr: ASF Fichtelgebirge, Vortrag von Dr. Asfa-
Wossen Prinz Asserate Werte und Tugenden im21. Jahrhundert Fichtelgebirgshalle, Wunsie-del
ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel
17.-18.09.10, Freitag-SamstagWUN-Stock Burgermhlweiherplatz, Wunsiedel
18.09.10, Samstag10 Uhr: Historische Stadtfhrung Jean-Paul-
Denkmal, Wunsiedelab 11.30 Uhr: Mittag am Markt Marktplatz,
Wunsiedel14 Uhr: Fahrt zum Kartoffeldorf nach
Groschloppen, kumenischer Begegnungs-kreis Abfahrt Sonnenstrae, Wunsiedel
ab 14 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
20 Uhr: Hip-Hop-Konzert mit Corkscrew (Wunsie-del) und Mellow Mark (Potsdam),www.jean-pauls-erben.de Volle Breite,Wunsiedel
19.09.10, SonntagMSC-Triathlonab 10 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-
flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
17 Uhr: OLDI-Zitherkonzert mit Gerhard Wunder-lich Eintritt frei Veranstalter:Musikschule/Frderverein Rathaussaal,Wunsiedel
20.09.10, Montag18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-
Treff, IfL Fichtelgebirge e.V. Zeitelmoosbrcke,Wunsiedel
ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel
21.09.10, Dienstag14.30 Uhr: Bingo, Seniorengesprchskreis im be-
treuten Wohnen am Katharinenberg, Wunsiedel
16
Der Wunsiedler
VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 201022.09.10, MittwochTagesfahrt Frnkisches Weinland mit Weinprobe,
Hausfrauen Verein Wunsiedel e.V. SWW,Wunsiedel
24.09.10, Freitag10 Uhr: Gstewanderung Zollbrcke, Wunsiedel17 Uhr: Knigstraum und Massenware, Aus-
stellung, Referent: Werner Siemen, Porzellani-kon, Kath. Akademiker Zirkel Hohenberg an derEger
20 Uhr: Nachrichten aus der Luft, Lesung mitNora Gomringer, www.jean-pauls-erben.de Stadtgalerie, Wunsiedel
25.09.10, Samstag10 Uhr: Wunsiedel und seine Steine in Bauwer-
ken und Denkmlern, Thematischer Stadt-rundgang in Kooperation mit dem Geopark Bay-ern-Bhmen Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel
ab 11.30 Uhr: Mittag am Markt Marktplatz,Wunsiedel
ab 14 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
18-1 Uhr: 3. Lange Museumsnacht Magie derNacht, Illumination des Innenhofes Fichtelge-birgsmuseum, Wunsiedel
19.30 Uhr: Harmonic Brass, Reinhold Schelter, Or-gel Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel
20 Uhr: Blumenball mit Festakt 125 Jahre Obst-und Gartenbauverein Fichtelgebirgshalle,Wunsiedel
26.09.10, Sonntagab 10 Uhr: Mitflge im Motorsegler oder Segel-
flugzeug der Luftsportvereinigung Schnbrunn-Wunsiedel Flugplatz, Trstau
15 Uhr: Donautaler Mrchentheater, Puppenthea-ter Frau Holle - Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel
27.09.10, Montag18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-
Treff, IfL Fichtelgebirge e.V. Zeitelmoosbrcke,Wunsiedel
ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel
28.09.10, Dienstag14-18 Uhr: Monatstreffen der Arbeiterwohlfahrt,
Ortsverband Wunsiedel SWW, Wunsiedel20 Uhr: Monatsversammlung MSC Hotel Kron-
prinz v. Bayern, Wunsiedel20 Uhr: Dienstabend, Bayerisches Rotes Kreuz, Be-
reitschaft Wunsiedel BRK-Haus, Saal EG oderBesprechungsraum EG, Wunsiedel
29.09.10, Mittwoch19 Uhr: DFG-Filmabend Hauptschule, Wunsiedel19.30 Uhr: Joseph Goebbels von sozialisti-
scher Begeisterung zu nationalistischem Ei-fer Evangelischen Bildungs- und Tagungs-zentrum, Bad Alexandersbad
GOTTESDIENSTE
04.09.10, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel05.09.10, Sonntag8.30 Uhr: Frhgottesdienst Kirchenruine St. Ka-
tharinenberg, Brgerpark Katharinenberg,Wunsiedel
9.30 Uhr: Gottesdienst Martin-Luther-Gedcht-nis-Kirche, Holenbrunn
10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Stadtkir-che St. Veit, Wunsiedel
10.30 Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirchezu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
08.09.10, Mittwoch19 Uhr: Lieder fr Mnchen, Jugendchorkon-
zert, Eintritt Frei Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel
10.09.10, Freitag15.30 Uhr:HeiligeMesse St. Elisabeth,Wunsiedel
11.09.10, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
12.09.10, Sonntag8.30 Uhr: Frhgottesdienst Friedhofskirche zur
Hl. Dreifaltigkeit, Wunsiedel8.30 Uhr: Heilige Messe Christknigkirche,
Holenbrunn10 Uhr: Gottesdienst Stadtkirche St. Veit,
Wunsiedel10.30 Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
18.09.10, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
19.09.10, Sonntag8.30 Uhr: Frhgottesdienst Friedhofskirche zur
Hl. Dreifaltigkeit, Wunsiedel8.30 Uhr: Heilige Messe Christknigkirche, Ho-
lenbrunn9.30 Uhr: Gottesdienst Martin-Luther-Gedcht-
nis-Kirche, Holenbrunn10 Uhr: Hauptgottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel10.30 Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
22.09.10, Mittwoch19 Uhr: Wochengottesdienst mit Abendmahl
Spitalkirche St. Marien, Wunsiedel
23.09.10, Donnerstag13 Uhr: Busfahrt zum Weienstdter See, mit Be-
sichtigung der Weienstdter Unterwelt mitanschl. Essen, VdK-Ortsverband Wunsiedel Busbahnhof, Wunsiedel
25.09.10, SamstagNacht der Kirchen und Museen
18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirchezu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
19 Uhr: Kirche zum Anfassen Kath. Stadtpfarr-kirche zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
20.30 Uhr: Konzert der Skyscrapers Kath. Stadt-pfarrkirche zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
21.45 Uhr: Abendgebet Kath. Stadtpfarrkirche zuden Zwlf Aposteln, Wunsiedel
26.09.10, Sonntag8.30 Uhr: Frhgottesdienst Friedhofskirche zur
Hl. Dreifaltigkeit, Wunsiedel10 Uhr: Gottesdienst Stadtkirche St. Veit,
Wunsiedel10.30 Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirche
zu den Zwlf Aposteln, Wunsiedel
MEHRGENERATIONENHAUS
Offener Treff, Mehrgenerationenhaus im PalaisLindenfels, Tel. (09232) 602107 oder 8819747
Montag Donnerstag 9 16 Uhrfreitags und samstags 9 12 Uhrsowie nach Vereinbarung
Montag, Mittwoch und Freitag9:30 11 Uhr, Elterntreff, Krabbelgruppe, flexible
Kinderbetreuung
Jeden Montag14-17 Uhr: Betreuung von Demenzerkrankten
Jeden Dienstag8:30 bis 10 Uhr: Tagesmtter- und ElterntreffSie brauchen eine Tagesmutter? Kommen Sie und
lernen Sie Wunsiedels Tagesmtter kennen.
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat15-17 Uhr: Spieletreff Nicht nur fr SeniorIn-
nen
Jeden 2. Mittwoch im Monat15-17 Uhr: Gesprchskreis fr pflegende Ange-
hrige
Jeden 1. Donnerstag im Monat13:30 Uhr: Mehrgenerationenchor Maxi-Kinder-
garten, Wunsiedel
Jeden Wochentag13-15 Uhr: Hausaufgabenbetreuung, Anmeldung
notwendig Mehrgenerationenhaus, Wunsiedel
NEU!!! Babysitter-Vermittlung Auf Anmeldung Kindergeburtstags-Service, Sie suchen eine Tagesmutter? Sie brauchen Bera-tung? Beratung vormittags auf Anfrage mglich.Neugierig? Fragen Sie nach!
17
Der Wunsiedler
VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2010BRGERPARK KATHARINENBERG
Greifvogelpark mit FalknereiDienstag-Sonntag von 10-18 Uhr geffnetIn der Ferienzeit auch montags geffnet15 Uhr: Spektakulre Flugvorfhrungen
Lernort Natur
07.09.10, Dienstag14-17 Uhr: Naturerfahrung Zweigzeltbau, Pavillon
Lernort Natur Brgerpark Katharinenberg,Wunsiedel
11.09.10, Samstag13.30-15 Uhr: Baumarten und Nutzholzvielfalt,
Pavillon Lernort Natur Brgerpark Katharinen-berg, Wunsiedel
12.09.10, Sonntag18-19.30 Uhr: Tag des offenen Denkmals Fa-
ckelwanderung im Brgerpark Brgerpark Ka-tharinenberg, Wunsiedel
16.09.10, Donnerstag13-18 Uhr: Bauen mit Naturmaterial, Pavillon
Lernort Natur Brgerpark Katharinenberg,Wunsiedel
18.09.10, Samstag19.30-21 Uhr: Von wandernden Kontinenten,
schwimmenden Ozeanen und aufsteigendenGebirgen, Vortrag von Dr. Andreas Peterek, Pa-villon Natur Brgerpark Katharinenberg,Wunsiedel
19.09.10, Sonntag10-11.30 Uhr: Der Katherer einst Meeresboden,
nun Wunsiedler Hausberg und mehr, Vor-trag von Dr. Andreas Peterek, Pavillon Natur Brgerpark Katharinenberg, Wunsiedel
19.09.10, Sonntag12-16 Uhr: Gesteine und Bden Wunsiedels, Pa-
villon Natur Brgerpark Katharinenberg,Wunsiedel
22.09.10, Mittwoch19-20.30 Uhr: Freu dich auf den Herbst, Bas-
telworkshop, Pavillon Natur Brgerpark Katha-rinenberg, Wunsiedel
26.09.10, Sonntag14-17 Uhr: Farbenfroh und formenreich, Inte-
grativer Familientag, Pavillon Natur BrgerparkKatharinenberg, Wunsiedel
BRGERLICHER LANDSCHAFTSGARTEN FELSENLABYRINTH LUISENBURG
tglich von 8.30-18 Uhr geffnetjeden Mittwoch & Sonntag um 14 Uhr: gefhrte
Tour mit dem Geoparkranger Weitere Fhrun-gen sind nach vorheriger Anmeldung mglich!
08.09.10, Mittwoch14-19 Uhr: Rallye durchs Felsenlabyrinth, Famili-
entour mit Exkursionsrucksack: gemeinsam ver-schiedene Aufgaben gelst FelsenlabyrinthLuisenburg
12.09.10, Sonntag10 & 14 Uhr: Tag des offenen Denkmals Sonder-
fhrung im Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsie-del
19.09.10, Sonntag:10 & 14 Uhr: Tag des Geotops Sonderfhrung im
Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsiedel
MRKTE
Jeden Mittwoch7-14 Uhr:Wochenmarkt Marktplatz, Wunsiedel
Jeden Samstag7-16 Uhr:Wochenmarkt Marktplatz, Wunsiedel
Jeden zweiten Samstag im Monat8-12 Uhr: Bauernmarkt Marktplatz, Wunsiedel
VORSCHAU OKTOBER
02.10.10, Samstagab 11.30 Uhr: Mittag am Markt Marktplatz,
Wunsiedelab 14 Uhr: Seniorenkegeln, VdK Eisweiher,
Wunsiedel
Anmeldeschluss fr Ihre nchstenVeranstaltungen: 17. September 2010
FFNUNGSZEITEN
Birkenholz-Sauna, Freibad, Tel. (09232) 887-402Damen Donnerstag 14 21 UhrHerren Freitag 13 21 UhrGemischte Sauna Samstag 9 17 Uhr
Hallenbad, Schulstrae 7 , Tel. (09232) 887-401ab 14. September wieder offenMontag-Dienstag 18 21 UhrMittwoch Freitag 18 20 UhrSamstag geschlossenSonntag 8 17 Uhr
Eine-Welt-Laden, Tel. (09232) 6182Mittwoch 9 11 Uhr, 16.30 18 UhrFreitag 15 18 UhrSamstag 9 12 Uhr
Fichtelgebirgsmuseum, Tel. (09232) 2032Dienstag Sonntag 10 17 Uhr
Fichtelgebirgsverein WanderberatungTel. (09232) 700755 Theresienstr. 2, WunsiedelMontag Donnerstag 9 12 Uhr
Jugendzentrum, Tel. (09232) 6888Dienstag 16 22 UhrMittwoch & Donnerstag 17 22 UhrFreitag & Samstag 18 24 Uhr
Stadtbibliothek in der FichtelgebirgshalleTel. (09232) 602-167Dienstag 10 15 UhrMittwoch 13 17 UhrDonnerstag & Freitag 13 19 Uhr
Tourist-Information in der FichtelgebirgshalleTel. (09232) 602-162Information, Beratung, etc.Montag Freitag 8.00 12.00 UhrMontag Donnerstag 13.00 16.00 UhrSamstag 11.00 12.00 Uhr
Fichtelgebirgshalle WunsiedelTel. (09232) 602-163Kartenbestellungen fr die FichtelgebirgshalleMontag - Freitag 8.00 12.00 UhrMontag - Mittwoch 13.00 16.00 UhrDonnerstag 13.00 18.00 UhrSamstag 11.00 12.00 Uhr
18
Theresienstrae 6 95632 Wunsiedel Tel. 09232-9799923ffnungszeiten: 9.30 22.00 Uhr, kein Ruhetag
E-Mail: [email protected]
Der Wunsiedler
Anzeigenwerbung Erfolgswerbung
19
Sechsmterland MaklerSIEGFRIED WERNER
- der Spezialist fr ffentlichen Dienstund freie Wirtschaft -
Joh.-Seb.-Bach-Str. 7 95632 WunsiedelTel/Fax: 09232-2742 Mobil: 0170-127 93 30Email:[email protected]
Gemtl. Mansardenwohnungpreisgnstig in Wunsiedel
3 Zi., Kche, DU/WC ca. 70 m2,Kabel, Telefon, kl. Kchenzeile,
Keller u . Bodenkammersofort bezugsfertig.
Unverb. Bes. nach Vereinb.R. Scherm, 09232-9154316
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
Der neue OpelAstra Sports Tourer.
Die PKWAnschlussgarantie fr Ersthalter nachden Bedingungen der CG Car Garantie bismax. 160.000 km. Der Garantieanspruch ist aufden Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt desGarantiefalles begrenzt. Mehr Informationenauf opel-garantie.de
Er ist ganz schn bescheiden fr seine groe Klappe. Dennviel Auto heit nicht immer auch hohe Kosten! Lassen Sie sichvon seiner zeitgemenWirtschaftlichkeit ein Lcheln auf IhrGesicht zaubern dank kleiner Ausgaben und groemFahrspa: attraktive Einstiegspreise geringe Steuern dank geringem CO2-Aussto modernes Downsizing, z. B. mit 1.4 Turbo ECOTEC und 88kW (120 PS) bzw. 103 kW (140 PS)
niedrige VersicherungseinstufungLassen Sie sich von seinem Charisma verfhren!
Unser Barpreisfr den Opel Astra Sports Tourer, Selection mit1.4 ecoFLEX, 74 kW
schon ab 18.000, Kraftstoffverbrauch in l/100 kmOpel Astra Sports Tourer,Selection 1.4 ecoFLEX, 74 kW, innerorts: 7,6, auerorts: 5,1,kombiniert: 5,9; CO2-Emissionen, kombiniert: 139,0 g/km(gem 1999/100/EG).
Kraftstoffverbrauch in l/100 kmOpel Astra Sports Tourer 1.4Turbo ECOTEC, kombiniert: 6,1; CO2-Emission, kombiniert:144 g/km (gem 715/2007/EG und 692/2008/EG).
Bayreuther Str. 1495615Marktredwitz
Telefon 09231 / 9990-0www.memmel.de
Der Wunsiedler
Serie: Vereine in Wunsiedel
Der Hausfrauenverein e. V.55 Jahre Kultur, Geselligkeit, Information
SeineWurzeln hat derWunsiedlerHausfrauenverein im DeutschenHausfrauenbund (DHB), der sichseit September 2009 DHB Netzwerk Haushalt, Berufsver-band der Haushaltsfhrendene.V. nennt. Der Verein definiertsich als berparteilicher undberkonfessioneller Berufsver-band der Haushaltsfhrenden.Als solcher mchte er eineSchnittstelle zwischen Privat-haushalten und Politik, Recht,Gesellschaft, Wirtschaft undUmwelt bilden.
VomHausfrauenbund
Im Jahre 1955 wurde der Haus-frauenbund gegrndet. Obwohlals Ortsverband in den damaligenDHB integriert, stand schon da-mals fest, dass er sich nicht dergroenPolitikwidmenwollte, dersich der Deutscher Hausfrauen-bundbei seinerGrndung imJah-re 1915 ebenfalls auf die Fahnengeschrieben hatte. Verbraucher-beratung, Information, Vortrge,Besichtigungsfahrten und Aufkl-rung zur Gesundheitsvorsorgestanden fr den Wunsiedler Orts-verband im Vordergrund sozialeAspekte auf der rtlichen Ebene.Die Trennung vom DHB erfolgteim Jahre 2008. Finanzielle Dingehaben dazu den Ausschlag ge-ben, so Gertraud Sturm. Der Be-trag, der im Jahr an denDHB ht-te abgefhrt werden mssen, sei
hher gewesen als der Jahresbei-trag des Vereins. Dies habe manniemanden zumuten knnen.
zumHausfrauenverein
Die Konsequenzen waren Austrittund Neubeginn. Aus dem Haus-frauenbund Wunsiedel wurde derHausfrauenverein. In der Jahres-hauptversammlung2008 grnde-ten die Frauen diesen neuen Ver-ein. Die Ziele blieben eigentlich diealten. 95 Mitglieder hat unserVerein, sagt Gertraud Sturm. 95Jahre alt ist das lteste Mitglied,das jngste gerade mal 58. Diesoziale Herkunft spielt bei uns nunwirklich kein Rolle, so GertraudSturm. Wir sind ein ganz ganzharmonischer Verein. Das Mitein-ander ist das Wichtigste, betontsie. Jeden zweiten und viertenMittwoch des Monats treffen sichdie Frauen um 14.30 Uhr in denRumen der SWW Wunsiedel.Zum ersten Treffen im Juli, dastraditionell als Grillfest gefeiertwird, kamen diesmal ber 50Frauen. Ein Beweis dafr, dassder Zusammenhalt und auch dasProgramm passen auch bei na-hezu 35Hitzegraden. Als treu unddankbar beschreibt GertraudSturm die Damen im Verein.Hoppla, der Blick in die netteRunde bleibt haften. Ein(Haus)Mann? Gertraud Sturmklrte die Sache schnell auf. Es istder Schulkamerad einer der
Frauen aus der Nhe vonWolfsburg angereist.
Miteinander statt Eigennutz
Zum Beginn des Grillfestes trgtsie ein Gedicht vor: Egoismus imLeben vor dem Hintergrund derGeschehnisse vonSolln. Wir wol-len auch auf das traditionelleFrauenbild eingehen, hatte sievorher dem WUNSIEDLER ge-sagt. Und ihr Gedicht trifft auchdas. Ein Lob auf die anderen Da-men in der Vorstandschaft willGertraud Sturm noch loswerden.Jede der Frauen habe eine spezi-elle Aufgabe bernommen. Beimdiesjhrigen Grillfest war es dieZubereitung der Beilagen. Aberauch andere Damen steuertenLeckeres bei. Den Grillbratenselbst lieferte eine Metzgerei. Fr
die musikalische Unterhaltungsorgte Willi Kieling mit seinemAkkordeon. Das Miteinander imVerein ist uns allen sehr wichtig,so die Vorsitzende.
Noch viele Termine
Die vielen sehr gut besuchtenVeranstaltungen, Vortrge, Refe-rate und Ausflge sind das Er-gebnis. Und es stehen in diesemJahr noch eine Menge Termineauf dem Programm von einerWeinprobe im Frnkischen Wein-land bis hin zum Lichtlnachmit-tag in der Vorweihnachtszeit.Gste sind brigens immer gerngesehen. Wie ist im Jahrespro-grammdes Hausfrauenvereins zulesen: Die wichtigste Stunde istimmer die Gegenwart. Ein gutesMotto. dc
Die Veranstaltungen des Hausfrauenvereins sind durchgehend sehr gut besucht.
20
Taverne Syrtaki Team geht in UrlaubVon 30. August bis 8. Oktober ist die Taverne geschlossen.
Danach sind wir wieder fr Sie da!
Familie Georgulas, Schnlinder Weg 38, 95632 Wunsiedelffnungszeiten: Mo.Sa. 1723 Uhr,
Sonn- und Feiertage 1114 Uhr, 17 bis 23 Uhrwww.tavernesyrtaki.de, Tel. 09232/2679 Hofer Strae 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860Hofer Strae 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860
Qualitt zum Sonderpreis:
Markenkche285 x 185 cm, erweiterbar, versch.
Farbausfhrungen inkl. Elektrogerte-Set
Lieferpreis ab 2.948,-
Der Wunsiedler
Blumenball in der Fichtelgebirgshalle
GemeinsameJubilumsfeierDer Kreisverband begeht, wennman vom Bezirksobstbauvereinausgeht, gemeinsam mit demObst- und GartenbauvereinWunsiedel sein 125-jhriges Jubi-lum. Vor 100 Jahren wurdenverstrkt Gartenbauvereine aus-gegrndet und der Bezirksobst-bauverein Wunsiedel gebildet.Der Obst- und GartenbauvereinWunsiedel und der Kreisverbandfeiern das gemeinsame Jubilummit einem Blumenball am Sams-tag, 25. September, in der Fich-telgebirgshalle Wunsiedel. Be-ginn ist um 20 Uhr. Freuen Siesich auf eine prchtig mit Blumengeschmckte und dekorierteFichtelgebirgshalle. Die Vereineder Umgebung werden die Hallemit Blumengebinden, -gesteckenund Gartendekorationen in einenfrstlichen Festsaal verwandeln.
Der Obst- und GartenbauvereinWunsiedel wrde sich freuen,wenn viele Brgerinnen und Br-ger dem Kauf einer Eintrittskartedie Vereinsarbeit untersttzenund ihr Tanzbein in einem Zauberaus Blumen schwingen. Fr denoffiziellen Teil und die Preisvertei-lung fr den Blumenwettbewerbsind eine Stunde eingeplant.Zum Tanz spielen danach dieSlow Motion. Als Kostenbeitragim Kartenvorverkauf werden 10Euro erhoben. Kartenvorbestel-lungen beim Stdtischen Grn-und Forstbetrieb unter Tel.09232/9199950 (Mo.-Fr. 8 bis 14Uhr) oder bei [email protected] zu 12 Euro knnen auchnoch vor Veranstaltungsbeginnam Eingang erworben werden.
HS/red
Fachgesprche beim Staudentauschtag.
Samstag, 27. November, in derFichtelgebirgshalle Wunsiedel
The Cavern Beatles
Nach bereits ber 200 umjubel-ten Gastspielen in Deutschlandsteht einheitlich fest: Deutsch-land hat sich in diese vier Liver-pooler jung verliebt. Wenn dierenommierte Sddeutsche Zei-tung nach dem Konzert der Ca-vern Beatles in Erding schreibt:Das einhellige Urteil ber dieBand lautet: Besser als das Ori-ginal, dann ist das der Ritter-schlag auf den Kulturseiten deut-scher Printmedien.
Was die Cavern Beatles aus-zeichnet und einzig macht? Dievllige Identifikation mit den Ori-ginalen, das Eintauchen in dieMusik- und Gefhlswelt der FabFour, die absolute Hingabe anvier Idole, mit denen sie zudemetwas teilen: Die Herkunft, dieHeimatstadt, die Sprache, densogenannten Sound von Hauseaus. Uns kommen die Sprach-und Gesangsstimmen relativ na-
trlich vor, weil uns der Diale