19
MICHAEL FEINDT Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3 KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK www.kit.edu Stabilität der Kerne

Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

MICHAEL FEINDT

Kerne und TeilchenModerne Experimentalphysik IIIVorlesung 3

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

MICHAEL FEINDTINSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

www.kit.edu

Stabilität der Kerne

Page 2: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Kernzerfälle

■ Beta – Zerfall:

■ Alpha – Zerfall: Emission eines 4He – Kerns

■ Kernspaltung: spontane Spaltung , i.a. sehr unwahrscheinlichNennenswert ab Uran, ab Z >≈ 110 wichtiger als α-Zerfall

- β- : e- – Abstrahlung n → p + e- + νe- β+ : e+ – Abstrahlung p → n + e+ + νe- EC : Elektroneneinfang p + e- → p + νe

KIT-IEKP2 00.00.0000

α-Zerfall

Stabile Kerne: nur in schmalem Band in Z, N – Ebene.

Instabile Kerne: zerfallen unabhängig voneinander und zu nicht vorhersehbarer Zeit.

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Page 3: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

KIT-IEKP3 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]

Page 4: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Aktivität

… einer Probe mit N Kernen = Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit

Lösung: integrieren:

NdtdNA ⋅=−= λ

Zerfallskonstante

dtN

dN ⋅−= λ τλ /00)( tt eNeNtN −− ==

Lebensdauer τ

Halbwertszeit T ½ λ

λτ2ln

1

21 =

=

T

KIT-IEKP4 00.00.0000

■ Einheit: 1 Bq = 1 Bequerel = 1 Zerfall /Sekunde

■ Messungen von λ, A:

� τ kurz: (<≈ 1 Jahr) : ergibt direkt λ

� τ lang: N erforderlich, problematisch bei Stoffgemischen

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

N 00

teNtNtA λλλ −=⋅= 0)()(ln A

t

Page 5: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

0, ±11 : ug, uu, gg

3.1 Beta – Zerfall

■ Betrachte Isobare mit A = const.

■ B.W. – Formel kann als quadratische Funktion von Z geschrieben werden

212),( −⋅+⋅+⋅−⋅= AZZAZAM δγβα

a0 /A + aC /A1/3

KIT-IEKP5 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

a0 + (Mn – Mp – me) A ungerade

Parabel

A gerade

2 vertikalversetzteParabeln

Minimum der Masse bei

Z = β /2γ

Mn – aV + aS A-1/3 + a0/4

β-Zerfall in Kernen

Page 6: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

β – Zerfall

n – Überschuss p – Überschuss

e

e

eRuTc

eTcMo

νν

++→

++→−

10144

14143

10143

14142

e

e

eRuRh

eRhPd

νν

++→

++→+

+

10144

14145

10145

14146

β- - Zerfall β+ - Zerfall

KIT-IEKP6 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Nukleonumwandlung

n → p + e- + νe p → n + e+ + νe

auch für freie Neutronen:Mn > Mp + Meτ ≈ 11 Minuten

geht nur in Kernen, daMn > Mp

Bethe-Weizsäcker-Gl. gilt für Atommassen inkl. Elektronenhülle → Energiebedingungen:

M(A,Z) > M(A,Z+1) M(A,Z) > M(A,Z-1) + 2 ·me

Page 7: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

β – Zerfall in geraden Kernen

■ Beispiel: A = 106

■ stabilstes Isobar:

■ Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne und (uu) energetisch höher liegen

Pd10646

In10649Ag106

47Cd10648

eePdCd ν2210646

10648 ++→ + extrem unwahrscheinlich, "doppelter

β-Zerfall" (ββ2ν)∆Z = 2

KIT-IEKP7 00.00.0000

■ uu – Kerne: alle uu-Kerne sind β-instabil, weil es einen benachbartengg – Kern mit kleinerer Energie gibt.

Ausnahmen:

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

NBLiH 147

105

63

21 ,,,

Page 8: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

uu und ug Massenparabeln

KIT-IEKP8 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]

Page 9: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Elektroneneinfang (EC)

■ EC : electron capture

■ e- (aus Atomhülle) + p → n + νe

■ e- – Wellenfunktion im Kern > 0, vor allem bei schweren Kernen und Elektronen der K – Schale

� Emission von charakteristischer Röntgenstrahlung, wenn sich die Atomhülle neu ordnet. Anregungsenergie ε.

KIT-IEKP9 00.00.0000

■ Energiebilanz für EC: M(A,Z) > M(A,Z-1) + ε

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Page 10: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Typische β – Lebensdauern

■ β – Zerfall = schwache Wechselwirkung

� ms <≈ τ <≈ 1016 Jahre

� 1/τ ∝ ∆E5

� freies Neutron: ∆E = 0.78 MeV

τn = 886.7 ± 1,9 s

KIT-IEKP10 00.00.0000

■ Manchmal: konkurrierende Prozesse, z.B.

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

K4019

Ar4018

Ca4020

Page 11: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

KIT-IEKP11 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Z

[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]

Page 12: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

3.2 α – Zerfall

■ p, n auch in schweren Kernen mit <≈ 8 MeV gebunden → i.a. kein Entweichen möglich.

■ Aber: Bildung gebundener Subsysteme aus m Nukleonen kann deren Bindungsenergie freisetzen und Emission verursachen.

Wahrscheinlichkeit zur Bildung der Subsysteme nimmt drastisch mit m ab.

Besonders günstig: m=4 : 4He = 2p + 2n = α-Teilchen

KIT-IEKP12 00.00.0000

m klein und EB ≈ 7 MeV/m groß(vgl. m = 2, 3, 5)

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

r

V

Coulombpotential

ProtonenNeutronen

VC = 2 · (Z-2) · αħc/r

q(α) q(Restkern)

Eα wird frei, wenn Potentialwall ("Coulomb-Barriere") durchdrungen werden kann � Tunneleffekt

Page 13: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

α – Zerfall

■ α – Teilchen = Wellenpaket, stößt sehr oft gegen Potentialwall

■ Coulombarriere �Wahrscheinlichkeit für Tunneleffekt durch q.m. Rechnung mit Überlagerung dünner Potentialwände der Dicke ∆r berechenbar .

■ Lebensdauer von α – Strahlern : ns ↔ 1017 a

Transmission an dünner Wand:

^

KIT-IEKP13 00.00.0000

Transmission an dünner Wand:

Insgesamt

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

||2, 12 VEmeT r −=≈ ∆−h

κκ

βαπκ )2(2

11

|)(|21 −⋅=−== ∫∫Z

r

R

r

R

rVEmdrGh

"Gamow-Faktor"

β=v/c

T = e-2G - variiert über viele Größenordnungen- direkter Zusammenhang zwischen λ=1/τ und

kinetischer Energie des α-Teilchens.

E=TeilchenenergieV=Höhe der Barriere mit Dicke ∆r

Page 14: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Gesamtwahrscheinlichkeit für α - Zerfall

GeR

w 20

2)( −⋅⋅= vαλ

Bildungswahr-scheinlichkeitfür α im Kern

Stöße an Potentialwallv0 =vα im Kern,ca. 0.1·c

Tunnel-wahrscheinlichkeit

KIT-IEKP14 00.00.0000

■ kleine Unterschiede in E → große Unterschiede in λ

■ α – Zerfall bis A >≈ 140 energetisch möglich, aber τ "unbeobachtbar" lang.

■ Beispiel: 238U in Gestein → Kette bis 222Rn (gasförmig)

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Atemwege 40% der natürlichen Strahlenbelastung

4 Zerfallsketten

Page 15: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

KIT-IEKP15 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Page 16: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

3.3 Kernspaltung

■ EB = max. für 56Fe

■ Kerne mit Z>40 können sich prinzipiell in zwei leichtere Kernfragmente spalten und Energie freisetzen.

Der Potentialwall ist aber so hoch, dass erst ab Uran dieser Prozess mit dem α-Zerfall konkurriert.

Betrachte Oberflächen- und Coulombenergie bei Verformung(konstantes Volumen):

KIT-IEKP16 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

(konstantes Volumen):

Geometrie und B.W.-Formel: Spaltbarriere ≈ 0 für

270,114..4822

>>≈≥ AZhdaa

AZ

C

S

Z >≈ 92: ESP nur 6 MeV, kann durch Beschuss mit Teilchen zugeführt werden � induzierte Spaltung

4/3 πR3 4/3 π a·b2

r

1 Kern deformierter Kern

2 kleinere Kerne

Zerfallswahrscheinlichkeit via Tunneleffekt

KernradiusR

Page 17: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

■ an Kernen mit N ungerade

■ + Paarungsenergie !

Bsp.: ESpalt = 5.5 MeV

Neutroneneinfang

En > 5.5 – 4.9 MeV = 0.6 MeV erforderlich, um sofortige Kern-

238U + n → 239U + 4.9 MeV

KIT-IEKP17 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

En > 5.5 – 4.9 MeV = 0.6 MeV erforderlich, um sofortige Kern-spaltung auszulösen ("schnelle Neutronen", Einfangswahrschein-lichkeit klein (∝ 1/v))

ESpalt = 5.5 MeV

En thermisch ausreichend, um 235U zu spalten � Kernkraftwerk

235U + n → 236U + 6.4 MeV

Page 18: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

3.4 Angeregte Kernzustände; ɣ - Zerfall

■ analog zu Atom – Anregungszuständen

Überlappung von Zuständen (breit)

Kontinuum

KIT-IEKP18 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

Überlappung von Zuständen (breit)

diskrete angeregte Zustände, definiertes JP, unterschiedliche Lebensdauern

Grundzustand

EAnr >≈ 8 MeV : n-Emission möglich "Dipolriesenresonanz"

ɣ-Emission mit τ = 10-9 - 10-15 s→ elektromagnetisch, Photonen

Page 19: Kerne und Teilchen - KITtkuhr/ModernePhysikIII/... · 2012. 1. 20. · β– Zerfall in geraden Kernen Beispiel: A = 106 stabilstes Isobar: Auch β-stabil, weil die benachbarten Kerne

Dipolriesenresonanz

KIT-IEKP19 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 3

[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]