DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
ARCHIVMODUL
2
IMPRESSUM
DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
ARCHIVMODUL fr die Sekundarstufe I
Herausgeber: Der Landrat, 46325 Borken
Autorinnen: Susanne Ontrup, Zentrum fr schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt,
Schnsttter Marienschule (Realschule) Borken und Kompetenzteam Kreis Borken
Nina Rockrohr, Projektkoordination Kulturelle Bildung, Kreis Borken
ISBN - 10
3 - 937432 - 47 - 7
ISBN - 13
9 - 783 937 432 - 47 - 2
Layout: Das Werbe Werk, Nina Haak, Borken
Druck: Druckerei & Werbung Hemmerich, Raesfeld
Projektkoordination: Nina Rockrohr, Projektkoordination Kulturelle Bildung, Kreis Borken
Titelbild: An Kaisers Geburtstag spielen Geschers Schuljungen unter schwarz-wei-roten
Fahnen Soldaten, 1916.
Diese Publikation ist unter der aktiven Mitwirkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalen Archiv-
werkstatt zustande gekommen:
Susanne Ontrup, Zentrum fr schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt, Schnsttter Marienschule (Real-
schule) Borken und Kompetenzteam Kreis Borken; Werner Brand, Kompetenzteam Kreis Borken; Hendrik
Schulze Ameling, Gymnasium Georgianum Vreden; Hartmuth Schlter-Mller, Schulleiter Montessori-Gesamt-
schule Borken; Renate Volks-Kuhlmann, Kreisarchiv Borken; Dr. Volker Tschuschke, Landeskundliches Institut
Westmnsterland Vreden; Dr. Norbert Fasse, Stadtarchiv Borken; Dr. Axel Metz, Stadtarchiv Bocholt; Andreas
Froning, Stadtarchiv Gescher; Berthold Kamps, Stadtarchiv Rhede; Ulrich Sbbing, Stadtarchiv Stadtlohn und
Gemeindearchiv Sdlohn; Hubert Krandick, Stadtarchiv Vreden
Realisiert werden konnte dieses Projekt mit Mitteln des Bundesprogramms Lernen vor Ort.
Diese Broschre ist beim Kreis Borken zu beziehen.
2014, Kreis Borken, www.bildungskreis-borken.de
3
4
INHALT
I. DAS ARCHIVMODUL WAS IST DAS? ______________________________________________ 6
1. Verankerung in Curriculum und Qualittstableau ___________________________________ 6
2. Leitfrage _____________________________________________________________________ 8
3. Das Archiv Eine Einfhrung ____________________________________________________ 8
4. Am Archivmodul beteiligte Archive ______________________________________________ 11
5. Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland _______________________________________ 12
Der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts _______________________ 12
Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland _________________________________________ 12
Augusterlebnis ___________________________________________________________ 13
Kindheit, Jugend und Schule ________________________________________________ 14
Alltag an der Heimatfront __________________________________________________ 15
Helden und Opfer __________________________________________________________ 16
II. ERSTE UNTERRICHTSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN) __________________ 18
Kernthema __________________________________________________________________ 18
Materialien __________________________________________________________________ 18
Methoden ___________________________________________________________________ 18
Ablauf ______________________________________________________________________ 18
Zielsetzung __________________________________________________________________ 18
1. Unterrichtsstunde Schule (Verlaufsplan/Beispiel) ________________________________ 19
Zusatzstunde am Lernort Schule (45 Minuten) _____________________________________ 21
III. ZWEITE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT ARCHIV (60 MINUTEN) _________________ 22
Kernthema __________________________________________________________________ 22
Materialien __________________________________________________________________ 22
Methoden ___________________________________________________________________ 23
Ablauf ______________________________________________________________________ 23
Zielsetzung __________________________________________________________________ 23
2. Unterrichtsstunde Archiv (Verlaufsplan/Beispiel) _________________________________ 24
5
INHALT
IV. DRITTE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN) ________________ 25
Kernthema __________________________________________________________________ 25
Materialien __________________________________________________________________ 25
Methoden ___________________________________________________________________ 25
Ablauf ______________________________________________________________________ 25
Zielsetzung __________________________________________________________________ 25
V. VIERTE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN) _________________ 26
Kernthema __________________________________________________________________ 26
Materialien __________________________________________________________________ 26
Methoden ___________________________________________________________________ 26
Ablauf ______________________________________________________________________ 26
Zielsetzung __________________________________________________________________ 26
3./4. Unterrichtsstunde Schule (Verlaufsplan/Beispiel) ______________________________ 27
ANHANG ______________________________________________________________________ 30
ABBILDUNGS- UND QUELLENVERZEICHNIS _______________________________________ 49
LITERATURVERZEICHNIS ________________________________________________________ 50
INTERNETQUELLEN _____________________________________________________________ 51
6
I. DAS ARCHIVMODUL WAS IST DAS?
1. VERANKERUNG IN CURRICULUM UND QUALITTSTABLEAU
Seit Mai 2012 hat sich die Regionale Archivwerk-
statt, bestehend aus Akteurinnen und Akteuren aus
Archiven, aus Schulen, dem Zentrum fr schulprak-
tische Lehrerausbildung in Bocholt und dem Kom-
petenzteam fr Lehrerfortbildung im Kreis Borken,
zur Aufgabe gemacht, Unterrichtsmodule zu ent-
wickeln und so das Archiv als auerschulischen
Lernort und Kooperationspartner von Schulen zu
etablieren. Das vorliegende Modul zum Thema Der
Erste Weltkrieg im Westmnsterland orientiert sich,
ebenso wie das erste Modul Die Industrialisierung
im Westmnsterland, an den Kernlehrplnen der
unterschiedlichen Schulformen und kann daher in
den Unterricht eingebunden werden. Es zeigt ex-
emplarisch, wie die Arbeit im Archiv in den Fachun-
terricht integriert werden kann.
Das Modul bietet die Mglichkeit, den manchmal
sehr abstrakten und von der eigenen Identitt der
Schlerinnen und Schler entfernten Unterricht auf
die regionale Ebene herunterzubrechen. Sie werden
zu Forschern und entdecken anhand von Beispielen
den unmittelbaren Bezug von historischen Themen
zu ihrem Lebensumfeld. Die Arbeit mit regionalen
Materialien/Quellen motiviert zur aktiven Auseinan-
dersetzung mit historischen Geschehnissen, ins-
besondere der Geschichte des eigenen Ortes und/
oder der Region sowie mit der eigenen Identitt.
Die Unterrichtseinheit soll den Schlerinnen und
Schlern einen berblick darber geben, wie der
Erste Weltkrieg das Leben der Menschen im West-
mnsterland verndert hat. Auerdem soll sich das
Archiv als Informationstrger und Wahrer des re-
gionalen Gedchtnisses prsentieren. Das Archiv
kann von Lehrkrften, Klassen oder auch einzelnen
Schlerinnen und Schlern bei persnlichem Inte-
resse als Anlaufstelle sowie zur wissenschaftlichen
Recherche bei Referaten oder Facharbeiten genutzt
werden.
Nach den Vorgaben des Curriculums fr das
Fach Geschichte/Gesellschaftslehre ist der Ers-
te Weltkrieg als Thema in den Lehrplnen aller
Schulformen fr die Jahrgangsstufen 7 bis 10
fest verankert.
Es besteht die Mglichkeit, das Archivmodul
durch einen Beschluss in der Fachkonferenz in
den schulinternen Lehrplan zu integrieren oder
es als Ergnzung in die Unterrichtseinheit zum
Ersten Weltkrieg einzubinden. Die Kooperation
mit auerschulischen Lernorten ist im Qualitts-
tableau des Landes Nordrhein-Westfalen ein
fester Bestandteil und ein Qualittsmerkmal fr
guten und zeitgemen Unterricht.
INHALTLICHE ANKNPFUNGSPUNKTE
Hauptschule IF 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (Schwerpunkt: Erster Weltkrieg)
Realschule IF 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg (Schwerpunkt: Erster Weltkrieg)
Gesamtschule IF 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (Schwerpunkt: Ursachen und Merkmale des
Ersten Weltkrieges)
Gymnasium IF 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (Merkmale des Ersten Weltkrieges)
7
1. VERANKERUNG IN CURRICULUM UND QUALITTSTABLEAU
NOTWENDIGE KOMPETENZVORAUSSETZUNGEN
Sachkompetenz Die Schlerinnen und Schler kennen Motive, Bedrfnisse und Interes-
sen von Personen im Kontext ihrer jeweiligen Zeit (Vorwissen: Ursachen
und Anlass des Ersten Weltkrieges siehe Seite 20). Sie beschreiben
das Alltagsleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen.
Methodenkompetenz Die Schlerinnen und Schler knnen zwischen Text- und Bildquellen
unterscheiden. Sie knnen einfache historische Bildquellen analysie-
ren und kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher
Quellen. Sie knnen Informationen aus verschiedenen Quellen ver-
gleichen und knnen eine Verbindung zwischen ihnen herstellen.
Handlungskompetenz Die Schlerinnen und Schler knnen (Medien-)Produkte erstellen
und diese im Rahmen kleinerer Projekte im Unterricht prsentieren.
KOMPETENZEN
Sachkompetenz Die Schlerinnen und Schler beschreiben die Auswirkungen des
Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Zivilbevlkerung vor Ort und
analysieren gesellschaftliche Gruppen hinsichtlich ihrer Motive und
Handlungsmglichkeiten.
Methodenkompetenz Die Schlerinnen und Schler recherchieren selbststndig Informati-
onen aus eingegrenzten Mediensammlungen. Sie formulieren eigene
Fragestellungen und entwickeln und berprfen Hypothesen. Des
Weiteren interpretieren sie, durch Arbeitsauftrge angeleitet, Text-
und Bildquellen (u.a. Fotos und Plakate).
Urteilskompetenz Die Schlerinnen und Schler bewerten die Auswirkungen des Ers-
ten Weltkriegs auf die Lebenswelt der Menschen in der Region und
knnen die Diskrepanz zwischen Propaganda und Realitt des Ers-
ten Weltkrieges beurteilen. Darber hinaus beurteilen sie historische
Quellen unter Bercksichtigung der zugrunde liegenden Interessen,
Motive und Wertmastbe.
Handlungskompetenz Die Schlerinnen und Schler planen, realisieren und werten ein Pro-
jekt im schulischen und auerschulischen Umfeld weitgehend selbst-
stndig aus und prsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeig-
neter Form.
8
2. LEITFRAGE
Unter der Leitfrage Wie beeinflusste und vern-
derte der Krieg das Leben der Menschen vor Ort?
sollen die Schlerinnen und Schler die Zeit des
Ersten Weltkrieges in ihrer Heimat untersuchen.
Aus dem regionalen Charakter des Moduls resul-
tieren eine Verbesserung der Ortskenntnis und die
Feststellung, dass Geschichte nicht etwas weit
Entferntes, sondern ein Gegenstand ist, der inhalt-
lich die eigenen Lebenslinien berhrt.
Ein Archiv ist heute eine Institution, die Archivgut
verwahrt und dadurch wissenschaftliches Arbeiten
ermglicht. Archivgut wird in der Regel
im Geschftsgang einer juristischen oder na-
trlichen Person entstanden sein und
zur Erledigung der laufenden Geschfte nicht
mehr bentigt.
Archivgut hat bleibenden Wert
und besteht aus Schrift-, Bild- und Tondoku-
menten1.
1 Archivgesetz NRW, 2: (1) Unterlagen nach 1 sind Urkunden, Amtsbcher, Akten, Schriftstcke, amtliche Publikationen, Karteien, Karten, Risse, Plne, Plakate, Siegel, Bild-, Film- und Tondokumente und alle anderen, auch elektronischen Aufzeichnungen.
Bei den Archivalien handelt es sich in den meisten
Fllen um Unikate. Dem Archiv zugeordneten Ver-
waltungsstellen unterliegen einer Anbietungs- und
Abgabeverpflichtung. Die Aufgabe der Archivarin-
nen und Archivare ist es, Schriftstcke, Karten-
material, Dokumente, Plne, Siegel, Akten, Fotos,
Bild- und Tonmaterial zu bewerten, zu erhalten, zu
erschlieen und zur Nutzung bereit zu stellen.
Abb. 2: Angeleitet durch konkrete Arbeitsauftrge setzten sich die Schlerinnen und Schler in Kleingruppen mit Quellen zu verschiedenen Themenberei-
chen auseinander.
3. DAS ARCHIV EINE EINFHRUNG
9
3. DAS ARCHIV EINE EINFHRUNG
Die vier Kernaufgaben eines Archivs sind:
1. BEWERTUNG UND BERNAHME
Die Archivarin bzw. der Archivar entscheidet,
welche Schriftgut-, Bild- und Tonmaterialien ar-
chivwrdig sind. Die Dokumente werden be-
wertet und entweder zur bernahme markiert
oder kassiert, d.h. zur Vernichtung freigege-
ben. Insgesamt werden im Schnitt lediglich rund
1-7 Prozent der Dokumente bernommen.
2. ERHALTUNG UND RESTAURIERUNG
Die Archivalien mssen beispielsweise vor
Feuchtigkeit, Schdlingen und Verschmut-
zung geschtzt werden. Beschdigte und/
oder sehr empfindliche Dokumente werden
digitalisiert oder (mikro-)verfilmt. In der Re-
gel wird aber im Archiv mit dem Original-
dokument gearbeitet. Ziel ist es, Archivgut
so aufzubereiten und zu erhalten, dass es
spteren Generationen noch zur Verfgung
steht. Dabei genieen schadensverhtende
Manahmen Vorrang vor schadensbeheben-
den Manahmen, die in der Regel wesentlich
teurer sind. Sehr groe Archive unterhalten
eine eigene Restaurierungswerksatt, in der
aufwndige, handwerkliche Arbeiten von der
Reinigung verschmutzter Archivalien bis hin
zur Restaurierung von Wachs- und Lacksie-
geln durchgefhrt werden.
3. ORDNUNG UND ERSCHLIESSUNG
Archivalien werden nach dem Provenienz-
prinzip gegliedert, also nach der Herkunft des
jeweiligen Schriftgutes. Um das Archivgut fr
Nutzungsvorhaben auffindbar zu machen,
wird es klassifiziert und in so genannten
Findmitteln oder Repertorien verzeichnet:
Gesamtbersicht der Bestnde
Ein Bestand ist die berlieferung, die von
einer bestimmten funktionell und zeit-
lich abgegrenzten Organisationseinheit
stammt.
Findbuch
Beschreibung eines Bestandes, in wel-
chem einzelne Akten (inkl. Titel, Bestell-
nummer etc.) gefunden werden knnen.
Die Datenbanken der Archive sind dem-
entsprechend elektronische Findmittel.
4. BENUTZUNG
Letztlich legitimiert sich das Archiv ber seine
Benutzung. So hat jeder [] nach Magabe
[][des Archivgesetzes NRW] und der hierzu
ergangenen Benutzungsordnung das Recht,
Archivgut auf Antrag zu nutzen, soweit auf-
grund anderer Rechtsvorschriften nichts an-
deres bestimmt wird.2 Die Benutzung erfolgt
im Lesesaal des jeweiligen Archivs. Original-
quellen werden grundstzlich nicht zum Ge-
brauch auerhalb des Archivs herausgege-
ben (Ausnahme sind z.B. Ausstellungen).
2 Archivgesetz NRW, 6 (1).Abb. 3: Feldpostkarte aus dem Jahr 1915. (Vorderseite).
10
3. DAS ARCHIV EINE EINFHRUNG
DATENSCHUTZ
Das Einsehen von Archivalien ist nicht immer ohne
Einschrnkung mglich. Der Datenschutz gibt be-
stimmte Schutzfristen vor, die im Archivgesetz des
jeweiligen Landes festgehalten sind.
Handelt es sich um Sachakten, die sich nicht pri-
mr auf Personen beziehen, gilt eine Frist von 30
Jahren nach Schlieung der Akten. Bei personen-
bezogenen Akten, wie Einwohnermeldeunterlagen,
drfen diese erst zehn Jahre nach dem Tod des
Betroffenen eingesehen werden. Ist dieser nicht zu
ermitteln, gilt eine Frist von 100 Jahren nach der
Geburt.
ARCHIVFORMEN
Heute gibt es Archive mit unterschiedlicher Aus-
richtung, die in ihrer Gre und Aktenlage stark
variieren. Die grte Gruppe sind die ffentlichen
Archive, zu denen Staats-, Kommunal-, und Hoch-
schularchive gehren. Kreisarchive und Stadtarchi-
ve verwalten beispielsweise regionales bzw. lokales
Archivgut. Darber hinaus haben Wirtschaftsunter-
nehmen, Kirchen, Organisationen oder auch Pri-
vatpersonen eigene Archive, die jedoch nicht im-
mer ffentlich zugnglich sind.3
3 Burkhardt, Martin: 2. Was ist ein Archiv? Aus: Gebrauchsanleitung fr Archive, in: http://www.historicum.net/no_cache/de/persistent/artikel/3062/ [28.07.2014].
Abb. 4: Bei der Magazinfhrung zu Beginn des Archivmoduls im Kreisarchiv Borken kann ein Blick zwischen die Rollregalanlagen geworfen werden solche
Rollregale sind in den meisten greren Archiven zu finden.
11
Im Westmnsterland sind mehrere Archive am Archivmodul beteiligt. Fr weitere Informationen zum The-
ma Archiv oder fr die Nutzung des Archivmoduls knnen Sie gerne zu den Archivarinnen und Archivaren
Kontakt aufnehmen. Zur Vorbereitung des Archivmoduls kommen die Archivarinnen und Archivare nach
Absprache auch in die Schule.
Kontaktdaten:
Stadtarchiv Bocholt
Dr. Axel Metz
Werkstr. 19
46395 Bocholt
Telefon: 02871/24110-10
Telefax: 02871/24110-17
Kreisarchiv Borken
Renate Volks-Kuhlmann
Burloer Str. 93
46325 Borken
Telefon: 02861/82-1347
Telefax: 02861/82-1365
Stadtarchiv Borken
Dr. Norbert Fasse
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon: 02861/939-217
Telefax: 02861/9396-2217
Stadtarchiv Gescher
Andreas Froning
Marktplatz 1
48712 Gescher
Telefon: 02542/60160
Telefax: 02542/606160
Stadtarchiv Rhede
Berthold Kamps
Rathausplatz 9
46414 Rhede
Telefon: 02872/930-111
Telefax: 02872/93049-111
Gemeindearchiv Sdlohn
Ulrich Sbbing
Winterswyker Str. 1
46354 Sdlohn
Telefon: 02862/58284
Telefax: 02862/58247184
Stadtarchiv Stadtlohn
Ulrich Sbbing
Markt 3
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563/97797
Telefax: 02563/409654
Stadtarchiv Vreden
Hubert Krandick
Burgstr. 14
48691 Vreden
Telefon: 02564/303208
Telefax: 02564/303105
4. AM ARCHIVMODUL BETEILIGTE ARCHIVE
12
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Auch wenn die Kampfhandlungen des Krieges weit
entfernt stattfanden, machten sich die Auswirkun-
gen des Krieges von Beginn an in der Region des
Westmnsterlandes bemerkbar.
Die in den Krieg gezogenen Mnner fehlten als
Arbeitskrfte in Betrieben, Fabriken und auf den
Hfen. Der Einsatz von Frauen, Jugendlichen und
Kriegsgefangenen konnte den allgemeinen Be-
darf an Arbeitskrften nur bedingt decken. Die
Beschlagnahme von Pferden als Zugtiere fr die
Armee, die immer schlechteren Wartungs- und
Ersatzmglichkeiten von Landmaschinen, der Aus-
fall von Importen wichtiger Dnge- und Futtermit-
tel sowie die Umstellung der eigenen Gerte- und
Maschinenindustrie zur Kriegsproduktion traf vor
allem die fr die Versorgung der Bevlkerung so
wichtige Landwirtschaft nachhaltig.6 Die Folge war
ein drastischer Rckgang der Ernteertrge bei al-
len Feldfrchten. Auch im Bereich der Viehzucht
waren die Bestnde rcklufig.7
Zur Gewhrleistung der Versorgung der Zivilbevl-
kerung wurde auch im Westmnsterland Anfang
6 Roerkohl, Anne: Hungerblockade an der Heimatfront, S. 27ff.7 Strotdrees, Gisbert: Kriegswirtschaft an der Heimatfront, S. 42.
1915 das System der Zwangswirtschaft eingefhrt.
Hchstpreise wurden festgesetzt und Lebensmit-
telrationen zugewiesen. Bauern konnten nicht
mehr frei ber ihre Erzeugnisse verfgen, ihnen
wurde vorgeschrieben, welche Mengen sie ablie-
fern mussten. Vor Ort waren die Kreise fr die Er-
fassung und Ablieferung bei den Produzenten und
fr die Verteilung an die Konsumenten zustndig.
Um die Aufgabe bewltigen zu knnen, wurden
auf Kreisebene entsprechende Stellen eingerichtet,
wie beispielsweise die Kreisgetreidestelle im da-
maligen Kreis Ahaus.8 In einzelnen Stdten gab es
zudem Lebensmittelmter.
Immer wieder zeigten sich Probleme bei der ef-
fektiven berwachung und Kontrolle des Versor-
gungssystems. Landwirte kamen ihren Abliefe-
rungspflichten ungengend nach. Ein sich schnell
entwickelnder Schwarzmarkt entzog dem offizi-
ellen Lebensmittelmarkt riesige Mengen an Nah-
rungsmitteln. Im Westmnsterland florierte zudem
der verbotene Handel ber die niederlndische
Grenze hinweg.9
8 Bhringer, Dieter: thtig und berlegt zu handeln, S. 349 Strotdrees, Gisbert: Kriegswirtschaft an der Heimatfront, S. 54ff.
DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Der Erste Weltkrieg hat das gesamte 20. Jahrhun-
dert tief geprgt und wirkt bis in die jngste Zeit
fort. Er nahm in den beteiligten Lndern nachhal-
tig Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und
Politik. Anders als in Grobritannien, Frankreich
oder Belgien, wo der Weltkrieg The Great War
oder La Grande Guerre genannt wird, ist dieser
in der kollektiven Erinnerung der Deutschen hinter
den Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges ver-
blasst. Der Krieg, der von den Verantwortlichen
als kurze militrische Auseinandersetzung nach
dem Vorbild des deutsch-franzsischen Krieges
von 1870/71 geplant war, gilt aus Sicht vieler His-
toriker heute als Urkatastrophe des 20. Jahrhun-
derts (George F. Kennan). Ohne diesen Krieg w-
ren weltgeschichtliche Zsuren wie beispielsweise
die Oktoberrevolution 1917 und damit der Beginn
des bergangs zur Systemkonkurrenz, die das 20.
Jahrhundert gekennzeichnet hat, sowie natrlich
der Zweite Weltkrieg mit all seinen Folgen undenk-
bar gewesen.4
Zu den umwlzenden Neuerungen, die diesen
Krieg von frheren Waffengngen unterschieden,
gehrte, dass auch die daheimgebliebene Zivilbe-
vlkerung bedingungslos in den Dienst des Krieges
gestellt und so zur Heimatfront wurden.5
4 Eilers, Silke: An der Heimatfront, S. 9f.5 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 1.
DER ERSTE WELTKRIEG ALS URKATASTROPHE DES 20. JAHRHUNDERTS
13
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Insgesamt war die Versorgungslage im Westmns-
terland, weil berwiegend von Landwirtschaft ge-
prgt, besser als in bevlkerungsstarken Industrie-
regionen. Anders als beispielsweise im Ruhrgebiet,
konnte die Bevlkerung in den lndlichen Klein-
stdten die rationierten Lebensmittel, die ber-
wiegend von den Bauernhfen in der Umgebung
stammten, in kleinen Lden auch kaufen, voraus-
gesetzt man hatte Lebensmittelmarken. In den
groen Industriestdten kam es hufig vor, dass
die zur Verfgung stehenden Lebensmittel nicht
ausreichten, um die zugeschriebene Mengenration
auch wirklich auszuteilen.10
10 Strotdrees, Gisbert: Kriegswirtschaft an der Heimatfront, S. 48.
Im Bereich der Textilindustrie brachte der Weltkrieg
einen Einbruch der gewachsenen Strukturen. Der
Wegfall von eingezogenen Arbeitskrften sowie
das Fehlen wichtiger Rohstoffe fhrte dazu, dass
Betriebe z.T. die Produktion einschrnken muss-
ten. Einige Spinnereien und Webereien wurden
stillgelegt. Die frei gewordenen Arbeiter fanden Be-
schftigung in der florierenden Rstungsindustrie.
Daher blieb der Arbeitskrftemangel in der Land-
wirtschaft bestehen.11
11 Terhalle, Hermann: Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Zeitungsberichten des Landrats und der Brgermeister des Kreises Ahaus, S. 157; Wiemhold, Willi: Der vergessene Krieg, S. 136.
Als der Krieg im August 1914 auf vielfltige Wei-
se das Westmnsterland erreichte, schwankte die
Stimmung zwischen Euphorie und einer gewissen
Besorgnis. Die Anordnung der Mobilmachung des
Heeres fr den 2. August 1914 lste laut zeitge-
nssischer Berichterstattung auch bei den Men-
schen vor Ort patriotische Begeisterung aus.12 Die
Zeitungen berichteten vom Jubel der Massen. Der
Abzug der Truppen ins Feld ab Anfang August wur-
de berall zu einem Aufsehen erregenden Ereig-
nis.13 Auch in den Fotografien jubelnder Menschen
12 Wiemold, Willi: Der vergessene Krieg, S. 133.13 Pppinghege, Rainer: Westfalen im Ersten Weltkrieg, aus: Internet-Portal Westfli-sche Geschichte, Zeitabschnitte 1914-1914 [07.07.2014].
beim Truppenauszug und in den Gesichtern frh-
licher Soldaten spiegelt sich das vielbeschworene
Augusterlebnis. Doch handelt es sich dabei eher
um ein propagandistisches Konstrukt. Tatschlich
war die Kriegsbegeisterung nur eine Ausdrucks-
form der vielfltigen Emotionen, die der Kriegsbe-
ginn in der Bevlkerung hervorrief und vor allem
die bildungsbrgerlichen Kreise grerer Stdte
erfasste. Aus diesen Kreisen stammten auch die
meisten Kriegsfreiwilligen. Die Regierung wies auf
die Verantwortung des Deutschen Reiches hin,
sich selbst zu verteidigen. Bis Weihnachten seien
die Gegner besiegt und der Krieg beendet.14
14 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 21.
AUGUSTERLEBNIS
Abb. 5: Soldaten vor einem Eisenbahnwaggon im August 1914 vor der Abfahrt an die Westfront.
14
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Man wrde den Krieg, der ja bereits beschlossen
war, gemeinsam zu einem erfolgreichen Ende brin-
gen.
In lndlich-agrarischen Gegenden war hingegen
kaum etwas von wirklicher Kriegsbegeisterung
zu spren. Vielerorts war die Stimmung gedrckt
bis ngstlich.15 Die Beteiligung am Krieg wurde
berwiegend als nationale Pflichterfllung hinge-
nommen, fr nationalistischen berschwang blieb
wenig Raum. Der Ausmarsch der Rekruten vollzog
sich in lndlichen Gebieten weit hufiger unter Tr-
nen als unter Begeisterungsstrmen.16
15 Ebd., S. 21; Terhalle, Hermann: Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Zei-tungsberichten des Landrats und der Brgermeister des Kreises Ahaus, S. 157.16 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 21f.
Mangelnde Informationen fhrten zu groer Verun-
sicherung und lieen abstruse Verschwrungsthe-
orien aufkommen. Gerchte von Giftanschlgen
auf die lokale Trinkwasserversorgung, von Spionen
oder von Goldtransporten quer durch Westfalen
machten die Runde.17
Die zensierte Presse bot ein Bild, das ber militri-
sche Erfolge Auskunft gab und nachteilige Meldun-
gen unterdrckte. Dies und die gro angelegten
Propagandamanahmen fhrten dazu, dass die
positive Stimmung in einigen Bevlkerungskreisen
auch nach August 1914 noch bestehen blieb.18
17 Pppinghege, Rainer: Westfalen im Ersten Weltkrieg, aus: Internet-Portal West-flische Geschichte, Zeitabschnitte 1914-1914 [07.07.2014]; Wiemold, Willi: Der vergessene Krieg, S. 133.18 Pppinghege, Rainer: Westfalen im Ersten Weltkrieg, aus: Internet-Portal Westfli-sche Geschichte, Zeitabschnitte 1914-1914 [07.07.2014].
Kinder und Jugendliche wurden in einem bis dahin
nicht gekannten Ausma Ziel einer propagandis-
tisch-militrischen Beeinflussung und wurden fr
verschiedenste Kampagnen zur Untersttzung des
Krieges mobilisiert.19
Eine zentrale Rolle spielte die Schule. Zwar gab es
Unterrichtsausflle aufgrund der Einberufung der
Lehrer an die Front, der Einquartierung von Kriegs-
gefangenen in Schulgebuden oder des gravie-
renden Mangels an Brennstoffen. Fand Unterricht
19 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 111.
aber statt, so war der Krieg in Fchern wie Erd-
kunde, Musik und Technik fester Bestandteil des
Unterrichts und diente zum Beispiel der Rechtfer-
tigung des Krieges, der Heroisierung der Soldaten
oder der Vermittlung von Feindbildern. Militrische
Inhalte fanden Einzug in Schulbcher und Aufsatz-
themen.20 Auch die Schulen im Westmnsterland
boten die wichtige institutionelle Grundlage fr viel-
fltige Formen der kriegsspezifischen Mobilisierung
von Kindern und Jugendlichen.
20 Stabolis, Barbara: Kindheit und Jugend in Westfalen im Ersten Weltkrieg, S. 82.
KINDHEIT, JUGEND UND SCHULE
Abb. 6: Metallsammlung im Landkreis Ahaus.
15
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Dabei ging es um Sammelaktionen, um die Betei-
ligung an der Sammlung und Herstellung von so-
genannten Liebesgaben fr die Soldaten an der
Front, um Werbung fr die Zeichnung von Kriegs-
anleihen, und um den gemeinsamen Ernteeinsatz.
Die einzelnen Schulen in der Region hielten solche
Ttigkeiten in ihren Schulchroniken fest.
Eine weitere Rolle kam den Schulen auch im Be-
reich der Integration der Schler in die vormilitri-
sche Jugendausbildung zu. Bereits im Jahr 1914
wurden in vielen Stdten, so auch in Ahaus, zu
diesem Zweck Jugendkompanien gegrndet. Ver-
pflichtend war die Teilnahme nicht, dennoch konn-
te eine hohe Mobilisierung erreicht werden.21
In der auerschulischen ffentlichkeit gab es dar-
ber hinaus ein groes Angebot an Kinderbchern
und Jugendzeitschriften, in denen der Krieg in den
Mittelpunkt rckte. Gleiches gilt fr das Spielzeug.
21 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 111.
Das Nachspielen des Krieges wurde zur verbrei-
teten Freizeitgestaltung von Kindern und Jugend-
lichen.22
Der Wegfall der Mnner aus dem Erwerbsleben
erffnete Heranwachsenden die Mglichkeit ei-
nes finanziell eigenstndigeren, selbstbestimmte-
ren Lebens. Doch prgte auf der anderen Seite
vor allem die soziale Notlage die Lebenswelt jun-
ger Menschen. In der buerlichen Landwirtschaft
mussten vor allem die greren Kinder oft den zum
Kriegsdienst eingezogenen Vater ersetzen. Beson-
ders in den unteren Bevlkerungsschichten waren
Vernachlssigung, Verwahrlosung und Unterer-
nhrung ein alltgliches Phnomen. Heranwach-
sende gerieten durch Schwarzmarkthandel oder
Felddiebsthle in Konflikt mit dem Gesetz. Der
Bereich der schulischen Ausbildung wurde oftmals
vernachlssigt.23
22 Stabolis, Barbara: Kindheit und Jugend in Westfalen im Ersten Weltkrieg, S. 77f.23 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S.112ff.
Der Krieg wirkte sich auf alle Lebensbereiche der
Zivilbevlkerung im Westmnsterland aus. Kontrolle
und Einflussnahme bis in den Alltag hinein, waren
aufgrund zahlreicher Bekanntmachungen und Ver-
ordnungen an der Tagesordnung. Neben der Angst
um die Angehrigen an der Front stand die tgli-
che Last der Versorgung. Insbesondere fr Frauen
steigerte sich die mehrfache Belastung durch Haus-
halt und Familie sowie durch ihre immer strkere
Erwerbsttigkeit. Versorgungsengpsse, hohe Le-
bensmittelpreise und nicht zuletzt das Gefhl einer
ungerechten Verteilung bestimmten den Alltag vieler
Menschen.24 Trotz der staatlichen Rationierung al-
ler Nahrungsmittel reichten die ber Lebensmittel-
karten zu beziehenden Mengen oftmals nicht zur
Deckung des tglichen Kalorienbedarfs. Mangeler-
krankungen nahmen zu.25
24 Eilers, Silke: An der Heimatfront, S. 13.25 Roerkohl, Anne: Hungerblockade an der Heimatfront, S. 321f.
Auch Brennstoffe und andere Gter des tglichen
Bedarfs wurden im Verlauf des Krieges knapp.
Schuhsohlen aus Leder wurde durch Holzsohlen er-
setzt, Ersatzseife erschwerte die Reinigung der W-
sche, verschlissene Kleidung wurde mit Papiergarn
mhselig geflickt.26
26 Bickerich, Wolfram: Ersatzmarmelade und K-Brot, S. 168.
ALLTAG AN DER HEIMATFRONT
Abb. 7: Reichsfleischkarte der Stadt Bocholt aus dem Jahr 1917.
16
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Neben der wirtschaftlichen und finanziellen Sicher-
stellung des Kriegseinsatzes, beispielsweise durch
den Kauf von Kriegsanleihen, durch die 60 Prozent
des Krieges finanziert wurden27, oblag der Zivilbe-
vlkerung auch die moralische Untersttzung der
Truppen.
So etablierte sich ein umfassendes System der Lie-
besttigkeit auch in den Stdten und Gemeinden
des Westmnsterlandes. Stdtische Behrden, Ro-
tes Kreuz, gemeinntzige Einrichtungen und Verei-
nigungen wie der Nationale Frauendienst und der
Vaterlndische Frauenverein waren hier aktiv.
27 Borscheid, Peter: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg (1914-1945), S. 322f.
Geschenke der Heimat darunter Lebensmittel,
Handarbeiten oder Tabakwaren wurden millionen-
fach an die Front befrdert. Zudem wurden Fami-
lien, die nun ohne mnnliche Untersttzung ihren
Alltag meistern mussten, untersttzt.28
Die staatliche Propaganda zielte darauf, den Durch-
haltewillen der Menschen an der Heimatfront ber
die Dauer des Krieges aufrecht zu erhalten. Doch
fhrte der weitere Kriegsverlauf, das immer deutli-
cher werdende Ausma der Verluste sowie die Ent-
behrungen des Alltags und die soziale Not in der
zweiten Kriegshlfte zu einer allgemeinen Kriegs-
mdigkeit.29
28 Eilers, Silke: An der Heimatfron, S. 15f.29 Ebd., S. 13.
HELDEN UND OPFER
Feldpostbriefe waren oftmals die einzige Verbin-
dung der Frontsoldaten zu ihren Angehrigen in
der Heimat. Whrend des Ersten Weltkrieges hat
die Feldpost fast 30 Milliarden Sendungen befr-
dert.30 Im Vordergrund der Briefe stand meist der
Alltag an der Front, die Sorge um die Heimat, die
Angehrigen und Freunde. Daneben wurden Wahr-
nehmungen und Eindrcke, mitunter Stereotypen
ber die Fremde sowie trotz Zensur Erwartungen,
Zweifel, Hoffnungen und Wnsche geuert. Die
Feldpostbriefe halfen den Soldaten bei der Verar-
beitung des Erlebten. Gleichzeitig hofften sie auf
trstliche Briefe aus der Heimat. Angehrige er-
warteten ungeduldig die Nachrichten, da jede ein
neues Lebenszeichen war und die Hoffnung auf die
Rckkehr des Soldaten nhrte.31
Im Verlauf des Krieges erlitten immer mehr Vter,
Shne und Ehemnner den Heldentod. So war
es in den schwarzumrandeten Heeresmitteilungen
und Todesanzeigen in den Zeitungen verharmlo-
send zu lesen.32
30 http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/feldpost/ [07.07.2014].31 http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/alltag/ [07.07.2014].32 Strotdrees, Gisbert: Kriegswirtschaft an der Heimatfront, S. 41.
Mithilfe der Propaganda vom ehrenvollen Hel-
dentod frs Vaterland sollte die Kampfmoral der
Soldaten und der Durchhaltewillen der trauernden
Familienangehrigen aufrecht erhalten werden. Die
menschenunwrdigen Lebensumstnde in den
Schtzengrben, das tausendfache Sterben an
den Frontlinien sowie die anonymen Massenbe-
stattungen wurden so berdeckt und glorifiziert.33
Zurck blieben unzhlige Kriegerwitwen und Wai-
sen. Bereits whrend des Krieges wurden zum
Andenken an die Gefallenen und Vermissten Krie-
gerdenkmler auf Friedhfen und zentralen Pltzen
errichtet.34
Invaliden, Amputierte und Kriegsversehrte, die ins
Zivilleben entlassen wurden, prgten zusehends
schon im Krieg das Straenbild. Die eingerichteten
Lazarette fllten sich schnell mit oft grausam ver-
stmmelten und entstellten Soldaten.35
33 Heldentod, in: Lexikon Erster Weltkrieg [01.09.2014].34 Eilers, Silke: An der Heimatfront, S. 16.35 Lffelbein, Nils: Der Dank des Vaterlandes Kriegsopferfrsorge in der Provinz
Westfalen whrend des Ersten Weltkriegs, S. 125ff.
17
5. DER ERSTE WELTKRIEG IM WESTMNSTERLAND
Abb. 8: Totenzettel von Heinrich Tinnefeld aus Rhede.
Neben den krperlich Versehrten brachte der Welt-
krieg eine groe Zahl durch die Fronterfahrung trau-
matisierter Soldaten hervor. Mancher Frontkmpfer
konnte wohl bis zuletzt nicht wahrhaben, dass der
Krieg verloren und alles umsonst gewesen war.36
Die gravierenden Folgeprobleme, die sich aus der
36 Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, S. 62.
Rckkehr kriegsgeschdigter Soldaten in das zivi-
le Leben ergaben, wurden zunchst unterschtzt.
Finanziell wie organisatorisch war man auch die
Masse der zu versorgenden Kriegsopfer nicht vor-
bereitet gewesen. So zeigte das Frsorgesystem
immer wieder Schwchen.37
37 Lffelbein, Nils: Der Dank des Vaterlandes Kriegsopferfrsorge in der ProvinzWestfalen whrend des Ersten Weltkriegs, S. 125.
18
II. ERSTE UNTERRICHTSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN)
Die Einfhrung in das Thema Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland erfolgt mit Hilfe einer Rtselge-
schichte. Die Lernenden werden motiviert, sich mit dem Gegenstand auseinanderzusetzen, der zunchst
noch viele Fragen aufwirft. Die durch die Rtselgeschichte aufgeworfenen Fragen dienen als Leitfaden
durch das Modul.
Formulierung der Leitfrage:
Wie beeinflusste und vernderte der Krieg das Leben der Menschen vor Ort? und weiterer Teilfragen.
Kernthema
Rtselgeschichte Elisabeths Geschichte ( siehe Anhang 1)
Tafel oder Folie zum Sammeln der Fragen an die Rtselgeschichte ( siehe Anhang 2)
Mobilmachungsplakat ( siehe Anhang 3)
1 Placemat pro Gruppe
Placemat ( siehe Anhang 4), Einer bleibt, drei gehen ( siehe Anhang 5)
1. Der Einstieg in das Thema erfolgt durch eine
Rtselgeschichte.
2. Die Lernenden formulieren Fragen an die Ge-
schichte und vermuten, um welches Ereignis
es geht.
3. Mit Hilfe des Mobilmachungsplakats wird der
Gegenstand transparent gemacht und die
Leitfrage Wie beeinflusste und vernderte
der Krieg das Leben der Menschen vor Ort?
aufgeworfen.
(Wenn die zweite Stunde bereits im Archiv
stattfindet, kann den Lernenden an dieser
Stelle kurz erlutert werden, dass es zur Zeit
des Ersten Weltkrieges andere Schriften gab.
Das Mobilisierungsplakat bietet die Mglich-
keit, dass die Lernenden bereits einen ersten
Berhrungspunkt mit der Frakturschrift (ge-
druckte Schreibschrift) sowie der handge-
schriebenen Deutschen Schrift - Wort Au-
gust auf dem Plakat - erfahren.)
4. Zum Mobilmachungsplakat sammeln die Ler-
nenden in Gruppen weitere Fragen mit Hilfe
des Placemats und tauschen sich ber die
Fragen aus (Einer bleibt, drei gehen).
Materialien
Methoden
Ablauf
Zielsetzung
Einfhrung in das Thema Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland
Die Lernenden benennen den Beginn des Ersten
Weltkrieges (Mobilmachungserklrung) als Schlssel-
ereignis und formulieren selbststndig Fragestellun-
gen.
Dabei benennen sie wichtige Personen und Gruppen
in der Gesellschaft und stellen Fragen nach deren
Funktion, Rolle, Motiv und Handlungsmglichkeit.
19
Hausaufgabe (optional)
Die Hausaufgabe bietet sich nur an, wenn vor dem
Archivbesuch eine weitere Stunde in der Schule
(Zusatzstunde) durchgefhrt wird.
Recherche: Wo gibt es Spuren des Ersten Welt-
krieges in deiner Familie oder in deiner Umgebung?
(Dachboden, Denkmler, Fotoalben, Friedhfe,
Keller, Straenschilder, Internet, Eltern, Groel-
tern)
1. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Unterrichts-phase
Inhalte
Sozial-form/Metho-den*
Medien Kommentar
Einstieg Einfhrung ins Thema durch eine Rtselgeschichte Die Lernenden formulieren Fragen an die Geschichte Sammeln der Fragen
LV
EA - PA/UGUG
Rtselgeschichte
Tafel oder Folie
Durch die Rtselgeschichte werden die Lernenden moti-viert, sich ausgehend von einer konkreten Person - mit dem Gegenstand auseinander-zusetzen.
Problemaufriss Die Lernenden stellen Vermutungen an, um welches Ereignis es geht. Prsentation des Mobilmachungsplakats Formulierung der Leitfrage: Wie beeinflusste und vern-derte der Krieg das Leben der Menschen vor Ort?
UG Mobilmachungsplakat Aufgrund des zuvor im Un-terricht Erarbeiteten, wird den Lernenden schnell klar sein, dass es sich um den Beginn des Ersten Weltkrieges handelt. Das Plakat besttigt dies und schlgt bereits einen Bogen zum Archiv. Die Geschichte lenkt den Blick weiter auf die Leitfrage.
Erarbeitung Strukturierung der Fragen der Lernenden zu Themenge-bieten und Gruppeneinteilung- Augusterlebnis- Kindheit, Jugend und
Schule- Alltag an der Heimatfront- Helden und Opfer(Die Themen sollten den Sch-lerinnen und Schlern kurz erklrt werden. Besonders die Begriffe Augusterlebnis und Heimatfront sollten bespro-chen werden). Sammeln von weiteren Fra-gen zu dem Themengebiet
UG
EA - GA
Tafel/Heft
Placemat
Die Lernenden stellen (an-geleitet) berlegungen zum weiteren Vorgehen an und strukturieren das Thema mit Hilfe der Lehrkraft. Damit die Gruppen nicht zu gro werden, knnen die The-men/einzelne Themen auch doppelt besetzt werden. (max. 4-5 Lernende). Die Lernenden stellen weitere Fragen zu ihrem Thema, die ber Elisabeths Geschichte hinausgehen.
Einfhrung in das Thema Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland
II. ERSTE UNTERRICHTSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN)
20
1. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Unterrichts-phase
Inhalte
Sozial-form/Metho-den*
Medien Kommentar
Austausch und Ergnzung der Fragen
GA
Einer bleibt, drei gehen
Placemat Die Gruppen erhalten die Mglichkeit zum Austausch.Das Placemat dient als Si-cherung der Fragen, die die Lernenden so mit ins Archiv nehmen knnen. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass sich die Fragen innerhalb der vier The-mengebiete auf die bergeord-nete Leitfrage beziehen.
Zwischen- reflexion
Wo bekomme ich Antworten auf meine Fragen? Einstieg Recherche/Archiv (mithilfe des Mobilmachungs-plakats) Hinweis, dass es zur Zeit des Ersten Weltkrieges andere Schriften gabggf. Abfragen des Vorwissens der Lernenden zum Archiv
UG Es erfolgt eine erste Annhe-rung an den Lernort Archiv.
Ausblick Information ber Archivbe-such Transparentmachen der Zielsetzung: Jede Gruppe hat ein eigenes Thema, abschlie-end soll daraus ein Gesamt-bild der Zeit konstruiert und die Fragen zu Elisabeths Geschichte sollen beant-wortet werden.
LV ggf. Informationen schriftlich auf Arbeitsblatt
VORWISSEN: URSACHEN UND ANLASS DES ERSTEN WELTKRIEGES
Bndniskonstellationen
Kriegsziele der beteiligten Staaten
Situation auf dem Balkan
Attentat von Sarajevo
Julikrise
Kriegsbeginn
Mobilisierung
Diese Inhalte sollten im Vorfeld mit den Schlerinnen und Schlern besprochen werden, da sie das
Grundlagenwissen fr das Archivmodul und die damit verbundene Quellenarbeit im Archiv bilden.
i
* LV=Lehrervortrag; EA=Einzelarbeit; PA=Partnerarbeit; UG=Unterrichtsgesprch; GA=Gruppenarbeit
21
Abb. 9: Viele Quellen im Archiv sind handschriftliche Dokumente. Kreisar-
chivarin Renate Volks-Kuhlmann hilft bei Leseschwierigkeiten der damals
gngigen Handschrift.
Es ist sinnvoll, in der Schule noch eine zweite Vor-
bereitungsstunde durchzufhren. So erfahren die
Schlerinnen und Schler bereits vor dem Archivbe-
such, dass zur Zeit des Ersten Weltkrieges anders
geschrieben wurde als heute. Mit Hilfe der Schrift-
tafel machen sie erste Lesebungen. Das erleichtert
ihnen die Arbeit im Archiv.
Darber hinaus knnen die Schlerinnen und Sch-
ler auch vorab an das Thema Bewertung von Quel-
len herangefhrt werden.
Zur Einfhrung bietet sich auch die Arbeit mit dem
LWL-Archivfilm (www.der-archivfilm.lwl.org) an.
Folgende Ausschnitte knnen z.B. gewhlt werden:
Episode 8 Wie liest man Quellen? (Vertie-
fungs-Episode, 3:25)
Episode 8 befasst sich mit dem Problem der
Lesbarkeit der unterschiedlichen Quellen. Den
Schlerinnen und Schlern soll veranschau-
licht werden, dass es zu verschiedenen Zeiten
verschiedene Schriften gab. Das Lesen die-
ser Schriften erfordert etwas bung und eine
Schrifttafel als Hilfsmittel.
Episode 9 Wie bewertet man Quellen? (Teil
des Hauptfilms, 5:45)
Nachdem Archivalien im Archiv zusammen
getragen sind, mssen diese Quellen bewer-
tet werden: Welche Lcken gibt es? Muss die
Fragestellung angepasst werden? Und wie
werden Quellen beurteilt und ausgewertet?
Episode 9 soll vermitteln, wie unterschiedliche
Quellen ausgewertet werden knnen, dass
und warum die berlieferung nicht lckenlos
ist und dass sich aus der Quellenarbeit so-
wohl neue Erkenntnisse als auch neue Fragen
ergeben knnen.
Episode 12 Ergebnisse unsere Prsenta-
tion (Teil des Hauptfilms, 3:00)
Die Recherche im Archiv endet nicht mit der
Sammlung und Dokumentation der Ergebnis-
se, sondern mit einer Prsentation. So wird
in Episode 12 gezeigt, wie die gewonnenen
Erkenntnisse aufbereitet und auch anderen
zugnglich gemacht werden knnen.
LESEBUNG ZUR FRAKTURSCHRIFT
UND ZUR DEUTSCHEN SCHRIFT
Die Schlerinnen und Schler bekommen eine
Kopie des Mobilmachungsplakats sowie die
Schrifttafel zur Frakturschrift ( siehe Anhang 6).
In Kleingruppen sollen sie einen der Abschnitte in
unsere Schrift bertragen. Im Anschluss wird das
Plakat gemeinsam gelesen.
Die Lehrperson gibt den Hinweis auf das Wort
August und hndigt die Schrifttafel zur Deut-
schen Schrift ( siehe Anhang 7) und das Ar-
beitsblatt ( siehe Anhang 8) aus. Die Schlerin-
nen und Schler sollen auch hier versuchen die
Stze in unsere Schrift zu bertragen.
ZUSATZSTUNDE IN DER SCHULE (45 MINUTEN)
22
III. ZWEITE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT ARCHIV (60 MINUTEN)
Im zweiten Teil des Archivmoduls lernen die Sch-
lerinnen und Schler in einer Einfhrung die Rum-
lichkeiten und die Aufgaben eines Archivs sowie die
Arbeit einer Archivarin/eines Archivars kennen. Ihnen
soll aufgezeigt werden, dass das Archiv eine Flle an
regionalen Dokumenten und Quellen bereithlt. Diese
knnen genutzt werden, um ein Thema nicht nur aus
der Ferne zu betrachten, sondern um die Vergangen-
heit der eigenen Heimat genauer zu beleuchten. Die
sachbezogene Auseinandersetzung mit dem The-
ma Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland findet
im Anschluss an unterschiedliche Themenstationen
statt, die von den zugeteilten Gruppen bearbeitet
werden.
Kennenlernen des Archivs und Spurensuche in alten Dokumenten
Was ist ein Archiv?
Wie arbeite ich mit Quellen?
Wie beeinflusste und vernderte der Krieg das Leben der Menschen vor Ort?
Kernthemen
Stifte/Collegeblock
Placemat mit Fragen der Lernenden (aus der
vorangegangenen Stunde)
Quellen (werden vom Archiv gestellt)
Materialien
Abb. 10: Archivar Andreas Froning zeigt Schlerinnen der Realschule das Stadtarchiv Gescher. Eine Fhrung durch das Magazin ist fester Bestandteil des
Archivmoduls.
23
Frontalunterricht/Fragerunden/Gruppenarbeit
Die Dokumente werden mit Hilfe von Arbeits-
auftrgen erarbeitet. Die Vorlage dient der
Orientierung und Strukturierung der Arbeit der
Schlerinnen und Schler, soll aber keine vor-
gefertigten Ergebnisse liefern.
Die offene und handlungsorientierte Aus-
richtung soll den Schlerinnen und Schlern
Raum fr eigene Entdeckungen und Fragen
geben.
Methoden
III. ZWEITE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT ARCHIV (90 MINUTEN)
1. Kurze Einfhrung in das Archivwesen durch
die Archivarin/den Archivar.
2. Im Archiv werden vier Stationen vorbereitet,
die den jeweiligen Gruppenthemen entspre-
chen. Hier sollen die Schlerinnen und Sch-
ler die Quellen untersuchen.
3. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden schrift-
lich, in Form von Notizen, festgehalten. Sie
dienen als Grundlage fr die anschlieende
Ausarbeitung und Prsentation der Ergebnis-
se in der Schule.
4. Im Archiv prsentieren die Lernenden den an-
deren Gruppen kurz mit welchen Quellen sie
gearbeitet haben und was sie den Quellen zu
ihrem Thema entnehmen konnten (Empfeh-
lung).
Ablauf
Die Lernenden erkennen an einem regionalen Bei-
spiel die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges fr
einen exemplarischen Lebensbereich der Men-
schen in der Region.
Dazu recherchieren sie selbststndig in einge-
grenzten Mediensammlungen und beschaffen ziel-
gerichtet Informationen. Sie interpretieren, ange-
leitet durch konkrete Arbeitsauftrge, komplexere
Textquellen und diskontinuierliche Texte.
Zielsetzung
Abb. 11: Besonders in Kriegszeiten werden Fotos zu Propagandazwecken eingesetzt. Die Schler der Realschule Gescher untersuchen diese Quelle ganz genau.
24
2. UNTERRICHTSSTUNDE ARCHIV (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Unterrichts-
phase
Inhalte Sozialform/
Methoden*
Medien Kommentar
Einfhrung Welche Aufgaben hat ein
Archiv?
Was kann man hier erfah-
ren?
Welche Aufgaben hat eine
Archivarin/ein Archivar?
Vortrag und
Fhrung
(durch die
Archivarin/
den Archivar)
Die Lernenden er-
halten einen Einblick
in die Aufgaben eines
Archivs und die Arbeit
der Archivarin/des
Archivars.
Erarbeitung Aufgreifen der Fragen aus
der Elisabeth-Geschichte
und der bergeordneten
Leitfrage.
Untersuchung der bereit-
gestellten Quellen unter der
Fragestellung: Wie beein-
flusste und vernderte der
Krieg das Leben der Men-
schen vor Ort?
arbeitsteilige
GA
Quellen
Arbeitsblatt mit
Arbeitsauftrgen
Heft
Placemat mit
Fragen aus dem
Unterricht
Anknpfen an
den Unterricht und
Zieltransparenz
Die Lernenden
setzen sich selbst-
stndig und hand-
lungsorientiert mit
den Quellen zu ihrem
Themenbereich aus-
einander.
Sie planen die
Prsentation ihres
Themas.
Prsentation
(optional)
Die Lernenden stellen
kurz ihre Arbeit und ihre
Ergebnisse vor.
SV Die Lernenden
erhalten einen kurzen
berblick ber das
Material der anderen
und den Arbeits-
stand.
Zwischen-
sicherung/
Reflexion
Konnten Informationen
zu unseren Fragen gefun-
den werden?
Brauchen wir noch wei-
tere Hilfe?
Was sind unsere weite-
ren Arbeitsschritte?
1. GA
2. Plenum
Die Lernenden
reflektieren in ihrer
Kleingruppe ihren
Arbeitsweg und stel-
len ihre berlegun-
gen im Plenum vor.
Kennenlernen des Archivs und Spurensuche in alten Dokumenten
* GA=Gruppenarbeit; SV=SchlerInnenvortrag
HINWEIS:
Die Unterrichtsstunde im Archiv gliedert sich in ca. 30 Minuten Archivfhrung und 60 Minuten
Quellenarbeit. Nach vorheriger Absprache mit der Archivarin/dem Archivar kann die Zeit im Archiv
und damit die Arbeit mit den Quellen auch ausgedehnt werden.
i
25
2. UNTERRICHTSSTUNDE ARCHIV (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL) IV. DRITTE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN)
Die Unterrichtsstunden im Anschluss an den Ar-
chivbesuch dienen der Aufarbeitung und Prsen-
tation der erhaltenen Informationen. In welcher
Form diese dargestellt werden, kann den Sch-
lerinnen und Schlern selbst berlassen werden,
der Kreativitt sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Stunden knnen als Einzel- oder Doppel-
stunden durchgefhrt werden. Der Verlaufsplan
zeigt exemplarisch einen Doppelstundenverlauf.
Verarbeitung erhaltener Informationen und Prsentationserstellung
Der Lernort Archiv
Wie beeinflusste und vernderte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen vor Ort?
Kernthemen
Notizen und Unterlagen aus dem Archiv
Gruppenarbeit
Materialien
Methoden
1. Resmee: Besprechen Sie kurz mit Ihrer
Klasse, wie ihr der Besuch im Archiv gefallen
hat. (Denkbar wre an dieser Stelle auch ein
Schreibgesprch, was allerdings mehr Zeit er-
fordert.)
2. Im Anschluss wird erneut die Leitfrage Wie
beeinflusste und vernderte der Erste Welt-
krieg das Leben der Menschen vor Ort? auf-
geworfen. Im Hinblick auf diese Frage soll nun
zu jedem Themenbereich in den zuvor einge-
teilten Gruppen eine Prsentation entstehen.
Als Grundlage dienen die Informationen aus
dem Archiv.
Welche Prsentationstechnik genutzt
werden soll, ist nicht vorgegeben, die
Schlerinnen und Schler knnen den
Rahmen selbst whlen.
Sollten jedoch ausschlielich Plakate erstellt
werden, bieten sich ein abschlieender
Galeriegang ( siehe Anhang 9) oder
eine Prsentation der Ergebnisse fr die
gesamte Schule an.
Mgliche Umsetzungen: Plakate, kurze gespielte
Szenen, Portfolio etc.
Ablauf
Die Schlerinnen und Schler strukturieren und
festigen ihre Erkenntnisse zu einem Themenbe-
reich, indem sie die Ergebnisse auswerten und
eine Prsentation vorbereiten.
Dazu stellen sie die historischen Zusammenhnge
und Sachverhalte strukturiert und kriterienorien-
tiert dar und whlen geeignete (sprachliche) Mittel
zur Darstellung.
Zielsetzung
26
V. VIERTE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN)
Prsentation und Abschluss der Unterrichtseinheit
Vervollstndigen von Elisabeths Geschichte
Kernthemen
Ergebnisse der Gruppenphase
Arbeitsblatt mit Elisabeths Tagebuch ( siehe Anhang 10)
Gruppenarbeit/Unterschiedliche Prsentationstechniken
Materialien
Methoden
1. Prsentation der Ergebnisse
2. Die Unterrichtsreihe schliet mit der
abschlieend im Plenum zu beantwortenden
Frage ab:
Ablauf
In der abschlieenden Unterrichtsstunde werden alle
Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Abschlieend
wird im Plenum, durch das Zusammentragen der
Einzelergebnisse, ein Gesamtbild der Auswirkungen
des Ersten Weltkrieges im Westmnsterland konst-
ruiert. Darber hinaus verarbeiten die Lernenden die
gewonnenen Erkenntnisse noch einmal, indem sie
Elisabeths Geschichte schreiben.
Verarbeitung erhaltener Informationen und Prsentationserstellung
Leitfrage: Wie beeinflusste und vernderte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen vor Ort?
Die Prsentation dient einerseits dem Zusammentra-
gen der Teilergebnisse. Die Schlerinnen und Sch-
ler erkennen die Auswirkungen des Ersten Weltkrie-
ges auf die Lebenswelt der Menschen in der Region.
Andererseits beschreiben sie den historischen
Sachverhalt mglichst fachsprachlich angemessen,
problemorientiert und mglichst adressatengerecht,
indem sie die Ergebnisse in geeigneter Form prsen-
tieren.
Zielsetzung
Abb. 12: Die in den Kleingruppen gewonnen Ergebnisse werden zum Abschluss des Moduls in der Klasse vorgestellt.
27
V. VIERTE UNTERRICHTSSTUNDE AM LERNORT SCHULE (45 MINUTEN) 3./4. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Unter-
richtspha-
se
Inhalte Sozialform/
Methoden*
Medien Kommentar
Einstieg Tafelanschrieb/Impuls:
Archive
Hter der Erinnerung?
Plenum Tafel Die Lernenden machen sich
die Bedeutung des Archivs
bewusst.
Methoden-
reflexion
Inwieweit hat uns das Archiv
bei der Frage: Wie beein-
flusste und vernderte der
Krieg das Leben der Men-
schen vor Ort? geholfen?
Wie gehen wir weiter vor?
GA
Plenum
Tafel oder
Plakat, um
weitere
Schritte
festzuhalten
Die Lernenden reflektieren
den Archivbesuch.
Sie planen in den Gruppen
das weitere Vorgehen.
Gemeinsame Planung
Erarbeitung Entsprechend der voran-
gegangenen Planung erstel-
len die Kleingruppen ihre
Prsentation.
GA Material
nach Bedarf
Die Lernenden stellen die
historischen Zusammenhnge
und Sachverhalte (strukturiert
und kriterienorientiert) dar.
Prsenta-
tion
Alle Gruppen stellen ihre
Arbeit vor.
Information der gesam-
ten Klasse ber erworbene
Kenntnisse
Schlerpr-
sentation
z.B. Galerie-
gang
Material
nach Bedarf
Die Lernenden whlen ge-
eignete sprachliche Mittel und
beschreiben historische Sach-
verhalte fachsprachlich ange-
messen, problemorientiert und
adressatengerecht (Einbung
von Prsentationstechniken).
Reflexion Beantwortung der Leitfrage:
Wie beeinflusste und ver-
nderte der Krieg das Leben
der Menschen vor Ort? und
Bewertung der Folgen fr die
Menschen in der Region.
Plenum
(alternativ:
GA
Plenum)
Die Arbeitsergebnisse wer-
den zusammengefhrt.
Die Lernenden beurteilen
auf der Grundlage ihres his-
torischen Wissens die Folgen
des Ersten Weltkrieges fr die
Menschen in der Region in
der Vergangenheit und fr die
Gegenwart.
Verarbeitung erhaltener Informationen und Prsentationserstellung
Prsentation und Erstellen eines Gesamtbildes der Zeit des Ersten Weltkrieges
28
3./4. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Unter-
richtspha-
se
Inhalte Sozialform/
Methoden*
Medien Kommentar
Vertiefung Die Lernenden arbeiten in
den neu gebildeten Gruppen
weiter, so dass jedes Thema
vertreten ist.
Rckbezug auf Elisabeths
Geschichte: 1918 schreibt
Elisabeth in ihr Tagebuch und
blickt zurck.
Welche Themen sollten in
Elisabeths Tagebucheintrag
vorkommen?
Die Lernenden formulieren
Elisabeths Tagebucheintrag
unter Bercksichtigung der
Ausgangsgeschichte und der
Arbeitsergebnisse.
EA - GA AB mit
Elisabeths
Geschichte
Die Rtselgeschichte wird
noch einmal aufgenommen.
Auerdem sind die Lernenden
gefordert, ihr neu gewonnenes
Wissen in einer anderen Form
wiederzugeben. Dabei findet
die Narration Bercksichti-
gung.
In strkeren Lerngruppen
knnen die Lernenden ohne
Austausch mit der Partne-
rin/dem Partner oder in der
Gruppe schreiben. Andern-
falls dient das Arbeitsblatt als
Anleitung. Es kann auch als
Differenzierungshilfe einge-
setzt werden.
Das angeleitete Schreiben
untersttzt besonders schw-
chere Lernende, bentigt aber
Zeit.
Alternativ knnen die Ler-
nenden aufgefordert werden,
den Tagebucheintrag in Einzel-
arbeit im Unterricht zu schrei-
ben oder ihn als Hausaufgabe
zu erstellen.
Prsenta-
tion
Die Lernenden tragen ihre
Tagebucheintrge vor.
* GA=Gruppenarbeit; EA=Einzelarbeit
29
3./4. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
Einzelheiten zum Frontverlauf sowie das Kriegsende sind nicht Inhalt der Quellen im Archiv.
Nach Abschluss des Archivmoduls bietet sich aber ein guter bergang zu diesen Themen an.
i
3./4. UNTERRICHTSSTUNDE SCHULE (VERLAUFSPLAN/BEISPIEL)
KRIEGERDENKMLER
In fast jeder deutschen Stadt oder Gemeinde gibt es Denkmler. Die Schlerinnen und Schler knnen sich
darber informieren, ob es in ihrem Heimat- oder Schulort Kriegerdenkmler zum Ersten Weltkrieg gibt.
Diese knnen zum Abschluss des Archivmoduls gemeinsam von der Klasse besucht werden.
Informationen finden sich auch beim Onlineprojekt Gefallenendenkmler (www.denkmalprojekt.org).
Mgliche Fragen an ein Denkmal:
Wann und warum wurde das Denkmal errichtet?
Welche Symbole werden verwendet? (Adler, Stahlhelme, Waffen, lzweig usw.)
Hufig findet sich auf Denkmlern ein Verzeichnis der Gefallenen des Ortes oder Stadtteils.
Dann knnen zustzlich noch folgende Fragen beantwortet werden:
Wie viele Mnner des Ortes starben als Soldaten im Krieg?
Wie alt war der Jngste, wie alt der lteste?
Wann und wo sind die Soldaten gefallen?
Was sagen diese Informationen ber den Kriegsverlauf und die Auswirkungen
auf den Ort/die Stadt aus?
i
Abb. 13: Einweihung eines Ehrenmals in Sdlohn im Jahr 1922.
30
ANHANG
Elisabeth sa am Kchentisch und sttze den Kopf in die Hnde. Was sollte nur werden? Es gab so viel
zu tun und nun sollte Hermann, ihr Mann, fort. Wie sollte sie das schaffen? Was sollte aus den Kindern
werden? Elisabeth wurde wtend. Die in Berlin machen, was sie wollen. Und wer muss es ausbaden?
Wir! Ich verstehe das nicht. In Berlin beschlieen die noblen Herren und schwingen groe Reden. Das
Unheil tobt in Frankreich und wer wei, wo noch. Aber wir leben hier im Mnsterland. Was geht uns das
an? Hermann soll hier bleiben. Er muss hier bleiben. Er will auch gar nicht weg wer will das schon? Aber
angeblich gab es auch Mnner, die sich ber all das freuten.
Aber Hermann wurde hier gebraucht. Jetzt und auch spter. Elisabeth hatte Angst, dass er, falls er
wirklich fort musste, nicht zurckkam. Es wrde eine schwere Zeit werden fr sie, fr die Kinder, fr die
Mnner, fr alle. Vieles wrde sich ndern. Verzweifelt legte Elisabeth den Kopf auf den Tisch und weinte.
Warum muss Elisabeths Mann fort?
Wohin muss ihr Mann?
Was muss getan werden?
Was war in Berlin beschlossen worden?
Warum will Hermann nicht fort?
Warum freuen sich manche darber, dass sie fort mssen.
Warum ist es mglich, dass Hermann nicht zurckkehrt?
Welche Vernderungen knnten eintreten/treten ein?
Wovor genau hat Elisabeth Angst?
Was ist geschehen, dass Hermann fort soll/muss?
Anhang 1: Rtselgeschichte
Anhang 2: Mgliche Fragen (die die Lernenden an die Geschichte stellen knnten)
31
ANHANG ANHANG
Anhang 3: Mobilmachungsplakat
Abb. 14: Mobilmachungsplakat
32
ANHANG
Anhang 4: PLACEMAT
Die kooperative Methode Placemat (Platzdeck-
chen) dient dem Entwickeln und Sammeln eigener
Ideen/Fragen und hilft, den Prozess des Denkens
und Austauschens zu strukturieren.
Auf einem Blatt Papier wird in der Mitte ein Recht-
eck gezeichnet. Entsprechend der Schlerzahl pro
Gruppe wird die Flche um das Viereck in gleich
groe Teile geteilt.
Ablauf:
Jede Schlerin/jeder Schler sammelt in ihrem/sei-
nem Teil des Blattes zunchst in Einzelarbeit die
Ideen und Ergebnisse oder Fragen zu einer Aufga-
benstellung.
Danach wird in der Austauschphase das Blatt im
Uhrzeigersinn gedreht und die Lernenden lesen
nach und nach die Ergebnisse ihrer Mitschlerin-
nen und Mitschler und kommentieren diese gege-
benenfalls. Wenn jeder alle Teile gelesen hat, einigt
sich die Gruppe auf ein gemeinsames Ergebnis,
das in das freie Feld in der Mitte geschrieben wird.
Das Gruppenergebnis wird der Klasse im Plenum
prsentiert.38
38 Vgl. Brning, Ludger/Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten, S. 25f. ; Mattes, Wolfgang: Methoden fr den Unterricht, S.76f.
Fr das Archivmodul empfehlen wir, whrend der
Einzelarbeit die Fragen zu den jeweiligen Grup-
penthemen zu sammeln. In der Austauschphase
sollen sich die Lernenden auf drei zentrale Fragen
einigen, die sie im Archiv beantworten mchten.
Die Prsentation erfolgt hier nicht im Plenum, son-
dern mittels der Methode Einer bleibt, drei gehen.
Dies ermglicht das Sammeln weiterer Fragen
durch die Beteiligung der anderen Schlerinnen
und Schler der Klasse. Abschlieend sichtet die
Gruppe die neuen Fragen und entscheidet, ob sie
davon noch weitere fr die Arbeit im Archiv ber-
nehmen mchte.
Placemat fr eine Vierergruppe
33
ANHANG
Anhang 5: EINER BLEIBT, DREI GEHEN (One stays, three stray)
Einer bleibt, drei gehen ist eine Methode zur Pr-
sentation von Ergebnissen, bei der die Lernenden
im Gegensatz zu einer frontalen Prsentation nur
einer kleinen Gruppe von Mitschlerinnen und Mit-
schlern ihre Ergebnisse aus einer Gruppenarbeits-
phase vorstellen. Im Gegensatz zum Galeriegang
werden hierbei auch in der Phase der Prsentation
Vierergruppen beibehalten.
Ablauf:
Nach Abschluss der Erarbeitungsphase wird in
jeder Gruppe ein Gruppenmitglied (durch Auslo-
sen) bestimmt, das die Ergebnisse vorstellt. Die
anderen drei gehen im Uhrzeigersinn von Tisch zu
Tisch und lassen sich die Ergebnisse der anderen
Gruppen vorstellen. Die Lernenden machen sich
whrend der Prsentationen Notizen. Nachdem
alle Ergebnisse vorgestellt wurden, gehen die Ler-
nenden an ihre Ursprungstische zurck und infor-
mieren den Prsentator der eigenen Gruppe ber
das Gehrte.
Die Lehrkraft moderiert den Prozess, indem sie die
Zeit fr die einzelnen Prsentationen vorgibt und
mit einem (akustischen) Signal anzeigt, wann die
Gruppen wechseln. Es wird so hufig gewechselt,
bis alle Gruppen alle Ergebnisse gehrt haben.39
39 Vgl. Brning, Ludger/Saum, Tobias. Erfolgreich unterrichten, S. 51ff.
Fr das Archivmodul empfehlen wir, diese Me-
thode einzusetzen, damit die Lernenden die Fra-
gestellungen der anderen Gruppen kennenlernen
und den anderen weitere Impulse geben.
Bei der Rckkehr an den eigenen Tisch haben die
Lernenden zwei Aufgaben:
Zum einen informieren sie die Schlerin/den Sch-
ler, die/der zurckgeblieben ist ber die anderen
Themen und ber Ideen fr das eigene Thema, die
sie aus den Prsentationen mitgenommen haben.
Zum anderen einigt sich die gesamte Kleingruppe,
ob sie aus den Anregungen noch weitere Fragen
fr die Arbeit im Archiv aufnehmen mchten.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Lernen-
den dabei die Leitfrage im Blick behalten und sich
die Fragestellungen fr die Teilthemen auf diese
Leitfrage beziehen.
34
ANHANG
Anhang 6: Schrifttafel Frakturschrift
35
Anhang 7: Schrifttafel Deutsche Schrift
ANHANG
Bis 1941 war in Deutschland eine andere Schrift gebruchlich, als wir sie heute kennen. Als Stterlin be-
zeichnet man eine von dem Berliner Grafiker L. Stterlin (1865-1917) geschaffene Schreibschrift, die seit
1915 bis etwa 1940 in deutschen Schulen gelehrt wurde (Schulausgangsschrift). Sie wird im Volksmund
auch Deutsche Schrift genannt. Sie ist eine Form der Deutschen Kurrentschrift.
36
ANHANG
Versuche den folgenden Text mit Hilfe der Schrifttafel in unsere heutige Schrift zu bersetzen.
Viel Erfolg.
Anhang 8: Arbeitsblatt Lesebung Deutsche Schrift
37
ANHANG
Anhang 9: GALERIEGANG
Der Galeriegang ist eine Methode zur Prsentation
von Ergebnissen, bei der die Lernenden im Gegen-
satz zu einer frontalen Prsentation nur einer klei-
nen Gruppe von Mitschlerinnen und Mitschlern
ihre Ergebnisse aus einer Gruppenarbeitsphase
vorstellen.
Ablauf:
Die Schlerinnen und Schler arbeiten in (Vierer-)
Gruppen. Fr die weitere Organisation erhalten
die Gruppenmitglieder Buchstaben von A bis D.
Nach Abschluss der Erarbeitungsphase werden
vier neue Gruppen gebildet. Alle Schlerinnen und
Schler mit dem Buchstaben A bilden eine Grup-
pe usw. Somit bestehen diese vier Gruppen aus
so vielen Mitgliedern, wie es zuvor Arbeitsgruppen
gab. In jeder neuen Gruppe ist nun ein Mitglied aus
jeder Kleingruppe vertreten.
Die Ergebnisse der Kleingruppen werden im Raum
verteilt (auf den Tischen ausgelegt oder mit Ab-
stand zueinander aufgehngt). Jede neue Gruppe
geht nun von Ergebnis zu Ergebnis. Die Schlerin/
der Schler, die/der an der Erstellung beteiligt war,
stellt den anderen dieses vor.
Die Lehrkraft moderiert den Prozess, indem sie
festlegt, welche Gruppe wo anfngt, die Zeit fr die
einzelnen Prsentationen vorgibt und mit einem
(akustischen) Signal anzeigt, wann die Gruppen
wechseln. Es wird so hufig gewechselt, bis alle
Gruppen alle Ergebnisse gesehen haben. Die Ler-
nenden machen sich whrend der Prsentationen
Notizen.40
40 Vgl. Brning, Ludger/Saum, Tobias. Erfolgreich unterrichten, S. 48f.; Wolfgang Mattes: Methoden fr den Unterricht, S.124f.
Fr das Archivmodul empfehlen wir, die Lernen-
den vor der Prsentation noch einmal auf die ber-
geordnete Leitfrage hinzuweisen. Whrend der
Prsentation sollte die Schlerin/der Schler, die/
der vorstellt auch erklren, welche Fragen aus der
Elisabeth-Geschichte beantwortet werden konn-
ten.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass sich die Lernen-
den whrend der Prsentationen Notizen machen
und so am Ende die Ergebnisse aller Gruppen ver-
fgbar haben, da nur so die bergeordnete Frage
beantwortet und die Elisabeth-Geschichte verstan-
den und berarbeitet werden kann.
38
ANHANG
Anhang 10: Arbeitsblatt Elisabeths Tagebuch
1918 schreibt Elisabeth in ihr Tagebuch und blickt zurck.
1. berlege, welche Aspekte in Elisabeths Eintrag vorkommen sollten.
2. Tausche dich mit deinen Gruppenmitgliedern aus. Vervollstndige ggf. fehlende Aspekte.
3. Erstelle einen Schreibplan.
4. Tausche dich mit deiner Schulterpartnerin/mit deinem Schulterpartner ber deinen Schreib-plan aus. Gib Tipps und berlege dir, ob du die Tipps, die du erhltst annehmen mchtest.
5. Verfasse nun den Text.
39
ANHANG
Abb. 15: Borkener Zeitung vom 6. August 1914.
Anhang 11: Beispielquellen
Augusterlebnis
40
ANHANG
Augusterlebnis
Abb. 16: Kriegsbeginn 1914: Verabschiedung der Truppen in Ahaus.
41
ANHANG
Abb. 17: Bericht des Schlers Friedrich Staedeler
(Bocholter Gymnasium) ber die Erfahrungen bei der
Kriegsanleihewerbung, September 1916.
Kindheit, Jugend und Schule
42
ANHANG
Transkription von Seite 41.
Kindheit, Jugend und Schule
Friedrich Staedeler:
Wir fuhren mit dem Rad in die Bauerschaft Krommert. Bei einem uns bekannten Landwirt stellten wir
dann die Rder hin und suchten die Bauern auf. Die erste Antwort auf unsere Anfrage, ob man fr die
Kriegsanleihe zeichnen wolle, war stets dieselbe: N, dat do wi nich! Dann fhrten sie Grnde an,
weshalb sie nicht zeichnen wollten, die wir gewhnlich widerlegen konnten. Ferner sagten viele, sie
htten schon gezeichnet. Wenn man aber nher nachfragte, fand man, da sie von der ganzen Sache
fast gar keine Ahnung hatten. berhaupt verhielten sich die Bauern viel ablehnender als bei der vori-
gen Kriegsanleihe. Die greren Bauern zeichneten lngst nicht so viel wie die kleineren. Bei einigen
Bauern wurden wir nach erfolgter Zeichnung mit Kaffee und Brot bewirtet. Ferner machten wir oft die
Beobachtung da die Frauen die Mnner vom Zeichnen abhielten. Bei einem Bauern hatten wir eine
Zeichnung sicher, bis dieser von seiner Frau am Zeichnen gehindert wurde. Leider hatten wir bei dieser
Kriegsanleihe, trotzdem wir uns viel mehr Mhe dabei gegeben hatten, nicht einen so groen Erfolg wie
bei der vorigen Anleihe.
43
Abb. 18: Protokoll ber die Bitte des Landwirts Dbbelt
um Zurcksetzung vom Kriegsgeschehen, August 1914.
ANHANG ANHANG
Alltag an der Heimatfront
44
ANHANG
Abb. 19: Strafverfgung gegen den Wirt und Kolonialwarenhndler Franz Brning vom 24. Mai 1916.Abb. 19: Strafverfgung gegen den Wirt und Kolonialwarenhndler Franz Brning vom 24. Mai 1916.
Alltag an der Heimatfront
45
ANHANG
Abb. 20: Stdtische Gebude wie die Turn- und Festhalle werden fr das Militr in Anspruch genommen (farbige Postkarte).Abb. 20: Stdtische Gebude wie die Turn- und Festhalle werden fr das Militr in Anspruch genommen (farbige Postkarte).
Alltag an der Heimatfront
46
ANHANG
Abb. 21: Ehrentafel der Gemeinde Vardingholt.
Helden und Opfer
47
ANHANG
Abb. 22: Feldpostbrief von Bernhard Olbing vom 19. November 1918.
Helden und Opfer
ANHANG
Abb. 22: Feldpostbrief von Bernhard Olbing vom 19. November 1918.
48
ANHANG
Transkription von Seite 47.
Helden und Opfer
Petell, den 19. November 1918. Liebe Eltern und Geschwister! O schner Tag, wenn endlich der Soldat
ins Leben einkehrt, in die Menschlichkeit. Auf deutschem Boden schreibe ich Euch diese Zeilen. Ges-
tern Nachmittag, am 18.11.[19]18 um 4 Uhr, haben wir die Grenze berschritten. Wir sind nun 14 Tage
auf dem Marsche. Von Maubeuge sollten wir in Stellung. Unterwegs habe ich an Heinrich gedacht, weil
er mich nicht mehr antreffen wrde. Pltzlich hie es Kehrt Marsch. Da ging es noch mal so gut trotz
des frchterlichen Regenwetters. Die belgisch-franzsische Grenze hatten wir bald erreicht, und nun
ging es der der Maas zu, wo wir in Stellung gehen sollten. Post gab es seit dem 3. nicht mehr. ber die
Lage in Deutschland war uns also nichts bekannt. Da Bulgarien, der Sultan und sterreich abgesattelt
hatten, wuten wir. Von den Belgiern erfuhren wir nun die Revolution in Deutschland, den Umsturz der
alten Regierung und den Waffenstillstand. In Namr und Lttich wurden Offiziere erschossen, ein kleiner
Franktireurkrieg begann und die Lebensmittelzge wurden geplndert, soda wir jetzt berhaupt keine
Lebensmittel mehr empfangen, und uns selbst durchschlagen mssen. Die Belgier glaubten, jetzt alles
machen zu knnen, aber schwer haben sie sich verrechnet. Die schwarz-gelb-roten Fahnen wurden von
den Husern geholt und manchem das Fell gegerbt. Aber der Krieg ist und bleibt fr uns verloren. Wir
liegen jetzt in der Eifel. In acht Tagen haben wir den Rhein berschritten. Unsere Pferde sind fertig und
knnen tglich nicht mehr wie 25 km machen, aber diese 120 km werden wir auch noch erledigen; es
geht der Heimat zu. Bei Euch wird noch neutrale Zone sein. Nun stehen wir am Ende des Weltkrieges.
Vier Jahre wurden wir belogen und jetzt gehen die guten Herren von Gottes Gnaden bei Nacht und
Nebel stiften, weil die Karre im Dreck sitzt. Deutschland wird von Elend und Kummer erdrckt. Wer htte
dies traurige Ende 1914 geahnt? Heinrich wird wohl zu Hause geblieben sein. Aloys ist auch in Deutsch-
land. Wir knnen unserem Herrgott danken, da wir alle drei gesund aus dem Krieg herausgekommen
sind. Hoffendlich [!] seid ihr auch noch gesund, dann wollen wir mal wieder zusammen in der lieben
Heimat ein frhliches Weihnachtsfest feiern. Gru an Papa, Mama, Heinrich, Joseph, Anna, Maria, Fina,
Tante und Maria Hagedorn. Auf Wiedersehen. Mit Gru Bernhard.
49
ANHANG
Abb.1/Titelbild: Stadtarchiv Gescher, B01477 ______________________________________________ 1
Abb. 2: Foto Kreis Borken ______________________________________________________________ 8
Abb. 3: Stadtarchiv Rhede, Repro: Bildarchiv Stadt Rhede ___________________________________ 9
Abb. 4: Foto Kreis Borken _____________________________________________________________ 10
Abb. 5: Stadtarchiv Gescher, B29303 ____________________________________________________ 13
Abb. 6: Stadtarchiv Vreden, FAVH 8741 __________________________________________________ 14
Abb. 7: Stadtarchiv Bocholt, SBOH2, Nr. 1495 ____________________________________________ 15
Abb. 8: Stadtarchiv Rhede, Repro: Bildarchiv Stadt Rhede __________________________________ 17
Abb. 9: Foto Kreis Borken _____________________________________________________________ 21
Abb. 10: Foto Kreis Borken ____________________________________________________________ 22
Abb. 11: Foto Kreis Borken ____________________________________________________________ 23
Abb. 12: Foto Kreis Borken ____________________________________________________________ 26
Abb. 13: Gemeindearchiv Sdlohn, FA 194 _______________________________________________ 29
Abb. 14: Stadtarchiv Coesfeld __________________________________________________________ 31
Abb. 15: Stadtarchiv Borken, BZ 6. August 1914 __________________________________________ 39
Abb. 16: Stadtarchiv Vreden, FAVH 8739d ________________________________________________ 40
Abb. 17: Stadtarchiv Bocholt, Nachlass Klemens Becker, Nr. 11 _____________________________ 41
Abb. 18: Gemeindearchiv Sdlohn, C330 ________________________________________________ 43
Abb. 19: Stadtarchiv Gescher, Firmenarchiv Brning, Nr. 38 _________________________________ 44
Abb. 20: Stadtarchiv Stadtlohn, FA 370 __________________________________________________ 45
Abb. 21: Stadtarchiv Rhede, Repro: Bildarchiv Stadt Rhede _________________________________ 46
Abb. 22: Kreisarchiv Borken, PA 10, Bernhard Olbing, Nr. 23 ________________________________ 47
ABBILDUNGS- UND QUELLENVERZEICHNIS
50
LITERATURVERZEICHNIS
Bickerich, Wolfram: Ersatzmarmelade und K-Brot, in: Burgdorff, Stephan/Wiegrefe, Klaus: Der Erste
Weltkrieg. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, Mnchen 2004, S. 167-171.
Borscheid, Peter: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg (1914-1945), in: Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Westfli-
sche Geschichte. Das 19. und 20. Jahrhundert. Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 3, Dsseldorf 1984,
S. 313-438.
Bhringer, Dieter: thtig und berlegt zu handeln. Verwaltungsgeschichte der Kreise Ahaus und
Borken von 1816 bis 1974, in: Kreis Borken (Hrsg.): das Beste der Stdte und des platten Landes
jederzeit. Aus dem Werden und Wirken des Westmnsterland-Kreises Borken, Borken 1995,
S. 7-119.
Brning, Ludger/Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur
Schleraktivierung. Essen 2006.
Eilers, Silke: An der Heimatfront Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg. Eine Einfhrung, in:
LWL (Hrsg.): An der Heimatfront. Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg (Begleitpublikation zur
gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes), Mnster 2014, S. 9-19.
Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2014.
Lffelbein, Nils: Der Dank des Vaterlandes Kriegsopferfrsorge in der Provinz Westfalen whrend
des Ersten Weltkriegs, in: An der Heimatfront. Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg (Begleitpub-
likation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes), Mnster 2014, S. 125-135.
Mattes, Wolfgang: Methoden fr den Unterricht. Kompakte bersichten fr Lehrende und Lernende,
Paderborn 2011.
Roerkohl, Anne: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in West-
falen whrend des Ersten Weltkrieges (= Studien zur Geschichte des Alltags), Stuttgart 1991.
Stambolis, Barbara: Kindheit und Jugend in Westfalen im Ersten Weltkrieg, in: An der Heimatfront.
Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg (Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des
LWL-Museumsamtes), Mnster 2014, S. 75-93.
Strotdrees, Gisbert: Kriegswirtschaft an der Heimatfront (1914-1918), in: Strotdrees, Gisbert: Hfe,
Bauern, Hungerjahre: Aus der Geschichte der westflischen Landwirtschaft 1890-1950, Mnster
1998, S. 37-61.
Terhalle, Hermann: Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Zeitungsberichten des Landrats und
der Brgermeister des Kreises Ahaus, in: Kreis Borgen (Hrsg.): Westmnsterland. Jahrbuch des Krei-
ses Borken (2014).
Wiemold, Willi: Der vergessene Krieg. Der Erste Weltkrieg in Gescher, in: Kreis Borken (Hrsg.): West-
mnsterland. Jahrbuch des Kreises Borken (2005), S. 133-137.
51
LITERATURVERZEICHNIS
Archivgesetz Nordrhein-Westfalen
Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.), Ausgabe 2010 Nr. 11 vom 30.3.2010, Seite 183 bis 210
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=12067&vd_back=N [01.09.2014].
Burkhardt, Martin: 2. Was ist ein Archiv? Aus: Gebrauchsanleitung fr Archive, in:
http://www.historicum.net/no_cache/de/persistent/artikel/3062/ [28.07.2014].
LeMo Lebendiges Museum online
http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/feldpost/ [07.07.2014].
LeMo Lebendiges Museum online
http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/alltag/ [07.07.2014].
Lexikon Erster Weltkrieg
URL: http://www.lexikon-erster-weltkrieg.de/Heldentod [01.09.2014].
Pppinghege, Rainer: Westfalen im Ersten Weltkrieg, in: Internet-Portal Westflische Geschichte,
Zeitabschnitt 1914-1918
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.
php?urlID=38&url_tabelle=tab_websegmente [07.07.2014].
INTERNETQUELLEN
Das hier vorgestellte Archivmodul zum Thema Der Erste Weltkrieg im Westmnsterland ist in enger Zu-
sammenarbeit mit Lehrkrften, Vertretern des Kompetenzteams des Kreises Borken und Archivarinnen und
Archivaren aus dem westlichen Mnsterland entstanden. Nach Fertigstellung des gesamten Moduls wurden
in den beteiligten Archiven Erprobungen mit Schlergruppen durchgefhrt. Basierend auf den Rckmeldun-
gen von Lehrkrften, Schlerinnen und Schlern sowie den Archivarinnen und Archivaren wurden Ablufe,
Fragenkataloge und Quellenauswahl berarbeitet. Durch diese kooperative Vorgehensweise konnte eine
Unterrichtssequenz entstehen, die zeitgemen Geschichtsunterricht am auerschulischen Lernort Archiv
bietet und fr alle Beteiligten eine Bereicherung ist. Bei dem vorgestellten Verlaufsplan handelt es sich um
einen beispielhaften Ablauf.
Weitere Informationen zu Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Archiven unter:
www.archiv.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Bildungspartnerinitiativen/Archiv-und-Schule/.
Information und Kontakt
Kreis BorkenFachabteilung Kultur- und Heimatpflege
Nina RockrohrBurloer Str. 9346325 Borken
Telefon: 02861 82-1358Telefax: 02861 [email protected]
www.bildungskreis-borken.de/kulturelle-bildung.html