165
Fremdbegegnung als didaktisches Problem Prof. Dr. Ewald Kiel

Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Fremdbegegnung alsdidaktisches Problem

Prof. Dr. Ewald Kiel

Page 2: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Vollbild

Menü

Page 3: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Didaktik

Modelle

StatistikKultur

Geschichte

Intro

Page 4: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modelle

Empirische Modelle

Phänomenologische Modelle

Skripttheorie

Page 5: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle

Benett Kim / Berry

Page 6: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

Ethnozentrische Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 7: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

Ethnozentrische Stadien„Frankfurt ist nicht anders als Tokyo. Viele Menschen, viele

Autos, viel Smog.“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 8: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

Abwehr

Ethnozentrische Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 9: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

Abwehr

Ethnozentrische Stadien

„Das ist eine sexistische Machogesellschaft. Ein

anständiger Mensch hält sich dort nicht auf.“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 10: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 11: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

„Wir sind alle Gottes Kinder, ob wir uns dessen bewusst

sind oder nicht!“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 12: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Ethnorelative Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 13: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Ethnorelative Stadien

„Die Begegnung mit Leuten aus anderen Kulturen

bereichert mich.“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 14: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Anpassung

Ethnorelative Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 15: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Anpassung

Ethnorelative Stadien

„Um einen Konflikt mit einem arabischen Kollegen zu lösen,

muss ich mich an seine kulturellen Gewohnheiten

anpassen.“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 16: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Anpassung

Integration

Ethnorelative Stadien

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 17: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle - Benett

Entwicklungsmodell kultureller Fremderfahrung

Entwicklung der Fremderfahrung

Leugnen

AbwehrMinimierung

Ethnozentrische Stadien

Akzeptanz

Anpassung

Integration

Ethnorelative Stadien

„Zuhause ist überall, man muss sich nur bemühen

herauszufinden, wie die Leute miteinander umgehen, welche kulturellen Werte vorhanden

sind.“

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 18: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Benett – Lernaufgabe 1

AufgabenbeschreibungÜberlegen Sie sich allein oder mit Hilfe einer oder zweier Partnerinnen zwei bis vier Situationen, in denen Sie im Sinne Benetts eher ethnozentristisch oder eher ethnorelativ reagiert haben.

- Beschreiben Sie die Situation möglichst konkret!- Ordnen Sie sich einem der sechs Stadien zu!- Begründen Sie Ihre Zuordnung!

AufgabenerläuterungWählen Sie Situationen der Fremdbegegnung aus, die Ihnen wichtig erscheinen. Haben Sie keine Hemmungen sich auch zu ethnozentristischem Verhalten zu bekennen. Es handelt sich hierbei um normale Reaktionen.Aufgabenbegründung

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 19: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Benett – Lernaufgabe 1

Aufgabenbeschreibung und -erläuterungAufgabenbegründungEinerseits geht es darum, das entwickelte Wissen anzuwenden und dabei Verstehensschwierigkeiten oder Widerstände gegen die Anwendung des Modells deutlich zu machen. Andererseits soll Ihnen die Anwendung helfen, über Ihren persönlichen Umgang mit Fremdbegegnung nachzudenken.

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 20: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Benett – Lernaufgabe 2

AufgabenbeschreibungStellen Sie sich vor, ein Austauschstudent aus New York in den USA hätte neun Monate an der LMU in München verbracht und bei einer Gastfamilie oder in einem Studentenwohnheim gelebt. Nun sind die neun Monate vorbei. Es ist der letzte Tag seiner Abreise. Er sitzt träumend vor dem Fenster und lässt vor seinem geistigen Auge die Zeit in Deutschland noch einmal an sich vorbeiziehen.1. Teilaufgabe2. Teilaufgabe

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 21: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Benett – Lernaufgabe 2

Aufgabenbeschreibung

1. TeilaufgabeSchreiben Sie einen inneren Monolog, der folgende Kriterien erfüllt:

- Schwerpunkt sind Situationen der Fremdbegegnung.- Es sollten Formen oder Aspekte der Fremdbegegnung thematisiert

werden, die sich gemäß Benetts Modell auf „Abwehr“, „Minimierung“ und „Anpassung“ beziehen. Bringen Sie die Situationen in eine sinnvolle Abfolge.

- Die Situationen sollten realistisch sein, d.h. sie hätten sich an Ihrer Universität und in München tatsächlich so zutragen können.

- Der innere Monolog sollte Gedanken und Gefühle zum Inhalt haben.

2. TeilaufgabeAufgabe 1 Aufgabe 2

Page 22: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Benett – Lernaufgabe 2

Aufgabenbeschreibung 1. Teilaufgabe 2. TeilaufgabeBegründen Sie mit Hilfe Ihrer theoretischen Kenntnisse des Modells, warum die von Ihnen gewählten Situationen den Phasen der „Abwehr“, „Minimierung“ und „Anpassung“ entsprechen.

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 23: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Empirische Modelle – Kim/Berry

Akkulturationsalternativen Verhaltenswandel

Page 24: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Akkulturationsalternativen

vgl. Berry 1990

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> ja!

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> nein!

Beziehungen zur Gastkultur? -> ja!

Beziehungen zur Gastkultur? -> nein!

Page 25: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Akkulturationsalternativen

vgl. Berry 1990

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> ja!

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> nein!

Beziehungen zur Gastkultur? -> ja!

Beziehungen zur Gastkultur? -> nein!

Integration

Page 26: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Akkulturationsalternativen

vgl. Berry 1990

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> ja!

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> nein!

Beziehungen zur Gastkultur? -> ja!

Beziehungen zur Gastkultur? -> nein!

Integration Assimilation

Page 27: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Akkulturationsalternativen

vgl. Berry 1990

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> ja!

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> nein!

Beziehungen zur Gastkultur? -> ja!

Beziehungen zur Gastkultur? -> nein!

Integration

Separation

Assimilation

Page 28: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Akkulturationsalternativen

vgl. Berry 1990

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> ja!

Aufrechterhaltung der kulturellen Herkunftsidentität? -> nein!

Beziehungen zur Gastkultur? -> ja!

Beziehungen zur Gastkultur? -> nein!

Integration

Separation

Assimilation

Marginalisierung

Page 29: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Verhaltenswandel – Kim/Berry

Adaptionen/Anpassung

hoch

niedrig

Marginalisierung Integration

Separation

Assimilation

Phase: Vorkontakt Kontakt Konflikt Krise(Zeit )

akkulturative Stress-

phänomene:

niedriger Stress

Rel

ati v

es A

usm

von

k ult u

relle

m u

nd

Verh

alt e

nsw

ande

l

zit. nach Berry & Kim 1988

Page 30: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Verhaltenswandel – Kim/Berry

Adaptionen/Anpassung

hoch

niedrig

Marginalisierung Integration

Separation

Assimilation

Phase: Vorkontakt Kontakt Konflikt Krise(Zeit )

akkulturative Stress-

phänomene:

niedriger Stress

Stressoren tauchen auf

Rel

ati v

es A

usm

von

k ult u

relle

m u

nd

Verh

alt e

nsw

ande

l

zit. nach Berry & Kim 1988

Page 31: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Verhaltenswandel – Kim/Berry

Adaptionen/Anpassung

hoch

niedrig

Marginalisierung Integration

Separation

Assimilation

Phase: Vorkontakt Kontakt Konflikt Krise(Zeit )

akkulturative Stress-

phänomene:

niedriger Stress

Stressoren tauchen auf

Anspannung steigt an

Rel

ati v

es A

usm

von

k ult u

relle

m u

nd

Verh

alt e

nsw

ande

l

zit. nach Berry & Kim 1988

Page 32: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Verhaltenswandel – Kim/Berry

Adaptionen/Anpassung

hoch

niedrig

Marginalisierung Integration

Separation

Assimilation

Phase: Vorkontakt Kontakt Konflikt Krise(Zeit )

akkulturative Stress-

phänomene:

niedriger Stress

Stressoren tauchen auf

Anspannung steigt an

großer Stress

Rel

ati v

es A

usm

von

k ult u

relle

m u

nd

Verh

alt e

nsw

ande

l

zit. nach Berry & Kim 1988

Page 33: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Verhaltenswandel – Kim/Berry

Adaptionen/Anpassung

hoch

niedrig

Marginalisierung Integration

Separation

Assimilation

Phase: Vorkontakt Kontakt Konflikt Krise(Zeit )

akkulturative Stress-

phänomene:

niedriger Stress

Stressoren tauchen auf

Anspannung steigt an

großer Stress

veränderlicher Stress

Rel

ati v

es A

usm

von

k ult u

relle

m u

nd

Verh

alt e

nsw

ande

l

zit. nach Berry & Kim 1988

Page 34: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomenologische Modelle

Hoopes Schäffter Distanzzonen

Page 35: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 36: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 37: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Verständnis

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 38: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Verständnis

Akzeptieren anderer Kulturen so wie sie sind

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 39: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Verständnis

Akzeptieren anderer Kulturen so wie sie sind

Bewertung und Beurteilung einzelner Aspekte

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 40: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Verständnis

Akzeptieren anderer Kulturen so wie sie sind

Bewertung und Beurteilung einzelner Aspekte

Selektive Aneignung einzelner Elemente

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 41: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Hoopes

Hoopes Stufenmodell interkultureller Erfahrung

Ethnozentrismus

Individuelle (interne) Bedingungen

Aufmerksamkeit für Fremdes

Verständnis

Akzeptieren anderer Kulturen so wie sie sind

Bewertung und Beurteilung einzelner Aspekte

Selektive Aneignung einzelner ElementeInterkulturelle Akkulturation

Externe (Umwelt-) Bedingungen

Page 42: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Phänomen. Modelle - Schäffter

4 Modi der Fremdbegegnung Fremdheit als Resonanzboden des Eigenen Fremdheit als Gegenbild Fremdheit als Ergänzung Fremdheit als Komplementarität

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 43: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Fremdheit als Resonanzboden des Eigenen

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 44: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Fremdheit als Gegenbild

Aufgabe 1 Aufgabe 2

 Das Lied vom Schill1. Es zog aus Berlin ein tapferer Held,Er führte sechshundert Reiter ins Feld,Sechshundert Reiter mit redlichem Mut,Die dürsteten nach Franzosenblut.2. Auch zogen mit Reitern und Rossen im SchrittWohl tausend der tapfersten Schützen mit.Ihr Schützen, gesegn` euch Gott jeglichen Schuss,Durch welchen ein Franzmann erblassen muss.(...)

(Ernst Moritz Arndt 1813)

Page 45: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Fremdheit als Gegenbild

Aufgabe 1 Aufgabe 2

 Das Lied vom Schill1. Es zog aus Berlin ein tapferer Held,Er führte sechshundert Reiter ins Feld,Sechshundert Reiter mit redlichem Mut,Die dürsteten nach Franzosenblut.2. Auch zogen mit Reitern und Rossen im SchrittWohl tausend der tapfersten Schützen mit.Ihr Schützen, gesegn` euch Gott jeglichen Schuss,Durch welchen ein Franzmann erblassen muss.(...)

(Ernst Moritz Arndt 1813)

Der Wilde 

Ein Kanadier, der noch EuropensÜbertünchte Höflichkeit nicht kannteUnd ein Herz, wie Gott es ihm gegeben,Von Kultur noch frei, im Busen fühlte,Brachte, was er mit des Bogens SehneFern in Quebecs übereisten WäldernAuf der Jagd erbeutet, zum Verkaufe.Als er ohne schlaue Rednerkünste,So wie man ihm bot, die FelsenvögelUm ein kleines hingegeben hatte,Eilt' er froh mit dem geringen LohneHeim zu seinen tief verdeckten HordenIn die Arme seiner braunen Gattin.

(...)

(Johann Gottfried Seume, ca. 1793)

Page 46: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Fremdheit als Ergänzung

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 47: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Fremdheit als Komplementarität

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 48: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schäffter – Lernaufgabe 1

Sie kennen inzwischen Schäffters vier Modi der Fremdbegegnung. Nehmen Sie Stellung zu der Frage, inwieweit die Kenntnis dieser Modi helfen kann, sinnvolle Lernziele für einen Unterricht zu formulieren. Entwickeln Sie beispielhaft solche Lernziele mit Blick auf eine von Ihnen vorgestellte Lerngruppe.

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 49: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schäffter – Lernaufgabe 2

AufgabenbeschreibungErarbeiten Sie in einer Kleingruppe (2-4

Personen) eine Ideenskizze- für eine Unterrichtsstunde oder kleine Einheit,- in der vierten Klasse in einem beliebigen Fach- in dem wenigstens einer (besser mehrere) der

Schäffterschen Modi eine wichtige Rolle spielt.

Qualitätskriterien Erläuterung

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 50: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schäffter – Lernaufgabe 2

Aufgabenbeschreibung QualitätskriterienWichtig ist, dass Sie Kompetenzen oder Lernziele

angeben können. Darüber hinaus sollten Sie 3-5 wichtige Phasen Ihres Unterrichts benennen und charakterisieren können, ohne dass Sie sich allzu sehr mit Detailformulierungen befassen. Sie sollten Ihre Skizze in einem 3-7 Minuten dauernden Kurzvortrag präsentieren können.

Erläuterung

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 51: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schäffter – Lernaufgabe 2

Aufgabenbeschreibung Qualitätskriterien ErläuterungEs kann sich um eine ganz traditionelle

Unterrichtsstunde oder Einheit handeln oder um eine Simulationsidee. Seien Sie nicht krampfhaft methodisch innovativ.

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Page 52: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Distanzzonen

höchstnegativ

höchstpositiv

Zone der Zufriedenheit

Spanne von Einstellungen/

Gefühlen

Page 53: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Skripttheorie

Kulturelle Skripte Guamán Poma als Beispiel eines kulturellen Skripts Lebensstile als Skripte

Page 54: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

repräsentieren komplexe Aspekte der Realität, sind Abstraktionen und entsprechen nicht konkreten Situationen, bestehen aus unterschiedlichen voneinander abhängigen Variablen oder Rollen, bestehen aus miteinander verknüpften Situationen, haben verschiedene Funktionen wie die Steuerung der Gedächtnisfunktion, Aufmerksamkeit, Einstellungen und Handlungen, sind nicht statisch, sondern verändern sich im Laufe der Zeit.

Page 55: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

orientieren sich anZielen (z.B. Wie bewerbe ich mich auf eine Stelle?)Themen (z.B. Wie spricht man über Feinde?)Rollen (z.B. Wie benehme ich mich als Lehrer im Klassenraum?)Räumen (z.B. Wie benimmt man sich in der Kirche?)Instrumenten (z.B. Wie benutzt man einen Hammer?)Institutionen (z.B. Wie geht man mit der Bürokratie um?)Emotionen (z.B. Wie drückt man situationsangemessen Ärger aus?)Methoden (z.B. Wie führe ich eine statistische Faktoranalyse durch?)

Page 56: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 57: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 58: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 59: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

WerkzeugeKonsumgewohnheiten

Selbstkonzepte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 60: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Moral Mythen & Legenden Ideale Sitten (Anstandsregeln)

Gewohnheiten & Traditionen

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

WerkzeugeKonsumgewohnheiten

Selbstkonzepte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 61: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Überzeugungen

Kunst(erzeugnisse)

Verhaltensweisen & RoutinenMoral Mythen & Legenden Ideale Sitten (Anstandsregeln)

Gewohnheiten & Traditionen

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

WerkzeugeKonsumgewohnheiten

Selbstkonzepte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 62: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Sprache

RitualeReligiosität

Überzeugungen

Kunst(erzeugnisse)

Verhaltensweisen & RoutinenMoral Mythen & Legenden Ideale Sitten (Anstandsregeln)

Gewohnheiten & Traditionen

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

WerkzeugeKonsumgewohnheiten

Selbstkonzepte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 63: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturelle Skripte

Kulturelle Skripte im Rahmen kultureller Orientierungen

KS

KS

KS KS

KS

KSKS

KS

Weltbild

ZeitvorstellungenLebenssinn

Sprache

RitualeReligiosität

Überzeugungen

Kunst(erzeugnisse)

Verhaltensweisen & RoutinenMoral Mythen & Legenden Ideale Sitten (Anstandsregeln)

Gewohnheiten & Traditionen

Menschenbild

Soziale Beziehungen

Werte & Normen

Technologien

Gesetze

Wissensvorräte

WerkzeugeKonsumgewohnheiten

Selbstkonzepte

Quelle:K.-H. Flechsig 1997

Page 64: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Beispiel kulturelles Skript

Guamán Poma de Ayala (* 1526)

Page 65: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Beispiel kulturelles Skript

Guamán Poma de Ayala (* 1526)

Page 66: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile

Rangordnung

+

Gruppen-zugehörigkeit

Fünf Lebensstile nach Thompson/Ellis/Wildavsky

+

Hierarchen

Lebensstile als Skripte

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 67: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile

Rangordnung

+

Gruppen-zugehörigkeit

Fünf Lebensstile nach Thompson/Ellis/Wildavsky

+

Hierarchen

Lebensstile als Skripte

Egalitäre

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 68: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile

Rangordnung

+

Gruppen-zugehörigkeit

Fünf Lebensstile nach Thompson/Ellis/Wildavsky

+

Hierarchen

Lebensstile als Skripte

EgalitäreIndividualisten

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 69: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile

Rangordnung

+

Gruppen-zugehörigkeit

Fünf Lebensstile nach Thompson/Ellis/Wildavsky

+

Hierarchen

Lebensstile als Skripte

EgalitäreIndividualisten

Fatalisten

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 70: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile

Rangordnung

+

Gruppen-zugehörigkeit

Fünf Lebensstile nach Thompson/Ellis/Wildavsky

+

Hierarchen

Lebensstile als Skripte

EgalitäreIndividualisten

Fatalisten

Eremiten

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 71: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

LebensstileIndividuelle Voraussetzungen

Aufgabenbeschreibung

1. Persönliche EbeneStellen sie sich eine reale und typische Situation in ihrem Arbeitsleben vor (z.B. Bewerbung auf eine neue Stelle, Forderung nach mehr Gehalt, der Versuch Ihren Vorgesetzten zu überzeugen, ein von Ihnen geplantes Projekt zu genehmigen usw.)

Schreiben Sie auf, wie der gewöhnliche Ablauf dieser Situation ist (wie begann die Situation, wer übernahm die Initiative, wie sahen die Konsequenzen aus…)

Notieren Sie, welche kulturellen Werte Sie gemäß dem Modell von TEW Handlungsverlauf erkennen können und an welchen Elementen des Verlaufs diese Werte erkennbar werden (z.B. ihr Vorgesetzter argumentiert eher aufgrund von hierarchischen Werten, während Sie eher individualistisch sind und ihre Mitarbeitereher fatalistisch).

Lebensstile – Aufgabe 1

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 72: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

LebensstileIndividuelle Voraussetzungen

Aufgabenbeschreibung

2. InteraktionsebeneSuchen sie sich in der Gruppe einen Partner oder eine Partnerin und entscheiden Sie wer A uns wer B ist. A soll sich in einem Rollenspiel bei B um eine andere Position bewerben oder mehr Geld in seiner gegenwärtigen Position verlangen.

A sollte gemäß den Ergebnissen in der ersten Aufgabe konsequent gemäß einem spezifischen kulturellen Wert argumentieren, also entweder typisch hierarchische Argumente individualistische, egalitäre möglicherweise auch fatalistische Argumente wählen.

B hat die Aufgabe, die Argumente abzuwerten und den Wunsch von A unter keinen Umständen nachzugeben.

Nach fünf Minuten wechseln Sie die Rollen.

Lebensstile – Aufgabe 2

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 73: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 74: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

wachsende Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 75: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

wachsende Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Migration oder Vertreibung

Abnahme der wirtschaftlichen Produktivität

Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 76: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

wachsende Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Migration oder Vertreibung

Abnahme der wirtschaftlichen Produktivität

geschwächte Staatsmacht

Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 77: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

wachsende Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Migration oder Vertreibung

Abnahme der wirtschaftlichen Produktivität

geschwächte Staatsmacht

ethnische Konflikte

Verteilungs-kämpfe

Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 78: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

abnehmende Qualität und Quantität der erneuerbaren Ressourcen

Bevölkerungs-wachstum

ungerechte Verteilung der Ressourcen

wachsende Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Migration oder Vertreibung

Abnahme der wirtschaftlichen Produktivität

geschwächte Staatsmacht

ethnische Konflikte

Verteilungs-kämpfe

Umsturz

Quelle: Homer-Dixon, Th. u. a. (1994): Umwelt-Konflikte. In: Spektrum der Wissenschaft

Einige Ursachen und Folgen der Knappheit erneuerbarer Ressourcen

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 79: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Lebensstile – Aufgabe 3

Welche Strategien wenden Hierarchen, Egalitäre, Individualisten, Fatalisten und Eremiten beim Umgang mit der wachsenden Knappheit erneuerbarer Ressourcen an?

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Page 80: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Statistik

Wie findet in der BRD Fremdbegegnung statt?

Ausländeranteil der BRD Aufenthaltsdauer Reiseziele der Bundesbürger Deutsche in Europa Ausländische Schüler Schüler nach Staatsangehörigkeit Sprachkenntnisse

Page 81: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländeranteil der BRD

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2003 2003 1000 in Prozent Einwohner am 31.12. 82 531,7 100 nach Staatsangehörigkeit Deutsche 75 189,9 91,1 Ausländer/-innen 7 341,8 8,9 darunter: - Türkei 1 877,7 25,6 - Italien 601,3 8,2 - Serbien und Montenegro 568,2 7,7 - Griechenland 354,6 4,8 - Polen 326,9 4,6 EU-Staaten 1 849,9 25,2 Andere europäische Staaten 3 950,4 53,8 Asien 911,9 12,4 Afrika 310,9 4,2 Amerika 228,5 3,1 Staatenlose und unbekannte Staatsangehörigkeit 16,9 1

Quelle: Ausländer Zentralregister, Köln Dezember 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 82: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländeranteil der BRD

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2003 2003 1000 in Prozent Einwohner am 31.12. 82 531,7 100 nach Staatsangehörigkeit Deutsche 75 189,9 91,1 Ausländer/-innen 7 341,8 8,9 darunter: - Türkei 1 877,7 25,6 - Italien 601,3 8,2 - Serbien und Montenegro 568,2 7,7 - Griechenland 354,6 4,8 - Polen 326,9 4,6 EU-Staaten 1 849,9 25,2 Andere europäische Staaten 3 950,4 53,8 Asien 911,9 12,4 Afrika 310,9 4,2 Amerika 228,5 3,1 Staatenlose und unbekannte Staatsangehörigkeit 16,9 1

Quelle: Ausländer Zentralregister, Köln Dezember 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 83: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländeranteil der BRD

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2003 2003 1000 in Prozent Einwohner am 31.12. 82 531,7 100 nach Staatsangehörigkeit Deutsche 75 189,9 91,1 Ausländer/-innen 7 341,8 8,9 darunter: - Türkei 1 877,7 25,6 - Italien 601,3 8,2 - Serbien und Montenegro 568,2 7,7 - Griechenland 354,6 4,8 - Polen 326,9 4,6 EU-Staaten 1 849,9 25,2 Andere europäische Staaten 3 950,4 53,8 Asien 911,9 12,4 Afrika 310,9 4,2 Amerika 228,5 3,1 Staatenlose und unbekannte Staatsangehörigkeit 16,9 1

Quelle: Ausländer Zentralregister, Köln Dezember 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 84: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländeranteil der BRD

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2003 2003 1000 in Prozent Einwohner am 31.12. 82 531,7 100 nach Staatsangehörigkeit Deutsche 75 189,9 91,1 Ausländer/-innen 7 341,8 8,9 darunter: - Türkei 1 877,7 25,6 - Italien 601,3 8,2 - Serbien und Montenegro 568,2 7,7 - Griechenland 354,6 4,8 - Polen 326,9 4,6 EU-Staaten 1 849,9 25,2 Andere europäische Staaten 3 950,4 53,8 Asien 911,9 12,4 Afrika 310,9 4,2 Amerika 228,5 3,1 Staatenlose und unbekannte Staatsangehörigkeit 16,9 1

Quelle: Ausländer Zentralregister, Köln Dezember 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 85: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrug Ende 2003 16 Jahre (2002: 15,6 Jahre).

Page 86: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrug Ende 2003 16 Jahre (2002: 15,6 Jahre).Ein Drittel der ausländischen Bevölkerung wohnt schon länger als 20 Jahre im Inland.

Page 87: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrug Ende 2003 16 Jahre (2002: 15,6 Jahre).Ein Drittel der ausländischen Bevölkerung wohnt schon länger als 20 Jahre im Inland.Etwa zwei Drittel - rund 5 Mill. - lebten Ende 2003 bereits 8 Jahre oder länger in Deutschland.

Page 88: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrug Ende 2003 16 Jahre (2002: 15,6 Jahre).Ein Drittel der ausländischen Bevölkerung wohnt schon länger als 20 Jahre im Inland.Etwa zwei Drittel - rund 5 Mill. - lebten Ende 2003 bereits 8 Jahre oder länger in Deutschland.Von den 7,33 Mill. in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländern wurden 20,5% (1,5 Mio.) hier geboren.

Page 89: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Ausländische Bevölkerung in Deutschland nach Aufenthaltsdauer am 31.12.2003

Aufenthaltsdauer Anzahl Ausländische Bevölkerung

insgesamt 7 334 765 unter 1 314 428 1 - 4 951 645 4 - 6 576 885 6 - 8 527 628 8 - 10 508 250 10 - 15 1 349 898 15 - 20 633 554 20 - 25 545 903 25 - 30 535 122 30 und mehr 1 391 452

April 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 90: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Ausländische Bevölkerung in Deutschland nach Aufenthaltsdauer am 31.12.2003

Aufenthaltsdauer Anzahl Ausländische Bevölkerung

insgesamt 7 334 765 unter 1 314 428 1 - 4 951 645 4 - 6 576 885 6 - 8 527 628 8 - 10 508 250 10 - 15 1 349 898 15 - 20 633 554 20 - 25 545 903 25 - 30 535 122 30 und mehr 1 391 452

April 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 91: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Aufenthaltsdauer

Ausländische Bevölkerung in Deutschland nach Aufenthaltsdauer am 31.12.2003

Aufenthaltsdauer Anzahl Ausländische Bevölkerung

insgesamt 7 334 765 unter 1 314 428 1 - 4 951 645 4 - 6 576 885 6 - 8 527 628 8 - 10 508 250 10 - 15 1 349 898 15 - 20 633 554 20 - 25 545 903 25 - 30 535 122 30 und mehr 1 391 452

April 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 92: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Reiseziele der Bundesbürger

Quelle: Reiseanalyse 2004, Forschungsgemein-schaft Urlaub und Reisen e.V.

Page 93: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Deutsche in Europa

Page 94: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 95: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 96: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 97: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 98: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 99: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 100: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 101: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 102: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 103: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 104: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 105: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 106: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 107: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 108: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 109: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Ausländische Schüler

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Schularten

Schuljahr Schulart Einheit 2001/02 2002/03 2003/04

Ausländeranteile Vorklassen % 21,1 25,0 23,8 Schulkindergärten % 25,1 24,2 23,7 Grundschulen % 12,1 12,0 11,7 Schulartunabhängige Orientierungsstufe % 8,5 9,5 11,3 Hauptschulen % 17,7 18,2 18,6 Schularten mit mehreren Bildungsgängen % 2,0 2,2 2,7 Realschulen % 6,6 6,8 7,0 Gymnasien % 3,9 3,9 4,0 Integrierte Gesamtschulen % 12,2 12,5 12,8 Freie Waldorfschulen % 2,1 2,2 2,2 Sonderschulen % 15,4 15,8 16,0 Abendhauptschulen % 41,7 41,7 38,5 Abendrealschulen % 27,1 28,3 27,6 Abendgymnasien % 15,4 15,8 14,3 Kollegs % 7,4 6,5 6,0

Insgesamt % 9,7 9,8 9,9

1 Abweichungen durch Rundungen möglich. November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 110: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler nach Staatsangehörigkeit

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Kontinent

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Afrika 36 825 37 018 37 109 3,9 Amerika 14 533 15 030 15 286 1,6 Asien 121 027 123 933 125 190 13,0 Australien / Ozeanien 728 694 690 0,1 Sonstige 10 486 10 562 10 940 1,1 Insgesamt 955 718 961 381 962 835 100

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 111: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler aus europäischen Ländern

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Land der

Staatsangehörigkeit absolut %

Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 EU-Länder 150 147 148 722 147 256 15,3 Belgien 1 153 1 146 1 183 0,1 Dänemark 926 980 973 0,1 Finnland 657 584 538 0,1 Frankreich 5 374 5 535 5 589 0,6 Griechenland 33 628 33 564 33 760 3,5 Irland 444 416 419 0,0 Italien 69 011 67 435 65 897 6,8 Luxemburg 284 286 298 0,0 Niederlande 4 178 4 444 4 662 0,5 Österreich 6 956 6 997 6 835 0,7 Portugal 13 130 13 222 13 256 1,4 Schweden 871 793 804 0,1 Spanien 7 505 7 395 7 200 0,7 Vereinigtes Königreich 6 030 5 925 5 842 0,6 November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 112: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Übrige europäische LänderAllgemein bildende Schulen,

Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit Schuljahr

2001/02 2002/03 2003/04 Land der Staatsangehörigkeit

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Übrige europäische Länder 621 972 625 422 626 364 65,1

Bosnien und Herzegowina 19 188 19 143 20 398 2,1 Kroatien 19 892 19 508 20 209 2,1 Mazedonien 5 909 6 483 7 134 0,7 Norwegen 260 241 250 0,0 Polen 19 538 19 800 19 803 2,1 Rumänien 3 693 3 693 3 757 0,4 Russische Föderation 20 496 23 208 23 893 2,5 Schweiz 1 795 1 893 1 875 0,2 Serbien und Montenegro 68 345 67 035 61 542 6,4 Slowakei 589 645 782 0,1 Slowenien 1 221 1 150 1 131 0,1 Tschechische Republik 2 196 2 239 2 102 0,2 Türkei 417 161 418 118 418 065 43,4 Sonstige 41 689 42 266 45 423 4,7

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 113: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler nach Staatsangehörigkeit

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Kontinent

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Afrika 36 825 37 018 37 109 3,9 Amerika 14 533 15 030 15 286 1,6 Asien 121 027 123 933 125 190 13,0 Australien / Ozeanien 728 694 690 0,1 Sonstige 10 486 10 562 10 940 1,1 Insgesamt 955 718 961 381 962 835 100

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 114: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler nach Staatsangehörigkeit

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Kontinent

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Afrika 36 825 37 018 37 109 3,9 Amerika 14 533 15 030 15 286 1,6 Asien 121 027 123 933 125 190 13,0 Australien / Ozeanien 728 694 690 0,1 Sonstige 10 486 10 562 10 940 1,1 Insgesamt 955 718 961 381 962 835 100

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 115: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler nach Staatsangehörigkeit

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Kontinent

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Afrika 36 825 37 018 37 109 3,9 Amerika 14 533 15 030 15 286 1,6 Asien 121 027 123 933 125 190 13,0 Australien / Ozeanien 728 694 690 0,1 Sonstige 10 486 10 562 10 940 1,1 Insgesamt 955 718 961 381 962 835 100

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 116: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Schüler nach Staatsangehörigkeit

Allgemein bildende Schulen, Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit

Schuljahr 2001/02 2002/03 2003/04 Kontinent

absolut % Europa 772 119 774 144 773 620 80,3 Afrika 36 825 37 018 37 109 3,9 Amerika 14 533 15 030 15 286 1,6 Asien 121 027 123 933 125 190 13,0 Australien / Ozeanien 728 694 690 0,1 Sonstige 10 486 10 562 10 940 1,1 Insgesamt 955 718 961 381 962 835 100

November 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 117: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Sprachkenntnisse

76

61 65

49

68

51

2329

23 19 23 21

1 10 12

32

9

28

Sprechen Schreiben Sprechen Schreiben Sprechen Schreiben

Sehr gut/ gut Es geht Eher schlecht/ gar nicht

Aussiedler AusländerEinschließlich

der 2. und 3. Generation

Insgesamt

Quelle: Frick R. J./ Wagner, G. G. (2001): Deutsche Sprachfähigkeit und Umgangssprache von Zuwanderern, in: DIW-Wochenbericht Nr. 24, Berlin, S. 365-367

in Prozent

Page 118: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kultur - Annäherungen

Eisberg-Modell Konzepte von Weltkultur Staaten als Kulturträger Kroeber & Kluckhohn Hirsch

Page 119: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Eisberg-Modell

sogenannte „höhere“ Kultur („surface culture“)

Künste, Volkskunst,

Feste, Esskultur, Kleiderordnung,

Wohnkultur

(in Anlehnung an AFS Orientation Handbook, Vol.

IV, 1984)

Page 120: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Eisberg-Modell

sogenannte „höhere“ Kultur („surface culture“)

erweiterter Kulturbegriff („deep culture“

Sprache, Heiratsvorschriften, Unterhaltung, Produktionsweise,

Geschlechtsrollendefinitionen, Sauber-keitsregeln, Entsorgung, Zeitorientierung,

Körperbewegung, Gesichtsausdruck, Soziale Ordnung/Hierarchie, Gesundheits-normen, Raumgliederung, Rechtssystem

(in Anlehnung an AFS Orientation Handbook, Vol.

IV, 1984)

Künste, Volkskunst,

Feste, Esskultur, Kleiderordnung,

Wohnkultur

Page 121: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Konzepte von Weltkultur

Dominanzkonzepte Konvergenzkonzepte Integrationskonzepte Transkulturelle Konzepte Kulturökologische Konzepte

Page 122: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Dominanzkonzepte

WeltkulturKultur A Kultur B

nach Kiel 2001

Page 123: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Dominanzkonzepte

WeltkulturKultur ultur B

nach Kiel 2001

Page 124: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Dominanzkonzepte

Weltkultur

nach Kiel 2001

Page 125: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Konvergenzkonzepte

Kultur A

nach Kiel 2001

Kultur B

Page 126: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Konvergenzkonzepte

Kultur A

nach Kiel 2001

Kultur B

Page 127: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Konvergenzkonzepte

nach Kiel 2001

Kultur AKultur B

Page 128: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Konvergenzkonzepte

nach Kiel 2001

Weltkultur

Page 129: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Integrationskonzepte

Weltkultur

nach Kiel 2001

Kultur A Kultur B

Interaktion

Kommunikation

Page 130: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Transkulturelle Konzepte

Weltkultur als Betonung der

Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen

nach Kiel 2001

Kultur A Kultur B

Interaktion

Kommunikation

Page 131: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturökologische Konzepte

Weltkultur als Biotop

nach Kiel 2001

Kultur A Kultur B

Abhängige

Wechselbeziehung

Page 132: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kulturökologische Konzepte

Weltkultur als Biotop

nach Kiel 2001

Kultur A Kultur B

Abhängige

Wechselbeziehung

Gemeinsames Lösen von globalen Problemen

Page 133: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Staaten als Kulturträger

TraditionellBorder Power Container

Kultur

WerteSprache

Grenzen

nach Anthony Giddens 1985

Page 134: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Staaten als Kulturträger

Traditionell Globale GesellschaftBorder Power Container

Kultur-austausch

Internationales Recht

Ausländisches Fernsehen

Waren/ Globaler Markt

Internationale Verträge

Kultur

WerteSprache

Grenzen

nach Anthony Giddens 1985

Page 135: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Kulturbegriff Modell

Page 136: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Kulturbegriff

Kultur besteht aus expliziten oder impliziten Mustern von Verhalten und Mustern für Verhalten, die durch Symbole erworben und

überliefert werden, welche die jeweils besonderen Leistungen einer Gruppe von Menschen ausmachen wie auch deren Verkörperungen in

Produkten.

Der wesentliche Kern von Kultur besteht aus Tradition (d.h. historisch überlieferten und ausgewählten) Ideen und ganz besonders den mit

diesen Ideen verknüpften Werten.

Kultursysteme können somit einerseits betrachtet werden als Produkte menschlicher Tätigkeit, andererseits als bedingende

Faktoren künftiger Tätigkeiten.

Page 137: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Individualismus (gleiche Rechte)

Polylateralität (kollektive Entscheidungen)

Einlinigkeit (autoritär)Soziale Beziehungen

Tun(handlungsorientiert)

Sein-im-Werden (innere Entwicklung)

Sein (expressiv/emotional)

Aktivität

zukunftsorientiert (zielorientiert)

gegenwartsorientiert (situational)

vergangenheits-orientiert (traditions-gebunden)

Zeitgefühl

Herrschaft über die Natur

Harmonie mit der NaturUnterwerfung unter die NaturBeziehung Mensch-Natur

grundsätzlich gut

verän- unver-derbar änderbar

neu-tralgrundsätzlich schlecht

verän- unver-derbar änderbar

Natur des Menschen

BandbreiteOrientierung

Mischung aus gut und schlecht

verän-derbar

unverän-derbar

Page 138: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Mischung aus gut

und schlecht

Natur des Menschen

Orientierung

Verän-derbar

grundsätzlich schlecht

Bandbreite

unver-änderbar

grundsätzlich gutneutral

unver-änderbar

verän- derbar

unver-änderbar

verän- derbar

Schema von L. Robert Kohls; bearbeitet von Florence Kluckhohn und Fred Strodbeck, “Variations in Value Orientation“, Evanston, IL(Rowe, Peterson and Co.) 1961; Übersetzung: A. Ohlemacher.

Page 139: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Herrschaft über die Natur

Harmonie mit der Natur

Unterwerfung unter die Natur

BeziehungMensch-Natur

BandbreiteOrientierung

Page 140: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

zukunfts-orientiert (zielorientiert)

gegenwarts-orientiert (situational)

vergangenheits-orientiert (traditions-gebunden)

Zeitgefühl

BandbreiteOrientierung

Page 141: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Kroeber & Kluckhohn

Tun (handlungs-orientiert)

Sein-im-Werden (innere Entwicklung)

Sein (expressiv/emotional)

Aktivität

BandbreiteOrientierung

Sein-im-Werden: Die Persönlichkeit ist Mäßigung und Kontrolleüber „Aktivitäten“ wie Meditation und Sich-Zurückziehen unterworfen, damir das Selbst als geschlossenes Ganzes entwickelt werden kann.

Page 142: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Einlinigkeit (autoritär) Individualismus (gleiche Rechte)

Kroeber & Kluckhohn

Polylateralität (kollektive Entscheidungen)

Soziale Beziehungen

BandbreiteOrientierung

Einlinigkeit: Hierarchische Autorität ist klar eingesetzt; Verhältnissevon Über- und Unterordnung sind klar definiert und werden

eingehalten; die Rechte entsprechen der hierarchischen Stellung.

Page 143: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Einlinigkeit (autoritär) Individualismus (gleiche Rechte)

Kroeber & Kluckhohn

Polylateralität (kollektive Entscheidungen)

Soziale Beziehungen

BandbreiteOrientierung

Polylateralität: Der Mensch ist zugleich Individuum und Mitglied vieler Gruppen und Untergruppen; er ist abhängig und unabhängig zugleich.

Page 144: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Einlinigkeit (autoritär) Individualismus (gleiche Rechte)

Kroeber & Kluckhohn

Polylateralität (kollektive Entscheidungen)

Soziale Beziehungen

BandbreiteOrientierung

Individualismus: Autonomie des Individuums

Page 145: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Geschichte

Page 146: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Didaktik

Modell Flechsig/Kiel

Page 147: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Flechsig/Kiel

Page 148: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Flechsig/Kiel

Page 149: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Flechsig/Kiel

Page 150: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Flechsig/Kiel

Page 151: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 152: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanzo. k.

Flechsig/Kiel

Page 153: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 154: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 155: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 156: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 157: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 158: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Flechsig/Kiel

Page 159: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Trainingsmaßnahmen Verfremdungsübungen

Kritische Ereignisse

Skripten-Kontrastübung

Fallstudien

Kulturfragebogen

Antipoden-Kommunika

Pro-Kontra-Übungen

Wissen über Kulturth., kulturelle Bedingtheit

Flechsig/Kiel

Page 160: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Trainingsmaßnahmen Verfremdungsübungen

Kritische Ereignisse

Skripten-Kontrastübung

Fallstudien

Kulturfragebogen

Antipoden-Kommunika

Pro-Kontra-Übungen

Wissen über Kulturth., kulturelle Bedingtheit

länder- und kulturkundliches Wissen

Flechsig/Kiel

Page 161: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Trainingsmaßnahmen Verfremdungsübungen

Kritische Ereignisse

Skripten-Kontrastübung

Fallstudien

Kulturfragebogen

Antipoden-Kommunika

Pro-Kontra-Übungen

Wissen über Kulturth., kulturelle Bedingtheit

länder- und kulturkundliches Wissen

Kulturassimilator-Methode

Flechsig/Kiel

Page 162: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modell interkulturellen TrainingsKulturelles Skript S

Kontrast-Erfahrung

Fremderfahrung Selbstreflexion

Kulturelles Skript E

Kontext E (eigener) Kontext F

Vermute Diskrepanz

Entwickle alternative Hypothesen

Prüfe Hypothesen

Bilde Modell von Skript F

Probehandeln

Kulturelles Skript F

o. k.

Trainingsmaßnahmen Verfremdungsübungen

Kritische Ereignisse

Skripten-Kontrastübung

Fallstudien

Kulturfragebogen

Antipoden-Kommunika

Pro-Kontra-Übungen

Wissen über Kulturth., kulturelle Bedingtheit

länder- und kulturkundliches Wissen

Kulturassimilator-Methode

Simulationen & Rollenspiele

Realsituationen

Flechsig/Kiel

Page 163: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Cultural Detective Worksheet

Aufgabenbeschreibung Beschreiben Sie das Verhalten einer Person aus einer anderen

Kultur. Schreiben Sie es in die rechte Box „Verhalten/Handlung“.

In die linke Box „Verhalten/Handlung schreiben Sie das Verhalten, das Sie in einer solchen Situation zeigen oder erwarten würden.

Tragen Sie für beide Seiten die kulturellen Voraussetzungen oder Werte, die „verborgene“ Kultur, ein.

Zuletzt schreiben Sie in die Box „Intercultural Bridge Skills“ einige mögliche Schritte, die beide Kulturen unternehmen könnten, um die interkulturelle Kommunikation und Teamarbeit zu verbessern.

Worksheet

Page 164: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Worksheet

Quelle: Nipporica Associates 1996

Verhalten/Handlung: Verhalten/Handlung:

Voraussetzungen/Werte: Voraussetzungen/Werte:„Intercultural Bridge Skills“

Kultur A Kultur B

Page 165: Fremdbegegnung als didaktisches Problem - LMU Mü · PDF fileEthnozentrismus Individuelle (interne) Bedingungen Aufmerksamkeit für Fremdes Verständnis Akzeptieren anderer Kulturen

Menü

Modelle

Statistik

Kultur

Geschichte

Didaktik

beenden

Menü