16
ses ne w s - ses ne w s - ses ne FACULTÉ DES SCIENCES ÉCONOMIQUES & SOCIALES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTäT 01 NUMERO DECEMBRE 2008 Départements Gestion Économie politique Économie quantitative Informatique Sciences de la société V ous avez sous les yeux la pre- mière édition de « ses news ». Mais de quoi s’agit-il ? Depuis plusieurs années, l’Université de Fribourg et plus particulièrement la Facul- té des sciences économiques et sociales consentent de gros efforts pour accroître leur visibilité auprès du grand public. Des publications de l’Université, comme Uni- reflets (le journal mensuel interne destiné à la communauté universitaire) et Univer- sitas (le magazine trimestriel qui, autour d’un thème central, traite des projets de recherche menés par les scientifiques de notre Université), les prises de positions ré- gulières de nos professeurs dans la presse locale et nationale ainsi que des manifes- tations ponctuelles, comme l’inauguration des bâtiments de Pérolles II, sont toutes des initiatives qui favorisent cette visibilité. Cependant, il convient d’aller encore plus loin ! Avec « ses news », une publication semes- trielle, la Faculté des sciences économiques et sociales de l’Université de Fribourg sou- haite offrir au monde de l’économie un bref aperçu des travaux en cours dans ses di- vers groupes de recherche. De plus, une place est également prévue pour les pri- ses de positions sur des sujets d’actualité (la présente crise financière ainsi que les boni des managers sont source de nom- breux débats …) ainsi que pour les annon- ces concernant les publications récentes de professeurs, de collaborateurs scienti- fiques ou d’étudiants. Cette newsletter, pour utiliser un terme à la mode, se veut donc un élément d’information et une vi- trine des développements scientifiques et des activités de notre Faculté des SES. Je tiens à remercier d’une part les Profes- seurs Dirk Morschett et Diana Ingenhoff, les concepteurs de ce projet, et Madame Nathalie König, notre responsable marke- ting qui assure la réalisation de cette ga- zette. Je remercie d’autre part toutes les personnes qui ont apporté ou qui apporte- ront leurs contributions à « ses news ». En espérant que cette première édi- tion vous permettra de faire plus ample connaissance avec nos activités diverses et variées, je vous souhaite une excellente lecture ! Prof. Marino Widmer Doyen de la Faculté des SES Chère Lectrice, Cher Lecteur, Staatliche Regulierung von Manager- gehältern? Die kluge Gestaltung von Informa- tions- und Kontrollrechten für die Ak- tionäre bringt mehr. Die Höhe der Managergehälter erhitzt seit Jahren die Gemüter. Aktionärs- vertreter und Politiker fordern seit lan- gem eine verbesserte Transparenz der Bezüge und zunehmend auch mehr Mitspracherechte der Aktionäre bei Entscheidungen über die Höhe der Sa- läre. Die Gewerkschaften beklagen die sich immer weiter öffnende Lohnsche- re zwischen Managern und einfachen Arbeitnehmern und die SP fordert neu sogar eine gesetzliche Lohnobergren- ze von 1 Mio. Fr. nach dem Vorbild des deutschen Bankenhilfspakets. Was ist von solchen Massnahmen zu halten? Sind sie wirklich nötig, und wenn ja, wie sollten Sie konkret ge- staltet werden?... Seite 10 Wirtschaftspolitik in der Finanzkrise Auf kurzfristige Gewinne ausgerichte- te Anreizsysteme in Banken und bei US-amerikanischen Immobilienfinan- zierern sowie mangelnde Regulierung im Umgang mit schwer einzuschät- zenden Finanzinnovationen haben eine Jahrhundertkrise auf den Finanz- märkten hervorgerufen. Diese droht nun zu einer globalen Wirtschaftskrise enormen Ausmasses zu führen. Die Schweiz ist in zweierlei Hinsicht be- troffen. Einerseits drohen Insolvenzen der Grossbanken aufgrund massiver Fehlspekulationen. Andererseits ist ein Rückgang der Exportnachfrage, insbesondere aus den USA, zu erwar- ten.... Seite 11 Schwerpunkte

Ses news, N°-1, dec. 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Newsletter Ses news, N° 1, de la faculté des sciences économiques et sociales de l'université de Fribourg

Citation preview

Page 1: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses e s ses e s ses e sses news - ses news - ses news - FA C U LT É D E S S C I E N C E S É C O N O M I Q U E S & S O C I A L E S W I R T S C H A F T S - U N D S O Z I A LW I S S E N S C H A F T L I C H E FA K U LTäT

01N U M E R O

D E C E M B R E2 0 0 8

DépartementsGestion

Économie pol it ique

Économie quantitat ive

Informatique

Sciences de la société

Vous avez sous les yeux la pre-mière édition de « ses news ».

Mais de quoi s’agit-il ?

Depuis plusieurs années, l’Université de

Fribourg et plus particulièrement la Facul-

té des sciences économiques et sociales

consentent de gros efforts pour accroître

leur visibilité auprès du grand public. Des

publications de l’Université, comme Uni-

reflets (le journal mensuel interne destiné

à la communauté universitaire) et Univer-

sitas (le magazine trimestriel qui, autour

d’un thème central, traite des projets de

recherche menés par les scientifiques de

notre Université), les prises de positions ré-

gulières de nos professeurs dans la presse

locale et nationale ainsi que des manifes-

tations ponctuelles, comme l’inauguration

des bâtiments de Pérolles II, sont toutes

des initiatives qui favorisent cette visibilité.

Cependant, il convient d’aller encore plus

loin !

Avec « ses news », une publication semes-

trielle, la Faculté des sciences économiques

et sociales de l’Université de Fribourg sou-

haite offrir au monde de l’économie un bref

aperçu des travaux en cours dans ses di-

vers groupes de recherche. De plus, une

place est également prévue pour les pri-

ses de positions sur des sujets d’actualité

(la présente crise financière ainsi que les

boni des managers sont source de nom-

breux débats …) ainsi que pour les annon-

ces concernant les publications récentes

de professeurs, de collaborateurs scienti-

fiques ou d’étudiants. Cette newsletter,

pour utiliser un terme à la mode, se veut

donc un élément d’information et une vi-

trine des développements scientifiques et

des activités de notre Faculté des SES.

Je tiens à remercier d’une part les Profes-

seurs Dirk Morschett et Diana Ingenhoff,

les concepteurs de ce projet, et Madame

Nathalie König, notre responsable marke-

ting qui assure la réalisation de cette ga-

zette. Je remercie d’autre part toutes les

personnes qui ont apporté ou qui apporte-

ront leurs contributions à « ses news ».

En espérant que cette première édi-

tion vous permettra de faire plus ample

connaissance avec nos activités diverses

et variées, je vous souhaite une excellente

lecture !

Prof. Marino Widmer

Doyen de la Faculté des SES

Chère Lectrice, Cher Lecteur,

Staatliche Regulierung von Manager-gehältern? Die kluge Gestaltung von Informa-tions- und Kontrollrechten für die Ak-tionäre bringt mehr. Die Höhe der Managergehälter erhitzt seit Jahren die Gemüter. Aktionärs-vertreter und Politiker fordern seit lan-gem eine verbesserte Transparenz der Bezüge und zunehmend auch mehr Mitspracherechte der Aktionäre bei Entscheidungen über die Höhe der Sa-läre. Die Gewerkschaften beklagen die sich immer weiter öffnende Lohnsche-re zwischen Managern und einfachen Arbeitnehmern und die SP fordert neu sogar eine gesetzliche Lohnobergren-ze von 1 Mio. Fr. nach dem Vorbild des deutschen Bankenhilfspakets. Was ist von solchen Massnahmen zu halten? Sind sie wirklich nötig, und wenn ja, wie sollten Sie konkret ge-staltet werden?...

Seite 10

Wirtschaftspolitik in der FinanzkriseAuf kurzfristige Gewinne ausgerichte-te Anreizsysteme in Banken und bei US-amerikanischen Immobilienfinan-zierern sowie mangelnde Regulierung im Umgang mit schwer einzuschät-zenden Finanzinnovationen haben eine Jahrhundertkrise auf den Finanz-märkten hervorgerufen. Diese droht nun zu einer globalen Wirtschaftskrise enormen Ausmasses zu führen. Die Schweiz ist in zweierlei Hinsicht be-troffen. Einerseits drohen Insolvenzen der Grossbanken aufgrund massiver Fehlspekulationen. Andererseits ist ein Rückgang der Exportnachfrage, insbesondere aus den USA, zu erwar-ten....

Seite 11

Schwerpunkte

Page 2: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 20082

Slightly more than one year after launching the

program, the MA in Euro-pean Business has already attracted 48 new students. Coming from over 15 diffe-rent countries worldwide, the new business students reinforce the multicultural and multilingual spirit of the University of Fribourg.

With a mix of lectures, case

studies, executive presenta-

tions, excursions and other tea-

ching methods, the subject of

European Business hits the stu-

dents’ interest. With lectures on

European Integration, European

Marketing, Intercultural Manage-

ment, but also strong offers in

other modules, such as Accoun-

ting and Finance, the programme

offers a wide range of lectures

in English language. Each term,

senior level executives are pre-

senting company case studies

to the students. This year, Lieb-This year, Lieb-

herr and Richemont, the two

founding supporters, started the

series of executives’ talks. Both

companies visited the university

in spring 2008 to introduce stu-

dents into their business activities

and give them an insight into im-

portant aspects of their interna-

tional business strategy. Leading

Swiss institutions like OSEC or

A promising start: MA in European Business attracts 48 students

A group of students from Fribourg visits the European Commission

in Brussels

A. Rigoni, Nestlé Suisse, explains Nestlé Suisse’s distribu-

tion and the cooperation with retailers C. Merkle, CEO and President of CBC, shares his expe-

rience on Business in China

HIGHLIGHTS

the Swiss Export Risk Insurance

also explained their activities. In

the current fall semester, other

interesting companies followed,

each focussing on different bu-

siness activities and problems.

In addition, an excursion to Euro-

pean institutions like the EU com-

mission but also to international

companies, accompanied by

Prof. Dirk Morschett, is a regular

component of the programme.

Nombre d’étudiants en hausseNous sommes fiers d’annoncer que le nombre d’étudiants nouvelle-

ment inscrit à la Faculté des sciences économiques et sociales a aug-

menté de façon remarquable. Ce vent de développement se reflète

aussi dans les derniers chiffres des étudiants bachelor nouvellement

inscrits à l’Université de Fribourg dont le nombre, comparé à la ren-

trée 2007-2008, affiche une hausse importante de 15%. Plus de

neuf étudiants sur dix qui ont décroché leur bachelor à l'Alma mater

lui restent fidèles pour le master, et le nombre d'étudiants venant

d'autres universités pour suivre un master à Fribourg a de nouveau

doublé, atteignant environ 35% de tous les étudiants en master. Il

est à noter qu’aussi bien la Faculté des sciences économiques et

sociales que l'Université de Fribourg dans son ensemble continuent

d'attirer des étudiants en master en provenance de l'étranger, non

seulement de l'Europe voisine mais aussi du reste du monde.

Page 3: Ses news, N°-1, dec. 2008

3

Studierende in den Studiengän-gen „Master of Arts in Finance and Accounting“ und „Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre“ können künftig die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer schneller absolvieren als bisher. Nach der neuen Ausbildungsordnung der Schweizerischen Akademie für Wirtschaftsprüfung können sich die Freiburger Masterabsolven-ten künftig von der Prüfung für das zentrale Ausbildungsmodul „Accounting � Finance“ befrei-Accounting � Finance“ befrei-“ befrei-en lassen, sofern sie im Rah-men ihres Masterstudiums äqui-valente Kurse besucht haben.

Das Modul umfasst die Teilge-biete “Financial Accounting and Reporting“, “Corporate Finance” und “Managerial Accounting”. Um die Prüfungsbefreiung zu er-langen, müssen aus den genann-ten Bereichen insgesamt 8 Kurse erfolgreich absolviert werden. Zwei der Kurse, nämlich „Con-„Con-trolling“ und �Unternehmensfi - und �Unternehmensfi-nanzierung“ (D) bzw. „Gestion Financière“ (F) werden bereits im 3. Jahr des BA-Studiums be-sucht. Masterstudierende, die ihre Bachelorausbildung an einer anderen Universität absolviert ha-ben, können diese Kurse im Rah-men des Masterstudiums belegen.

Der zuständige Departements-präsident, Prof. Göx, zeigte sich hoch erfreut über den positiven Entscheid der Treuhandkammer. Schon heute streben zahlreiche Freiburger Studierende den in-teressanten und vielseitigen Be-ruf des Wirtschaftsprüfers an, künftig dürfte sich dieser Trend noch verstärken. Weitere Infor-mationen zum Kursangebot und zu den Bedingungen der Wirt-schaftsprüferakademie finden sich unter www.unifr.ch/ses und unter www.academies.ch.

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaft-

liche Fakultät hat in die-sem Jahr den Titel eines Dr. h. c. an Professor Ste-fan Reichelstein verliehen.

Reichelstein lehrt als „William

R. Timken Professor of Ac-

counting“ an der berühmten

Graduate School of Business

der Stanford University in Palo

Alto. Zuvor hatte er auch Pro-

fessuren an den Universitä-

ten in Berkeley und Wien inne.

Stefan Reichelstein zählt zu

den bedeutendsten zeitgenös-

sischen Forschern auf dem Ge-

biet des Rechnungswesens und

ist für seine grundlegenden Bei-

träge zur ökonomischen Theo-

rie der Unternehmensrechnung

weltweit anerkannt. In seiner

fast 25-jährigen wissenschaft-

lichen Karriere hat er ungefähr

50 Fachartikel publiziert, von

denen fast 40 in wissenschaft-

lichen Zeitschriften erschienen

sind, die man nach den übli-

chen Rankings in die Kategorie

A oder A+ einordnen würde. In

seinen Arbeiten befasst er sich

unter anderem mit dem Mecha-

nismus Design, mit innerbe-

trieblichen Verrechnungspreisen

Ehrendoktorwürde für angesehenen Accounting-Professor Reichelstein

Verkürzter Weg zum dipl. Wirtschaftsprüfer für Freiburger Masterstudenten

sowie mit der Gestaltung von

Performancemassen und Ma-

nagementanreizen.

Am Vorabend der Ehrung

gab Reichelstein mit einem

Vortrag zum Thema „Econo-

mic Uses of Accounting Infor-

mation“ einen Einblick in seine

aktuelle Forschungsarbeit. Der

Vortrag fand starkes Interesse

bei Dozenten und Studierenden

und wurde von einer lebhaften

Diskussion begleitet.

Page 4: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 20084

Im Rahmen eines Ko-operationsprojekts der

Universität Fribourg, Me-dien- und Kommunikati-onswissenschaft (Prof. Dr. Diana Ingenhoff, Katharina Sommer) und der Fachhoch-schule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft (Prof. Dr. Sabine Einwiller, Dr. Norbert Winistörfer, Dominik Lehmann) wurde die

Wirtschaftsberichterstattung in

den Fernseh- und Radionachrich-

ten der Schweiz untersucht. Das

Projekt wurde finanziell unter-

Auch in diesem Semester (HS 2008) konnten wir prominente Gastreferenten für die Medienöko-nomie-Ringvorlesung gewinnen.Ingrid Deltenre, Direktorin des Schweizer Fernsehens, berich-tete über den öffentlichen Fern-sehmarkt in der Schweiz und die Herausfordungen des Service Public. Sie gab einen spannen-den Einblick in die strategischen Ziele des SF und die Weiter-entwicklungen im technischen und im publizistischen Bereich.

Auch Markus Spillmann, NZZ Chefredaktor, war in der Vorle-sungsreihe zu Gast. Er referier-te über Zukunft und Herausfor-derung des Schweizerischen Zeitungsmarkts. Dabei ging er besonders auf den Struktur-wandel sowie aktuelle Trends wie die neuen Medien ein.

Dominik Kaiser konnte ebenfalls als Gastreferent gewonnen wer-den. Als Gründer und Geschäfts-führer des Privatsenders 3plus berichtete er von dessen Grün-dung und Etablierung auf dem Schweizerischen Fernsehmarkt.

Dom

inik

Kai

ser

Ingr

id D

elte

nre

Mar

kus

Spi

llman

n

stützt vom Forschungsfonds des

Bundesamtes für Kommunikation

(BAKOM).

Der Fokus der Untersuchung lag

auf den Hauptnachrichtensen-

dungen ausgewählter Fernseh-

und Radiosender der SRG SSR idée

suisse in den drei Sprachregionen

Deutschschweiz, Romandie und

Tessin. Um einen umfassenden

Einblick in die Fragestellung zu

erhalten, wurden Rezipienten in

Fokusgruppen befragt, Medienin-

halte der Nachrichtensendungen

untersucht sowie Journalisten der

untersuchten Sender interviewt.

Es zeigte sich, dass es hinsicht-

lich des durchschnittlichen An-

teils von 22 Prozent von Wirt-

schaftsnachrichten zwischen den

Sprachregionen keine starken

Unterschiede gibt. Die Anbieter

dagegen unterschieden sich, da

die Hauptnachrichten der Sen-

der der SRG SSR idée suisse

durchschnittlich etwas mehr

Wirtschaftsberichte enthalten

als die der Privaten. Wirtschafts-

nachrichten beziehen sich ins-

besondere auf Themen, die sich

mit Unternehmen und Branchen

beschäftigen und gesellschaftli-

che Teilgruppierungen oder ein-

zelne Institutionen betreffen.

Die kontinuierliche Fernsehprogrammfor-

schung der Schweiz wird künftig federführend an der Universität Freiburg durch-geführt.

Nach einer Pilotstudie im Jahr

2007 hat das Bundesamt für

Kommunikation (BAKOM) im

Sommer diesen Jahres entschie-

den, eine kommunikationswis-

senschaftliche Forschungsgruppe

der wirtschafts- und sozialwis-

senschaftlichen Fakultät unter

der Leitung von Prof. Dr. Joachim

Trebbe mit einer kontinuierlichen

Fernsehprogrammanalyse der

wichtigsten Schweizer Sender zu

beauftragen. In einer ersten Pha-

se werden dafür in den Jahren

2008 bis 2010 vier Stichproben

der sieben Programme der SRG

SSR idée suisse (SF 1 und 2, TSR

1 und 2, TSI 1 und 2 sowie SF

info) digital aufgezeichnet und

inhaltsanalytisch untersucht. Die

Studie wird in Kooperation mit

Forschungsgruppen an den Uni-

versitäten Genf, Lugano, Berlin

(Deutschland) und Salzburg (Ös-

terreich) durchgeführt.

Ausgangpunkt der Stu-

die ist der programm-

rechtlich grundlegende

Begriff des Service

public mit seinen Im-

plikationen für die strukturelle

und inhaltliche Vielfalt sowie die

Relevanz der Thematisierungs-

leistungen des Fernsehens. De-

tailliert betrachtet werden die auf

Fernsehprogramme bezogenen

Bestimmungen in der schweize-

rischen Gesetzgebung und – mit

Blick auf den besonderen Leis-

tungsauftrag der SRG-Program-

me – die Vorschriften zur Qualität

des Fernsehens in der Konzes-

sion des Schweizer Bundesrates.

Die Organisation und Durchfüh-

rung der Programmstichproben

liegt in den Händen von Gergana

Baeva und Bertil Schwotzer, die

sich einerseits die

Mehrsprachigkeit

vieler Studierender

unserer Fakultät

zunutze machen

und andererseits

interessierten Studierenden die

Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit

in der angewandten Forschung

bieten.

Kontakt:

[email protected],

[email protected],

[email protected].

Wirtschaftsberichterstattung in den Fernseh- und Radionachrichten der Schweiz

Fernsehen im Fokus

HIGHLIGHTS

Strukturelle und in-haltliche Vielfalt sowie thematische Relevanz als Ausgangspunkt.

Prominente Gastreferenten in der Medienökonomie-Ringvorlesung (Prof. Dr. D. Ingenhoff)

Page 5: Ses news, N°-1, dec. 2008

5

Veronika Eugster und Constanze

Straub, Doktorierende im Fachbereich Me-dien- und Kommuni-kationswissenschaft, erhielten im Rahmen der Jahrestagung 2008 der Schweizeri-schen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR) den 1. Preis für ihr Poster «Religion im Fernsehen». Der Preis wurde in Stansstad am 18. Oktober verl iehen.Beim SGR-Posterwettbewerb, der

für Doktorierende des Nationalen

Forschungsprogramms NFP 58

Religionsgemeinschaften, Staat

und Gesellschaft ausgeschrie-

ben worden war, sollte das For-

schungsprojekt "in kurzem Text,

Bildern und Grafik in anschauli-

cher und ansprechender Weise"

dargestellt werden.

Das Poster von lic. rer. soc. Con-

Anfang 2008 wurde der PR Annual Award in

Public Relations Worldwide an Prof. Dr. Diana Ingenhoff und ihre Assistentin Martina Köl-ling verliehen. Der Preis wurde von der International Communi-cation Association (ICA) ausge-schrieben und von der Koreani-schen PR-Gesellschaft gesponsert. In ihrem Forschungsprojekt hat-ten sich Prof. Dr. Diana Ingen-hoff und Martina Kölling mit dem

Ziel einer kommunikativen Be-

gleitung von Regierungstä-

tigkeit ist, langfristige, komplexe

Prozesse zu vermitteln, Impulse

und Themen zu setzen und letzt-

lich Vertrauen zu gewinnen. Das

Eidgenössische Volkswirtschafts-

departement (EVD) hat Prof. Dr.

Diana Ingenhoff und ihre wissen-

schaftlichen Mitarbeiter damit

beauftragt, eine Studie zur Infor-

stanze Straub und lic. rer. soc.

Veronika Eugster visualisiert das

kommunikationswissenschaftli-

che Forschungsprojekt Religion

im Fernsehen unter der Leitung

von Prof. Dr. Joachim Trebbe und

Prof. Dr. Philomen Schönhagen, in

1. Preis im Posterwettbewerb für Doktorierende des NFP 58 Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft

dem die Thematisierung und Dar-

stellung von Religion in fünf Fern-

sehprogrammen der drei grossen

Schweizer Sprachregionen unter-

sucht wird. Neben der Fragestel-

lung und dem Forschungsdesign

enthält das prämierte Poster aus-

gewählte Ergebnisse der im Früh-

jahr 2008 aufgezeichneten ersten

Stichprobe. Die Ergebnisse der

zweiten Stichprobe, die im Okto-

ber aufgezeichnet wurde, liegen

im Herbst 2009 vor.

mations- und Kommunikations-

tätigkeit mit seinen wichtigsten

Partnern zu erstellen. Dabei ging

es zum einen darum, die Wahr-

nehmung im Hinblick auf inhalt-

liche Themenschwerpunkte zu

messen und zum anderen, die

Wahrnehmung der Zielgrössen

Reputation und Vertrauen zu ana-

lysieren.

Einsatz und den Potentialen von Online-PR bei Spenden sammeln-den NPOs in der Schweiz, Frank-reich und Deutschland beschäftigt. Ergebnisse zeigten, dass die Or-ganisationen die Websites zwar zu Informationszwecken und als traditionelles PR-Instrument nut-zen, jedoch die neuen Möglichkei-ten des Internets / Web 2.0 ins-besondere zum Auf- und Ausbau von Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern nicht ausschöpfen.

Internationaler Forschungspreis Doris Leuthard beauftragt Kommunikations-wissenschaftlerin Diana Ingenhoff zur Analyse des politischen Kommunikationsmanagement

Page 6: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 20086

Thierry Madiès, professeur d’économie

politique à l’Université de Fribourg, a été reconduit pour deux ans dans ses fonctions de conseiller auprès du Conseil d’analyse économique (CAE) du Premier ministre français.

Il est également Conseiller

scientifique auprès de la

direction de la Stratégie et de la

Recherche de l’Agence Française

du Développement (Ministère

de l’Economie, de l’Industrie

et de l’emploi et Ministère des

Affaires étrangères).

Thierry Madiès est l’auteur,

avec Jean-Claude Prager, d’un

rapport intitulé «Innovation et

Compétitivité des Régions»

qui vient d’être soumis à

la Ministre de l’Economie

Christine Lagarde. Ce rapport

est le résultat de consultations

menées avec des universitaires

et des personnalités du monde

économique et social. Il présente

un état des connaissances

actualisé sur l’importance du

facteur territorial dans les

mécanismes de l’innovation

et avance dix propositions

concrètes sur les politiques à

mettre en oeuvre.

Ainsi, il rappelle notamment

le rôle central des entreprises

dans la création

de richesses et

recommande une

simplification et

un renforcement

de la gouvernance

régionale des

politiques d’innovation. Il appelle

également à une concentration

des moyens sur quelques

priorités et à une consolidation

de la politique des pôles de

compétitivité. Il souligne de

plus l’importance de miser sur

l’excellence des universités

comme facteur principal de la

compétitivité des régions. Il

propose enfin de donner une

place majeure à l’innovation

dans les services.

Le CAE est une instance pluraliste

qui a pour objet d’éclairer les

choix du Premier Ministre et de

son gouvernement en matière

de politique économique. Les

membres du CAE sont ame-ame-

nés à se réunir régulièrement

en présence ou non

du Premier Ministre

pour émettre des

avis sous forme de

«notes» confiden-

tielles sur les pro-

jets de réforme en

cours touchant aux questions

économiques et sociales. Les

membres du CAE participent

aussi à la rédaction de rapports

destinés à être publiés après

avoir été soumis au Premier

Ministre.

Créée en décembre 2007,

la Fondation Adolphe

Merkle avec le but d’encoura-

ger la recherche et l’enseigne-

ment à l’Université de Fribourg

s’est dotée de son conseil, qui

sera présidé par Joseph Deiss,

ancien conseiller fédéral. Adol-

phe Merkle, l’industriel fribour-

geois qui est à l’origine de la

Fondation, a également sollicité

la conseillère d’Etat Isabelle

Chassot, directrice de l’instruc-

tion publique, de la culture et

du sport et le professeur Claude

Regamey, ancien médecin-chef

de la Clinique de médecine in-

terne de l’Hôpital cantonal

de Fribourg et président de la

Commission centrale d’éthique

de l’Académie des sciences

médicales.

Deux scientifiques reconnus

dans le monde des nanoscien-

ces sont également membres

du conseil de la Fondation : Dr.

Phil. nat. Peter Pfluger et Dr.

sc. nat. Hans Rudolf Zeller.

Quant à André Broye, actuelle-

ment collaborateur personnel de

Adolphe Merkle, il a été nommé

directeur de la Fondation.

Le Premier Ministre français François Fillon reconduit le Prof. Thierry Madiès dans ses fonctions de conseiller

Joseph Deiss devient Président du Conseil de la Fondation Adolphe Merkle

HIGHLIGHTS

Im aktuellen Handelsblatt-Öko-

nomenranking 2008 zeigt sich,

dass sich Freiburger Volkswirte

unter den besten ihres Faches

positionieren können. Prof. Dr.

Volker Grossmann belegt wegen

seiner aktuellen Forschungslei-

stungen bereits Platz 26 auf der

Le rapport souligne l’importance des uni-versités comme fac-teur principal de la compétitivité des ré-gions.

Liste der Top-Volkswirte unter

40 Jahren. Der Volkswirt schaff-

te mit seinen 37 Jahren auch

bereits den Sprung in die Top

200-Lebenswerk Liste, in der

Prof. Dr. Reiner Eichenberger

von der Wirtschafts- und Sozial-

wissenschaftlichen Fakultät der

Universität Freiburg bereits seit

längerem vertreten ist.

Weitere Informationen unter

http://www.handelsblatt.com/

politik/top-forscher.

Prof. Grossmann und Prof. Eichenberger unter den Top VWL-Forschern 2008

Page 7: Ses news, N°-1, dec. 2008

7

La statistique Bayésienne, qui connaît actuelle-

ment un essor considéra-ble, présente de nombreux avantages par rapport à l’approche classique (dite aussi fréquentiste). Sur le plan théorique, elle est la seule qui permette un trai-tement statistique cohérent des problèmes de décision. Sur le plan pratique, elle permet

de se dispenser d’approximations

asymptotiques et fournit donc

des analyses valables en petit

échantillon. La découverte de

nouvelles méthodes de simula-

tion stochastique et l’accroisse-

ment des performances des outils

informatiques ont récemment

permis de rendre cette approche

parfaitement opérationnelle.

Durant l’année académique

2007-2008, le personnel de la

chaire d’économétrie de l’Univer-

sité de Fribourg peut se réjouir

d’avoir apporté plusieurs contri-

butions substantielles à l’éco-

nométrie Bayésienne. Le pro-

fesseur P. Deschamps, titulaire

de la chaire, a publié l’article

« Comparing Smooth transition and

Markov Switching

A u t o r e g r e s s i v e

Models of US

U n e m p l o y m e n t »

dans l’une des

revues les plus prestigieuses de

la discipline (Journal of Applied

Econometrics, Vol. 23, 2008,

pp. 435-462). Cet article montre

comment l’approche Bayésienne

permet de comparer efficacement

deux modèles dynamiques non

linéaires du taux de chômage. Le

Dr. D. Ardia, assistant diplômé

Mit dem Center for Re-search in Economic

Statistics CEStat.ch haben Prof. Dr. Hans Wolfgang Brachinger und der Statis-tiker Rolf Kaufmann an der Universität Freiburg ein For-schungszentrum für Wirt-schaftsstatistik gegründet.

Brachinger kritisiert bereits seit

einigen Jahren die amtlichen Ver-

braucherpreisindizes und hat mit

dem Index der wahrgenommenen

Inflation (IWI) einen eigenen In-

dex vorgelegt, der das Ausmass

der Inflation so misst, wie es der

Käufer bei seinen täglichen Ein-

käufen wahrnimmt. Dieser Index

ist bei Politikern, Verbänden und

nicht zuletzt in der nationalen

und internationalen Presse auf

sehr große Aufmerksamkeit ge-

stossen. Brachinger gilt mittler-

weile international als einer der

führenden Inflationsexperten.

Die laufende Nachfrage nach

wirtschaftsstatistischer Beratung

und Entwicklung, insbesondere

nach speziellen Teuerungsmes-

sungen, konnte vom Lehrstuhl

für Statistik alleine nicht mehr

bewältigt werden. Unterstützt

durch die Delegierte des Wirt-

schaftsnetzes Freiburg, Frau

Florence Cauhépé, und durch

FriUp wurde daher ein Spin-Off-

Unternehmen gegründet, das

die von Brachinger entwickelten

Statistikmethoden verwertet und

insbesondere den IWI laufend

publiziert. Die praktische Um-

setzung der Forschungsergeb-

nisse des Lehrstuhls wird damit

künftig durch das Unternehmen

CEStat.ch realisiert.

La chaire d’économétrie concentre ses recherches dans le domaine de la statistique Bayésienne

Prof. Brachinger gründet Spin-off

auprès de la chaire, a soutenu

la thèse de doctorat intitulée «

Financial Risk Management with

Bayesian Esimation of GARCH

Models: Theory and Applications

», avec la mention summa cum

laude. Cette thèse de doctorat, qui

a été publiée par l’éditeur Springer

dans la collection Lecture Notes

in Economics and Mathematical

Systems, (Vol.

612), montre com-

ment l’approche

Bayésienne permet

de modéliser la vola-

tilité des rendements des actifs

financiers lorsque cette volatilité

obéit à différents régimes dont

l’évolution suit une chaîne de

Markov. Sa valeur a été récem-

ment reconnue par l’obtention

du prix Chorafas, décerné à son

auteur lors du Dies Academicus

2008.

Neue Professorin für MarketingFrau Dr. Silke Bambauer-Sachse wurde vom Staatsrat zum 01.08.2008 als asso-ziierte Professorin für Mar-keting am Departement für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftlichen Fakultät ernannt.Sie hat im Jahre 2003 an der Universität Augsburg promoviert und sich dort im Jahre 2007 auch habilitiert. Frau Bambauer-Sachse ist deutsche Staatsbürgerin und spricht neben Deutsch fliessend Französisch und Englisch. In ihren Forschungsarbeiten beschäftigt sie sich unter anderem mit der Werbewirkung des Internets und der Wirkung unterschiedlicher Formen der Preisdarstellung auf die Einstellung der Kunden zum Produkt.

Neuer Professor für NPO-ManagementHerr Dr. Markus Gmür wurde vom Staatsrat zum 01.10.2008 als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, ins-besondere NPO-Management am Departement für Betriebs-wirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ernannt.

Gleichzeitig ist Herr Gmür in das Direktorium des VMI eingetreten und er zeichnet dort für den Bereich Forschung verantwortlich. Herr Gmür hat im Jahre 1996 an der Universität Konstanz promoviert und sich dort im Jahre 2006 auch habilitiert. Nach verschiedenen Lehraufträgen und Vertretungsprofessuren war er seit Januar 2007 ordentlicher Professor für Human Resource Management an der EBS in Oestrich-Winkel, wo er seit Juli 2006 auch als Prorektor für Lehre tätig war. Herr Gmür ist Schweizer Staatsbürger und spricht neben Deutsch auch fliessend Französisch und Englisch. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich neben dem NPO-Management unter anderem auch mit Erfolgsfaktoren im Personalmanagement und der Bindungswirkung einer ethisch orientierten Unternehmensführung.

Plusieurs contributions dans revues presti-gieuses

Page 8: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 20088

Wie schreibt man eine Doktorarbeit

in den Wirtschaftswissen-schaften? Wie publiziert man erfolgreich? Diese und weitere Fragen, wel-che jeden Doktoranden beschäftigen, werden in den neuen "PhD Courses in Economics" angegan-gen.

Das Department für Volks-

wirtschaftlehre organisiert ab

dem nächsten Frühlingssemes-

ter Doktorandenkurse, um die

Forschung der Fakultät weiter

zu stärken. Grundsätzlich sind

die Kurse für Doktoranden der

Volkswirtschaftslehre konzi-

piert, Doktoranden anderer De-

partemente und Universitäten

sind jedoch ebenfalls herzlich

dazu eingeladen, daran teilzu-

nehmen.

Im Konferenzstil können die

Doktoranden ihre Forschung

präsentieren, diskutieren und

Feedback dazu erhalten. Zudem

werden externe Experten einge-

laden, die ihre Erfahrungen an

die Doktoranden weitergeben.

Doktoranden erhalten durch die

"PhD Courses in Economics"

eine einzigartige Plattform, um

das Handwerk eines Forschers

zu erlernen und das Erlernte

gleich erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen unter:

http://www.unifr.ch/ecopol/fr/

studies/doctoralstudies/etudes-

doctorales/cours-doctoraux-au-

departement.

PhD Courses in Economics

HIGHLIGHTS

Le département d’économie politique de l’Université de Fribourg organise un séjour à Lyon pour des collégiens et des professeurs Fribourgeois et Tessinois

La fondation scientifique

de Lyon a organisé pour

la première fois en France les

journées de l’économie (URL :

(www.journeeseconomie.org) qui

ont pour objectif de « porter »

le message des économistes

en organisant des conférences,

tables rondes et jeux sur un grand

nombre de sujets d’actualité. Le

public visé par cet événement

est formé de collégiens et de

leurs professeurs mais aussi

d’étudiants et de citoyens. Environ

3000 personnes ont participé

à ces trois jours. Sont associés

à ces journées des partenaires

médiatiques (Les Echos, Le

Monde, etc.) et académiques

(Association Française de

Sciences économiques, Centre

National de la Recherche

Scientifique, Ministère de

l’Enseignement supérieur et de

la Recherche, etc.). L’Université

de Fribourg a été le premier et le

seul partenaire étranger de ces

Journées. Sa participation est de

deux sortes. Tout d’abord deux

professeurs de Fribourg (Profs.

Bernard Dafflon et Thierry Madiès)

ont donné une conférence sur les

questions fiscales en compagnie

d’André Fourçans, professeur

d’économie à L’ESSEC (Paris) et

ancien député européen et Pierre-

Alain Muet (ancien président du

Conseil d’Analyse Economique

auprès de Lionel Jospin et député

du Rhône).

Le département d’économie

politique profite aussi de cet

événement afin de resserrer ses

liens avec ses collègues des

collèges fribourgeois et tessinois

ainsi qu’avec leurs élèves qui

constituent un vivier important

de futurs étudiants. Vingt-deux

collégiens tessinois et leurs

professeurs ainsi que dix-neuf

collégiens fribourgeois et leurs

professeurs ont accompagné à

Lyon la vingtaine d’étudiants,

d’assistants et de professeurs de

l’université de Fribourg.

L’esprit de cet événement, très

fortement médiatisé en France,

correspond en outre à la stratégie

du département d’économie

politique qui vise à la fois à

promouvoir une recherche de

haut niveau et à inscrire son

action dans la vie de la cité car

l’enseignement de l’économie

politique ne peut être désincarné

et doit contribuer à éclairer les

décideurs.

La fondation scientifique de Lyon

s’est fortement investie dans ce

projet en finançant en totalité le

logement des collégiens et de

leurs professeurs ainsi que les

repas de midi de l’ensemble des

participants « suisses » pendant

les trois jours.

Profs. Bernard Dafflon, Thierry

Madiès et Sergio Rossi

Page 9: Ses news, N°-1, dec. 2008

9

Das Departement für Informatik der Univer-

sität Fribourg gründete ein Forschungszentrum, das sich der Anwendung un-scharfer Verfahren im Mar-ketingbereich widmet. Die unscharfe Logik, erfolgreich zur Steuerung in der Fahr-zeug- und Regelungstech-nik sowie in der Unterhal-tungselektronik eingesetzt, soll auf betriebswirtschaft-liche Untersuchungsgegen-stände übertragen und zur Verbesserung des Marke-tings im digitalen Zeitalter genutzt werden.

Das Forschungszentrum FMsquare beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Bereichen:

■ Fuzzy Classification of Online Customers: Die unscharfe Klassifikation und Segmentierung von Online-Kunden anhand von verschiedenen Kennzahlen ermöglicht ein besser individualisiertes Marketing und Mass Customization.

■ Fuzzy Customer Performance Measurement: Der Kundenwert ist ein bedeutender Vermögensteil bei Unternehmen. Um diesen besser steuern und verwalten zu können, werden diverse kundenbezogene Kennzahlen mit unscharfen Methoden bewertet.

■ Fuzzy Data Warehousing: Ein fuzzy Data Warehouse ist ein mehrdimensionaler Würfel mit Kennzahlen, der nach unter-schiedlichen Kriterien ausgewertet werden kann. Dabei werden die Fakten resp. Kennzahlen unscharf klassifiziert, oder die Auswertungsdimensionen mit unscharfen Konzepten unterlegt.

■ Fuzzy Weblog Extraction: Um relevante Informationen aus Weblogs und Corporate Blogs extrahieren zu können, werden unscharfe Auswertungsfunktionen (Fuzzy Retrieval) verwendet. Ziel ist, eine Gewichtung der Informationen nach Relevanz vorzunehmen und damit wichtige Trends und Marktentwicklungen frühzeitig antizipieren zu können.

Am 11.11. um 11.11 Uhr wur-

de das Forschungszentrum FM-

square gegründet. Der Grün-

dungsakt wurde musikalisch von

der Steelband Big Bamboo beglei-

tet, die beim Apéro sowie beim

Mittagessen in der Mensa kari-

bische Atmosphäre aufkommen

lies.

FMsqua re

steht für

Fuzzy Mar-

keting Me-

thods und

setzt sich

zum Ziel,

den Prozess der Entscheidungsfin-

dung im betriebswirtschaftlichen

Umfeld und Marketing mit Hilfe

der unscharfen Logik zu verbes-

sern. Entscheidungsfragen lassen

sich bei anspruchsvollen Manage-

mentaufgaben nicht immer scharf

mit ‚ja’ oder ‚nein’ beantworten.

Vielmehr geht es um ein Abwä-

gen unterschiedlicher Einflussfak-

toren und die Antwort für eine

Problemlösung lautet dann ‚ja

unter Vorbehalt...’ oder ‚sowohl

als auch...’. Mit anderen Worten:

Die Antwort ist unscharf (engl.

fuzzy), d.h. sie ist nicht in jedem

Fall ‚richtig’ oder

‚falsch’, sondern

kann dazwi-

schen liegen.

Ein weiterer

Vorteil der un-

scharfen Logik

basiert auf der Tatsache, dass

sie neben quantitativen Entschei-

dungsgrundlagen auch qualitati-

ve Einschätzungen sowie nicht-

monetäre Grössen einzubeziehen

vermag. Um die beiden Anfor-

derungen – Entscheidungsfin-

FMsquare steht für Fuzzy Marketing Methods und setzt sich zum Ziel, den Prozess der Entscheidungs-findung im betriebswirtschaftlichen Umfeld und Marketing mit Hilfe der unscharfen Logik zu verbessern.

dung bei vagem oder unpräzisem

Sachverhalt und Entscheidungs-

findung unter Berücksichtigung

qualitativer Einflussfaktoren – in

zukunftsträchtigen Informations-

systemen systematisch abdecken

zu können, werden klassische

Managementmethoden mit un-

scharfen Konzepten erweitert.

Das Forschungszentrum FM-FM-

square ist offen für unterschied- ist offen für unterschied-

liche Zusammenarbeitsformen

und interessiert, gemeinsam mit

Unternehmen und Organisatio-

nen die unscharfen Methoden

im Feldversuch auszutesten und

zu bewerten. Verschiedene Soft-

warepro-dukteteile stehen zur

Verfügung und können unver-

bindlich und kostenlos genutzt

werden.

Weitere Informationen finden sich

unter www.FMsquare.org.

FMsquare – Neues Forschungszentrum Fuzzy Marketing Methods an Fakultät gegründet

Page 10: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 200810

DOSSIERS

Die Höhe der Manager-gehälter erhitzt seit

Jahren die Gemüter. Aktionärsvertreter und Politiker fordern seit lan-gem eine verbesserte Transparenz der Bezüge und zunehmend auch mehr Mitspracherechte der Aktionäre bei Ent-scheidungen über die Höhe der Saläre. Die Gewerkschaften

beklagen die sich immer wei-

ter öffnende Lohnschere zwi-

schen Managern und einfachen

Arbeitnehmern und die SP for-

dert neu sogar eine gesetzliche

Lohnobergrenze von 1 Mio. Fr.

nach dem Vorbild des deutschen

Bankenhilfspakets. Was ist von

solchen Massnahmen zu halten?

Sind sie wirklich nötig, und wenn

ja, wie sollten Sie konkret ausge-

staltet werden?

Sind hohe Löhne unanständig?

Auch wenn dies aus Sicht

eines Durchschnittsverdieners

ungerecht erscheinen mag, ist

aus ökonomischer Sicht gegen

ein hohes Salär grundsätzlich

nichts einzuwenden, solange

es als Ergebnis einer effizienten

Vertragsgestaltung zwischen rati-

onal handelnden Parteien zustan-

de kommt. Die Höhe des Lohnes

ist letztlich Verhandlungssache

zwischen dem Eigentümer des

Unternehmens und seinem

Management. Wollte man dies

bezweifeln, müsste man auch

die freie Verfügungsgewalt über

das Privateigentum und damit

letztlich das marktwirtschaftli-

che Organisationsprinzip unserer

Gesellschaft zur Disposition stel-

Staatliche Regulierung von Managergehältern?Die kluge Gestaltung von Informations- und Kontrollrechten für die Aktionäre bringt mehr

len. Die jüngere Geschichte lehrt

uns, dass dieser Weg zwangsläu-

fig ins Abseits führt.

Umstritten ist jedoch, ob die

Interessen der Eigentümer in

Aktiengesellschaften tatsäch-

lich genügend Möglichkeiten

besitzen, Vergütungspraktiken

zu verhindern, die ihnen scha-

den. So sieht etwa der Harvard-

Jurist Lucian Bebchuk die

Entwicklung der Managergehälter

als Folge einer mangelhaften

Corporate Governance in grossen

Publikumsaktiengesellschaften,

die es dem Management erlaubt,

weitgehend selbst über die Höhe

seiner Bezüge zu entscheiden und

sich auf Kosten der Aktionäre zu

bereichern.

Verschärfte Lohntransparenz hat

bisher wenig gebracht

Weltweit wurden in den

vergangenen Jahren die

Transparenzvorschriften hin-

sichtlich Struktur

und Höhe der

Managersaläre in

Aktiengesellschaften

verschärft. Gebracht

hat das bisher

wenig. Man gewinnt

eher den Eindruck, dass die

zunehmende Transparenz gerade

das Gegenteil bewirkt hat. Die

Saläre sind munter weiter gestie-

gen. Erklären lässt sich diese

Entwicklung mit der Praxis der

sogenannten Referenzgruppen-

Entlohnung. Jüngere empirische

Studien zeigen, dass die meisten

Unternehmen die Vergütungen

ihres Top-Managements relativ zu

einer Referenzgruppe festsetzen.

Oft werden dabei auch externe

Vergütungsberater hinzugezogen.

Dabei werden die Bezüge meis-

tens am oder über dem Median

der Firmenvergleichsgruppe fest-

gesetzt. Diese als «Competitive

Benchmarking» bekannte Praxis

führt im Ergebnis zu einer per-

manenten Erhöhung der Bezüge.

Dieser Effekt verstärkt sich noch,

wenn die Unternehmen verpflich-

tet sind, die individuellen Bezüge

der Manager offenzulegen.

Gezielte Informationen und mehr

Kontrollrechte

Transparenz ist wichtig aber sie

sollte sachgerecht sein und sich

auf die für den Aktionär relevanten

Informationen beschränken. Statt

sich über die Höhe der individu-

ellen Bezüge einzelner Manager

aufzuregen und damit den welt-

weiten Wettlauf um das höchste

Salär weiter anzuheizen, sollte

man lieber Angaben verlangen,

die es den Aktionären gestatten,

die Effizienz des Managements

besser zu beurteilen. Zu denken

wäre dabei an

einige wenige

standardisierte

Kennzahlen, die

die Kosten des

Managements

ins Verhältnis

zum Unternehmenserfolg set-

zen, wie etwa der Anteil der

aggregierten Managementbezüge

am Jahresgewinn oder am

Shareholder Value.

Damit die Firmeneigentümer

ihre Interessen wirksam durch-

setzen können, müssen sie

aber auch über die Höhe der

Bezüge mitbestimmen kön-

nen. Ein Mitbestimmungsrecht

der Aktionäre vermindert all-

fällige Interessenkonflikte zwi-

schen Verwaltungsrat und

Aktionären, zwingt den VR,

seine Vergütungspraxis sorgfältig

zu begründen und stärkt damit

das Vertrauen der Investoren in

Publikumsgesellschaften.

Damit diese Abstimmungen

nicht zur Routineübung ver-

kommen, sollten sie aber nur

dann durchgeführt werden,

wenn Anhaltspunkte für eine

ungerechtfertigte Vergütung

vorliegen. Etwa wenn das

Management höhere Saläre ver-

langt, ohne dass ein entsprechen-

der Mehrwert erzielt wurde. Das

wäre immer dann der Fall, wenn

die Kosten des Managements

im Verhältnis zum Jahresgewinn

über die Zeit ansteigen, etwa weil

trotz rückläufigen Gewinns eine

Beibehaltung seines bisherigen

Salärs verlangt wird. Auf diese

Weise würden die Kontrollrechte

der Aktionäre wirksam gestärkt,

ohne die Kompetenzen des VR

in Vergütungsfragen wesentlich

einzuschränken.

Unerwünschte Nebenwirkungen

von Staatseingriffen

Eine immer wieder gern geforder-

te Alternative zur Stärkung der

Aktionärsrechte ist die staatliche

Regulierung der Managergehälter.

Dabei muss man sich jedoch

der Risiken und Nebenwirkungen

bewusst sein. So wurde bei-

spielsweise in den USA 1993

die steuerliche Abzugsfähigkeit

für die nicht erfolgsabhängi-

ge Entlohnung auf 1 Mio. $

pro Kalenderjahr begrenzt.

Empirischen Studien zufolge hat

diese Regel zu einer weiteren

Erhöhung der Gesamtbezüge

geführt. So haben die betrof-

fenen Unternehmen die Regel

zum Anlass genommen, die fixen

Basissaläre geringfügig zu senken

Die Höhe des Lohnes ist

letztlich Verhandlungssache

zwischen dem Eigentümer

des Unternehmens und sei-

nem Management.

Von Robert F. Göx

Page 11: Ses news, N°-1, dec. 2008

11

Auf kurzfristige Gewinne ausgerichte-

te Anreizsysteme in Banken und bei US-amerikanischen Immobi l ienf inanz ierern sowie mangelnde Regu-lierung im Umgang mit schwer einzuschätzenden Finanzinnovationen haben eine Jahrhundertkrise auf den Finanzmärkten hervor-gerufen. Diese droht nun zu einer glo-

balen Wirtschaftskrise enor-

men Ausmasses zu führen. Die

Schweiz ist in zweierlei Hinsicht

betroffen. Einerseits drohen

Insolvenzen der Grossbanken auf-

grund massiver Fehlspekulationen.

Andererseits ist ein Rückgang der

Exportnachfrage, insbesondere

aus den USA, zu erwarten.

In den USA und in der EU sind

relativ schnell Hilfsmassnahmen

für den Finanzsektor beschlossen

worden. Die Schweizer Politik

hat hingegen lange versucht, die

Stärke des Finanzplatzes Schweiz

zu beschwören und damit das

Vertrauen in die Grossbanken zu

stärken. Nachdem von der UBS

allein im dritten Quartal 2008

Kundengelder in Höhe von 82

Milliarden Franken abflossen, war

ein Staatseingriff jedoch nicht

mehr zu vermeiden. Aus wirt-

schaftswissenschaftlicher Sicht

ist insbesondere die Ausgestaltung

des Massnahmenpaketes proble-

matisch. Das faktische Aufkaufen

grosser Teile der „vergifteten“

Wertpapiere aus dem Portfolio der

UBS verteilt gewaltige Risiken von

den Aktionären der UBS zu den

Steuerzahlern um. Das Ausmass

Wirtschaftspolitik in der Finanzkrise

der Umverteilung wird deutlich,

wenn man sich vergegenwärtigt,

dass der Staat Wertpapiere im

Umfang von etwa 12 Prozent

des Bruttoinlandsprodukts auf-

kauft. Kernproblem ist hierbei die

Bestimmung des Preises für die

Hypothekenverbriefungen. Diese

Festsetzung soll hinter verschlos-

senen Türen der Nationalbank

stattfinden. Nicht einmal die

Identität der “Expertengruppe”

wird bekanntgegeben, von den

Kriterien zur Bewertung der zur

Zeit schwer handelbaren Papiere

ganz zu schweigen. Gleichzeitig

trägt die Nationalbank vollstän-

dig die in der Zukunft anfal-

lenden Verluste, die über

die Eigenkapitalbeteiligung

der UBS von sechs Milliarden

Franken hinausgehen. Mit der

Wandelanleihe in Höhe von sechs

Milliarden Franken – der zwei-

te Teil des Hilfspakets – ver-

pflichtet sich der Bund, Aktien

zu einem Mindestpreis von gut

18 Franken pro Stück zu über-

nehmen. Somit ist auch mit

diesem Teil des Hilfspakets ein

Verlustrisiko verbunden. Von

einer Rekapitalisierung durch

den Erwerb von Stammaktien

wurde abgesehen, obgleich

diese Hilfsmassnahme für den

Bankensektor in anderen Ländern

hauptsächlich angewandt wurde.

Dies hätte dem Bund Stimm- und

Informationsrechte gegeben. Die

Gefahr bei der Wandelanleihe ist,

dass das frische Kapital neuerlich

für hochspekulative Anlagen ver-

wendet werden könnte. Anreize

dafür würden dann bestehen,

wenn sich nur noch dadurch eine

Insolvenz – trotz Staatshilfe –

verhindern liesse. Auch weitere

Bonizahlungen in Milliardenhöhe

trotz der Milliardenverluste blei-

ben möglich.

Die Finanzkrise hat inzwischen

leider die Realwirtschaft in sub-

stantiellem Ausmass getroffen.

Die nun zu erwartende Rezession

verlangt ein schnelles Eingreifen,

um die gesamtwirtschaftliche

Güternachfrage zu stärken. In den

USA, der EU, China und Japan sind

gewaltige Konjunkturprogramme

geplant oder werden bereits

durchgeführt. Dort und natürlich

auch in der Schweiz wäre ins-

besondere das Vorziehen bereits

geplanter Infrastruktur- und bil-

dungspolitischer Massnahmen

wünschenswert. Dies hätte auch

längerfristige Wachstumseffekte.

Es würde sich dabei um eine sinn-

volle Ergänzung der weitreichen-

den Leitzinssenkung in jüngster

Vergangenheit handeln, welche

bereits an ihre Grenze gelangt

ist.

Die derzeitige, dramatische

Situation des globalen Finanz-

und Wirtschaftssystems

zeigt, wie wichtig volkswirt-

schaftlicher Sachverstand

im öffentlichen Raum, in der

Privatwirtschaft und bei politi-

schen Entscheidungsträgern ist.

Dies gilt nicht nur für kurzfristi-

ge Interventionen in einer Krise,

sondern gerade auch für lang-

fristige, strukturpolitisch wir-

kende Massnahmen. Die Rolle

wirtschaftswissenschaftlicher

Grundlagenforschung ist dabei

von übergeordneter Bedeutung,

um für die Herausforderungen

der Zukunft gewappnet zu sein.

Mehr Informationen unter:

www.unifr.ch/makro

aber im Gegenzug Aktienoptionen

zu gewähren, deren Wert die

meist geringfügige Senkung der

Basisgehälter deutlich übertraf.

Vergleichbare Verzerrungen

sind auch von einer direkten

Beschränkung der Managersaläre

oder einer Verknüpfung dersel-

ben mit den niedrigsten Löhnen

im eigenen Unternehmen zu

erwarten. Im ersten Fall führt die

einseitige Anwendung der Regel

dazu, dass die Unternehmen

der betreffenden Länder ihr

Management nur noch aus einem

eingeschränkten Kandidatenkreis

rekrutieren können. So muss

ernsthaft befürchtet wer-

den, dass die Einführung einer

Gehaltsobergrenze von 500’000

Euro die Sanierung der von der

Finanzkrise betroffenen deutschen

Banken zusätzlich erschwert. Im

zweiten Fall entsteht ein starker

Anreiz zur Auslagerung gerin-

ger qualifizierter Arbeitsplätze an

Drittunternehmen.

Unabhängig von der konkreten

Form führt die direkte Regulierung

der Vergütungen zu Verzerrungen

und damit stets zu Zusatzkosten

für die Aktionäre der betroffenen

Unternehmen, ohne einen erkenn-

baren Beitrag zur Lösung des

Problems zu leisten. Eine unmittel-

bare Stärkung der Aktionärsrechte

bringt dagegen lediglich die

Kompetenzverteilung zwischen

Management und Aktionären

ins rechte Lot, schränkt aber

die Handlungsmöglichkeiten der

Unternehmen kaum ein.

Weiterführende Literatur:

Göx, Robert F. (2008):

Ökonomische Konsequenzen

einer verstärkten Regulierung

von Managergehältern, in: Max

Boemle / Festschrift zum 80.

Geburtstag, 184-204, Verlag

SKV, Zürich 2008.

Von Volker Grossmann

Page 12: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 200812

Zentes, Joachim; Swoboda, Bern-

hard; Morschett, Dirk: Fallstudien

zum Internationalen Manage-

ment, 3. Aufl., (Gabler) Wiesba-

den 2008.

Fallstudien zur internationalen

Unternehmenstätigkeit mit Lö-

sungshinweisen

Zusammen mit Prof. J. Zentes,

Direktor des Instituts für Handel

und Internationales Marketing an

der Universität des Saarlandes,

Saarbrücken, und Prof. B. Swo-

boda, Universität Trier, hat Prof.

D. Morschett, Inhaber des Chair

for International Management

– Liebherr/Richemont Endowed

Chair der Universität Fribourg

eine Sammlung von Case Studies

herausgegeben.

Autoren aus unterschiedlichen

Disziplinen und Kulturkreisen stel-

len in ca. 60 realen Fallstudien

die vielfachen Facetten der inter-

nationalen Unternehmenstätigkeit

vor. Ziel ist es, Studierenden die

praktische Anwendbarkeit des

theoretischen Wissens zu vermit-

teln.

Die didaktisch geschickt aufbe-

reiteten Fallstudien decken da-

bei die zentralen Bereiche des

Internationalen Managements

ab: Ausgewählte Aspekte des

Außenhandels, Internationale

Wettbewerbs- und Wertschöp-

Sergio Rossi, professeur ordinaire

et titulaire de la Chaire de macro-

économie et économie monétaire

a publié aux Éditions Schulthess

un ouvrage de référence intitulé

Macroéconomie monétaire: théo-

ries et politiques. Ce volume, si-

tué à mi-chemin entre un manuel

de niveau avancé et un ouvrage

de recherche, et qui devrait in-

téresser autant les étudiants que

les chercheurs et praticiens s’oc-

cupant de questions monétaires,

montre que la politique moné-

taire est profondément détachée

de l’analyse macroéconomique

conventionnelle et que cette

dernière doit être absolument re-

nouvelée partant d’une analyse

du fonctionnement et de la régu-

lation des systèmes monétaires

modernes.

Joachim Trebbe, Gergana Baeva, Bertil Schwotzer, Steffen Kolb und Harald Kust: Fernsehprogramm ana-lyse Schweiz. Methode, Durchführung, Ergebnisse. Zürich/Chur 2008.

Ein Sammelband gibt wissen-

schaftliche und praktische Ein-

blicke in den aktuellen Stand der

Krisenkommunikation

Neu erschienen ist diesen Novem-

ber der Sammelband „Krisenma-

nagement in der Mediengesell-

schaft. Potenziale und Perspek-

tiven der Krisenkommunikation“.

Darin beschreiben erstmalig

deutsch- und englischsprachi-

ge Experten ihre Sicht auf die

gegenwärtigen Potenziale und

Perspektiven der Kommunikation

von Organisationen in Krisen.

Neu ist dabei die Ausrichtung

des Bandes, in dem Krisenkom-

munikation als Teil des Krisen-

managements aufgezeigt wird

und sowohl namhafte Wissen-

schaftler als auch Praktiker ihren

Beitrag dazu leisten. Autoren sind

u.a. Timothy Coombs, Prof. Dr.

Ulrike Röttger, Prof. Dr. Günter

Bentele, Prof. Dr. Klaus Merten

sowie Udo Röbel (ehem. Chefre-

dakteur BILD), Claudia Nothelle

(Geschäftsführerin Radio Berlin

Brandenburg), Anfried Baier-

Fuchs (ehem. Kommunikations-

chefin der Deutschen Bahn) oder

Martin Riecken (Chef der Krisen-

kommunikation von Lufthansa).

Mitherausgeber Ansgar Thießen

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter

bei Prof. Dr. Diana Ingenhoff im

Bereich Organisationskommuni-

kation/Public Relations.

Nolting/Thießen (2008): Kri-

senmanagement in der Medi-

engesellschaft. Potenziale und

Perspektiven der Krisenkommu-

nikation. VS Verlag für Sozial-

wissenschaften. Broschiert, 293

Seiten. ISBN: 978-3531153841,

Preis: 29,90 EUR.

Mehr Informationen unter: www.krisenkommunikationsko-gress.de

PUBLICATIONSfungsstrategien, Internationales

Marketing, Internationale Un-

ternehmensführung und ausge-

wählte institutionelle Aspekte.

Zu jeder Fallstudie gehören neben

der Problembeschreibung konkre-

te Hinweise zur Bearbeitung. Die

„Fallstudien zum Internationalen

Management“ richten sich insbe-

sondere an Studierende mit dem

Schwerpunkt Management / Un-

ternehmensführung sowie an all

diejenigen, die am internationalen

Wirtschaftsleben Interesse haben

und die Internationalisierung in

ihrem breiten Spektrum erfahren

möchten.

Die Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. Joachim Zentes

ist Direktor des Instituts für Han-

del und Internationales Marketing

an der Universität des Saarlan-

des, Saarbrücken.

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Swobo-

da ist Inhaber der Professur für

Betriebswirtschaftslehre, insbe-

sondere Marketing und Handel

der Universität Trier.

Prof. Dr. Dirk Morschett ist In-

haber des Liebherr/Richemont-

Lehrstuhls für Internationales

Management der Universität Frei-

burg, Schweiz.

Page 13: Ses news, N°-1, dec. 2008

13

Dieses Lehrbuch stellt anwen-

dungsorientiert und nachvollzieh-

bar die verstehenden Basisver-

fahren wie u. a. den Vergleich,

die Hermeneutik und die Typen-

konstruktion vor sowie die gän-

gigen qualitativen Methoden der

Together with Prof. B. Swoboda

(University of Trier, Germany),

Prof. T. Rudolph (University of

St. Gallen, Switzerland), Prof.

P. Schnedlitz (Vienna University

of Economics and Business Ad-

ministration, Austria) and PD H.

Schramm-Klein (Saarland Uni-

versity, Saarbrücken), Prof. D.

Morschett from the University of

Fribourg has published the first

issue of the newly launched book

series European Retail Research.

This English-language book se-

ries publishes peer-reviewed pa-

pers on research in retailing and

distribution, with a focus on the

European market. It is based on

the well-known annual „Han-

delsforschung“ that has been

published by Prof. Dr. Volker

Trommsdorff in Germany for

more than two decades. Based

on his initiative and following

the tradition established by him,

the book will be continued to be

published, with the unchanged

goal to inform researchers, lectu-

rers, students, and executives in

firms about recent and generally

accepted findings in the field of

retail research; thus highlighting

the transfer between research

and management. This volume

contains research articles from

Spain, Greece, Great Britain, Ger-

many and Austria and also two

articles with detailed descrip-

tions of retailing in Austria and in

France.

Datenerhebung und -analyse vor:

Konversationsanalyse, Gruppen-

diskussion, teilnehmende Beo-

bachtung, qualitative Interviews,

qualitative Inhaltsanalyse, bio-

graphische Methode, historische

Untersuchungen sowie wissen-

schaftliche Deskription. Die An-

wendungsmöglichkeiten aller

dieser Methoden werden an fach-

spezifischen Beispielen demons-

triert. Mehr als 40 Tafeln verbild-

lichen Theoriezusammenhänge

sowie Verfahrensschritte jeder

einzelnen Methode. Ein Sach-

register erschliesst den Inhalt.

Dieses Lehr- und Studienbuch ist

eine zuverlässige Arbeitsgrundla-

ge für einschlägige Lehrveranstal-

tungen und eignet sich auch zum

Selbststudium.

Page 14: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 200814

PRESSE

Handelsblatt, 14.8.2008

NZZ, 27.6.2008

La Liberté, 17.9.2008

TSR, 1.9.2008

Schweizer Journalist, 04+05/2008

Page 15: Ses news, N°-1, dec. 2008

15

Tagesanzeiger, 2.8.2008

TSI 1 Il Quotidiano, 27.10.2008

L’AGEFI, 29.10.2008

La Liberté, 29.1.2008

Financial Times, 30.5.2008

Page 16: Ses news, N°-1, dec. 2008

ses news, numéro 01, décembre 200816

Die diesjährige Promotionsfeier der

Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaftlichen Fakultät möchte die

Studierenden hervorheben, die

es geschafft haben Studium und

berufliches Engagement erfolg-

reich zu verbinden. Zur Promotion

2008 gehören Andrea Jansen,

Moderatorin des Deutschschweizer

Fernsehens, Christa Rigozzi, Miss

Schweiz 2007 und Patrick Maillard,

Gründer des Jungunternehmens Mig

Technologies.

Am Freitag, den 10. Oktober 2008

hat in der Aula Magna der Universität

Freiburg in Anwesenheit von rund

1›500 Personen, Eltern, Freunden

und Professoren die jährliche

Promotionsfeier der Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftlichen Fakultät

stattgefunden.

Die Bachelorpräsentation wurde

in diesem Jahr von Frau Christa

Rigozzi, Miss Schweiz 2007, über-

nommen, welche gleichzeitig ihren

Bachelor in Sozialwissenschaften

erhalten hat. Herr Thierry Mauron,

Direktor der Wirtschaftsförderung

des Kantons Freiburg und ehemaliger

Student dieser Fakultät hat die jungen

Diplomanden ermutigt, sich in ihrem

beruflichen Werdegang zu engagie-

ren und damit zur Bereicherung der

Freiburger, Schweizer oder internatio-

nalen Wirtschaft beizutragen.

Herr Patrick Maillard; Bachelor in

Wirtschaftsinformatik und noch

Student im Masterprogramm der

Betriebswirtschaftslehre, hat dar-

gelegt, wie er als Student sein

Unternehmen „Mig Technologies“

aufgebaut hat, welches heute 20

Mitarbeiter zählt.

Frau Andrea Jansen, Moderatorin des

Deutschschweizer Fernsehens, wel-

che an diesem Tag ihr Lizentiat in

Gesellschaftswissenschaften erhalten

hat, hat aufzeigt wie sie es geschafft

hat, während Ihres Studiums gleich-

zeitig eine aussergewöhnliche

Berufskarriere zu führen.

Die Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaftliche Fakultät hat an der

diesjährigen Promotionsfeier 220

Bachelortitel, 316 Master und

Lizentiate, sowie 16 neue und 6

Jubiläumsdoktorate verliehen. Von

diesen 558 Diplomen sind 46 zwei-

sprachig.

Lors de cette journée, cinq prix ont

également été décernés. Il s’agit

du prix IVE «Etudiant-Entrepreneur»

récompensant la création d’entre-

prise lors du parcours universitaire

décerné à M. Patrick Maillard pour la

création de la société Mig Technology

pendant ses études de bachelor en

informatique de gestion; des prix de

la Fondation des Anciens primant

la meilleure moyenne de Master ou

de Licence, décerné à M. Yves-

Denis Schöenenberger, ayant obtenu

avec mention «Summa cum laude»

et une moyenne 5,79 son Master

en sciences économiques et à M.

Dominik Schneider ayant obtenu avec

mention «Summa cum laude» et une

moyenne 5,90 sa licence en sciences

de la société; du Prix Wegelin distin-

guant le meilleur mémoire en gestion

financière dans le cadre du master

en gestion d’entreprise, attribué à

Mme Corminboeuf Joëlle pour son

mémoire « La performance des stra-

tégies momentum. Cas du marché

suisse. »; du Prix de la Fondation

Aschinger destiné à un étudiant ou

une étudiante d’origine latino-améri-

caine pour un bon résultat d’études,

accordé à M. Bernardo Gabriel Chimal

Ramirez, originaire du Mexique pour

son Master of Arts en gestion d’en-

treprise et du prix Vigener récompen-

sant le meilleur doctorat, décerné à

Mme Delphine Gendre-Aegerter pour

sa thèse intitulée: « La perception des

dirigeants de PME à l’égard de la res-

ponsabilité sociale de leur entreprise :

une approche par la cartographie

cognitive »pour laquelle elle a obtenu

la mention «summa cum laude».

Du glamour à la promotion des SES

Faculté des sciences économique et socialesBd de Pérolles 90 CH-1700 FribourgTél.: +41 26 300 82 00Fax: +41 26 300 97 25Courriel: [email protected]: www.unifr.ch/ses

Responsables de la publication:Prof. Dr. D. IngenhoffProf. Dr. D. MorschettMme N. Koenig

Réalisation graphique: M M. Obbad

Imprimerie: Uniprint

Vorankündigung

■ 15. Januar 2009: Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zu Gast an der Universität Freiburg, Gebäude Pérolles II. Details werden Anfang Januar auf www.unifr.ch bekannt gegeben.

■ SES CAMPUS EVENT im Frühjahr 2009: Praxisnahe Vorträge zu aktuellen Themen von Wissen-schaftlern der Fakultät. Datum und Programm werden zu Beginn des nächsten Semesters auf www.unifr.ch/ses bekannt gegeben.

Préavis ■ 15 Janvier 2009: La conseillère fédérale Micheline Calmy-Rey donnera une conférence à l’Univer-

sité de Fribourg Pérolles II. Les details seront annoncés dès le début de l’année sur www.unifr.ch.

■ SES CAMPUS Event 2009: Des sujets d'actualité présentés sous l'angle scientifique par des professeurs de la Faculté. La date et le programme seront annoncés dès le début du semestre pro-chain sur www.unifr.ch/ses.