52
Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D Montage- und Betriebsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! DE/de

Montage- und Betriebsanleitung – Serie SCHOOLAIR-D

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

DezentralesLüftungsgerätSCHOOLAIR-D

Montage- und Betriebsanleitung

Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

DE/de

A00000060547, 1, DE/de

© TROX GmbH 2017

TROX GmbHHeinrich-Trox-Platz47504 Neukirchen-VluynGermanyTelefon: +49 (0) 2845 202-0Fax: +49 (0) 2845 202-265E-Mail: [email protected]: http://www.trox.de

05/2017

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D2

Allgemeine HinweiseInformationen zur Montage- und BetriebsanleitungDiese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht denkorrekten Einbau sowie den sicheren und effizientenUmgang mit dem Lüftungsgerät.Die Montage- und Betriebsanleitung wendet sich anMontagefirmen, Haustechniker, technisches Personaloder unterwiesene Personen sowie an Fachkräfte desElektro- und Klimahandwerks.Das Personal muss die Anleitung vor Beginn allerArbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein-haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise undHandlungsanweisungen in dieser Anleitung.Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvor-schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen fürden Einsatzbereich des Lüftungsgeräts.Bei der Anlagenübergabe ist die Anleitung an den Anla-genbetreiber zu übergeben. Der Anlagenbetreiber hatdie Anleitung der Anlagendokumentation beizufügen.Die Anleitung muss für das Personal jederzeit zugäng-lich aufbewahrt werden.Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätz-lichen Verständnis und können von der tatsächlichenAusführung des Lüftungsgeräts abweichen.

Mitgeltende Unterlagen Installation- und Konfigurationsanleitung FSL‑CON-

TROL II (bei Geräten mit FSL‑CONTROL II Rege-lung)

ggf. projektspezifische Unterlagen

Technischer Service von TROXZur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Infor-mationen bereithalten: Produktbezeichnung TROX-Auftrags- und Positionsnummer Lieferdatum Kurzbeschreibung der Störung oder der Rückfrage

Online www.trox.de

Telefon +49 2845 202-400

UrheberschutzDiese Dokumentation – einschließlich aller Abbildungen– ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zurVerwendung mit dem Produkt bestimmt.Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheber-rechtsgesetzes ist ohne unsere Zustimmung unzulässigund verpflichtet zu Schadensersatz.Dies gilt insbesondere für: Veröffentlichung Vervielfältigung Übersetzung Mikroverfilmung Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen

Systemen

HaftungsbeschränkungAlle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurdenunter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vor-schriften, des Stands der Technik sowie unserer lang-jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammenge-stellt.Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schädenauf Grund: Nichtbeachtung der Anleitung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Eigenmächtiger Umbauten Technischer Veränderungen Verwendung nicht zugelassener ErsatzteileDer tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausfüh-rungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestellopti-onen oder auf Grund neuester technischer Änderungenvon den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstel-lungen abweichen.Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflich-tungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowiedie Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeit-punkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichenRegelungen.Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserungder Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklungbehalten wir uns vor.

MangelhaftungsgarantieDie Bestimmungen der Mangelhaftungsgarantie sind inAbschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der AllgemeinenLiefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbHbeschrieben.Die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen derTROX GmbH befinden sich im Internet unterwww.trox.de.

Allgemeine Hinweise

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 3

1 Über das Lüftungsgerät.................................... 52 Sicherheit........................................................... 8

2.1 Symbole dieser Anleitung............................ 82.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............ 92.3 Sicherheitskennzeichnungen...................... 92.4 Gefahren durch Strom............................... 102.5 Gefahren durch rotierende Teile................ 102.6 Gefahren durch mangelnde Hygiene........ 102.7 Gefahren durch falschen Aufstellungsort.. 102.8 Personalanforderung................................. 102.8.1 Persönliche Schutzausrüstungen........... 11

3 Transport und Lagerung................................. 124 Einbau und Installation................................... 13

4.1 Allgemeine Einbauhinweise...................... 134.2 Lüftungsgerät einbauen............................. 134.3 Wasseranschlüsse herstellen.................... 154.4 Elektrische Anschlüsse herstellen............. 164.4.1 Verdrahtung............................................ 174.4.2 Kommunikation FSL-CONTROL II......... 22

5 Erstinbetriebnahme......................................... 266 Einstellungen am Raumbediengerät............. 27

6.1 Analoges Raumbediengerät...................... 276.2 Digitales Raumbediengerät ...................... 28

7 Regelung des Lüftungsgeräts........................ 298 Wartung und Reinigung.................................. 30

8.1 Wartungsarbeiten...................................... 308.1.1 Deckenanschlussplatte demontieren..... 308.1.2 Luftfilter prüfen / wechseln..................... 318.1.3 Wärmerückgewinner reinigen................. 328.1.4 Wärmeübertrager und Kondensatwanne

reinigen................................................... 338.1.5 Deckenanschlussplatte montieren......... 348.2 Ersatzteilliste............................................. 358.3 Instandsetzung.......................................... 36

9 Technische Daten............................................ 379.1 Allgemeine Daten...................................... 379.2 Leistungsdaten.......................................... 38

10 Index................................................................. 40Anhang............................................................. 41A EG-Konformitätserklärung........................... 42B Hygiene Konformitätserklärung.................... 43C Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll............. 47

Inhaltsverzeichnis

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D4

1 Über das LüftungsgerätKomponenten des Lüftungsgeräts

Abb. 1: Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D

① Befestigungswinkel zur Befestigung an Decke undFassade

② Gerätegehäuse③ Wasseranschlüsse④ Wärmeübertrager 2- oder 4-Leiter (optional)⑤ Höhenverstellbarer Rahmen⑥ Deckenanschlussplatte⑦ Schlitzdurchlass, Zuluft⑧ Schlitzdurchlass, Abluft⑨ Dichtung⑩ Zulufttemperaturfühler (optional)

⑪ Kabeldurchführung (nur bei Master, für bausei-tige Verdrahtung)

⑫ Reglerbox⑬ Revisionsdeckel Regelung⑭ Netzwerkanschlüsse⑮ Anschlussleitung VersorgungsspannungSEH Fortluft EinzelraumSET Abluft EinzelraumSRO Außenluft EinzelraumSRS Zuluft EinzelraumSEC Sekundärluft (optional)

Über das Lüftungsgerät

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 5

Abb. 2: SCHOOLAIR-D (Deckenanschlussplatte demontiert)

① Magnete zur Befestigung der Deckenanschluss-platte

② Sicherungsschrauben Deckenanschlussplatte (4Stück, Montage durch Schlitzdurchlässe)

③ Fangseil zur Sicherung der Deckenanschlussplatte④ Kondensatwanne⑤ Zulufttemperaturfühler (optional)

⑥ Revisionsdeckel Wärmerückgewinner⑦ Höhenverstellbarer Rahmen⑧ Filtervlies Abluft⑨ Typenschild⑩ Feinstaubfilterabdeckung F7

Über das Lüftungsgerät

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D6

Schematische Darstellung der Luftströme

Abb. 3: Lüftungsschema SCHOOLAIR-D

1 Außentemperaturfühler (optional)2 Absperrklappe mit Stellantrieb (Fortluft und Außen-

luft)3 Feinstaubfilter4 Ventilator (Zu- und Abluft)5 Rekuperativer Wärmerückgewinner6 Schalldämpfer7 Lufterhitzer (optional)8 Luftkühler (optional)9 Zulufttemperaturfühler (optional)

10 Bypassklappe mit Stellantrieb11 VOC-Sensor (optional)12 Filtervlies AbluftSEH Fortluft EinzelraumSET Abluft EinzelraumSRO Außenluft EinzelraumSRS Zuluft EinzelraumSEC Sekundärluft (optional)

FunktionsbeschreibungDezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften denRaum und decken die Kühl- und Heizlast gemäß dertechnischen Daten ab.Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator ange-saugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappeund den Filter, Klasse F7. Danach strömt die Außenluftdurch den rekuperativen Wärmerückgewinner, der inenergetisch sinnvollen Betriebssituationen und zumGeräteschutz über einen Bypass umgangen werdenkann.Bevor die Zuluft in den Raum strömt wird sie bei Bedarfim Wärmeübertrager noch geheizt bzw. gekühlt (opti-onal bei 4-Leiter Geräten).Die Abluft strömt durch ein Filtervlies, bevor sie durchden Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und diemotorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie geför-dert wird.Bei ausreichend guter Raumluftqualität schaltet dieFSL‑CONTROL II Regelung durch Schließen derAußenluftklappen in den energetisch sinnvollen Sekun-därluftbetrieb.Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte der Raum-luftqualität mit den am VOC‑Sensor gemessenenIST Werten und schaltet automatisch zwischen Außen-luft- und Sekundärluftbetrieb um.Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung vonZugluft, werden bei Stromausfall die Außenluft- undFortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellan-triebe einen Energiespeicher.

Über das Lüftungsgerät

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 7

2 Sicherheit2.1 Symbole dieser AnleitungSicherheitshinweiseSicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym-bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werdendurch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß derGefährdung zum Ausdruck bringen.Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtighandeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zuvermeiden.

GEFAHR!...weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,wenn sie nicht gemieden wird.

WARNUNG!...weist auf eine möglicherweise gefährliche Situationhin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungenführen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

VORSICHT!... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

HINWEIS!... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sienicht gemieden wird.

UMWELTSCHUTZ!... weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin.

Sicherheitshinweise in HandlungsanweisungenSicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein-zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher-heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein-gebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen derHandlung nicht unterbrechen. Es werden die obenbeschriebenen Signalworte verwendet.Beispiel:1. Schraube lösen.2.

VORSICHT!Klemmgefahr am Deckel!

Deckel vorsichtig schließen.3. Schraube festdrehen.

Tipps und Empfehlungen

... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowieInformationen für einen effizienten und störungs-freien Betrieb hervor.

Weitere KennzeichnungenZur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergeb-nissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Ele-menten werden in dieser Anleitung folgende Kennzeich-nungen verwendet:

Kennzeich-nung

Erläuterung

1., 2., 3. ...Schritt-für-Schritt-Handlungsanwei-sungen

ð Ergebnisse von Handlungsschritten

Verweise auf Abschnitte dieserAnleitung und auf mitgeltendeUnterlagen

Auflistungen ohne festgelegte Rei-henfolge

[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster,Schalter), Anzeigeelemente (z. B.LEDs)

„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflä-chen, Belegung von Funktions-tasten)

SicherheitSymbole dieser Anleitung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D8

2.2 Bestimmungsgemäße VerwendungDezentrale Lüftungsgeräte werden zum geregelten Kon-ditionieren von Räumen, wie z. B. Unterrichtsräumenverwendet.Funktionen des Lüftungsgeräts SCHOOLAIR-D: Be- und Entlüften Filtern der Außenluft Heizen und/oder Kühlen (optional)Das Lüftungsgerät ist für die frostsichere Installation inder Brüstung vorgesehen. Das Gerät muss durch bau-seitige Maßnahmen in die Gebäudehülle integriertwerden.Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auchdie Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.Jede über die bestimmungsgemäße Verwendunghinausgehende oder andersartige Benutzung gilt alsFehlgebrauch.

Fehlgebrauch

WARNUNG!Gefahr durch Fehlgebrauch!Fehlgebrauch des Lüftungsgeräts kann zu gefährli-chen Situationen führen.Als Fehlgebrauch gilt:– Jede andere Verwendung als die in der Bedie-

nungsanleitung beschriebenen– Betrieb außerhalb der technischen Grenzen– Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten

sowie Manipulation– Verwendung, Installation, Betrieb, Wartung oder

Reparatur in anderer Art als beschrieben– Durchführung von Arbeiten durch nicht qualifi-

ziertes Personal– Verwendung von anderen als originalen Ersatz-

teilen und originalen Zubehörteilen, die nicht inQualität und Funktion gleichwertig sind

– Betrieb in Räumen mit explosiven Gasen bzw.Gasgemischen

– Betrieb in Räumen mit leitfähigen, korrosionsför-dernden, aggressiven, gesundheitsschädlichenoder brennbaren Bestandteilen in der Zu- undAbluft

– Betrieb in Räumen mit dauerhaft hoher Luft-feuchtigkeit (> 90 %)

– Betrieb im Freien (Außenbereich)– Betrieb des Lüftungsgeräts als Zwangsbelüftung– Betrieb ohne Luftfilter

2.3 SicherheitskennzeichnungenDie folgenden Symbole und Hinweisschilder befindensich am Gerät. Sie beziehen sich auf die unmittelbareUmgebung, in der sie angebracht sind.

Elektrische Spannung

Dieses Schild weist auf eine gefährliche elektrischeSpannung hin, die im Lüftungsgerät anliegt. Arbeiten anTeilen des Lüftungsgeräts, die mit diesem Schildgekennzeichnet sind, dürfen nur von Elektrofachkräftendurchgeführt werden. Für diese Arbeiten muss eineElektrofachkraft oder der technische Service kontaktiertwerden.

Revisionsdeckel Regelung

Dieses Schild weist darauf hin, dass der Revisionsde-ckel Regelung nur von einer Elektrofachkraft geöffnetwerden darf. Bevor die Anschlussklemmen zugänglichgemacht werden, müssen alle Netzanschlusskreisespannungsfrei sein.

SicherheitSicherheitskennzeichnungen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 9

2.4 Gefahren durch StromElektrischer Strom

GEFAHR!Lebensgefahr durch elektrischen Strom!Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilenbesteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädi-gungen der Isolation oder einzelner Bauteile kannlebensgefährlich sein.– Arbeiten an der Elektrik ausschließlich durch

eine Elektrofachkraft ausführen lassen.– Bei Beschädigungen der Isolation von Leitungen

Versorgungsspannung ausschalten und Repa-ratur veranlassen.

– Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Ver-sorgungsspannung ausschalten.

– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilenfernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.

2.5 Gefahren durch rotierende TeileRotierende Teile

WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Ver-letzungen verursachen.– Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Ver-

sorgungsspannung ausschalten.– Nachlaufzeit beachten: Nach dem Öffnen des

Lüftungsgeräts sicherstellen, dass sich keineBauteile bewegen.

– Niemals in das sich bewegende Flügelrad desVentilators greifen.

– Lüftungsgerät nicht während des Betriebs öffnen.

2.6 Gefahren durch mangelndeHygiene

Mangelnde Hygiene

VORSICHT!Gefahr für die Gesundheit durch mangelndeHygiene!Durch längeren Stillstand des Lüftungsgeräts undeiner Nichtbenutzung von mehreren Wochen könnensich im Luftfilter und im Wärmerückgewinner Bakte-rien und Krankheitserreger bilden.– Nach längeren Stillstand des Lüftungsgeräts die

Luftfilter wechseln und den Wärmerückgewinnerreinigen.

– Wartungsintervalle zum Filterwechsel und zumReinigen des Wärmerückgewinners einhalten.

2.7 Gefahren durch falschen Aufstel-lungsort

Falscher Aufstellungsort

WARNUNG!Gefahren durch falschen Aufstellungsort!Die Wahl eines falschen Aufstellungsorts kann zugefährlichen Situationen für Personen führen.– Das Lüftungsgerät vorzugsweise in einer thermi-

schen, luftdichten und wärmegedämmten Hülleaufstellen.

– Der Aufstellort muss frostfrei und trocken sein.– Das Gerät muss durch die optionale Gerätever-

kleidung oder bauseitige Maßnahmen vor demZugriff unbefugter Personen geschützt werden.

– Für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten mussdas Lüftungsgerät zugänglich sein.

2.8 PersonalanforderungQualifikationIn dieser Anleitung werden die im Folgenden aufge-führten Qualifikationen der Personen für die verschie-denen Aufgaben benannt:Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-matechnikDer Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-matechnik (Anlagenmechaniker) ist für den speziellenAufgabenbereich, in dem er tätig ist, ausgebildet undführt seine Arbeit unter Beachtung der einschlägigenVorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbst-ständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. DerAnlagenmechaniker besitzt vertiefte Kenntnisse undFertigkeiten im Handlungsfeld Lufttechnik.

SicherheitPersonalanforderung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D10

Der Anlagenmechaniker kann aufgrund seiner fachli-chen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an sanitär-,heizungs- und klimatechnischen Anlagen ausführen undmögliche Gefahren selbstständig erkennen und ver-meiden.

ElektrofachkraftDie Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil-dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis dereinschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen undmögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zuvermeiden.

Facility-ManagerDer Facility-Manager wurde in einer Unterweisung überdie ihm übertragenen Aufgaben und möglichenGefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.Aufgaben, die über die normale Bedienung hinaus-gehen, darf der Facility-Manager nur ausführen, wenndies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiberihn ausdrücklich damit betraut hat. Die Unterweisungerfolgte durch den Anlagenbauer bei der Übergabe anden Betreiber.Die Aufgaben des Facility-Managers sind das Reinigendes Geräts, Funktionsprüfungen, regelmäßige Kon-trollen sowie die Durchführung von Wartungs- und Ein-stellarbeiten.

NetzwerkadministratorDer Netzwerkadministrator plant, installiert, konfiguriertund pflegt die informationstechnische Infrastruktur (IT-Infrastruktur) eines Unternehmens oder Organisation.

Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, vondenen zu erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuver-lässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeitbeeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medika-mente, sind nicht zugelassen.

2.8.1 Persönliche SchutzausrüstungenPersönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vorBeeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit beider Arbeit zu schützen.Das Personal muss während der verschiedenenArbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzaus-rüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnittendieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.

Beschreibung der persönlichen SchutzausrüstungIndustrieschutzhelm

Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab-fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßenan feststehenden Gegenständen.

Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vorReibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Ver-letzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.

Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quet-schungen, herabfallenden Teilen und Ausgleiten auf rut-schigem Untergrund.

SicherheitPersonalanforderung > Persönliche Schutzausrüstungen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 11

3 Transport und LagerungTransportinspektionDie Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeitund Transportschäden prüfen.Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgtvorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen-

nehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder

auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation unverzüglich beim Spediteur und Lie-

feranten einleiten.

Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist.Schadensersatzansprüche können nur innerhalb dergeltenden Reklamationsfristen geltend gemachtwerden.

Transport

VORSICHT!Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzenEcken und dünnwandigen Blechteilen!Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandigeBlechteile können Abschürfungen und Schnitte derHaut verursachen.– Bei allen Arbeiten vorsichtig vorgehen.– Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und

Schutzhelm tragen.

Gerät möglichst bis zum Einbauort in der Versand-verpackung transportieren.

Zum Transport ausschließlich Hebe- und Transport-mittel mit ausreichender Traglast verwenden.

Beim Transport die Ladung gegen Kippen undHerabfallen sichern.

Geräte mit mindestens zwei Personen transpor-tieren, um Verletzungen und Beschädigungen zuvermeiden.

LagerungZur Lagerung folgende Punkte berücksichtigen: Nur in Originalverpackung lagern Vor Witterung schützen Vor Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzung

schützen Lagertemperatur: -10 °C bis 50 °C relative Luftfeuchtigkeit: maximal 95%, nicht kon-

densierend

VerpackungVerpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzli-chen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften ent-sorgen.

Transport und Lagerung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D12

4 Einbau und Installation4.1 Allgemeine EinbauhinweiseVor dem EinbauVor dem Einbau sicherstellen, dass die Verschmutzungder luftführenden Komponenten durch bauliche Aktivi-täten ausgeschlossen ist ⇨ VDI 6022.

Ist dies nicht möglich, sind Maßnahmen zum Schutz vorVerschmutzung durchzuführen, z. B. durch Abdeckender Geräte. In diesem Fall muss der Gerätebetrieb aus-geschlossen sein.Die Sauberkeit der Komponenten ist vor dem Einbau zuprüfen. Gegebenenfalls eine gründliche Reinigungdurchführen. Bei Montageunterbrechungen alle Geräte-öffnungen vor dem Eindringen von Staub oder Feuchtig-keit schützen.

Einbauhinweise Das Lüftungsgerät vorzugsweise in einer thermi-

schen, luftdichten, und wärmegedämmten Gebäu-dehülle aufstellen.

Der Einbauort muss frostfrei und trocken sein. Einbau und Erstellung aller Anschlüsse, sowie die

Lieferung des Befestigungs-, Verbindungs- undDichtungsmaterials erfolgen kundenseitig.

Aufstellung und Befestigung müssen an tragfähigenBauteilen erfolgen.

Nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungssys-teme verwenden.

Für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss dieraumseitige Gerätefront vollständig zugänglich sein.

LuftanschlussDer Anschluss für Außen- und Fortluft erfolgt über zweiin der Fassade vorgesehene Lüftungsöffnungen. Eindichter Anschluss der Geräte zur Fassade ist durch daswerksseitig vormontierte geschlossenporige Dichtbandgewährleistet. Die Anschlussflächen zur Außen- undFortluftöffnung müssen glatt und eben sein. Bei derMontage auf richtigen Sitz und Dichtheit achten.Witterungsschutz der Außen- und Fortluftöffnung sindbauseits zu gewährleisten.Sekundärluftgeräte haben keinen Luftanschluss an dieFassade.

4.2 Lüftungsgerät einbauen

Abb. 4: Einbaubeispiel SCHOOLAIR-D

① SCHOOLAIR-D② Befestigungsschrauben (bauseits)③ Tragendes Bauteil, z.B. Betondecke④ Externe Reglerbox⑤ Revisionsöffnung Reglerbox (bauseits)⑥ Zwischendecke⑦ Deckenanschlussplatte⑧ Höhenverstellbarer Rahmen (optional)⑨ Witterungsschutz der Außen- und Fortluftöffnung

(bauseits)⑩ Außenwand (Fassade) inkl. Öffnung für Fort- und

AußenluftPersonal: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-

matechnikSonderwerkzeug: Hebegerät, z.B. Scherenbühne

Das Lüftungsgerät sollte vor Herstellung der Zwi-schendecke eingebaut werden.

Das Lüftungsgerät wird an Decke und Außenwandbefestigt. In der Außenwand müssen Öffnungen fürAußenluft und Fortluft entsprechend vorbereitetsein, diese sind in den Freigabezeichnungenangeben.

Das Lüftungsgerät wiegt ca. 100 kg (inkl. Wasserfül-lung), die Geräteaufhängungen sind entsprechendGewicht und Materialbeschaffenheit zu dimensio-nieren.

Die Anschlussmöglichkeit des Rohrleitungssystemsund der Energieversorgung muss sichergestelltsein.

1. Geräteaufhängung an Decke und Außenwandherstellen, z. B. durch Bolzenanker, Unterleg-scheibe, Mutter (Langlöcher 20 x 60 mm). Dabeibeachten, dass die Lage für Außen- und Fortluf-töffung mit dem am Gerät vorhandenen Öffnungenüberseinstimmen. Bei mehreren Geräten emp-fehlen wir die Verwendung einer Bohrschablone.

2. Lüftungsgerät mit geeignetem Hebezeug, z. B.Scherenbühne, anheben. Zuvor die Deckenan-schlussplatte demontieren oder durch Unterlagevon Pappe vor Beschädigung schützen.

Einbau und InstallationLüftungsgerät einbauen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 13

3. Lüftungsgerät an die vorhandenen Befestigungs-punkte an der Decke so befestigen, dass dasGerät noch beweglich ist. Danach die Befestigungzur Außenwand ausrichten und das Gerät mit derAußenwand verschrauben, so dass ein dichterAnschluss der Luftdurchlässe gegeben ist.

4. Alle Schraubebefestigungen fest anziehen.5. Externe Reglerbox an geeigneter Stelle befes-

tigen. Diese muss nach Herstellung der Zwischen-decke zugänglich bleiben (z.B. durch Revisionsöff-nung).

HINWEIS!Verschmutzung des GerätesBei längeren Zeiträumen zwischen Montageund Inbetriebnahme werden folgendes Maß-nahmen empfohlen, um aufwendige Reini-gungsarbeiten zur Inbetriebnahme des Geräteszu vermeiden.– Alle Geräteöffnungen zum Schutz vor Bau-

staub verschließen, z.B. mit Folieabkleben.

– Die Filter aus dem Gerät entnehmen undgeschützt vor Staub und Feuchtigkeitlagern, Filteröffnung verschließen.

– Versorgungsspannung des Gerätes aus-schalten.

Höhenverstellbaren Rahmen ausrichtenDas Lüftungsgerät ist mit einem höhenverstellbarenRahmen ausgestattet, dieser ermöglicht einen Höhen-ausgleich der Deckenanschlussplatte zur Zwischen-decke von 29 mm.1. Deckenanschlussplatte demontieren,

Ä auf Seite 30.

Abb. 5: Rahmen Verstellung

2. 6 Schrauben (Abb. 5/2) an beiden Seiten desRahmens (Abb. 5/1) lösen. Rahmen entsprechendDecke anpassen und Schrauben wieder fest-ziehen.

3. Deckenanschlussplatte montieren,Ä auf Seite 34.

Einbau und InstallationLüftungsgerät einbauen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D14

4.3 Wasseranschlüsse herstellenPersonal: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-

matechnikSchutzausrüstung: Industrieschutzhelm Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe

Allgemeine Hinweise Zur leichten Reinigung des Wärmeübertragers emp-

fehlen wir, den Wasseranschluss mit flexiblenAnschlussschläuchen (Zubehör) herzustellen.

Regelungskomponenten wie Ventile und Rücklauf-verschraubungen sind werksseitig handfest vormon-tiert und müssen beim Einbau festgezogen werden.

Für ein besseres Regelverhalten befinden sich dieRegelventile im Rücklauf, die Rücklaufverschrau-bungen im Vorlauf.

Bei Geräten mit Kondensatwanne (optional), musseine Abwasserleitung vorhanden sein, derAnschluss erfolgt mit einem Siphon (bauseits).

Regel-, Absperr-, und Sicherheitsarmaturen sindkundenseitig vorzusehen, wenn sie nicht im Liefer-umfang enthalten sind.

Armaturen zur Entleerung und Entlüftung sind kun-denseitig vorzusehen, wenn sie nicht im Lieferum-fang enthalten sind.

Nach Beendigung der Anschlussarbeiten alle Ver-schraubungen und sonstigen Verbindungen aufDichtheit prüfen.

Zur Vermeidung von Energieverlusten wird emp-fohlen die Versorgungsleitungen zu dämmen.

HINWEIS!TaupunktunterschreitungDie Bildung von Kondensat durch Taupunktunter-schreitung kann zu Sachschäden am Baukörperführen und ist daher durch geeignete Maßnahmenzu vermeiden.

Schnittstellen Abmessung Anschlussmög-lichkeiten

Kalt-/Warmwas-seranschluss

ÜberwurfmutterG 1/2" (Flach-dichtend) SW24

Verschraubung(starr)

FlexibleSchläuche(Zubehör)

Kondensatan-schluss (opti-onal)

Rohrstutzen∅12 mm

Schlauch (bau-seits)

Kennzeichnung 2-Leiter Wärmeübertrager

Symbol Anschluss Armatur 1 Betriebsart

(blau) Vorlauf Kalt-oder Warm-wasser

Rücklaufver-schraubung

KühlenoderHeizen 2

(blau) Rücklauf Kalt-oder Warm-wasser

Regelventil

1) Nur bei nur bei Geräten mit FSL‑CONTROL‑II Regelung.

2) Mit Umschaltventil ist im Change-over-Betrieb Heizen und Kühlenmöglich.

Kennzeichnung 4-Leiter Wärmeübertrager

Symbol Anschluss Armatur 2 Betriebsart

(blau) Vorlauf Kalt-wasser

Rücklaufver-schraubung

Kühlen

(blau) Rücklauf Kalt-wasser

Regelventil

(rot) Vorlauf Warm-wasser

Rücklaufver-schraubung

Heizen

(rot) Rücklauf Kalt-wasser

Regelventil

1) Nur bei nur bei Geräten mit FSL‑CONTROL‑II Regelung.

Dichtflächen sind frei von Verschmutzungen1. Dichtung einlegen und Verschraubung zunächst

mit der Hand anschrauben.

HINWEIS!Beschädigungen am Wärmeübertrager bzw. Rohr-netz!Beim Festziehen mit geeigneten Werkzeugengegenhalten!

Abb. 6: Verschraubung schlüsselfest

2. Alle Verschraubungen, auch Ventile und Rücklauf-verschraubungen mit Schraubenschlüssel fest-ziehen.

Einbau und InstallationWasseranschlüsse herstellen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 15

HINWEIS!Beschädigungen am Wärmeübertrager durchFrost!Wärmeübertrager nur füllen, wenn Schäden durchFrost ausgeschlossen werden können!

3. Wärmeübertrager füllen und entlüften. Zur Befül-lung Trinkwasser (pH-Wert 6,5 bis 9) oderWasser-Glykol-Gemische (max. 30 % Glykol) ver-wenden. Zur Entlüftungen befinden sich am Wär-meübertrager Entlüftungsschrauben.

4. Direkt nach der Installation und danach in periodi-schen Abständen Dichtigkeitsprüfung durch-führen!

4.4 Elektrische Anschlüsse herstellen

GEFAHR!Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen bestehtLebensgefahr durch Stromschlag.– Netzanschluss und alle Arbeiten an elektrischen

Komponenten, dürfen nur durch Elektrofach-kräfte erfolgen.

– Zuleitung allpolig vom Netz trennen und gegenunbeabsichtigtes Einschalten sichern.

– Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen.– Alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im

spannungslosen Zustand ausführen.

Hinweise zur elektrischen InstallationBei der Installation ist auf eine entsprechende Ausle-gung der Versorgungsleitungen zu achten. Insbeson-dere Leitungslängen, Leitungsquerschnitt und Über-gangswiderstände beeinflussen möglicheSpannungsverluste. Weiterhin ist die Anschlussleistungdes jeweiligen Gerätes zu berücksichtigen. Die Dimen-sionierung der Leitungen und die Auswahl der Leitungs-typen sind durch den Elektroinstallateur zu erbringen.Dieses darf nur durch Elektrofachunternehmen erfolgen. Beim elektrischen Anschluss die geltenden Vor-

schriften sowie die allgemein anerkannten Regelnder Technik beachten. Insbesondere VDE-Richtli-nien und ggf. die Vorgaben des örtlichen EVU`sbeachten.

Die Anschlussdaten sind dem Typenschild oder denVerdrahtungsplänen zu entnehmen.

Anschlussleitungen gegen mechanische Beschädi-gung geschützt verlegen.

Für die Anschlussleitungen die Leitungseinfüh-rungen des Lüftungsgerätes verwenden.

Für Wartungsarbeiten muss das Lüftungsgerät all-polig spannungslos geschaltet werden können, dazusind Trenneinrichtungen (z. B. Sicherung, LS-Schalter) Konaktabstand mind. 3 mm vorzusehen.

Bei Geräten die ohne werkseitige Regelung vonTROX geliefert werden, sind die Angaben desRegelungsherstellers zu beachten.

Hinweise zu RaumbediengerätenDie Montage muss an repräsentativen Stellen für dieRaumtemperatur erfolgen, damit das Messergebnisnicht verfälscht wird. Sonneneinstrahlung und Luftzugsind zu vermeiden.Das Ende des Installationsrohres in der Unterputzdoseist abzudichten, damit kein Luftzug im Rohr entsteht,der das Messergebnis verfälscht.

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D16

4.4.1 VerdrahtungPersonal: Elektrofachkraft

GEFAHR!Stromschlag beim Berühren spannungsführenderTeile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-licher elektrischer Spannung.– An den elektrischen Komponenten dürfen nur

Elektrofachkräfte arbeiten.– Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs-

spannung ausschalten.

Versorgungsspannung1. Der Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt

an dem aus der Reglerbox herausgeführtenAnschlusskabel.

Anschluss für Raumbediengerät und Kommunika-tion

②①

Abb. 7: Elektroanschlüsse

2. Revisionsdeckel Regelung (Abb. 7/3) der Reg-lerbox demontieren, dazu die Kreuzschlitz-schrauben (Abb. 7/2) lösen und den Deckelabnehmen.Der 230 Volt Anschlussbereich (Abb. 7/1) derReglerbox darf nicht geöffnet werden.

3. Lüftungsgerät entsprechend Verdrahtungsplananschließen: Raumautarker Betrieb Ä 18 Betrieb an einer GLT Ä 21

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 17

4.4.1.1 Raumautarker BetriebVerdrahtungsbeispiel mit digitalem Raumbediengerät

Abb. 8: Schaltplan raumautarker Betrieb (ohne GLT)

① LonWorks (FTT10) Schnittstelle, Ä 24② JY(St)Y 2 × 2 × 0,8, maximale Leitungslänge 10 m

(nur verdrilltes Adernpaar für LON-A und LON-Bverwenden)

③ Digitales Raumbediengerät

④ Netzteil 24VDC (bauseits oder optional)⑤ Anschlussleitung z. B. Ölflex Classic 100 3G 0,75

oder gleichwertig (bauseits)

Wichtiger Hinweis!

Das digitale Raumbediengerät und das Lüftungsgerät (Master) werden werkseitig aufeinander abgestimmt. DieKennzeichnung erfolgt anhand der gleichen Serienummer, Lüftungsgerät ⇨ Typenschild, Raumbediengerät ⇨Verpackung.

Raumbediengeräte nur an Lüftungsgerät mit der gleichen Seriennummer anschließen!

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D18

Digitales Raumbediengerät

Abb. 9: Abmessungen

Bemerkung: Außenabmessungen abhängig vom ver-wendeten Rahmen aus dem jeweiligen Schalterpro-gramm

Abb. 10

1 Service Taster2 Service LED

MontagehinweiseDas Gerät ist für die Montage auf einer Unterputzdosekonzipiert. Das Buskabel wird über eine Schraub-klemme an das Gerät angeschlossen. Zum Vorverd-rahten kann die Schraubklemme vom Gerät abgezogenwerden.Die Verwendung von tiefen Installationsdosen wird aufGrund des größeren Stauraumes für die Verkabelungempfohlen.Die Befestigung des LON-Interfaces erfolgt an die bau-seits vorhandenen Schrauben der Installationsdose(max. Drehmoment der Schrauben 0,8 Nm). Der Trag-ring des LON-Interfaces muss eben auf der Wand auf-liegen und darf nicht überlackiert oder übertapeziertwerden.

Technische Daten

Versorgungsspannung 15...24 V= (±10%) oder24 V~ (±10%)

Leistungsaufnahme 1,3 W / 1,5 VA

Schnittstelle FTT, free topology

Messbereich 0...+50 °C

Genauigkeit (21 °C) ±0,5 K

Ansprechzeit Zeitkonstante t63 15Minuten

Schraubklemmen max. 1,5 mm²

Schutzart IP30 nach EN60529

Umgebungstemperatur 0...50 °C

Transport -10...50 °C / max. 85%rF,nicht kond.

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 19

Verdrahtungsbeispiel mit analogen Raumbediengerät

Abb. 11: Schaltplan analoge Raumbediengeräte

① Raumbediengerät mit Stufenschalter 0-1-2-3-AUTO② Raumbediengerät ohne Stufenschalter③ Anschlussleitung z. B. Ölflex Classic 100 3G 0,75 oder gleichwertig (bauseits)

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D20

4.4.1.2 Betrieb mit GLTVerdrahtungsbeispiel drei FSL‑CONTROL II Regler im Verbund in Regelzone

Abb. 12: Schaltplan: FSL‑CONTROL II Regler im Verbund

① LonWorks (FTT10) Schnittstelle oder BACnetMS/TP bzw. Modbus RTU Schnittstelle (optional)Ä 23

② Analoges Raumbediengerät mit oder ohne Stufen-schalter (digitales Raumbediengerät nur bei raum-autarken Betrieb möglich)

③ Patchkabel (bauseits, mind. Cat. 5)④ Anschlussleitung z. B. Ölflex Classic 100 3G 0,75

oder gleichwertig (bauseits)

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 21

4.4.2 Kommunikation FSL-CONTROL II4.4.2.1 Mehrere Regler innerhalb einer RegelzoneInnerhalb einer Regelzone, werden FSL‑CONTROL IIRegler (Master-Slave) mit Standard-Netzwerkkabel(RJ45) verbunden (kundenseitig).

Abb. 13: FSL‑CONTROL II Kommunikation 2 Geräte

Abb. 14: FSL‑CONTROL II Kommunikation 3 Geräte

Maximal 15 × FSL‑CONTROL II Regler je Regel-zone (1 × Master, 14 × Slave)

Maximal 300 m Netzwerkkabel je Regelzone Netzwerkkabel Typ SF-UTP (Geflecht- und Folien-

schirm) gemäß ISO IEC 11801 (2002) als Patch-kabel mit beidseitigen RJ45 Steckverbinder oderRollenware, z. B. Cat. 5

Abschlusswiderstand (Terminator) am ersten undletzten Regler der Kommunikationsleitung aktivieren

Abb. 15: Anschlussbuchsen und LED-Anzeigen

① Anschluss COM-1② Anschluss COM-2③ LED - Terminierung④ Reserve⑤ LED - Datenempfang⑥ LED - Heartbeat

LED-AnzeigenTerminierung (Gelb)EIN - Terminierung aktiviertAUS - Terminierung deaktiviert

Datenempfang (Gelb)EIN (blinkend) - DatenempfangAUS - kein Datenempfang

Heartbeat (Grün)EIN (blinkend) - Normaler ReglerbetriebAUS - Gerät nicht betriebsbereit

Abschlusswiderstand / TerminierungFür den einwandfreien Datenaustausch der Regler isteine Terminierung an beiden Enden der Kommunikati-onsleitung erforderlich.

Abb. 16: COM-Terminator

COM-TerminatorOFF - Terminierung deaktiviertON - Terminierung aktiviert

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D22

4.4.2.2 Netzwerk mit mehreren RegelzonenNetzwerkaufbauRegelzonen können über die Standard-Netzwerke LON FTT10, BACnet MS/TP oder Modbus RTU vernetzt werden.Hierzu ist eine Bus-Schnittstelle erforderlich die am FSL‑CONTROL II Master-Regler aufgesteckt werden kann.

Abb. 17: FSL‑CONTROL II Netzwerkaufbau

Bei der Einbindung in eine bauseitige GLT agiert der Master-Regler als Slave im Bus-Netzwerk, dient jedoch alsMaster innerhalb des FSL‑CONTROL II Verbundes!

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 23

4.4.2.2.1 Anschluss an bauseitiges Buskommuni-kation

LonWorks Schnittstelle (FTT10)Anschluss der Datenleitungen

Abb. 18: LonWorks Schnittstelle verdrahten

① Datenleitung② LON A③ LON B④ SH (Abschirmung)Die LonWorks Schnittstelle hat Anschlussklemmen fürmaximal zwei Datenleitungen eines LonWorks-Netz-werkes. In Abhängigkeit von der Netzwerktopologie sindRegler am Ende einer Kette an eine Datenleitung ange-schlossen, Regler innerhalb der Kette an zwei Datenlei-tungen.1. Datenleitung, mindestens zweiadrig, abisolieren,

in die Klemmen einführen und die Schraubenhandfest anziehen.

2. Die Datenleitungen mit der Zugentlastung imGehäuse befestigen.

3. Die Abschirmung abgeschirmter Leitungen an dieKlemmen SH anschließen.Innerhalb einer Kette (Channel) nur an einer Stelledie Abschirmung mit dem Erdpotential verbinden.Wird die Abschirmung an jedem Regler geerdet,können Störspannungen entstehen.

4. Zur Vermeidung von Reflektionen die Enden einerKette mit einem Busterminator abschließen.

Empfohlene DatenleitungenDatenleitungen nach TIA 568A, Kategorie 5: Belden 8471 oder 85102 Leitungen nach DOCSIS-Spezifikation Level IV JY(St)Y 2 × 2 × 0,8 (nur verdrilltes Adernpaar für

LON-A und LON-B verwenden)

InbetriebnahmePersonal: NetzwerkadministratorMaterialien: Software z.B. Echelon oder LonMaker Applikationssoftware, Download unter www.trox.de

1. Kommissionierung: Service-Pin betätigen undDownload der Applikationssoftware für den Lon-Works-Knoten durchführen.

2. Binding: Erstellung der logischen Verknüpfungenfür die vom Erweiterungsmodul LonWorks Schnitt-stelle zu übertragenden Netzwerkvariablen. Alter-nativ ist auch Polling möglich.

3. Konfiguration: Falls erforderlich die Konfigurationanpassen

4. Konfiguration der Datenpunkte

BACnet MS/TP bzw. Modbus RTU SchnittstelleAnschluss der Datenleitungen

Abb. 19: BACnet MS/TP bzw. Modbus RTU Schnittstelleverdrahten

① Datenleitung② B+ (EIA-485)③ A- (EIA-485)④ SH (Abschirmung)Die Schnittstelle hat Anschlussklemmen für maximalzwei Datenleitungen eines EIA-485 Netzwerkes.Maximal können 32 Geräte in einem Netzwerksegmentbetrieben werden.

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D24

1. Datenleitung, mindestens zweiadrig, abisolieren,in die Klemmen einführen und die Schraubenhandfest anziehen.Bei der Installation muss auf korrekte Polung derAderpaare geachtet werden. Eine falsche Polungführt zur Invertierung der Datensignale und damitzum Kommunikationsfehler.

2. Die Datenleitungen mit der Zugentlastung imGehäuse befestigen.

3. Die Abschirmung abgeschirmter Leitungen an dieKlemmen SH anschließen.Innerhalb einer Kette (Channel) nur an einer Stelledie Abschirmung mit dem Erdpotential verbinden.Wird die Abschirmung an jedem Regler geerdet,können Störspannungen entstehen.

4. Zur Vermeidung von Leitungsreflektionen sindNetzwerksegmente beidseitig mit 120 Ω Bustermi-natoren abzuschließen. Alternativ könnenAbschlusswiderstände direkt auf der Platinegeschaltet werden.

Empfohlene DatenleitungenTwisted Pair z.B. JY(St)Y 2 × 2 × 0,8 (nur verdrilltesAdernpaar für B+ und A- verwenden)

Hardware KonfigurationVor dem Betrieb als BACnet- oder Modbus-Schnittstellemuss die BACnet MS/TP bzw. Modbus RTU Schnitt-stelle an den Einsatzbereich angepasst werden. DieKonfiguration erfolgt durch Schalter die sich auf der Pla-tine befinden.

Abb. 20: BACnet MS/TP bzw. Modbus RTU SchnittstellePlatine

① Schiebeschalter zur Einstellung des Protokolltyps② Drehschalter zur Einstellung der Netzwerkadresse③ Dip-Schalter zur Einstellung der Kommunikationspa-

rameter④ BUSY-LED (grün): leuchtet = Versorgungsspannung

OK, blinkt = Kommunikation aktiv⑤ ERROR-LED (rot): leuchtet = Kommunikationsfehler

Protokolltyp einstellenMit dem Schiebeschalter (Abb. 20/1) BACnet MS/TPoder Modbus RTU Protokoll einstellen.

Netzwerkadresse einstellenMit den zwei Adresskodierungsschaltern X und Y(Abb. 20/2) kann eine Netzwerkadresse im Bereich von01 bis 99 eingestellt werden. Die Adresse 00 ist fürBroadcast-Betrieb reserviert. Maximal können in einemNetzwerksegment 32 Geräte (Netzwerkadressen) ver-wendet werden. Für jedes Gerät ist eine individuelleNetzwerkadresse einzustellen.

Übertragungsgeschwindigkeit (EIA-485 )

BACnet Modbus S2 S39600 Baud 9600 Baud Off Off

19200 Baud 19200 Baud On Off

38400 Baud 38400 Baud Off On

76800 Baud 57600 Baud On On

Parität (Parity)

Parity S5 S6None Off Off

None On Off

Odd Off On

Even On On

Abschlusswiderstand für EIA-485 Netzwerk

Abschlusswiderstand S8Deaktiviert Off

Aktiviert On

InbetriebnahmePersonal: Netzwerkadministrator

Konfiguration der Datenpunkte je nach Proto-kolltyp:BACnet -Modbus-RTU -

Einbau und InstallationElektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 25

5 ErstinbetriebnahmePersonal: Elektrofachkraft

Vor der Erstinbetriebnahme: vorhandene Schutzfolien entfernen. Sauberkeit des Gerätes prüfen, ggf. Gerätege-

häuse, Ansaug- und Ausblasöffnungen von Staubreinigen.

Fachgerechte Montage der Wasseranschlüsse:– Wärmeübertrager sind sauber und frei von

Rückständen und Fremdkörpern.– Das wasserführende System einschließlich Wär-

meübertrager ist gefüllt und entlüftet.– Betriebsdruck, Temperatur und Dichtigkeit

prüfen.– Bei vorhandenem Kondensatablaufstutzen (opti-

onal) Ablauf und Dichtheit prüfen. Fachgerechte elektrische Installation:

– Versorgungsspannung mit den Leistungsdatenauf dem Typenschild prüfen.

– Schutzleiterprüfung am Lüftungsgerät durch-führen.

Die Filter auf korrekten Sitz und auf Verschmutzungprüfen, Ä 8.1.2 „Luftfilter prüfen / wechseln“auf Seite 31. Sind die Filter aufgrund äußererUmstände bereits verschmutzt, diese vor Inbetrieb-nahme austauschen.

Zur Inbetriebnahme siehe auch VDI 6022, Blatt 1 –Hygienische Anforderungen an raumlufttechnischeAnlagen.1. Versorgungsspannung einschalten.

ð Das Lüftungsgerät ist eingeschaltet.

2. Bei Bedarf die Regelung des Lüftungsgeräts konfi-gurieren.

Informationen zur Regelung des LüftungsgerätsBei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL II RegelungÄ Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel-raumregelung FSL‑CONTROL II.Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, dieAngaben des Regelungsherstellers beachten.

Erstinbetriebnahme

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D26

6 Einstellungen am Raumbediengerät6.1 Analoges Raumbediengerät

Abb. 21: Raumbediengeräte

① Präsenztaster② LED③ Sollwertversteller④ Stufenschalter

Funktion Beschreibung LEDAn- /Abwesenheit 1

Durch kurzes Drücken des Präsenztasters wird zwischen denBetriebsarten „Anwesenheit“ und „Bereitschaft“ umgeschaltet.Hierdurch kann z. B. manuell in die Betriebsart „Bereitschaft“geschaltet werden, wenn der Raum nicht genutzt wird.Anfahrzeiten: Sommer 1-2 min., Winter 6-7 min.

Bereitschaft: LED ausAnwesenheit: LED an

Boost Funktion zur schnellen Lüftung des Raums, manuelles Ein-/Ausschalten durch langes Drücken des Präsenztasters.

LED blinkt langsam

Überstunden 1 Manuelles Einschalten der Überstundenfunktion durch kurzes Drü-cken des Präsenztasters in der Betriebsart „Bereitschaft“ oder„Abwesenheit“ .Hierdurch kann z. B. nach den normalen Bürozeiten (LED aus) dasLüftungsgerät für einen voreingestellten Zeitraum in die Betriebsart„Anwesenheit“ geschaltet werden.Die Überstundendauer ist konfigurierbar. Nach Ablauf geht das Gerätwieder in die gültige Betriebsart (RTC/GLT)

Bereitschaft: LED ausÜberstunden: LED an

Filterwechsel Anzeige nach konfigurierter Betriebsstundenanzahl (konfigurierbar,Werkseinstellung: 2500 h)Reset nach Filterwechsel durch langes Drücken des Präsenztasters(> 10 sec) oder mit Software FSL‑CONNECT

LED-DoppelblinkenÜberlagerung alleranderen LED-Sequenzen

Alarm Frost- und Hardwarealarm LED blinkt schnell

1) Das Raumbediengerät kann entweder mit der Funktion „An- / Abwesenheit“ oder „Überstunden“ konfiguriert sein. Eine Änderung dieserEinstellung kann durch den TROX Service vorgenommen werden.

Einstellungen am RaumbediengerätAnaloges Raumbediengerät

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 27

6.2 Digitales Raumbediengerät

Abb. 22: Digitales Raumbediengerät

TasteFunktion

Einstel-lungen

Display④

Beschreibung

①Betriebsart

Anwesen-heit

„Anwesenheit“ wirdgewählt, wenn der Raumbelegt ist.

Durch kurzes Drücken der Taste wird zwi-schen den Betriebsarten „Anwesenheit“„Abwesenheit“ und „Boost“ umgeschaltet.Anfahrzeiten: Sommer 1-2 Minuten Winter 6-7 Minuten

Abwesen-heit

„Abwesenheit“ wirdgewählt, wenn der Raumunbelegt ist.

Boost „Boost“ wird gewählt, wenndie Lüftungsleistung erhöhtwerden soll, z. B. in Pausen.

②Lüftung

Automatik Regelung befindet sich im Automatikmodus, die Lüftungsstufe wird durchdie Regelung gesteuert.

Aus Lüftung aus.

Stufe 1 Manuelle Lüftung mit kleinster Stufe.

Stufe 2 Manuelle Lüftung mit mittlerer Stufe.

Stufe 3 Manuelle Lüftung mit höchster Stufe.

③Temperatur

▲ Erhöhung der Raum-Soll-temperatur.

Die Solltemperatur kann in 0,5 °C ‑Schrittenverändert werden. Die durch die Regelungvorgegebene Solltemperatur kann im Bereichvon -3 °C ... +3 °C verändert werden.Beispiel: Solltemperatur (Steuerung): 21 °C Minimal einstellbare Temperatur: 18 °C Maximal einstellbare Temperatur: 24 °C

▼ Verringerung der Raum-Solltemperatur.

Raumtem-peratur

– 20.0 °C Anzeige der aktuellen Raumtemperatur.

Frost-schutz

– Anzeige Frostschutzfunktion aktiv; bei kritischen Temperaturen wird dasGerät vor Frostschäden geschützt.

Filter – Anzeige Luftfilterwechsel; die Betriebsstundenanzahl (konfigurierbar,Werkseinstellung: 2500 h) wurde erreicht.Reset nach Filterwechsel mit Software FSL‑CONNECT.

Fenster – Anzeige, Fenster geöffnet. Der Eingang für den Fensterkontakt hat ausge-löst. Das Gerät wird ausgeschaltet.

Einstellungen am RaumbediengerätDigitales Raumbediengerät

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D28

7 Regelung desLüftungsgeräts

Informationen zur Regelung des LüftungsgerätsBei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL II RegelungÄ Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel-raumregelung FSL‑CONTROL II.Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, dieAngaben des Regelungsherstellers beachten.

Regelung des Lüftungsgeräts

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 29

8 Wartung und Reinigung

GEFAHR!Stromschlag beim Berühren spannungsführenderTeile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-licher elektrischer Spannung.Vor Beginn der aller Arbeiten die Versorgungsspan-nung abschalten und gegen unbeabsichtigtes Ein-schalten sichern.

WARNUNG!Bei Arbeiten am Wärmeüberträger besteht dieGefahr des Verbrennens. Vor allen Arbeiten dasSystem abschalten und abkühlen lassen.

WartungDie Verschmutzung eines Lüftungsgeräts hängt starkvon der Lage des Gebäudes und der täglichen Nut-zungsdauer ab.Die Wartungsintervallen sind daher vom Betreiber derAnlage nach hygienischen Anforderungen individuellfestzulegen. Dabei sind die jeweiligen gesetzlichen Vor-gaben zur Hygiene zu beachten.In den ersten 3 Monaten nach Erstinbetriebnahme istdurch Bautätigkeiten ein höherer Staubanteil zuerwarten, daher sollten die Filter nach den ersten 3Monaten gewechselt und das Gerät gereinigt werden.Danach empfehlen wir, im ersten Jahr alle 3 Monateeine stichprobenartige Überprüfung des Verschmut-zungsgrades der Filtermedien durchzuführen unddaraufhin die weiteren Wartungsintervallen festzulegen.Für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit des Lüftungsge-räts müssen die Wartungsintervalle beachtet und War-tungstätigkeiten durchgeführt werden, Ä „Wartungsta-belle“ auf Seite 47

HygieneinspektionNach Vorgaben der VDI 6022 ist in Abständen von dreiJahren eine Hygieneinspektion einzuplanen. DieseInspektion ist von qualifiziertem Personal anhand einerrepräsentativen, stichpunktartigen Auswahl von Gerätendurchzuführen. Bei hygienischen Mängeln müssen alledezentralen Lüftungsgeräte gereinigt werden.

Reinigung Reinigungszyklen entsprechend VDI 6022. Oberflächen mit einem feuchten Tuch (nicht nass)

reinigen.

Zur Reinigung nur haushaltsübliche, keine scharfen,schabenden oder aggressiven Reinigungsmittel ver-wenden.

Wärmeübertrager vorsichtig mit einem Industrie-staubsauer absaugen. Dabei beachten das dieLamellen nicht verbogen werden. Es wird emp-fohlen, zur Reinigung einen weichen Bürstenaufsatzzu verwenden.

Wärmerückgewinner mit warmem Wasser (max.40 °C) ausspülen (z. B. mit einem handelsüblichenDuschkopf).– Wärmerückgewinner nicht mit organischen

Lösungsmitteln (z. B Aceton, Methanol) rei-nigen.

– Wärmerückgewinner nicht im Geschirrspüler rei-nigen.

8.1 Wartungsarbeiten8.1.1 Deckenanschlussplatte demontieren

①①

1. In den Schlitzdurchlässen, die Innensechskant-schrauben (1) mit einem Innensechskantschlüsselherausdrehen.

②①

2. Die Deckenanschlussplatte (1) wird von Magnetengehalten. Die Deckenanschlussplatte nach untenziehen und anschließend die drei Fangseile (2)lösen. Deckenanschlussplatte abnehmen und vorBeschädigung geschützt lagern.

ð Deckenanschlussplatte ist demontiert.

Wartung und ReinigungWartungsarbeiten > Deckenanschlussplatte demontieren

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D30

8.1.2 Luftfilter prüfen / wechselnPersonal: Facility-ManagerSonderwerkzeug: Handelsüblicher Staubsauger

VORSICHT!Allergische Reaktionen durch Filterstaub!– Beim Luftfilterwechsel Mundschutz tragen.

Der Filteraustausch muss jährlich durchgeführt werdenoder wenn die Luftfilter technische oder hygienischeMängel aufweisen.Es dürfen nur originale Filter verwendet werden. Ersatz-filter können unter der Angabe der Filtermaterialnummerbeim Hersteller bezogen werden (siehe Seite 2). Die Fil-termaterialnummer ist in der ErsatzteillisteÄ 8.2 „Ersatzteilliste“ auf Seite 35 und auf derBeschriftung des Filters angegeben.1.

GEFAHR!Stromschlag beim Berühren spannungsfüh-render Teile. Elektrische Ausrüstungen stehenunter gefährlicher elektrischer Spannung.– Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die

Versorgungsspannung ausschalten.– An den elektrischen Komponenten dürfen

nur Elektrofachkräfte arbeiten.

Vor Beginn der Reinigung die Versorgungsspan-nung abschalten und gegen Wiedereinschaltensichern.

2. Die Deckenanschlussplatte des Lüftungsgerätesdemontieren Ä auf Seite 30.

Feinstaubfilter überprüfen und austauschen

②① ③

Abb. 23: Feinstaubfilter

3. Drehverschlüsse (Abb. 23/1) mit einer ¼-Drehungöffnen und den Filterdeckel (Abb. 23/2)abnehmen.Filter (Abb. 23/3) aus dem Filtereinschub heraus-ziehen.

4. Filter auf Schäden, Verschmutzungen und Ablage-rungen überprüfen.

5. Verunreinigungen im Lüftungsgerät mit einemhandelsüblichen Staubsauger entfernen.

6. Falls der Filter keine Schäden, Verschmutzungenund Ablagerungen aufweist und die Restlaufzeitzum Filterwechsel (1 Jahr) nicht abgelaufen ist,den Filter wieder in den Filtereinschub ein-schieben.Nach Ablauf der Restlaufzeit (1 Jahr), bei techni-schen oder hygienischen Mängeln einen neueFilter einschieben.

Beim Einschieben des Filters darauf achten,dass die beiden Laschen (Abb. 23/3) aus demLüftungsgehäuse zeigen und die Schrift lesbarist.

Damit am Filter keine Luft vorbei strömt, mussder Filter nach dem Einbau an den Auflageflä-chen dichtschließen.

7. Filterdeckel einsetzen, und mit den Drehver-schlüssen befestigen.

Filtervlies Abluft überprüfen und austauschen

Abb. 24: Filtervlies Abluft

8. Filtervlies (Abb. 24/1) nach unten abziehen.9. Filtervlies auf Schäden, Verschmutzungen und

Ablagerungen überprüfen.10. Verunreinigungen im Lüftungsgerät mit einem

handelsüblichen Staubsauger entfernen.11. Falls der Filter keine Schäden, Verschmutzungen

und Ablagerungen aufweist und die Restlaufzeitzum Filterwechsel (1 Jahr) nicht abgelaufen ist,den Filter wieder einsetzen (Klettverschluss).

Wartung und ReinigungWartungsarbeiten > Luftfilter prüfen / wechseln

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 31

Nach Ablauf der Restlaufzeit (1 Jahr), bei techni-schen oder hygienischen Mängeln einen neuenFilter verwenden.

12. Nach dem Filterwechsel die Deckenanschluss-platte des Lüftungsgeräts wieder montierenÄ auf Seite 34.

13. Versorgungsspannung einschalten.14. Wenn in der FSL‑CONTROL II Steuerung der Fil-

terbetriebsstundenzähler eingestellt ist, mussdieser nach einem Filterwechsel zurückgesetztwerden Ä Installations- und Konfigurationsanlei-tung FSL‑CONTROL II.

ð Die Luftfilter sind ausgetauscht.

Die Filter können im Restmüll entsorgtwerden.

8.1.3 Wärmerückgewinner reinigen

③②

Abb. 25: Wärmerückgewinner reinigen

Personal: ElektrofachkraftSonderwerkzeug: Handelsüblicher Staubsauger

1. GEFAHR!

Stromschlag beim Berühren spannungsfüh-render Teile. Elektrische Ausrüstungen stehenunter gefährlicher elektrischer Spannung.– Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die

Versorgungsspannung ausschalten.– An den elektrischen Komponenten dürfen

nur Elektrofachkräfte arbeiten.

Vor Beginn von Arbeiten am Gerät die Versor-gungsspannung abschalten und gegen Wiederein-schalten sichern.

2. Deckenanschlussplatte demontieren,Ä auf Seite 30.

3. Schrauben (Abb. 25/3) am Revisionsdeckel(Abb. 25/2) des Wärmeübertragers (Abb. 25/1)lösen und den Wärmeübertrager mit Revisionsde-ckel nach unten aus dem Gerät herausziehen.

4. HINWEIS!

Den Wärmerückgewinner nie mit organi-schen Lösungsmitteln (z. B Aceton,Methanol) reinigen. Dies führt zu dauer-haften Beschädigungen des Wärmerückge-winners!

HINWEIS!Den Wärmerückgewinner nie in einemGeschirrspüler reinigen.

Wärmerückgewinner (Abb. 25/3) mit warmemWasser (max. 40 °C) ausspülen (z. B. mit einemhandelsüblichen Duschkopf).

5. Wärmerückgewinner über Nacht senkrecht auf-stellen und trocknen lassen.

6. Verunreinigungen im Lüftungsgerät mit einemhandelsüblichen Staubsauger entfernen.

7. Wärmerückgewinner auf die Führungsschienensetzen und zurück in die Öffnung schieben, denRevisionsdeckel mit den Schrauben wieder befes-tigen.

8. Deckenanschlussplatte montieren,Ä auf Seite 34.

9. Versorgungsspannung einschalten.

ð Der Wärmerückgewinner ist gereinigt.

Wartung und ReinigungWartungsarbeiten > Wärmerückgewinner reinigen

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D32

8.1.4 Wärmeübertrager und Kondensat-wanne reinigen

Personal: Facility-ManagerSchutzausrüstung: Industrieschutzhelm Schutzhandschuhe SicherheitsschuheSonderwerkzeug: Handelsüblicher Staubsauger oder Druckluftkom-

pressor

Die Prüfung des Wärmeübertragers auf Verschmutzunghat regelmäßig, mindesten jedoch jährlich zu erfolgen.Den Wärmeübertrager je nach Verschmutzungsgrad rei-nigen.

Ein verschmutzter Wärmeübertrager hat einendirekten negativen Einfluss auf die Effizienz des Lüf-tungsgeräts und sollte daher in einem sauberenZustand gehalten werden.

1. GEFAHR!

Stromschlag beim Berühren spannungsfüh-render Teile. Elektrische Ausrüstungen stehenunter gefährlicher elektrischer Spannung.– Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die

Versorgungsspannung ausschalten.– An den elektrischen Komponenten dürfen

nur Elektrofachkräfte arbeiten.

Vor Beginn von Arbeiten am Gerät die Versor-gungsspannung abschalten und gegen Wiederein-schalten sichern.

2. Deckenanschlussplatte demontieren,Ä auf Seite 30

②③

Abb. 26: Kondensatwanne demontieren

3. Traverse (Abb. 26/1) demontieren.4. Zulufttemperatursensor (Abb. 26/2) mit Halter

demontieren.5. Kondensatwanne (Abb. 26/3) durch Lösen der

Drehverschlüsse (Abb. 26/4) demontieren.

②①

Abb. 27: Wärmeübertrager demontieren

6. Schutzleiter (Abb. 27/2) am Wärmeübertragerlösen.

7. Betriebsdruck der wasserseitigen Anschlüsse(Abb. 27/1) ablassen und die Rohrverschrau-bungen am Wärmeübertrager lösen.

Bei Verwendung von flexiblen Schläuchen(optional), kann die Reinigung des Wärmetau-schers ohne Demontage der wasserseitigenAnschlüsse erfolgen.

Wartung und ReinigungWartungsarbeiten > Wärmeübertrager und Kondensatwanne r...

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 33

VORSICHT!Verletzungsgefahr!Nach Lösen des Halters kann der Wärmeübertragerherabfallen. Den Wärmeübertrager bei der Demon-tage der Halterung festhalten, ggf. ist hierfür einezweite Person erforderlich.

8. Die Halterung (Abb. 27/3) des Wärmeübertragersdurch Lösen der beiden Kreuzschlitzschraubendemontieren und den Wärmeübertrager nachunten aus dem Gerät herausziehen.

Wärmeübertrager reinigen9. Verunreinigungen am Wärmübertrager mit einem

handelsüblichen Staubsauger entfernen oder mitDruckluft ausblasen.

HINWEIS!Lamellen des Wärmeübertragers nicht beschä-digen.

Kondensatwanne reinigen10. Die Kondensatwanne (Abb. 26/3) mit handelsübli-

chen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln rei-nigen.

11. Nach der Reinigung, den Wärmetauscher mitKondensatwanne in umgekehrter Reihenfolgewieder einbauen. Temperatursensor und Verkabe-lung in gleicher Weise wieder befestigen.

12. Falls erforderlich, das Wassersystem auf Betriebs-druck auffüllen und auf Dichtheit prüfen.

14. Versorgungsspannung einschalten.

ð Wärmetauscher und Kondensatwanne sindgereinigt.

8.1.5 Deckenanschlussplatte montieren

②①

1. Die drei Fangseile (2) der Deckenanschlussplatte(1) am Gerät einhängen. Die Deckenanschluss-platte am Gerät aufsetzen, bis sie durch die Mag-nete gehalten wird.

①①

2. Die Deckenanschlussplatte durch die Schlitz-durchlässe mit den Innensechskantschrauben (1)am Gerät befestigen.

ð Deckenanschlussplatte ist montiert.

Wartung und ReinigungWartungsarbeiten > Deckenanschlussplatte montieren

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D34

8.2 Ersatzteilliste② ③①

⑪⑬ ⑫

⑧⑮ ⑭

⑩ ⑥

④ ⑤

⑰⑱

Abb. 28: SCHOOLAIR-D Ersatzteile

Ersatzteilbestellung

Auftragsspezifische Komponenten des Gerätes können anhand der Kennzeichnung auf dem Bauteil identifiziertwerden, oder durch Angabe der Kommisionsnummer auf dem Typenschild Ä „Typenschild“ auf Seite 37.TROX-Service: Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3

Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. siehe Seite1 Ventilantrieb FSL‑CONTROL II Auftragsspezifisch

2 Durchgangsventil Auftragsspezifisch

3 Rücklaufverschraubung M431AQ4

4 Wärmeübertrager 2- oder 4-Leiter Auftragsspezifisch Ä 33

5 Zulufttemperaturfühler M546EI5

6 Außenlufttemperaturfühler

7 Radialventilator (Abluft) M546FG0

8 Radialventilator (Zuluft)

9 Stellantrieb Fortluftklappe M466EQ6

10 Stellantrieb Außenluftklappe

11 Wärmerückgewinner A00000020095 Ä 32

12 Stellantrieb Bypassklappe A00000018566

13 VOC Sensor M546GA7

14 Filtervlies Abluft A00000014673 Ä 31

Wartung und ReinigungErsatzteilliste

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 35

Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. siehe Seite15 Außenluftfilter F7 FP-F7-NWO/324x307x50/STR Ä 31

16 SKM-Modul zur Steuerung der Klappenstell-antrieb

M536ED0

17 Regelmodul FSL‑CONTROL II M536ED8

17 Mastermodul FSL‑CONTROL II M536ED9

18 Erweiterungsplatine RTC Echtzeituhr M536EE0

8.3 InstandsetzungDie Stellantriebe der Klappen und die Ventilatoren sindwartungsfrei. Bei einem Defekt müssen die Kompo-nenten ausgetauscht werden. Ersatzteile sind in derErsatzteilliste aufgeführt und können über denTROX Service bezogen werden, Ä 3

Wartung und ReinigungInstandsetzung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D36

9 Technische Daten9.1 Allgemeine Daten

Technische Datenblätter

Die Gerätezeichnung und die Technischen Datenblätter wurden als Freigabedokumente übermittelt. Wir emp-fehlen diese Unterlagen dieser Betriebsanleitung beizufügen.

Angabe Wert EinheitBetriebsdruck wasserseitig max. 6 bar

Betriebstemperatur max. 75 °C

Betriebstemperatur mit flexiblen Anschlussschläuchen max. 55 °C

Versorgungsspannung 230 ±10 % V AC

Frequenz Versorgungsspannung 50/60 Hz

Leistungsaufnahme (Nennvolumenstrom) 52 W

Elektrische Dimensionierung 146 VA

Schutzart IP21

Gewicht 100 kg

Typenschild

Abb. 29: Das Typenschild, befindet sich auf dem Gerä-tedeckel.

① Geräte-Typ② Herstelljahr③ Kommisionsnummer④ Seriennummer⑤ Versorgungsspannung⑥ maximale Leistungsaufnahme⑦ Schutzart⑧ maximale Wassertemperatur⑨ maximaler Betriebsdruck⑩ Filterklasse Zuluft⑪ Filterklasse Abluft

Technische DatenAllgemeine Daten

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 37

9.2 LeistungsdatenSCHOOLAIR-D mit 4-Leiter Wärmeübertrager

Volumenstrom m³/hZuluft

150 200 250 300Gesamtkühlleistung W 685 911 1150 1350

Raumkühlleistung W 401 534 676 792

Temperatur der Luft im Gerät °C 32,0 32,0 32,0 32,0

Luftfeuchte (relativ) % 40,0 40,0 40,0 40,0

Wassergehalt der tr. Luft g/kg 11,9 11,9 11,9 11,9

Zulufttemperatur °C 18,0 18,0 17,9 18,1

Kondensat g/h 0 0 0 0

Kaltwassermenge l/h 70 110 170 210

Wassereintrittstemperatur °C 16 16 16 16

Wasseraustrittstemperatur °C 24,4 23,1 21,8 21,5

Druckverlust wasserseitig kPa <3 <3 <7 <9

Gesamtheizleistung(ohne Wärmerückgewinnung)

W 2640 3690 4610 5720

Raumheizleistung W 731 1129 1403 1533

Temperatur der Luft im Gerät °C -12,0 -12,0 -12,0 -12,0

Zulufttemperatur °C 34,6 36,9 36,8 35,3

Warmwassermenge l/h 50 90 130 180

Wassereintrittstemperatur °C 60 60 60 60

Wasseraustrittstemperatur °C 14,4 24,5 29,3 32,5

Druckverlust wasserseitig kPa <3 <3 <3 <4

Die angegeben Daten sind beispielhaft und können projektspezifisch abweichen.Alle Angaben ohne Berücksichtigung der WärmerückgewinnungKühlangaben ermittelt mit Glykolgemisch (40%)Berechnungsgrundlagen Kühlen (Sommer):

– Außenlufttemperatur: 32 °C– Luftfeuchtigkeit relativ: 40%– Raumlufttemperatur: 26 °C

Heizen (Winter):– Außenlufttemperatur: -12 °C, 90% r. F.– Raumlufttemperatur: 20 °C

Technische DatenLeistungsdaten

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D38

SCHOOLAIR-D mit 2-Leiter Wärmeübertrager

Volumenstrom m³/hZuluft

150 200 250 300Gesamtheizleistung(ohne Wärmerückgewinnung)

W 3120 4120 5180 5990

Raumheizleistung W 1102 1443 1820 1984

Temperatur der Luft im Gerät °C -12,0 -12,0 -12,0 -12,0

Zulufttemperatur °C 43,0 42,6 42,8 40,8

Warmwassermenge l/h 60 90 130 150

Wassereintrittstemperatur °C 60 60 60 60

Wasseraustrittstemperatur °C 15,2 20,4 25,6 25,5

Druckverlust wasserseitig kPa 0,8 1,5 2,9 3,7

Die angegeben Daten sind beispielhaft und können projektspezifisch abweichen.Alle Angaben ohne Berücksichtigung der WärmerückgewinnungBerechnungsgrundlagen Heizen (Winter):

– Außenlufttemperatur: -12 °C, 90% r. F.– Raumlufttemperatur: 21 °C

Technische DatenLeistungsdaten

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 39

10 IndexBBACnet MS/TP Schnittstelle...................................... 24Bestimmungsgemäße Verwendung............................. 9EElektrische Installation............................................... 16Ersatzteilliste.............................................................. 35FFehlgebrauch............................................................... 9Feinstaubfilter

austauschen.......................................................... 31überprüfen............................................................. 31

Filtervlies Abluftaustauschen.......................................................... 31überprüfen............................................................. 31

Filterwechsel.............................................................. 31FSL‑CONTROL II

Regelung......................................................... 26, 29HHaftungsbeschränkung................................................ 3Hotline.......................................................................... 3Hygieneinspektion...................................................... 30IInstandsetzung........................................................... 36KKondensatwanne

reinigen................................................................. 33LLonWorks Schnittstelle............................................... 24Luftfilter

austauschen.......................................................... 31überprüfen............................................................. 31

MMangelhaftungsgarantie............................................... 3Modbus RTU Schnittstelle.......................................... 24PPersonal..................................................................... 10QQualifikation............................................................... 10RRaumbediengerät....................................................... 16Regelung

bauseits........................................................... 26, 29FSL‑CONTROL II............................................ 26, 29

Reinigung................................................................... 30SSchilder........................................................................ 9Schutzausrüstung....................................................... 11Service......................................................................... 3Symbole....................................................................... 8TTechnischer Service..................................................... 3Transportinspektion.................................................... 12UUrheberschutz.............................................................. 3VVerpackung................................................................ 12WWärmerückgewinner

reinigen................................................................. 32Wärmeübertrager

reinigen................................................................. 33Wartung...................................................................... 30

Index

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D40

Anhang

Anhang

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 41

EG-Konformitätserklärung

The art of handling air

Hersteller:

im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.A

EG-Konformitätserklärung

TROX GmbHHeinrich-Trox-PlatzD-47504 Neukirchen-Vluyn

Dokumentationsverantwortlich:

TROX GmbH

Heinrich-Trox-PlatzD-47504 Neukirchen-Vluyn

Produktmanagement

Beschreibung und Identifizierung der Maschine:Produkt:

Serie:

Dezentrales LüftungsgerätTROX-SCHOOLAIR-D

Hiermit erklären wir, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der folgendenEG-Richlinien entspricht:

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG2006/42/EG:2006-05-17

(Elektromagnetische Verträglichkeit) Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Ratesvom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über dieelektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG

2004/108/EG:

(Niederspannungsrichtlinie) Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zurVerwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (kodifizierte Fassung) (1)

2006/95/EG:

Neukirchen-Vluyn, 19.01.2012

retlaW deirfgeiS .apprellüM kriD .gnI-.rD .forPBereichsleiterProduktmanagement

Geschäftsführer Technik

Seite 1 / 1

EG-Konformitätserklärung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D42

Hygiene Konformitätserklärung

The art of handling air

Zer

tifik

at

Hygiene-Konformitätserklärung

Dezentrale Lüftungsgeräte Serie SCHOOLAIR-B · SCHOOLAIR-D ·

SCHOOLAIR-V

Gegenstand der Prüfung

Die Fa. TROX GmbH, Heinrich-Trox-Platz, D-47504 Neukirchen-Vluyn bestätigt, dass die Hygieneanforderungen aus den folgenden Normen und Richtlinien von den dezentralen Lüftungsgerätender Serie SCHOOLAIR-B/-D/-V eingehalten werden.

• Europäische Norm – EN 13779 (09/2007)

• Deutsche Normen– VDI 6022, Blatt 1 (07/2011) – VDI 6035 (09/2009)

• Österreichische Normen – ÖNORM H 6021 (09/2003)

• Schweizer SWKI-Richtlinien – VA104-01 (04/2006)

Zur Erstellung der vorliegenden Konformitätserklärung wurde jeweils ein Mustergerät der oben genann-ten Serien im Werk der Fa. TROX GmbH, Heinrich-Trox-Platz, 47504 Neukirchen-Vluyn geprüft sowie dieverschiedenen Datenblätter, technische Dokumentationen und Prüfberichte ausgewertet.

Zusammenfassung des Prüfergebnisses

Die Prüfung der oben genannten Gerätemuster sowie die Sichtung der vorhandenen Unterlagen ergaben, dass die Hygieneanforderungen der genannten Regelwerke von den geprüften Serien einge-halten werden.

Die Übereinstimmung der dezentralen Lüftungsgeräte der Serie SCHOOLAIR-B/-D/-V mit den Hygieneanforderungen der genannten Regelwerke wird daher bestätigt.

Dipl.-Ing. Dirk Scherder

geschult nach VDI 6022 Kategorie A

Produktmanagement

Neukirchen-Vluyn, den 08.11.2011

Dipl.-Ing. Jan Heymann

Leiter Qualitätsmanagement

Hygiene Konformitätserklärung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 43

Hygiene Konformitätserklärung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D44

Hygiene Konformitätserklärung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 45

Hygiene Konformitätserklärung

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D46

Inbetriebnahme-/WartungsprotokollObjekt: Etage: Gerät:Inbetriebnahme: ☐ Wartung: ☐ Datum: __ . __ . 20__

Wartungstabelle

Prüfpunkt Maßnahmen Intervalle [Monate] Durchgeführt6 12 24 ja nein

Lüftungsgerät reinigen Staubablagerungen und Ver-schmutzungen der Luftwege imGerät und am Gerätegehäuseentfernen.

X ☐ ☐

Luftdurchlässe in Fassade stich-punktartig auf Beschädigung, Kor-rosion prüfen

reinigen und instand setzen X ☐ ☐

Wärmeübertrager, Kondensat-wanne und Ablauf stichpunktartigprüfen

auf Korrosion, hygienischenZustand prüfen, reinigenÄ 33

X 1 X ☐ ☐

Außen- und Fortluftklappen stich-punktartig auf Dichtheit prüfen

bei optisch erkennbarenLeckagen Klappenwinkel ein-stellen, Stellantrieb austauschen,reinigen

X ☐ ☐

Schließen der Klappen bei Strom-ausfall prüfen

X ☐ ☐

Luftfilter stichpunktartig prüfennach Druckverlust, Hygienezu-stand, Betriebszeit

Filtermedium austauschen, Filter-kammer reinigen, DichtungenprüfenÄ 31

X 1 X ☐ ☐

Wärmerückgewinner stichpunkt-artig prüfen

Dichtungen prüfen, nachstellenoder erneuern, Wärmerückge-winner reinigen, Wasserabflussprüfen und reinigenÄ 32

X 1 X ☐ ☐

Ventilatorfunktionen stichpunkt-artig testen

Drehzahl-Schaltstufen X ☐ ☐

Frostschutzauslösung für Wärme-übertrager prüfen

Zuluft-Temperaturfühler unterAuslösetemperatur abkühlen undAbschaltung prüfen

X ☐ ☐

Ventile stichpunktartig auf Funk-tion und Dichtheit prüfen

Heiz- und Kühlventil auf Wirksinnund Öffnen/Schließen prüfen

X ☐ ☐

Raumbediengerät stichpunktartigprüfen

Schaltfunktionen, Sollwertver-schiebung überprüfen

X ☐ ☐

Regelgeräte stichpunktartigprüfen

Regelkreise, Stellsignale prüfen,justieren

X ☐ ☐

1) bei Kondensatanfall

Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 47

Bemerkung:

Datum nächsteWartung:

Unterschrift:(Wartungspersonal)

Firma:(Stempel)

Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D48

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 49

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D50

Dezentrales Lüftungsgerät SCHOOLAIR-D 51

© TROX GmbH 2017

TROX GmbHHeinrich-Trox-Platz47504 Neukirchen-VluynGermany

Telefon: +49 (0) 2845 202-0Fax: +49 (0) 2845 202-265E-Mail: [email protected]://www.trox.de