Transcript
Page 1: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Geschäftliches ................................................................ 65

Geburtstagswünsche für die Abg. Herbert Müllerund Sinner...................................................................... 65

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. i GeschO

1. Staatl. Berufsschule I Passau

Brandl (SPD) .......................................................... 65Staatssekretär Zeller .............................................. 65

2. Kfz-Steuerbefreiung für Hilfstransporte

Straßer (SPD)......................................................... 66Staatssekretär Zeller ........................................ 66, 67Winter (CSU).......................................................... 66

3. Genehmigung von Bebauungsplänen usw. imBereich viel befahrener Straßen

Christian Knauer (CSU).......................................... 67Staatssekretär Dr. Huber........................................ 67

4. Abgasbelastungen bei Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen

Frau Werner-Muggendorfer (SPD)................... 67, 68Staatssekretär Dr. Huber.................................. 67, 68Dr. Bittl (CSU)......................................................... 68

5. Müllheizkraftwerk München-Nord

Frau Riess (CSU) ............................................. 68, 69Staatssekretär Dr. Huber.................................. 68, 69Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 69Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 69

6. Beeinträchtigungen in der Wasserversorgungder Stadt Bamberg

Dr. Heinz Köhler (SPD) .................................... 69, 70Staatssekretär Dr. Huber........................................ 70

7. Verordnung über den „Naturpark Altmühltal“

Hufe (SPD)....................................................... 70, 71Staatssekretär Dr. Huber ................................. 70, 71Dr. Bittl (CSU) ........................................................ 70

8. Staatliche Zuwendungen zu wasserwirtschaft-lichen Vorhaben

Mehrlich (SPD)....................................................... 71Staatssekretär Dr. Huber ................................. 71, 72Heinrich (SPD) ....................................................... 72

9. Luftfahrtmuseum Oberschleißheim

Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 72Staatssekretär Dr. Huber ....................................... 72

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2GeschO (Anlage 1)

10. Tiefstflüge im Umfeld der Flughäfen Memmin-gerfeld und Lechfeld

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...... 113

11. Handwerkerblöcke zum Befahren von Fuß-gängerzonen

Christ (CSU)......................................................... 113

12. Neogermanische, völkisch-heidnische Kulte

Frau Voget (SPD) ................................................ 114

13. Kommunalwahlen 1996

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 114

14. Kontrolle von Bildschirmtexten und internatio-nalen Kommunikationssystemen

Irlinger (SPD) .................................................... .. 114

5. Sitzungam Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr,

in München

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5

24.11.94

Page 2: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9462

15. BAB A 94 zwischen Simbach/lnn und Marktl

Dr. Kempfler (CSU) .............................................. 114

16. PCP- bzw. Lindanbelastung von Forsthäusern

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............ 115

17. Ausbau der Elsenthaler Leite bei Grafenau imZuge der B 533

Blöchl (CSU) ........................................................ 115

18. Baubeginn der Schildwiesenstraße bei Tettaunach Thüringen

Hausmann (CSU)................................................. 115

19. Standort Aschaffenburg der FachhochschuleWürzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg

Dr. Kaiser (SPD) .................................................. 115

20. Informatik-Neubau an der Universität Würzburg

Franz (SPD) ......................................................... 116

21. KZ-Gedenkstätte Dachau

Dr. Hahnzog (SPD) .............................................. 116

22. Modellprojekt „interaktives Einkaufsfernsehen“

Maget(SPD) ......................................................... 116

23. Bahnhofstunnels in Augsburg und Buchloeund WESTPASSAGE in Augsburg

Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)................... 117

24. SPNV-Ausgleichszahlungen

Hoderlein (SPD) ................................................... 117

25. Digital Equipment GmbH Unterföhring

Coqui (SPD) ......................................................... 117

26. Sonderflughafen Oberpfaffenhofen

Dr. Schade (SPD) ................................................ 117

27. Sonderflughafen Oberpfaffenhofen

Frau Schmidt-Sibeth (SPD).................................. 118

28. Geplante Einstellung der Hilfen für häuslich/ambulante Pflege

Kobler (CSU).........................................................118

29. Situation der Gehörlosen in der Oberpfalz

Schindler (SPD) ....................................................118

30. Beschäftigungsprojekte für langzeitarbeits-lose und schwer vermittelbare Menschen

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)......... 119

31. Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz

Frau Narnhammer (SPD)......................................119

32. Amtschef des Sozialministeriums

Frau Haas (SPD) ..................................................120

33. Geschlechtsspezifische Amts- und Dienstbe-zeichnungen

Frau Dr. Baumann (SPD)......................................120

34. Verkauf von drei Braunbären aus dem Tier-freigehege des Nationalparks Bayer. Wald

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...120

35. Maschinen- und Betriebshilfsring Oberland e.V.

Daxenberger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .........120

36. Dienststelle Berlin der Staatsministerin fürBundesangelegenheiten

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..........121

Antrag der Staatsregierung

Abkommen über die Zentralstelle der Länderfür Gesundheitsschutz bei Medizinprodukten(ZLG) (Drs. 13/23)

- Erste Lesung

Beschluß .........................................................................73

Gesetzentwurf der Staatsregierung

Zweites Gesetz zur Überleitung von Zuständig-kelten (Drs. 13/27)

- Erste Lesung -

Beschluß .........................................................................73

Page 3: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 63

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Justizverwaltungskosten-gesetzes (Drs. 13/31)

- Erste Lesung -

Beschluß......................................................................... 73

Gesetzentwurf des Bayerischen Senats

zur Änderung des Gesetzes über den Senat(Drs. 13/33)

- Erste Lesung -

Beschluß......................................................................... 73

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung polizeirechtlicher Vorschriften(Drs. 13/36)

- Erste Lesung -

Staatssekretär Regensburger ................................ 73Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 74Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..... 75, 76Hölzl (CSU) ............................................................ 75

Beschluß......................................................................... 76

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes über den Schutzder Sonn- und Feiertage (Drs. 13/38)

- Erste Lesung -

Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Mau-rer, Willi Müller u.a. u. Frakt. CSU

Keine Streichung von Feiertagen (Drs. 13/44)

Ministerpräsident Dr. Stoiber............................ 76, 93Maget ..................................................................... 80Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........ 82Kobler (CSU) .......................................................... 83Schösser (SPD)...................................................... 86Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........ . .87Dr. Gauweiler (CSU) .............................................. 88Frau Renate Schmidt (SPD)................................... 90Alois Glück (CSU) .................................................. 92

Beschluß......................................................................... 94

Wahl der nichtberufsrichterlichen Mitgliederund Stellvertreter des Verfassungsgerichtshofs

Dr. Hahnzog (SPD) ................................................ 94Dr. Weiß (CSU) ...................................................... 95

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 96

Beschluß......................................................................... 96Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Rich-

ter-Wahl-Kommission

Beschluß ........................................................................ 96

Wahl der Mitglieder des Landesgesundheitsrats

Beschluß ........................................................................ 97

Wahl der Mitglieder des Landessportbeirats

Beschluß ........................................................................ 97

Wahl der Mitglieder des Landesdenkmalrats

Beschluß ........................................................................ 97

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Kom-mission nach Art. 2 Abs. 3 des Gesetzes zurAusführung des Gesetzes zu Art. 10 Grundge-setz

Beschluß ........................................................................ 98

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Parla-mentarischen Kontrollkommission

Beschluß ........................................................................ 98

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Bei-rats nach dem Gesetz über die Organisationder elektronischen Datenverarbeitung im Frei-staat Bayern

Beschluß ........................................................................ 98

Wahl des Parlamentarischen Beirats bei derbayerischen Landeszentrale für politische Bil-dungsarbeit

Beschluß ........................................................................ 98

Wahl der Mitglieder in den Beirat für Wiedergut-machung beim Landesentschädigungsamt

Beschluß ........................................................................ 99

Wahl der Gefängnisbeiräte und deren Stellver-treter (s. auch Anlage 2)

Beschluß ........................................................................ 99

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in denStiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung

Beschluß ........................................................................ 99

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in denStiftungsrat der Bayerischen Forschungsstif-tung

Beschluß ...................................................................... 100

Page 4: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9464

Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, ElisabethKöhler, Lehmann u. Frakt. BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN

Sofortiger Abschiebestopp für albanischeFlüchtlinge aus dem Kosovo (Restjugoslawien)(Drs. 13/43)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Dr. Albert Schmid, Dr. Hahnzog, u. Frakt. SPD

Abschiebestopp (Drs. 13/47)

Frau Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). ......... 100Dr. Hahnzog (SPD) .............................................. 101Staatssekretär Regensburger .............................. 102

Beschluß....................................................................... 104

Dringlichkeitsantrag der Abg. Dr. Fleischer, Rie-ger, Schammann, Elisabeth Köhler u. Frakt.BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

EU-Richtlinien zum Wahlrecht von Unionsbür-gern mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat,

dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen(Drs. 13/45)

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..............................................105, 106Dr. Hahnzog (SPD) .......................................105, 107Dr. Matschl (CSU)..........................................106,107Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....................106

Zur Geschäftsordnung

Dr. Weiß (CSU).....................................................107Herbert Müller (SPD) ............................................107

Namentliche Abstimmung .............................107, 108, 125

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Dr. Albert Schmid, Franzke u.a. u. Frakt. SPD

Erhaltung der Arbeitsplätze der Alcatel SEL AGin Bayern (Drs. 13/46)

Dr. Scholz (SPD) .................................................108Kamm (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) . ..........108,110Dr. Kaiser (SPD) ...................................................109Breitschwert (CSU) ...............................................110

Beschluß .......................................................................111

Schluß der Sitzung........................................................111

Page 5: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 65

(Beginn: 10.01 Uhr)

Präsident Böhm: Meine Damen, meine Herren! LiebeKolleginnen, liebe Kollegen! Ich eröffne die 5. Vollsitzungdes Bayerischen Landtags.

Hörfunk und Fernsehen des Bayerischen Rundfunks,bayerische Lokalsender sowie Pressefotografen habenum Aufnahmegenehmigung gebeten. Die Genehmigungwurde, Ihre Zustimmung unterstellt, erteilt.

Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich noch zweiGlückwünsche aussprechen. Ihren 50. Geburtstag konn-ten am 15. November Herr Kollege Herbert Müller und am20. November Herr Kollege Eberhard Sinner feiern. Ichwünsche den beiden Kollegen - im Moment noch beideren Abwesenheit - im Namen des Hohen Hauses undpersönlich alles Gute, vor allem Gesundheit, Kraft und vielErfolg bei der Wahrnehmung ihrer parlamentarischenAufgaben.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1

Mündliche Anfragen

Ich bitte zunächst den Herrn Staatssekretär im Bayeri-schen Staatsministerium der Finanzen um die Beantwor-tung der ersten Fragen. Erster Fragesteller ist Herr Kol-lege Brandl.

Brandl (SPD): Herr Staatssekretär, nachdem in derStaatlichen Berufsschule I Passau die räumlichen Ver-hältnisse völlig unzureichend und in den Werkhallen die-ser Schule große sicherheitstechnische Mängel vorhan-den sind, frage ich die Staatsregierung, wann mit demdringend benötigten Neubau begonnen werden kann.

Präsident Böhm: Bitte, Herr Staatssekretär.

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Sehr geehrterHerr Präsident, meine Kolleginnen und Kollegen! DerNeubau der Staatlichen Berufsschule I ist Teil einesGesamtkonzepts zur Neuordnung der Berufsschulen imLandkreis Passau. Um eine ordnungsgemäße und mög-lichst kostengünstige Beschulung zu ermöglichen, solltendie für die Beschulung des Landkreises Passauerforderlichen Berufsschulen berufsfeldbezogen organi-siert werden. Das heißt, die Ausbildung für einen Berufwird jeweils nur an einem Standort im Landkreis angebo-ten. Die entsprechenden baulichen Maßnahmen. imBereich der Berufsschulen II und III sind bereits fertigge-stellt.

Für den Neubau der Staatlichen Berufsschule I mitBerufsaufbauschule Passau wurde durch die Regierungvon Niederbayern am 14. April 1992 das Raumprogrammschulaufsichtlich genehmigt und mit Regierungsschreibenvom 9. Juni 1994 fortgeschrieben.

Der Berufsschulverband Passau hat bei der Regierungam 29. Juni 1994 einen Zuwendungsantrag für die

Anfinanzierung im Jahr 1995 eingereicht. DieGesamtkosten werden rund 42 Millionen DM betragen.Derzeit wird der Antrag von der Regierung geprüft.Angesichts des enormen Bedarfs, insbesondere bei denSchulgebäuden, und angesichts vorhergehender andererVorhaben kann die Maßnahme nach Angaben derRegierung von Niederbayern 1995 voraussichtlich nichtanfinanziert werden.

Bei besonders dringlichen Maßnahmen gibt es für dieKommune jedoch die Möglichkeit, bei der Regierungeinen Antrag auf Genehmigung des vorzeitigen Baube-ginns zu stellen, damit sie mit dem Bau dieser Maßnah-men bereits vor der Anfinanzierungszusage durch dieRegierung beginnen kann. Ein solcher Antrag liegt für dieStaatliche Berufsschule I mit Berufsaufbauschule Passaubisher bei der Regierung noch nicht vor.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Brandl.

Brandl (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, die Anträge zur Finanzierung sind einge-reicht. Kann ich nach Ihrer Antwort davon ausgehen, daßnur noch der Antrag auf vorzeitigen Baubeginn ein-gereicht werden muß und dann ein Baubeginn 1995 inAussicht gestellt werden kann?

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr KollegeBrandl, auch diese Frage muß geprüft werden. Ich darfnur einige Zahlen nennen.

Der Regierung von Niederbayern liegen derzeit 170Zuwendungsanträge vor, allein 53 Anträge für Schulge-bäude und 37 für sonstige schulische Projekte. Von ihnensind im Jahr 1995 32 Maßnahmen als besonders dringlichbereits in Anfinanzierung. Wie gesagt, muß noch genaugeprüft werden, wo in erster Linie die Notwendigkeit unddie Dringlichkeit liegen. Wir werden selbstverständlichalles, was wir zur Verfügung haben, also auch Geld,einsetzen, um die Angelegenheit so gut wie möglich zuerledigen. Aber versprechen kann ich heute nichts.

Präsident Böhm: Eine weitere Zusatzfrage des HerrnKollegen Brandl.

Brandl (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, allgemein ist bekannt, daß die sicher-heitstechnischen Mängel an dieser Schule groß sind. Eswird davon gesprochen, daß ein Betrieb der freien Wirt-schaft, der die gleichen Mängel aufwiese, schließenmüßte. Können Sie angesichts dieser Tatsache nichtdoch konkrete Zusagen machen?

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Die Regierungvon Niederbayern muß - das habe ich schon gesagt - ineigener Zuständigkeit zunächst die Notwendigkeit und dieDringlichkeit - lassen Sie es mich so formulieren - prüfen.Mit Sicherheit wird sie die Tatsache, von der Siegesprochen haben, in die Prüfung einbeziehen. Dannmuß sie entscheiden, welche Maßnahme anfinanziert

Page 6: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9466

werden kann und für welche Maßnahme eine vorzeitigeBaubeginnsfreigabe erfolgen kann.

Präsident Böhm: Keine weiteren Zusatzfragen mehr. Ichbitte nun Herrn Kollegen Straßer um die nächste Frage.

Straßer (SPD): Herr Staatssekretär, nachdem karitativeOrganisationen für ihre Hllfstransporte, zum Beispiel nachKroatien, nicht von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind,frage ich die Staatsregierung, wann die im Sommerversprochene Bundesratsinitiative bei den hierfürzuständigen Stellen eingereicht wurde.

Präsident Böhm: Bitte, Herr Staatssekretär.

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr Präsi-dent, meine Kolleginnen und Kollegen! Die mündlicheAnfrage geht offenbar auf einen Einzelfall im Bereich desFinanzamtes Dillingen zurück. Ich darf hierzu vorweg fol-gendes feststellen. Die Finanzverwaltung hat diesenEinzelfall mittlerweile äußerst wohlwollend geregelt. ZurVermeidung von Härten wurde hierbei der nach derAbgabenordnung vorgesehene Ermessensspielraum vollzugunsten des Steuerpflichtigen ausgeschöpft. Zuweiteren Einzelheiten kann ich im Hinblick auf das Steu-ergeheimnis im Detail leider nicht Stellung nehmen.

Das geltende Kraftfahrzeugsteuergesetz sieht für Fahr-zeuge, die zu Hilfsgütertransporten in das Ausland ein-gesetzt werden, keine Steuerbefreiung vor. Aus Rechts-gründen ist auch eine Steuerfreistellung im Wege derBilligkeitsentscheidung nicht zulässig. Dementsprechendwurden bislang in gleichgelagerten Fällen wie zumBeispiel bei den großangelegten Hilfsgütertransporten desTechnischen Hilfswerkes in die GUS-Staatenkraftfahrzeugsteuerliche Vergünstigungen bundesweitstets abgelehnt.

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat deneingangs genannten Einzelfall erneut zum Anlaßgenommen, zunächst im Kreise der obersten Finanzbe-hörden des Bundes und der Länder eine Änderung derunbefriedigenden derzeitigen Rechtslage anzusprechen.Die obersten Finanzbehörden des Bundes und derübrigen Länder - und zwar ohne Ausnahme, auch die derSPD-regierten Länder - haben diese Rechtslageallerdings wie auch früher schon ausdrücklich bestätigt.

Im Hinblick auf die Haltung der übrigen Länder wäre eineisolierte Bundesratsinitiative wenig erfolgversprechend.Sie hätte im übrigen bislang wegen der Neuwahl desBundestages auch im Falle eines Erfolges dem für dieRechtsänderung zuständigen Bundestag nicht mehr vor-gelegt werden können.

Aussicht auf Erfolg des Anliegens besteht nur im Zusam-menhang mit einem größeren Gesetzesvorhaben. Bayernwird daher die in Frage stehende Novellierung desKraftfahrzeugsteuergesetzes im Zusammenhang mit denbereits angekündigten Steuerrechtsänderungen für dasJahr 1996, insbesondere den Maßnahmen zur Steu-ervereinfachung, zur Weiterführung der Unternehmens-

steuerreform und zur Freistellung des Existenzminimums,einbringen. Dies entspricht auch dem berechtigtenAnliegen, zur Vereinfachung des Steuerrechts und zurEindämmung der Gesetzesflut steuergesetzlicheÄnderungen jeweils in einem einheitlichen Jahres-Ände-rungsgesetz zusammenzufassen.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Straßer.

Straßer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, ich gehe also recht in der Annahme, daßnach der im Sommer dieses Jahres versprochenen Bun-desratsinitiative bisher von seiten der BayerischenStaatsregierung keine konkrete Initiative im Bundesraterfolgt ist.

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Ich habe dazugerade ausgeführt, daß eine Initiative über den Bundesratwenig erfolgversprechend gewesen wäre. Wir hätten mitihr überhaupt nichts geändert.

Tatsache ist, daß in den Besprechungen mit den Refe-renten der obersten Finanzbehörden der anderen Ländereinstimmig die Meinung vorherrschte, nichts zu ändern.Aber wir von Bayern haben, wie gesagt, erklärt, daß wirInitiativen ankündigen. Es wäre aber sinnlos gewesen, imSommer noch etwas anzuzetteln, wenn man weiß, daßSteueränderungsgesetze meist nur in einem Paketerfolgversprechend sind und diese Angelegenheit mitSicherheit genauso behandelt werden muß. Andernfallshätten wir keinen Erfolg.

Präsident Böhm: Nächste Zusatzfrage: Herr KollegeWinter.

Winter (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, sehen Sie die Möglichkeit, im Bundesratbei der jetzigen Zusammensetzung eine Mehrheit zubekommen? Bayern hat 6 Stimmen, und 35 sind für dieMehrheit erforderlich. Die SPD-geführten Länder verfügenallein über eine Mehrheit von 41 Stimmen. Frage an Sie:Ist Ihnen ein einziges prominentes Mitglied einer SPD-Landesregierung, sei es Ministerpräsident oderFinanzminister, bekannt, das bereit wäre, eine InitiativeBayerns mitzutragen?

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Bisher ist mir ein solchesVorgehen eines SPD-regierten Landes nicht bekannt. Wirwerden aber unsere Initiative so einbringen, daß wirhoffen können, zum Erfolg zu kommen.

Präsident Böhm: Herr Kollege Straßer zur nächsten undletzten Zusatzfrage.

Straßer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, nachdem die Erklärungen, die Sie jetztabgegeben haben, mit der Erklärung identisch sind, dieSie bereits vor dem Sommer dieses Jahres in ähnlichenFragen abgegeben haben, frage ich Sie: Warum haben

Page 7: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 67

Sie trotzdem versprochen, im September dieses Jahreseine Bundesratsinitiative zu starten?

Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr KollegeStraßer, ich habe nichts versprochen; ich bleibe dabei. Ichhabe gesagt: Wir werden eine Initiative ergreifen. Dabeimüssen wir - das muß auch der Landtag einsehen - denWeg beschreiten, der die größte Aussicht auf Erfolg hat.Das und nichts anderes habe ich dargelegt.

Im übrigen fand die ganze Debatte während der Som-merpause statt. Damals hätten wir eine Initiative imBayerischen Landtag gar nicht behandeln können.

(Straßer (SPD): Die Staatsregierung undnicht der Landtag hat erklärt!)

Präsident Böhm: Damit sind drei Zusatzfragen gestellt.- Wir kommen zum Bereich des Umweltministeriums. Ichbitte Herrn Staatssekretär Dr. Huber um die Beantwortungder nächsten Fragen. Erster Fragesteller ist Herr KollegeKnauer. Bitte.

Christian Knauer (CSU): Herr Staatssekretär, ist inabsehbarer Zeit mit der Schaffung gesetzlicher Grundla-gen zu rechnen, welche die Genehmigung von Bebau-ungsplänen, Ortsrandsatzungen und Einzelbauoblektenim Bereich viel befahrener Straßen, zum Beispiel Auto-bahnen, von der Einhaltung bestimmter Abgasgrenzwerte,zum Beispiel bezüglich der Benzolbelastung, abhängigmachen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Knauer, die im lmmissionsschutzrecht festgeleg-ten Immissionswerte für luftverunreinigende Stoffebetreffen nicht den Bereich der Bauleitplanung, der Orts-randsatzungen oder der Genehmigung von Einzelbau-vorhaben. Es ist auch nicht beabsichtigt, hierfür speziellelufthygienische Kriterien verbindlich festzulegen. Diesschließt selbstverständlich nicht aus, daß im Einzelfall beider Aufstellung von Bebauungsplänen auch die luft-hygienische Situation oder die Lärmbelastung durch denStraßenverkehr angemessen berücksichtigt wird.

Naturgemäß können dabei die immissionsschutzrechtli-chen Beurteilungswerte, etwa in der Technischen Anlei-tung zur Reinhaltung der Luft, als Maßstab mit herange-zogen werden, auch wenn deren Berücksichtigungstrenggenommen für Verfahren im Bereich des Baurechtsnicht zwingend ist.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Knauer.

Christian Knauer (CSU) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, können Sie mir noch erläutern, wel-ches Ziel die Verordnung nach § 40 Absatz 2 des Bun-des-lmmissionsschutzgesetzes verfolgt?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, es geht schlicht und einfach nicht um die Bau-leitplanung, sondern um den Verkehr, und zwar, wie ich

schon sagte, um die Verbesserung der lufthygienischenVerhältnisse in stark belasteten Städten und Ballungsge-bieten. Dort geht es darum, daß die Straßenverkehrsbe-hörde den Kraftfahrzeugverkehr beschränken und auchverbieten kann. Ich mache kein Hehl daraus, daß dieBundesregierung, aber auch die Bayerische Staatsre-gierung von verkehrsplanerischen Maßnahmen, von ver-kehrsordnenden und verkehrslenkenden Maßnahmenmehr hält als von Verkehrsbeschränkungen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Mager (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

- So ist es, Herr Kollege Magerl; Sie wissen das.

Präsident Böhm: Es gibt dazu keine Zusatzfrage mehr.Wir kommen dann zur nächsten Frage. Fragestellerin istFrau Kollegin Werner-Muggendoffer.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Herr Staatssekretär,welche Erkenntnisse über Abgasbelastungen liegen beiKlärschlamm-Monoverbrennungsanlagen insbesonderefür den Ausstoß von Dioxin vor?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin, für Dioxine und Furane ist als Emissionsgrenz-wert nach der 17. Verordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (17. BlmSchV) ein Wert von 0,1 Nano-gramm pro Kubikmeter Toxizitätsäquivalenten (TE) ein-zuhalten. Kommunaler Klärschlamm enthält in Bayern imMittel 0,047 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse,außerbayerische Werte schwanken zwischen 0,047 und0,776 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse. Die imKlärschlamm enthaltenen Dioxine und Furane werden inWirbelschichtverbrennungsanlagen bei einerVerbrennungstemperatur von 850 Grad Celsius praktischvöllig zerstört, und die Neubildung wird weitgehendverhindert.

Messungen an mehreren Anlagen belegen, daß bei Klär-schlammverbrennungsanlagen der Grenzwert sichereingehalten werden kann. Entsprechende Meßreihen anden Klärschlammverbrennungsanlagen Berlin-Ruhleben,Berlin-Marienfelde, Stuttgart und Neu-Ulm liegen vor. Sowurde an der Klärschlammverbrennungsanlage amKlärwerk Steinhäule in Neu-Ulm ein mittlerer Emis-sionswert von 0,018 Nanogramm TE pro Kubikmetergemessen.

Damit die Emissionsgrenzwerte für die übrigen Luft-schadstoffe nach TA Luft bzw. der 17. BlmSchV einge-halten werden, müssen Klärschlamm-Monoverbren-nungsanlagen mit Abluftreinigungsanlagen ausgerüstetwerden. So hat zum Beispiel die Klärschlammverbren-nungsanlage in Neu-Ulm zwar die bisherigen Anforde-rungen bescheidgemäß erfüllt, muß aber aufgrund derniedrigen Emissionsgrenzwerte der 17. BlmSchV bis31.05.1995 noch nachgerüstet werden. Danach istgewährleistet, daß alle neuerdings geforderten Grenz-werte eingehalten werden.

Präsident Böhm: Zusatzfrage. Frau Kollegin, bitte.

Page 8: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9468

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Sie haben jetzt überHausklärschlamm gesprochen. Wie schaut es denn beimlndustrieklärschlamm aus?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Beimlndustrieklärschlamm werden höhere Werte in Kaufgenommen. Es gibt eine Zahl, die ich gerade suche.

(Zuruf: Nachtigall, ick hör' dir trapsen!)

Ich müßte Ihnen die Zahl noch nachliefern. Man geht jetzteben davon aus, daß die niedrigeren Werte in der 17.BlmSchV für sämtliche Schadstoffe erreicht werdenkönnen, indem man die Technologie verändert, also nichtmehr nur Wirbelschichtanlagen, sondern Flugstrom undDruckvergasung - das ist die neueste Kunde - einsetzt.Wir wissen alle, daß in Zukunft 54 % des Klär-schlammaufkommens aus den bekannten Gründen wohlnicht mehr so wie jetzt über die Landwirtschaft entsorgtwerden können. Deshalb brauchen wir neue Anlagen. Essind welche in Planung, und zwar in Aschaffenburg undLaumgen. Das Bayernwerk plant eine Anlage in Pei-ßenberg; das soll eine Demonstrationsanlage werden.Außerdem gibt es noch ein Vorhaben in München-Groß-lappen. Diese sind dann mit den neuen Technologien -also nicht mehr mit den Wirbelschichtöfen, sondern mitFlugstrom und Druckvergasung - ausgerüstet. Dannwerden dort bei allen Schadstoffen die noch niedrigerenGrenzwerte, wie sie in der 17. BImSchV gefordert sind,erreicht werden. ich nehme an, daß Sie sie haben; sonstwürde ich sie Ihnen gern zukommen lassen.

Präsident Böhm: Nächste Zusatzfrage: Herr Dr. Bittl.

Dr. Bittl (CSU): Herr Staatssekretär, sind die bisherigenMüllverbrennungsanlagen zur Verbrennung von Klär-schlamm, der getrocknet ist, also auf Wassergehalte vonunter zirka 20 % Feuchtigkeitsgehalt „heruntergetrocknet“ist, geeignet, wenn sie nachgerüstet sind?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Ja.

Dr. Bittl (CSU): Meine zweite Frage, wenn ich das nochanschließen darf: Ist hierfür ein Wert bekannt, der unbe-dingt eingehalten werden muß, um die Entstehung vonDioxinen zu verhindern?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): EinenTeil der Frage habe ich eben schon beantwortet. Beiälteren Anlagen - darauf komme ich nachher noch beieiner anderen Frage, die München betrifft, genauer zusprechen - hat man bisher höhere Werte in Kauf genom-men. Das ist in den früheren Verordnungen so formuliertworden. Man hat Übergangsfristen festgesetzt. Die neuenVerordnungen sind entsprechend enger gefaßt: Nunmehrwird ein Grenzwert von 0,1 Nanogramm Toxizi-tätsäquivalenten pro Kubikmeter verlangt. Man mußbedenken, daß ein Nanogramm ein Milliardstel Grammist. Das ist eine Größenordnung, die man sich schon ein-mal vorstellen sollte:

In Bayern enthält der kommunale Klärschlamm im Mittel0,047 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse. Trok-kenmasse kann selbstverständlich verbrannt werden. Dasist ja auch Sinn der Sache; denn nachdem einDeponieren von Klärschlamm, der nicht vorbehandelt ist,überhaupt nicht mehr erlaubt ist, muß nun zuerst einTrocknungsprozeß erfolgen. Anschließend wird dasMaterial entweder auf Deponien verbracht - das scheidetmehr und mehr aus bzw. geht zurück -, oder es ist einethermische Entsorgung gefordert. Da wir mit den jetzigenAnlagen nicht auskommmen, brauchen wir noch ein paarneue, die ich genannt habe.

Präsident Böhm: Ich habe die Doppelfrage des KollegenBittl als eine Frage gewertet. Frau Kollegin Werner-Muggendorfer, deswegen können Sie jetzt noch eineZusatzfrage stellen.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Was unternimmt dieBayerische Staatsregierung respektive Ihr Ministerium,um präventiv in diesem Bereich tätig zu werden, also dieKlärschlammbelastung überhaupt nicht erst aufkommenzu lassen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Siekennen die Politik, die die Bayerische Staatsregierungverfolgt, deren Erfolg aber nicht von ihr allein, sondernvom Verhalten vieler abhängt: Prävention ist immer bes-ser als Entsorgen - in welcher Art auch immer. Es ist aberbei dem Klärschlammaufkommen natürlich nicht soeinfach. Dieses beträgt in Bayern zur Zeit 6,4 MillionenTonnen. Wie ich schon sagte, ist der Anteil der landwirt-schaftlichen Entsorgung 54 %. Der Anteil der thermischenBehandlung beträgt 12 und der der Ablagerung aufDeponien 33 %. Daß man die Werte senkt, ist klar. Dafürist aber auch das entsprechende Verhalten der Bürgerund der Wirtschaft notwendig. Mit Sicherheit ist dasGanze auch nicht nur ein rein bayerisches Problem.

Präsident Böhm: Die nächste Fragestellerin ist FrauKollegin Riess. Bitte schön.

Frau Riess (CSU): Herr Staatssekretär, ich frage dieStaatsregierung, wie sie die bekanntgewordenen Dioxin-Emissionen des Müllheizkraftwerkes München-Nordbeurteilt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um dieBevölkerung des Münchner Nordens vor gesundheitlichenSchäden zu bewahren.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin Riess, die Dioxin-Emissionen des Heizkraftwer-kes München-Nord erscheinen gegenüber dem Grenzwertder 17. Verordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz, der schon erwähnten 17. BlmSchV, ver-gleichsweise hoch, liegen jedoch in einem Bereich, derden Betrieb der Anlage unbedenklich macht. Diese sehrniedrige Dioxin-Grenzkonzentration der 17. BlmSchV istein Vorsorgewert, der nach wissenschaftlichen Erkennt-nissen in der Umgebung solcher Anlagen zu lmmissionenführt, die weit unter denen mit möglichen ökologischenund gesundheitlichen Wirkungen liegen.

Page 9: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 69

Aufgrund dieser Tatsache hat der Gesetzgeber für diebestehenden älteren Anlagen - ich erwähnte es vorhinschon - in dieser Verordung Übergangsfristen zugestan-den, da auch bei höheren Emissionen - bei Erlaß dieserVerordnung 1990 lagen diese für Müllverbrennungsanla-gen im bundesweiten Mittel noch bei 8 Nanogramm TEpro Kubikmeter - keine negativen Auswirkungen aufUmgebung solcher Anlagen erkennbar waren. Sämtlichevorliegenden Untersuchungen im Umfeld älterer Anlagen,also auch vor Einbau von Dioxin-Filtern, bestätigten dieökologische und gesundheitliche Verträglichkeit.

Auch für ,die Anlage München-Nord existieren solcheUntersuchungen. Die bislang vorliegenden Ergebnisseder Boden- und Humanmilchuntersuchungen lassen dortebenfalls keinen signifikanten Einfluß der Müllverbren-nungsanlage erkennen. Aus den Meßwerten der AnlageMünchen-Nord, deren Mittelwerte 1993 bzw. 1994 fürBlock 1 bei rund 3 bzw. 3,7 Nanogramm TE pro Kubik-meter lagen, läßt sich nach allem, was wir wissen, keineGesundheitsgefährdung für die in der Umgebung dieserAnlage lebenden Menschen ableiten.

Da die Nachrüstmaßnahmen zur Einhaltung des Dioxin-Grenzwertes an Block 3 so gut wie abgeschlossen sind,ist ,bereits im nächsten Jahr mit deutlich geringerenDioxin-Emissionen aus dieser Anlage zu rechnen. Unab-hängig hiervon ist auch Block 1 der, Anlage München-Nord innerhalb der vorgebenen Fristen, das heißt bisspätestens Dezember 1996, auf den sehr niedrigenGrenzwert der 17. BlmSchV von 0,1 Nanogramm TE proKubikmeter nachzurüsten.

Das Ministerium hat seit Inkrafttreten der 17. BlmSchV aufeine zügige Umsetzung dieser Verordnung gedrängt. Eserwartet daher auch die ehestmögliche Beschlußfassungdes Stadtrates über die erforderlichen Maßnahmen anBlock 1 mit dem Ziel, die rechtlich zulässige Nachrüstfristzu unterschreiten.

Präsident Böhm: Erste Zusatzfrage: Frau Kollegin Riess.Bitte.

Frau Riess (CSU) (von der Rednerin nicht autorisiert):Trifft es zu, daß die Landeshauptstadt beabsichtigt, einenAusnahmeantrag für mehrere Jahre, also über das Jahr1996 hinaus zu stellen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin, davon habe ich keine Kenntnis, daß eine Ver-längerung beantragt werden soll. Die Nachrüstung vonBlock 3 - das sagte ich - ist praktisch abgeschlossen. AnBlock i soll und muß zügig nachgerüstet werden. Auchaufgrund der gesetzlichen Vorgaben könnten wir einerFristverlängerung natürlich nicht zustimmen. Ich betonenoch einmal, daß das Ministerium von Haus aus auf dieschnelle Umsetzung der 17. BlmSchV gedrängt hat. Wirsind davon überzeugt, daß der Stadtrat auch bald dieentsprechenden Beschlüsse fassen wird, um die von mirgenannte Frist bis 1996 einhalten zu können.

(Frau Riess (CSU): Also die Staatsregierungwürde einer Verlängerung nicht zustimmen!)

Präsident Böhm: Die nächste Zusatzfrage stellt der HerrProf. Dr. Gantzer. Bitte.

Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, welche Maßnahmen wird denn IhrMinisterium ergreifen, wenn die Stadt München tatsäch-lich nicht Ihrer Forderung nachkommt, bis zu dergenannten Frist die Umrüstung vorzunehmen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Gantzer, ich glaube, daß ich Ihnen als gewieftemJuristen nicht zu erklären brauche, was in einem solchenFall zu tun ist. Das ist der übliche Weg. Ich bin aber über-zeugt davon, daß sich gerade die Landeshauptstadt undder Stadtrat von München ihrer Verantwortung den Bür-gern der Stadt gegenüber voll bewußt sind. Dafür werdensicherlich auch der ehemalige Oberbürgermeister und -davon gehe ich aus - auch Sie, Herr Gantzer, sorgen.Deshalb sind wir zuversichtlich, daß die notwendigenBeschlüsse gefaßt werden.

Präsident Böhm: Letzte Zusatzfrage: Herr Kollege Har-tenstein.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-sekretär, ist Ihnen bekannt, daß die amerikanischeUmweltbehörde EPA aufgrund einer drei Jahre altenStudie eine Neubewertung des Risikopotentials derDioxine vorgenommen hat? Nach dieser Neubewertung.wird die maximale tägliche Aufnahme pro KilogrammKörpergewicht bei 0,006 Pikogramm festgelegt werden.Der zur Zeit in der Bundesrepublik gültige Richtwert ist umden Faktor 1000 höher. Meine Frage an Sie ist: WelcheKonsequenzen ergeben sich aus dieser neuenBeurteilung für die Bayerische Staatsregierung?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich bewundere, welche Informationen Sie haben.Vielleicht lassen Sie mir diese auch zukommen. Ich würdesie mir gerne zu eigen machen und sie einer Prüfungunterziehen. Bis jetzt halte ich mich an die Verordnungenund Bestimmungen, die in der BundesrepublikDeutschland gelten. Ich gehe davon aus, daß man sichdessen sehr bewußt ist, daß es gerade in diesem Umfeldder Umweltpolitik so viele Experten gibt wie nirgendwoanders in einem wissenschaftlichen Feld. Über dieQualität der Experten kann man geteilter Meinung sein.Vielleicht lassen Sie mir diese Informationen zukommen.

Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Dr. Köhler. Bitte schön, Herr Dr. Köhler.

Dr. Heinz Köhler (SPD): Sehr geehrter Herr Staatsse-kretär, nachdem aufgrund der landesplanerischen Beur-teilung vom 30. Juli 1993 des Verkehrsprojekts „DeutscheEinheit, Schiene Nummer 8 - Ausbau, der StreckeNürnberg - Ebensfeld“ der Planungs- und BaugesellschaftDeutsche Einheit aufgegeben worden ist - ich zitiere - „beiBeeinträchtigungen von Trinkwasseranlagen denrechtzeitigen und ausreichenden Ersatz von

Page 10: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9470

Trinkwasser sicherzustellen“ - Zitatende -, und eine solchexistentielle Beeinträchtigung bei der Stadt Bambergvorliegt, frage ich die Staatsregierung: Was beabsichtigtsie zu tun, um die Stadt Bamberg bei der lebens-notwendigen und existentiellen Sicherstellung ihrer Trink-und Brauchwasserversorgung zu unterstützen, nachdemdie Planungsgesellschaft Deutsche Einheit sich nicht inder Lage sieht, derzeit mit der Stadt Bamberg dienotwendigen Vertragsvereinbarungen zu schließen?

Präsident Böhm: Herr Staatssekretär.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Köhler, entsprechend der Maßgabe der landes-planerischer Beurteilung hat der Projektträger DeutscheBahn AG im Planfeststellungsverfahren zum Ersatz derBeeinträchtigungen in der Wasserversorgung der StadtBamberg drei Lösungsansätze aufgezeigt: Erstens: stär-kere Nutzung von Uferfiltrat, zweitens: Tiefenwasser-erschließung, drittens: Beileitung von Zusatzwasser.

Nach dem Ergebnis der Anhörung im Planfeststellungs-verfahren sind aus fachlicher Sicht die erste und diezweite Variante abzulehnen. Die Wasserversorgung istkeine Staats-, sondern eine kommunale Pflichtaufgabe.Zur Lösung der anstehenden Probleme bedarf es des-halb vertraglicher Regelungen zwischen der DeutschenBahn AG als Verursacher und der Stadt Bamberg.

Die Staatsregierung wird aber selbstverständlich daraufhinwirken, daß die Regierung von Oberfranken bei derÜbermittlung des Ergebnisses aus der Anhörung imPlanfeststellungsverfahren gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt deutlich macht, daß die Deutsche Bahn AGzum Ausgleich der beim Bau und beim Betrieb der ICE-Ausbaustrecke in der Trinkwassergewinnungsanlage derStadt Bamberg entstehenden Ausfälle und Risiken alsbaldentsprechende Vereinbarungen mit Bamberg trifft, die esder Stadt ermöglichen, eine auswärtige Beileitung vonErsatzwasser sicherzustellen.

Präsident Böhm: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Köhler.

Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, wie werden die Alternativen, die diePlanungsgesellschaft unter anderem aufgezeigt hat -stärkere Nutzung von Uferfiltrat und Erschließung vonTiefenwasser-, fachlich beurteilt, und sehen Sie darin eineAlternative?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Nein,das sehen wir nicht. Zunächst einmal wurde die intensi-vere Nutzung des Uferfiltrates vorgeschlagen. Das hieße,daß der Brunnen der Stadt Bamberg näher an die Regnitzherangesetzt werden würde. Dadurch entstündennegative Auswirkungen, wie zum Beispiel die Ver-minderung der Filter- und Fließzeiten; aber auch diequalitativ. gleichwertige Trinkwassergewinnung wäre nachMeinung der Fachleute - ich habe mich erkundigt -inFrage gestellt. Die Tiefenwassererschließung wird all-gemein als eine der ökologischen Todsünden angesehen

- ich denke, das auch zu Recht. Sie kann und darf nur inextremen Ausnahmefällen übergangsweise eingesetztwerden, wenn gar nichts anderes mehr funktioniert.Schon mit Rücksicht auf mögliche Auswirkungen aufandere benachbarte Wasserversorgungen bleibt nur dievon uns und offenbar auch von Ihnen favorisierte Mög-lichkeit der Beileitung von Zusatzwasser als die probateund notwendige Lösung.

Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Hufe. Herr Kollege Hufe, bitte.

Hufe (SPD): Herr Staatssekretär, beabsichtigt dieStaatsregierung, die Verordnung „Naturpark Altmühltal“noch 1994 zu erlassen, und ist geplant,. vor Erlaß derVerordnung die betroffenen Gebietskörperschaften zumNeuentwurf der Verordnung noch einmal zu hören,?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Hufe, es ist beabsichtigt, die Verordnung überden „Naturpark Altmühltal (südliche Frankenalb)“ im Jahr1995 zu erlassen. Die betroffenen Gebietskörperschaftenwurden bereits im laufenden Verfahren gehört. Ob dienoch nicht abgeschlossene Überarbeitung der innerenAbgrenzungen und der Regelungsinhalte eine nochmaligeAnhörung erfordern, ist von den zuständigen höherenLandesplanungsbehörden noch zu prüfen.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Hufe.

Hufe (SPD): Herr Staatssekretär, beabsichtigt denn dieStaatsregierung zumindest die im Regionalplan der PIa-nungsregion 7 vorgegebenen Grundlagen zu berück-sichtigen? Nachdem wir schon 25 Jahre auf diese Ver-ordnung warten, müßte man zumindest in der Lage sein,diese beiden Pläne aufeinander abzustimmen.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Ich habeIhnen gerade gesagt, daß wir diese Frage prüfen. DasProzedere, daß sich ,der Verordnungsgeber zuZugeständnissen bereit erklärt, ist, völlig normal. Aller-dings wird eine ergänzende Anhörung zum Raumord-nungsverfahren nur dann erfolgen, wenn sich die Grund-lagen des Projekts wesentlich geändert haben. Ich habemir den Katalog dessen, was auf dem Prüfstand steht,angesehen. Diese Fragen werden jetzt einer Prüfungunterzogen, und dann werden die Konsequenzen gezo-gen. Ich gehe davon aus, daß diese Prüfung in dem vonIhnen genannten Sinne erfolgen wird.

Präsident Böhm: Weitere Zusatzfrage: Herr Kollege Dr.Bittl.

Dr. Bittl (CSU): Herr Staatssekretär, ist beabsichtigt, dieWünsche bzw. Anregungen der Kommunen in dem Kar-tenmaterial zu berücksichtigen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, dieses Verfahren verläuft grundsätzlich übereinen Weg, den wir alle sehr gut kennen. Zunächst wird

Page 11: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 71

die Anhörung der Gebietskörperschaften durchgeführt.Wenn dann noch Fragen offen sind, wird eine entspre-chende Prüfung erfolgen. Es kann sein, daß man dieseZugeständnisse nach der Überprüfung ohnehin berück-sichtigt. Zum Beispiel stehen Fragen auf dem Prüfstandwie die weitere Abmilderung von Beschränkungen für dieLandwirtschaft oder ein Verzicht auf Beschränkungen fürdie Forstwirtschaft. Ob jedoch eine weitere Anhörungnotwendig werden wird, ergibt sich erst aus demPrüfverfahren. Dazu kann ich im Moment keine Aussagenmachen, denn die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.

Präsident Böhm: Die letzte Zusatzfrage: Herr KollegeHufe.

Hufe (SPD): Der Konflikt, den Herr Kollege Dr. Bittlangesprochen hat, besteht doch darin, ob die planeri-schen Darstellungen in dieser Verordnung so parzellen-scharf erfolgen, daß man damit vor Ort auch arbeitenkann. Es geht hier sicherlich um Existenzen, um Erweite-rungen von Gemeinden oder einzelnen Gehöften. Hierbesteht bei uns eine sehr große Unruhe, da die Verord-nung „Naturpark Altmühltal“ mit anderen Verordnungen indem Sinne nicht übereinstimmt.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Selbst-verständlich geschieht das, Herr Kollege Hufe, sonst wäredie Verordnung schon längst in diesem Jahr erlassenworden. Es stehen eben noch Fragen offen, die geprüftwerden müssen. Ich nenne noch weitere Möglichkeiten,zum Beispiel weitgehende Ausnahmen für baulicheMaßnahmen im Rahmen der Landwirtschaft. Das sinddoch gerade die Sorgen, die Sie vermutlich ansprechen.Diese Fragen werden jetzt geprüft. Ohne Augur zu sein,gehe ich davon aus, daß ein Teil dieser Anliegenberücksichtigt werden kann. Man versucht schließlich,aufeinander zuzugehen. Das wird erfolgen, und ich binzuversichtlich, daß die Verordnung im nächsten Jahr soerlassen wird, daß alle damit leben können.

Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Mehrlich.

Mehrlich (SPD): Herr Staatssekretär, vor dem Hinter-grund von klagen der kommunalen Spitzenverbände inBayern frage ich die Staatsregierung, wann mit derÄnderung der Richtlinie für die staatlichen Zuwendungenzu wasserwirtschaftlichen Vorhaben zu rechnen ist undwelche Eckpunkte sie enthalten wird.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, eine Änderung der Richtlinien für Zuwendungenzu wasserwirtschaftlichen Vorhaben, der RZWas 1991,die erst vor drei Jahren geändert wurde, kann erst danndurchgeführt werden, wenn die von der ProjektgruppeVerwaltungsreform empfohlenen Änderungen der Ver-waltungsvorschriften zur bayerischen Haushaltsordnungumgesetzt sind und das Haushaltsvolumen für den Dop-pelhaushalt 1995/96 bekannt ist.

Eckpunkte dieser Änderung sind eine Vereinfachung desVerfahrens aufgrund der Beschlüsse der ProjektgruppeVerwaltungsreform durch Einführung der Festbetragsfi-nanzierung soweit wie möglich, voraussichtlich eineBeschränkung der Finanzierung auf die Ersterschließungund die Abschaffung der Zu- und Abschlagsregelungennach der Höhe der Gebühren.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Mehrlich.

Mehrlich (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, wird es bei der Bezuschussung weiterhineine Staffelung nach Einwohnergrößen geben, bzw. wirddie bisherige Bemessungsobergrenze pro Abwasseranteilbei den Ausbaukosten von 6500 Mark für Kommunenunter 10000 Einwohnern beibehalten, oder soll es auchhier eine Änderung geben?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, als, alter Hase im politischen Geschäft wissenSie genauso wie ich, daß wir auf dem Feld der freiwilligenLeistungen infolge der enger gewordenen finanziellenMöglichkeiten große Schwierigkeiten haben. Wir habenschon beim Abfallgesetz vor einigen Jahren beschlossen,daß eine staatliche Förderung in Zukunft überhauptentfällt. Bei der Wasserversorgung und derAbwasserbeseitigung hilft der Staat übrigens mehr als alleanderen Bundesländer den Gemeinden bei ihrergesetzlichen Aufgabe.

Nun haben wir mit dem Instrument der vorzeitigen Bau-genehmigung eine Bugwelle von anstehenden Projektenerzeugt, deren Abfinanzierung immer größere Schwie-rigkeiten bereitet. Deshalb überlegen wir uns gerade -dasist auch der Sinn der Projektgruppe, und deswegen kannich dazu wirklich keine andere Aussage als soebenmachen -, ob man der Pauschalierung und den anderenEckpunkten, die ich genannt habe, Geltung verschafft.Natürlich kostet Abwasserbeseitigung und Umweltschutzden Bürger Geld. Auch die Gemeinden müssen über dieErschließungs- und die Benutzungsgebühren das Ihre zudieser Aufgabe tun. Der Freistaat Bayern wird aber auchin Zukunft alles tun, um die Erfüllung dieser Aufgabendurch die Kommunen zu erleichtern.

Präsident Böhm: Weitere Zusatzfrage: Herr KollegeMehrlich.

Mehrlich (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, wenn ich Sie richtig verstanden habe, sollauch künftig bei der Bezuschussung ausschließlich aufGebühren abgestellt werden. Geht also die Klage derkommunalen Spitzenverbände, daß jene Kommunen, dieneben höheren Gebühren Ergänzungsbeiträge verlangen,bei der Bezuschussung benachteiligt werden, ins Leere,oder wird sich künftig genauso wie bisher derErgänzungsbeitrag bei der Bezuschussung schädlichauswirken?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich wiederhole, was ich schon ausgeführt habe.Erstens müssen die Ergebnisse der Projektgruppe, die

Page 12: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9472

sich just mit solchen Themen befaßt, ebenso abgewartetwerden wie die Vorgaben des Haushalts. Daneben stehenaber auch folgende Eckpunkte auf dem Prüfstand:zum einen die Festbetragsfinanzierung, zum zweiten dievoraussichtliche Beschränkung der Finanzierung auf dieErsterschließung und die Abschaffung der Zu- undAbschlagsregel,ung. Wir haben bei der letzten Änderungder RZWas auch schon Veränderungen hinnehmenmüssen. Dem hat die Mehrheit dieses Hauses zuge-stimmt. Es gab keine Ausnahmetatbestände mehr, diezuvor in der RZ, Was sehr wohl enthalten waren. Auch damußten wir wegen der finanziellen Gegebenheitenzurückstecken. Details, die Sie von mir wissen wollen,kann ich lhnen in der Tat noch nicht nennen.

Präsident Böhm: Letzte Zusatzfrage: Herr KollegeHeinrich.

Heinrich (SPD): Herr Staatssekretär, glauben Sie, daß essinnvoll ist, nur die Ersterschließung anstatt auch dieSanierungen zu bezuschussen? Glauben Sie ferner nichtauch, daß damit ein Weg beschritten wird, Wasser-vorkommen im Quartärbereich zunehmend nicht mehr zunutzen, weil diese nicht saniert werden, sondernzunehmend die Nutzung von Wasservorkommen im Ter-tiärbereich zu fördern und dadurch diese Wasservor-kommen im Tertiärbereich vorzeitig auszuschöpfen?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich bin Optimist wie Sie. Ich gehe davon aus, daßman den richtigen Weg zwischen den finanziellenVorgaben und Zwängen und der Notwendigkeit, Abwasserin der bisherigen Qualität zu entsorgen, umsetzt. Ich binaber noch nicht in der Lage - ich sagte es schon einpaarmal - nähere Angaben zu den Details zu machen.

Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Prof.Dr. Gantzer.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Herr Staatssekretär, welcher istder Sachstand in dem Verfahren zur Ausgleichung derSchäden, die die Gemeinde Oberschleißheim bei derErstellung der Süderschließung zum LuftfahrtmuseumOberschleißheim an Natur und Landschaft angerichtethat?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege ,Gantzer, die Suche der Gemeinde Oberschleiß-heim nach geeigneten Kompensationsflächen erweist sichals äußerst schwierig, da die Gemeinde keine eigenenGrundstücke im Bereich des Flugplatzes besitzt.

Bei der gemeinsamen Ortseinsicht des LandratsamtesMünchen mit dem Umweltbeauftragten der GemeindeOberschleißheim am 27.09.1994 wurde vereinbart, daßdie Gemeinde Oberschleißheim eine Vorschlagsliste fürrealisierbare Maßnahmen erstellt. Das LandratsamtMünchen schlug als grundsätzlich geeignete Kompensa-tionen die Neuanlage von Magerrasen, Extensivierungvon Wiesenflächen bzw. Ausmagerungen vor. In Betrachtkommen auch Optimierungsmaßnahmen, zum Beispiel

Mahd, Entbuschungen usw., die auch auf entsiegelten,straßenbegleitenden Flächen erfolgen können.

In erster Linie ist beabsichtigt, auf den Flächen der Bun-desvermögensverwaltung die Ausgleichsmaßnahmendurchzuführen, sobald die Altlastfrage und die Bewertungder Flächen geklärt ist. Daher läßt sich ein konkreterZeitpunkt, zu dem die Bereitstellung der Ersatzflächendurch die Gemeinde Oberschleißheim erfolgen sollte,derzeit nicht festlegen.

Bei der Ortsbegehung wurde auch konkret der Parkplatzgegenüber dem Bundesgrenzschutz zur Renaturierungund anschließenden Neuansaat vorgeschlagen. DieAbplankungen der Bankette sind inzwischen erfolgt. Fürden Bau des Nord-West-AbwassersammelkanaIs derLandeshauptstadt München mußten zum Teil Abplan-kungen kurzzeitig entfernt werden, die jedoch nachAbschluß der Bauarbeiten wieder angebracht werden.

Präsident Böhm: Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeord-neten Prof. Dr. Gantzer.

Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, haben Sie nicht allmählich den Ein-druck, daß die Gemeinde Oberschleißheim „hinhaltendkämpft“, um damit vielleicht sogar überhaupt zu verhin-dern, daß, Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden?

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Nein,diesen Eindruck habe ich keinesfalls. Das Problem liegtdarin, daß bei der Bundesbahn insbesondere für denwestlichen Anschluß und die Staatsstraße 2342 nochkeine Entscheidung getroffen wurde. Das Problem liegthier insbesondere bei der Überquerung. Da die Gemeindeüber keine eigenen Flächen verfügt, muß sie verhandeln.Ich gehe jedoch davon aus, daß sie guten Willens ist.

Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, nachdem wir jetzt schon jahrelang fürdie Durchführung dieser Ausgleichsmaßnahmen kämpfen,bitte ich Sie, mir mitzuteilen, welchen Druck Sie und IhrHaus machen werden, damit die Gemeinde zügig, etwainnerhalb eines Jahres, die Maßnahmen durchführt.

Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Hier istzunächst das Landratsamt gefragt. Wir können den Druckso lange nicht verstärken, bis die notwendigenEntscheidungen, insbesondere bei der Bundesbahn,getroffen sind. Bei der Entscheidung der Bundesbahnbestehen jedoch Risiken. Ein Risiko ist zum Beispiel dieFrage, ob sich die Bundesbahn für eine Eintiefung derBahntrasse entscheidet. Diese Vorgabe ist notwendig, umzu klären, was danach mit der Westtrasse geschieht. Eineandere Frage, über die ich mich gern mit Ihnenunterhalten werde, ist, welche Dispositionsmöglichkeitenvorhanden sind.

Präsident Böhm: Danke schön. Die Zeit ist abgelaufen;die Fragestunde ist beendet.

Page 13: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 73

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 a

Antrag der Staatsregierung

Abkommen über die Zentralstelle der Länder fürGesundheitsschutz bei Medizinprodukten (ZLG)(Drucksache 12123)

- Erste Lesung -

Wird das Abkommen von seiten der Staatsregierungbegründet? - Das ist nicht der Fall. Ich eröffne die Aus-sprache. Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist auchnicht der Fall. Damit ist die Aussprache geschlossen.

Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat schlage ich vor,das Abkommen dem Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik, dem Ausschuß für Bundes- undEuropaangelegenheiten, dem Ausschuß für Staats-haushalt und Finanzfragen und dem Ausschuß für Ver-fassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zu überweisen.Besteht damit Einverständnis? - Das ist so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 b

Gesetzentwurf der Staatsregierung

Zweites Gesetz zur Überleitung von Zuständigkeiten(Drucksache 13/27)

- Erste Lesung -

Dieser Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache.Gibt es Wortmeldungen? - Keine Wortmeldungen. DieAussprache ist geschlossen.

Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürSozial-, Gesundheits- und Familienpolitik, dem Ausschußfür Bildung, Jugend und Sport, dem Ausschuß fürBundes- und Europaangelegenheiten, dem Ausschuß fürStaatshaushalt und Finanzfragen sowie dem Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Das istoffensichtlich der Fall. Damit ist das so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 c

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Justizverwaltungskostengesetzes(Drucksache 13/31)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Ich eröffne ,die allgemeine Aussprache.Gibt es Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. DieAussprache ist geschlossen.

Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürStaatshaushalt und Finanzfragen und dem Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist dasso beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 d

Gesetzentwurf des Senats

zur Änderung des Gesetzes über den Senat (Druck-sache 13/33)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird nicht begründet. Ich eröffne dieallgemeine Aussprache. Gibt es dazu Wortmeldungen?- Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Aussprache.Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürWirtschaft, Verkehr und Grenzland sowie dem Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist dasso beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 e

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung polizeirechtlicher Vorschriften (Druck-sache 13/36)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungbegründet. Das Wort hat Herr Staatssekretär Regens-burger.

Staatssekretär Regensburger (Innenministerium):Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Im Mittelpunkt des vorgelegten Gesetzentwurfs steht dieÄnderung der polizeilichen Befugnis zu Perso-nenkontrollen in Artikel 13 des Polizeiaufgabengesetzesals derjenigen Vorschrift, die den bisherigen Grenzkon-trollen zugrunde liegt. Im Hinblick auf den bevorstehendenAbbau der Grenzkontrollen innerhalb der EuropäischenUnion ist die Bayerische Staatsregierung bestrebt, imbayerischen Hoheitsgebiet die Grundlage für wirksameAusgleichsmaßnahmen der Polizei zu schaffen.

Künftig soll die bayerische Polizei zur Bekämpfung dergrenzüberschreitenden Kriminalität Personenkontrollennicht nur in einem 30 km breiten Streifen entlang derGrenzen, sondern auch - das ist das Neue - auf überre-gionalen Straßen, in Flughäfen, Bahnhöfen und sonstigenEinrichtungen des internationalen Verkehrs durchführenkönnen. Dies halten wir für dringend erforderlich, um denWegfall der Filterfunktion der bisherigen Grenzkontrollenfür die Kriminalitätsbekämpfung auszugleichen.

Page 14: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9474

Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Kriminalitätgebietet zwingend Ausgleichsmaßnahmen. Besonders diedeutsch-österreichische Grenze weist eine steigendeKriminalitätsbelastung auf. Hier wirken sich insbesonderedie zusätzlichen Reisebewegungen aus den vormaIskommunistischen Staaten Südosteuropas aus. Wir sehendeshalb die Notwendigkeit, diese bisherige Filter-funktionder Grenzen bei dem im Rahmen der europäischenEinigung erfolgenden Abbau der Grenzkontrollen durcheine Befugnis der Polizei zu verdachtsunabhängigenRoutinekontrollen auszugleichen.

Entsprechend unserer Zielsetzung soll sich die Befug-nisnorm auf Bereiche erstrecken, die von Relevanz für diegrenzüberschreitende Kriminalität sind. Mit der Ein-beziehung der Durchgangsstraßen des internationalenVerkehrs soll insbesondere der gewachsenen Mobilitätder Verbrecher Rechnung getragen werden. Mit demBegriff „Durchgangsstraßen“ sind nach der gesetzlichvorgesehenen Definition Bundesautobahnen, Europa-straßen und andere Straßen von erheblicher Bedeutungfür den grenzüberschreitenden Verkehr gemeint. DieseStraßen sind aufgrund ihrer Verkehrsbedeutung auch fürdie grenzüberschreitende Kriminalität relevant.

Wir haben bewußt davon abgesehen, die Befugnisabschließend an bestimmte Straßenkategorien zu binden,weil dies den Kriminellen bequeme Ausweichmög-lichkeiten eröffnen würde. Die Verkehrsbedeutung einerStraße für den internationalen Verkehr und damit für diegrenzüberschreitende Kriminalität ist wandelbar und mußnach den Erkenntnissen des jeweiligen Lagebildes auchaktuell bestimmt werden können. Die neue Befugnisnormentspricht auch Forderungen des Bayerischen Landtagsim Beschluß vom 27. Mai 1993 zur verdachts- undereignisunabhängigen polizeilichen Kontrolle imHinterland. Ich darf hierzu auf die Landtagsdrucksache12/11 516 verweisen. Auch der Bayerische Senat hat sichin seiner gutachtlichen Stellungnahme für eine solcheRegelung ausgesprochen und hält sie für dringenderforderlich.

Meine Damen und Herren, wir wollen mit diesemGesetzentwurf auch ein Signal für die Bevölkerung imGrenzbereich setzen, die nach dem Abbau der Grenz-kontrollen, in Sorge um die Sicherheit ist. Dieser Gesetz-entwurf ist auch ein Signal an die Beamten der bayeri-schen Grenzpolizei, daß ihre Erfahrung und ihr großerSach- und Fachverstand auch künftig zur Gewährleistungder Sicherheit im Grenzgebiet benötigt wird. Ich bitte Sieherzlich darum, den Gesetzentwurf zügig zu beraten,damit er, wie vorgesehen, zum 01.01.1995 in Kraft tretenkann.

Präsident Böhm: Ich eröffne die allgemeine Aussprache.Zunächst liegt mir die Wortmeldung von Herrn Prof. Dr.Gantzer vor.

Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte dieDiskussion mit der Frage beginnen: Wollen Sie die totaleÜberwachung?

(Widerspruch bei der CSU)

Ich sehe, daß der Aufschrei nicht mehr so groß ist wie vordrei Jahren. Ich möchte dies gerade für die jungen undneuen Abgeordneten bei Ihnen noch einmal historischbeleuchten. Am 24.09.1991 hat der damaligeInnenminister im Landtag die Schaffung von ereignis- undverdachtsunabhängigen Fahndungskontrollen imBinnenland gefordert. Dies wurde ein Jahr später durchden Antrag Hölzl am 08.07.1992 aufgegriffen. In diesemAntrag wurde die Forderung des Innenministers etwasumformuliert. Es wurde gefordert, verdachts- und ereig-nisunabhängige Kontrollen im Hinterland zu nutzen undzu erweitern.

Meine Damen und Herren, das Interessanteste für michwar, daß Sie damals, vor drei und zwei Jahren, geforderthaben, daß im Binnenland, also landesweit, durch diePolizei verdachtsunabhängig kontrolliert werden kann.Das war Ihre Position. Wir haben dann eine scharfe Dis-kussion im Landtag gehabt, da das nicht geht. Ich freuemich festzustellen, daß Sie dazugelernt haben. Der jet-zige Gesetzentwurf ist endlich einmal rechtsstaatlich. Ergrenzt ein, er nennt die Fälle, er nennt Beispiele. Überdiese müssen wir uns im einzelnen unterhalten.

(Dr. Weiß (CSU): Sie scheinen auch dazuge-lernt zu haben!)

Wir sehen ein, daß sich die Sicherheitssituation durch dasSchengener Abkommen geändert hat. Wir wissen vorallem auch, daß die Grenzbevölkerung die große Sorgehat, daß sich die Sicherheitssituation verschlechtern wird.Deshalb werden wir auch, soweit die Grenzgebietebetroffen sind, zustimmen. Wir sagen Ihnen, daß wirdarüber verhandeln können, inwieweit man dort ver-dachtsunabhängige Kontrollen durchführen kann. Einessage ich jedoch schon jetzt: Einer verdachtsunabhängi-gen Kontrollmöglichkeit für praktisch alle Straßen in Bay-ern werden wir nicht zustimmen können. Das werden wiraber im einzelnen besprechen.

Lassen Sie mich ein Zweites sagen: Die CSU-Staatsre-gierung sollte nicht meinen, daß sie mit dem Gesetzent-wurf auch gleich die innere Sicherheit in den Griffbekommt. Es ist ein Irrtum zu glauben, daß sich mit demneuen Gesetzentwurf automatisch eine verbesserteinnere Sicherheit einstellt. Die innere Sicherheit läßt sichnämlich nur verbessern, sehr geehrter Herr Staatssekre-tär, wenn die Situation der Polizei insgesamt verbessertwird.

(Beifall bei der SPD)

Wir müssen zu einer besseren Bezahlung kommen, auchwenn Sie sich immer noch gegen die zweigeteilteLaufbahn, die andere Länder schon längst zulassen,sträuben. Immer noch gibt es Beförderungsstau und zuwenig Polizeibeamte.

Die innere Sicherheit ist gar nicht so gefährdet, wie Sieuns immer glauben machen wollen. Gefährdet ist höch-stens das Sicherheitsgefühl des Bürgers, und zwar durchIhre Terrormeldungen. Wenn wir aber die innereSicherheit verbessern wollen - lesen Sie die statistischenWerte bitte richtig -, brauchen wir mehr, besser bezahlte

Page 15: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 75

und besser ausgebildete Polizeibeamte. Hätten wir diesePolizeibeamten vor Ort, wäre es um die innere Sicherheitbesser bestellt. Darauf sollten wir in den nächsten vierJahren den Schwerpunkt setzen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Nächste Wortmeldung: Herr Abgeord-neter Fleischer.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Aus meiner Sicht hat dieUnion eine gefährliche Verschiebung des Koordina-tensystems vor.

(Widerspruch bei der CSU)

Sie macht weite Teile der Bevölkerung zu potentiellenStraftätern, indem sie eine flächendeckende Schlepp-netzfahndung im Grenzbereich und darüber hinaus ein-führen will. Dies ist mit einer Bürgerrechtspartei wie denGRÜNEN in keiner Weise zu machen. Wir werden demunseren erbitterten Widerstand entgegensetzen.

(Dr. Weiß (CSU): Aber erfolglos!)

Wenn man sich den Gesetzentwurf anschaut, stellt manfest, daß die CSU-Staatsregierung mit Herrn Becksteinusw. völlig hilflos ist, sobald die Strukturen der organi-sierten Kriminalität bekämpft werden müssen. Wenn dieStaatsregierung keine Ahnung und kein Konzept hat,versucht sie wie bei der Hochseefischerei ein Netz überdie ganze Bevölkerung auszubreiten und darauf zu war-ten, bis sich irgendein bösartiger Fisch darin verfängt. Daswurde schon im letzten und im vorletzten Jahr probiert,als man im Rahmen flächendeckender KontrollenBundesautobahnen in Bayern sperrte. Nur waren dieseKontrollen an der Grenze der Rechtsstaatlichkeit und ihreErgebnisse jämmerlich, weshalb jetzt der vorliegendeGesetzentwurf kommt.

Über Ihre Aussagen, Herr Prof. Dr. Gantzer, bin ich ent-täuscht, denn als Herr Stoiber Innenminister war und dieverdachtsunabhängige Kontrolle ankündigte, haben wirnoch Seite an Seite gegen diese Verschiebung desKoordinatensystems gekämpft.. In Ihren Aussagen kannich aber nur noch wenige Unterschiede zu dem erkennen,was Herr Staatssekretär Regensburger angekündigt hat.

Der Bevölkerung wird ein Placebo-Effekt vorgegaukelt.Die CSU täuscht Handlungsfähigkeit vor, ist aber inWirklichkeit nicht in der Lage, ein Konzept gegen dieStrukturen der organisierten Kriminalität zu entwickeln.Besser wäre es - da teile ich die Meinung. von Herrn Prof.Dr. Gantzer, für Ausbildung, für bessere Verdienstmög-lichkeiten und Organisation der Polizei etwas zu tun. Nurbleibt Bayern in diesen Bereichen mit Ihrer PolitikSchlußlicht. Die bayerische Polizei ist bereits jetztüberlastet, und dort, wo sie die Bevölkerung brauchenwürde, kann sie mangels Masse nicht anwesend sein.Und dann wollen Sie noch Kräfte für die zusätzlicheSchleppnetzfahndung einsetzen.

Hoffentlich wird in der SPD über den Gesetzentwurfnochmals nachgedacht, und hoffentlich geht man derCSU bei der Verschiebung des Koordinatensystems, dassie vorhat, nicht auf den Leim. Die Opposition sollte Seitean Seite kämpfen, wenn irgendwelche Machenschaftender CSU in einer frühen Phase gestoppt werden können.Daß der Bayerische Senat mit Herrn Prof. SchmittGlaeser an der Spitze als willfähriger Helfer von HerrnBeckstein und Herrn Regensburger auftritt, ist ja keineNeuigkeit. Deshalb möchte ich alle dazu ermuntern:Sagen Sie nein zu dieser Mogelpackung, sagen Sie neinzu diesem Placebo! Kämpfen wir lieber gemeinsamdagegen, daß weite Teile der bayerischen Bevölkerungverdachtsunabhängig kontrolliert werden und damit zupotentiellen Straftätern degradiert werden, nur weil diebayerische Staatsregierung nicht in der Lage ist, einKonzept zu entwickeln, um die Strukturen der organisier-ten Kriminalität - was auch wir wollen - zu bekämpfen.Fordern Sie von der CSU-Fraktion den Minister und denStaatssekretär endlich dazu auf, entsprechende Konzeptevorzustellen, und stellen Sie die Weichen dafür, daß diebayerische Polizei besser bezahlt, ausgebildet undmotiviert wird.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Ich erteile Herrn Abgeordneten Hölzldas Wort.

HöIzI (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Bayern ist das sicherste Land Euro-pas.

(Widerspruch bei der SPD und beim BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)

Damit dies auch so bleibt, werden wir Schritt für Schritt,lageangepaßt und entsprechend der Entwicklung derKriminalität in unserem Land und in Europa weitererechtliche Maßnahmen treffen, um unsere Bevölkerungvor Kriminalität und Verbrechen zu schützen und diePolizei nicht hilflos und ohne entsprechende InstrumenteKriminellen gegenüberstehen zu lassen. Aus diesemGrunde fügen wir mit dem Gesetzentwurf unsererSicherheitspolitik einen weiteren, für die anderen Bun-desländer beispielgebenden Mosaikstein hinzu.

Für Ihre Ausführungen, Herr Kollege Prof. Dr. Gantzer, binich sehr dankbar, denn sie belegen, daß Sie keineprinzipielle Kritik am Gesetzentwurf vorbringen können.Wir wollen beileibe keine totale Überwachung, sondernden optimalen Schutz unserer Bevölkerung vor interna-tionalen Berufskriminellen, und dieser Schutz wird mitdem Gesetzentwurf um ein Stück verbessert.

(Befall bei der CSU)

Wir haben die Situation der bayerischen Polizeibeamtenin den letzten Jahren erheblich verbessert und liegen inden meisten Bereichen an der Spitze aller Bundesländer,was unsere Polizeibeamtinnen und -beamten auchwissen. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wird nichtdadurch beeinträchtigt, daß wir für die innere Sicherheitunser Möglichstes tun, sondern unter anderem deshalb,

Page 16: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9476

weil die Bevölkerung fast jeden Tag aufs neue denEindruck gewinnen muß, daß Politiker der SPD und leiderauch der FDP in Bonn unsere Sicherheitskräfte und denRechtsstaat bis zu einem gewissen Grad im Stich lassen.Sie weigern sich, der Polizei die notwendigen Befugnisseeinzuräumen, zum Beispiel beim Einsatz verdeckterErmittler oder der elektronischen Beweissicherung zurBekämpfung der organisierten Kriminalität.

Wenn sich jemand von den GRÜNEN zum Retter derinneren Sicherheit hochstilisiert, wird er sicher nur dasHohngelächter unserer Bevölkerung ernten. Da Sie, HerrDr. Fleischer, auch noch die Arbeitsüberlastung derPolizei beklagt haben, frage ich Sie, warum die GRÜNENdazu beitragen, indem sie an verbotenen Demon-strationen teilnehmen, kein klares Bekenntnis zurGewaltlosigkeit ablegen, die partielle Freigabe von Dro-gen befürworten und ähnliches mehr. Dadurch verunsi-chern Sie nicht nur die Bevölkerung, sondern tragen auchzur Unsicherheit im Wortsinne und zur Förderung derKriminalität in unserem Lande bei.

(Beifall bei der CSU)

Wenn Österreich der Europäischen Union beitritt, was wirsehr begrüßen, wird es zumindest übergangsweiseweitere Sicherheitsdefizite geben, bis das SchengenerAbkommen im Detail umgesetzt werden kann. Deshalbstehen wir zum Gesetzentwurf, ,der die verbriefteRechtsgrundlage dafür darstellt, daß verdachtsunabhän-gige Kontrollen im Grenzbereich, aber auch auf denStraßen durchgeführt werden können. Selbstverständlichwerden wir in den Ausschüssen das eine oder andereDetail, Herr Prof. Dr. Gantzer, noch intensiv beleuchten;aber eines ist schon jetzt klar: Mit den Straßen würden Siegerade die Zonen herausnehmen, in denen sich dieMasse potentieller ,Täter bewegt.

Unsere Polizei braucht im Interesse der Rechtssicherheitund für ihre Motivation klare Befugnisse. Es ist unzu-mutbar, daß sie sich wie in der Vergangenheit auf Hilfs-konstruktionen berufen muß. .Die Bevölkerung verlangtvon uns Politikern, daß wir uns nicht verweigern, nichtausweichen und nicht jeden Tag neue, vermeintlich libe-rale oder rechtspolitische Bedenken vortragen. DieBevölkerung verlangt, daß wir handeln; denn jeder Bürgerim Lande spürt, daß die internationale Kriminalität wächstund der Staat noch mehr als früher dazu beitragen muß,die Bevölkerung vor einem Ausufern diesesinternationalen Verbrechertums zu bewahren. Deswegensage ich namens der CSU-Landtagsfraktion eingrundsätzliches Ja zum Gesetzentwurf. Die Details wer-den wir in den Ausschüssen fundiert erörtern können. Ichbitte Sie aber schon heute, dem Gesetzentwurf IhreZustimmung zu geben.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Ich erteile Herrn AbgeordnetenDr. Fleischer das Wort.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Wer wie Kollege Hölzlauf Veranstaltungen mit der Polizei gnadenlos ausgepfif-fen wird, dann aber im Landtag in Rambo-Manier auftritt

und versucht, die GRÜNEN generell zu diffamieren, hatsich doch selbst ad absurdum geführt und unglaubwürdiggemacht. Indem Sie, Herr Kollege Hölzl, Schmutzschleudern, anstatt Argumente für die Schleppnetzfahn-dung zu bringen, zeigen Sie Ihre wahre Geisteshaltung.Den Weg in den Obrigkeitsstaat können Sie mit uns undmit keinem in der Bevölkerung schaffen, der ein Gespürdafür hat, daß die Bürgerrechte von der CSU-Staatsre-gierung schleichend abgebaut werden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Ichschlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß für kom-munale Fragen und innere Sicherheit, dem Ausschuß fürFragen des öffentlichen Dienstes, dem Ausschuß fürWirtschaft, Verkehr und Grenzland und dem Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2 f

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes über den Schutz derSonn- und Feiertage (Drucksache 13138)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungbegründet. Dazu erteile ich Herrn Ministerpräsidenten Dr.Stoiber das Wort.

Ministerpräsident Dr. Stoiber: Herr Präsident, meinesehr verehrten Damen und Herren! Wegen der besonde-ren Bedeutung des Gesetzentwurfes erlaube ich mir, ihnselbst zu begründen,. denn er behandelt ein Problem, dasuns alle berührt. Seit Gründung der Bundesrepublikhaben die CSU und die von ihr getragenen bayerischenStaatsregierungen die Sozialpolitik und das Sozialsystemauf der Basis christlicher Wertvorstellungen entscheidendmitgeprägt. Das gilt gerade auch für die Pfle-geversicherung, für die wir über zehn Jahre lang gekämpfthaben. Die bayerische Bundesratsinitiative. aus demJahre 1984 war die erste Initiative in dieser Richtung.

Mit der Pflegeversicherung wird eine große Lücke inunserem auf der Welt einmaligen sozialen System undNetz geschlossen. Mit ihr wollen wir die Solidarität undPartnerschaft zwischen den Pflegebedürftigen, deneigentlich Schwachen und Hilfsbedürftigen in unsererGesellschaft, und den Gesunden stärken. An der Debatteum die Finanzierung zeigt sich, wie weit gesellschaftlicheGruppen, die Solidarität sonst stets beschwören, zusolidarischem Handeln fähig sind. Die Einführung derPflegeversicherung am Ende des Jahrhunderts ist einepochales Werk. Gut 100 Jahre nach dem Beginn erstersozialpolitischer Maßnahmen - noch im Bismarck-Reich -schließt sich so der Kreis herausragender politischerLeistungen in Deutschland.

Page 17: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 77

Über die Notwendigkeit der Pflegeversicherung gibt eszwischen den gesellschaftlichen Gruppen im Grundegenommen keinen Dissens. Es gibt ihn allerdings in derFrage der Kompensation, denn, wie Sie wissen, schreibt §58 des Pflegeversicherungsgesetzes vor, daß zumAusgleich für den Arbeitgeberanteil entweder die Aufhe-bung eines gesetzlich landesweiten Feiertages, der stetsauf einen Wochentag fällt, vorzusehen oder der Arbeit-geberanteil vom Arbeitnehmer in voller Höhe zu tragen ist.

Bei der durch die Veränderungen in Europa und in derWelt hervorgerufenen Konkurrenzsituation für die deut-sche Wirtschaft und angesichts der Höhe der Lohnne-benkosten in unserem Land ist eine weitere Belastung derWirtschaft und damit auch unserer Arbeitsplätze nichtzumutbar. Wer der Meinung ist, meine sehr verehrtenDamen und Herren, das sei falsch, der möge sich einmalsowohl bei den Großen der Wirtschaft als auch imMittelstand umhören, aber vor allen Dingen bei denGroßen der Wirtschaft. Ich nenne hier zum Beispiel dengrößten bayerischen Arbeitgeber, Siemens. Man solltesich einmal intensiv mit dem Siemens-Vorstandsvorsit-zenden von Pierer oder mit Herrn Pischetsrieder vonBMW auseinandersetzen.

Letzterer ist gerade aus Spartanburg in South Carolinazurückgekehrt. Dort hat er ein Werk eröffnet. Er machtdeutlich, welche Probleme insgesamt in der Weltwirt-schaft für exportorientierte Unternehmen bestehen, ins-besondere was das Lohnniveau angeht. Das ist zweifellosnicht die einzige Ursache, Herr Schösser, da haben Sierecht. Es macht aber zweifellos zwischen einem Fünftelund einem Drittel der Gesamtkosten aus. Es isthinreichend bekannt, daß wir dabei mit an der Spitze lie-gen. Wir müssen eben versuchen, diese Spitze wieder zuverlassen, um marktfähig zu sein und zu bleiben.

Um diese Form der Kompensation des Arbeitgeberanteilswurde lange und heftig diskutiert und gestritten. UnserZiel war immer die Bewahrung der historischgewachsenen Feiertage in unserem Land und die Ver-meidung zusätzlicher finanzieller Belastungen derArbeitgeber, zumal ab i. Januar 1995 der Solidaritätszu-schlag als Teil des gemeinsam von SPD und CDU/CSUbeschlossenen Solidarpakts fällig wird. VerschiedeneKompensationsmodelle standen zur Auswahl.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Schnee von gestern!)

- Für Sie. Für uns nicht. - Die ursprünglich auch von derStaatsregierung vorgeschlagene Einführung von zweiKarenztagen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Jaum Gottes Willen!)

erwies sich als nicht realisierbar. Sie scheiterte am hefti-gen Widerstand der Gewerkschaften und der SPD. Waszum Beispiel 1991 in Schweden eingeführt wurde, schei-terte 1993 in Deutschland. Das Koalitionsmodell vomOktober 1993, die Lohnfortzahlung an Feiertagen um 20Prozent zu kürzen, wurde schließlich trotz eineszustimmenden Votums im Vermittlungsausschuß von der

SPD-Mehrheit im Bundesrat im Dezember 1993abgelehnt.

Verhandlungen mit den Sozialpartnern über die Strei-chung eines Urlaubstages führten ebenfalls zu keinemkonsensfähigen Ergebnis. Für die SPD und die Gewerk-schaften gilt die Tarifautonomie mehr als der Schutz derFeiertage.

Am Jahreswechsel 1993/94 unterbreitete StaatsministerDr. Gebhard Glück die nach wie vor günstigste Lösung,nämlich die sogenannte flexible Kompensation. Nachdiesem Modell behält der bayerische Arbeitnehmer denfreien Feiertag, und dafür kann er entweder einenUrlaubstag opfern oder einen Arbeitstag pro Jahr mehrmit seinem Arbeitgeber vereinbaren. Arbeitgeber undArbeitnehmer hätten flexibel und eigenverantwortlich denfür sie besten Weg wählen können, anstatt nunmehr einevom Gesetzgeber vorgegebene Lösung hinnehmen zumüssen. Sowohl den Wünschen der Arbeitnehmer wieden Belangen der Arbeitgeber und der betrieblichenPraxis wäre diese Lösung weitaus mehr entgegenge-kommen als die starre Abschaffung eines Feier- odereines Urlaubstages.

Meine Präferenz galt und gilt diesem Modell, und ichwiederhole das noch einmal, um deutlich zu machen, daßsich keine andere Regierung eines Landes in derBundesrepublik Deutschland mehr um dieses Problemgekümmert hat und mehr Modelle vorgeschlagen hat, umdie Feiertagslösung zu vermeiden, als die Staatsre-gierung.

(Beifall bei der CSU)

Aber wir sind immer wieder aufgelaufen. Im Februar die-ses Jahres kam von der SPD der Vorschlag zur Strei-chung eines Feiertages, der dann in den Konsensge-sprächen zur Pflegeversicherung akzeptiert wurde.Rückblickend läßt sich feststellen, daß alle Versuche,eine Feiertagslösung zu vermeiden, am Widerstand derSPD oder der Gewerkschaften gescheitert sind. Dies istdie Ursache dafür, daß wir hier in Bayern heule in derSituation stehen, einen Feiertag abschaffen zu müssen.

Meine Damen, meine Herren, ich habe von Anfang an inder Ministerpräsidentenkonferenz gegen die Abschaffungeines kirchlichen Feiertages gekämpft. Immer wiederhabe ich in der Öffentlichkeit auf den besonderenCharakter der Feiertage als Orientierungspunkte im Jah-reskreislauf hingewiesen, auf ihre gewachsene kulturelleBedeutung in Bayern und ihren geistigen Wert fürGesellschaft und Familie aufmerksam gemacht. Ich habeeinen ausführlichen Dialog mit beiden christlichen Kirchengeführt, sowohl im Rahmen der Ministerpräsi-dentenkonferenz auf Bundes- als auch hier auf Landes-ebene. Ich weiß mich mit der Evangelischen und derKatholischen Kirche einig, daß die Streichung eines Fei-ertages zur Finanzierung der Pflegeversicherung dieschlechteste Lösung ist. Ich hätte lieber einen Urlaubstaggestrichen.

Freilich hätte ich mir auch gewünscht, daß die beidenKirchen unsere Position in der Diskussion am Anfang -

Page 18: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9478

hier meine ich vor allen Dingen Herbst 1993 und Frühjahr1994, als die Pflegeverscherung in Bonn abschließendberaten wurde - mit dem Nachdruck wie heute vertretenhätten. Dann wären wir vielleicht etwas weiter.

(Beifall bei der CSU)

Da sich die Staatsregierung auf Bundesebene jedochnicht mit ihren Vorstellungen durchsetzen konnte, bleibtkein anderer Weg, als auf den sich abzeichnenden Kursder Länder einzuschwenken. Zwischenzeitlich haben sichdreizehn Länder für die Abschaffung des Buß- undBettages als gesetzlichen Feiertag ausgesprochen odertendieren dazu, darunter alle SPD-geführten Länder undzudem die mehrheitlich protestantischen Länder.

Die Abschaffung des Pfingstmontags, die möglicherweisein Baden-Württemberg erfolgen wird, verfehlt nachunserer Auffassung das Ziel möglichst weitgehenderBundeseinheitlichkeit, da sich bisher kein weiteres Landdiesem Vorschlag angeschlossen hat. Die sächsischeLösung wiederum erscheint der Staatsregierung nichtangemessen, da nach unserer Auffassung die Grenzender finanziellen Belastung der Arbeitnehmer mit ihremBeitragsanteil zur Pflegeversicherung und mit demSolidaritätszuschlag erreicht sind.

In den nun gut zwei Jahre dauernden öffentlichen Aus-einandersetzungen über die Kompensationsfrage hat manmit Ausnahme des verunglückten Vorschlages, denHeiligendreikönigstag abzuschaffen, von der bayerischenSPD kaum etwas gehört.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD).Fronleichnamstag und Buß- und Bettag!)

In der Bundestagsdebatte vom 9. September, FrauSchmidt - ich habe das noch einmal nachgelesen -, sindSie eigentlich über Allgemeinplätze nicht hinausgekom-men.

(Zuruf von der CSU: Wie üblich!)

Mit Ihrem eilig eingebrachten Dringlichkeitsantrag wollenSie jenen Zustand wieder herstellen, den wir bereits vor1980 hatten, nämlich die gespaltenen Feiertage Buß- undBettag und Fronleichnam.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist dervernünftigste Kompromiß!)

Das kann nur derjenige vorschlagen, der die leiden-schaftliche Debatte des Jahres 1980 um die Feiertagehier in Bayern, die manch einer in ihrer Bedeutung undWirkung unterschätzt hatte, persönlich nicht hautnahmiterlebt hat.

(Beifall bei der CSU)

Frau Schmidt, es waren doch gerade die negativenErfahrungen mit diesen auf die überwiegend katholischbzw. evangelisch bewohnten Gebiete aufgeteilten Feier-tage, die 1980 zur Novellierung des Feiertagsgesetzesgeführt haben. Alle in diesem Hause waren froh, als wirdiese Lösung getroffen haben.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das war jaauch gut so! Von den, schlechten Lösungenwar das immer noch die beste!)

Diese seinerzeit von allen Parteien, auch von der SPD,unterstützte Lösung halte ich nach wie vor für die einzigrichtige, meine Damen und Herren. Man muß es dabeibelassen, keine weiteren gesplitteten Feiertage einzu-führen. Ich verweise hierzu, Herr Kollege Schösser, aufdie Ausführungen Ihres Vorgängers, des Kollegen Deff-ner, vom 8. Mai 1980 in der Landtagsdebatte im Rahmender Zweiten Lesung zur damaligen Novellierung des Fei-ertagsgesetzes. Kollege Deffner sagte damals: „Letztlichist die Feiertagsfrage kein ökonomisches Problem son-dern eine Frage der Einheitlichkeit und Gleichheit imStaatsgebiet und eine Frage der religiösen Bedürfnisseder Bevölkerung, wie sie in den übereinstimmenden Auf-fassungen der beiden großen Kirchen zum Ausdruckkommen.“

Dieser Aussage habe ich auch heute, vierzehn Jahrespäter, nichts hinzuzufügen. Wir waren uns alle einig, daßdie Einführung der landesweit einheitlichen Feiertagederen Mißbrauch zum Einkaufstourismus verhindern,tatsächliche Besinnung, Ruhe und ungestörte Reli-gionsausübung ermöglichen und die Probleme für dieWirtschaft beseitigen sollte. Jeder, der sich noch an dieZeiten erinnern kann, weiß., daß das zum Teil keine guteSituation war, weil es darauf ankam, wo der Betrieb sei-nen Standort hatte. Dort war der Feiertag zu Hause. Ineinem überwiegend katholischen Gebiet war kein Feier-tag. Das war eine ganz erhebliche Störung des. Feierta-ges. Deswegen kann ich nur davor warnen, unter welchenUmständen auch immer erneut diesen Unsinn gesplitteterFeiertage zumindest in Bayern einzuführen.

(Beifall bei der CSU)

Im übrigen zielt Ihr Antrag auch auf die Abschaffunggesetzlicher Feiertage. Er führt damit aus der Diskussionmit den Kirchen und den Gläubigen, die Sie uns mit IhrerAblehnung sämtlicher alternativer Kompensationsmodelleeingebrockt haben, nicht heraus. Ich sage ganz offen,jetzt reichen Sie schnell einen Dringlichkeitsantrag nach,

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Vorvier Wochen schon!)

um sich bei der Evangelischen Kirche sozusagen liebKind zu machen.

Meine Damen, meine Herren, unter den von mir geschil-derten Überlegungen hat sich das bayerische Kabinett am7. November ausführlich mit dem Entwurf eines Gesetzeszur Änderung des Gesetzes über den Schutz der Sonn-und Feiertage befaßt und diesem Entwurf nach derVerbandsanhörung in der Kabinettssitzung amvergangenen Dienstag zugestimmt. Dieser Gesetzentwurfwird hiermit dem Landtag zur weitergehenden ver-fassungsmäßigen Behandlung und dem BayerischenSenat zur gutachtlichen Stellungnahme zugeleitet.

Der vom Ministerrat gebilligte Entwurf wandelt den Buß-und Bettag von einem landesweit gesetzlichen Feiertag in

Page 19: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 79

einen staatlich geschützten Feiertag um. Dies gewähr-leistet, daß bekenntniszugehörige Arbeitnehmer dasRecht haben, der Arbeit ohne Lohnfortzahlung fernzu-bleiben, und daß während der Hauptgottesdienstzeit stö-rende Handlungen in der Nähe von Kirchen und sonstigenzu kirchlichen Zwecken dienenden Räume und Gebäudeverboten sind. An den Schulen entfällt der Unterricht. DerGesetzentwurf behält den Buß- und Bettag alslandesweiten stillen Tag bei. Öffentliche Unterhal-tungsveranstaltungen sind nur erlaubt, wenn der ernsteCharakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind dage-gen nicht erlaubt.

Diese Regelung kommt den Kirchen entgegen, und dieBedeutung des Buß- und Bettages bleibt zumindest teil-weise gewahrt. Sämtliche 13 Länder, die den Buß- undBettag als gesetzlichen Feiertag abschaffen bzw. abge-schafft haben, gewähren auch, künftig dem Buß- undBettag einen gewissen Schutz. Nirgendwo ist aber derSchutz des landesweiten stillen Tages so umfassendangestrebt wie in Bayern. Mit der beabsichtigten Rege-lung wird daher das Bemühen der Staatsregierung deut-lich, den historisch gewachsenen Besinnungscharakterdes Tages so weit wie möglich zu bewahren.

Der Gesetzentwurf kommt auch den Arbeitnehmernzugute. Er stellt sicher, daß die Arbeitnehmer in Bayernzur Finanzierung der Pflegeversicherung ab 1. Januar1995 nicht die volle Beitragsleistung in Höhe von 1 % zutragen haben. Ohne die Feiertagslösung müßten sie diesnach dem jetzigen Pflegeversicherungsgesetz tun.

Für uns ist allerdings der heute eingebrachte Gesetzent-wurf nicht das letzte Wort. Wir wollen aus der schlechte-sten der Kompensationslösungen herauskommen.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Deshalb hat der Ministerrat auf seiner letzten Sitzungauch beschlossen, im Bundesrat eine Initiative zur Ände-rung des Pftegeversicherungsgesetzes mit einem dop-pelten Ziel einzubringen: Streichung ,der Feiertagslösungfür die eventuell notwendige Kompensation bei der zwei-ten Stufe der Pflegeversicherung und somit Ermöglichungalternativer Kompensationsmodelle; nachträglicheErmächtigung der Länder, für die erste Stufe derPflegeversicherung den Arbeitgeberanteil auch durch dieStreichung eines Urlaubstages oder durch Mehrarbeit zukompensieren bzw. eine bundesweite Regelung für alleLänder zu treffen.

Die SPD macht es sich einfach, wenn sie behauptet, daßhier ein doppeltes Spiel getrieben wird. Wir sind nichtmehr im Diskussionsstadium des Frühjahrs 1994. MeineDamen und Herren, darüber kann man nicht leichtfertighinweggehen, und ich sage auch der SPD sehr deutlich,daß Sie sich darüber noch einmal unterhalten sollten:Erst jetzt wurde, wie Hunderte von Zuschriften an michbelegen, einer großen Zahl von Gläubigen der Wert derFeiertage voll bewußt bzw. wurden ihnen die Problemebewußt. Ich glaube, daß jeder diese Diskussion jetztwahrgenommen hat. Ein Anhörverfahren ist ja keine Far-ce, wo man nur die Anhörung durchführt und die Pro-bleme abhakt. Ich jedenfalls nehme die Einwände und

Sorgen der Bürgerinnen und Bürger, die an mich bzw. anandere Stellen geschrieben haben, sehr ernst.

Deshalb ergreife ich noch einmal diese Initiative. Ich binzuversichtlich, daß die bayerischen Vorschläge nach derjüngsten intensiven Diskussion über die Feiertagslösungin den Ländern bessere Durchsetzungschancen habenals im Frühjahr dieses Jahres. Ich sage ganz offen, meineDamen und Herren: Ich hoffe nunmehr auch auf diedeutliche Unterstützung der Kirchen und darauf, daß sienoch einmal versuchen, ihren Einfluß in Deutschlanddeutlicher auszuüben.

(Beifall bei der CSU)

Dabei möchte ich erneut betonen, daß eine zusätzlicheBelastung der Wirtschaft bei den gegenwärtigen wirt-schaftspolitischen Problemen nicht möglich ist. Auch inSPD-regierten Ländern gibt es Äußerungen, die auf einenUmdenkprozeß schließen lassen. Bremen will sich ausder mißlichen Lage dadurch befreien, daß es denReformationstag als neuen kirchlichen Feiertag einführenmöchte. Ich sehe allerdings darin keinen besonderenSinn, einen wichtigen evangelischen Feiertag, den Buß-und Bettag, abzuschaffen und einen ähnlich wichtigenFeiertag neu einzuführen. Ich glaube, das ist nicht fürjeden nachvollziehbar.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Fei-ertagsföderalismus!)

SPD und Gewerkschaften werden nun die Karten auf denTisch legen und sagen müssen, ob sie in einem Land mitden meisten Urlaubstagen, mit der niedrigstenWochenarbeitszeit und mit dem in der EuropäischenUnion besten Sozialsystem einen christlichen Feiertagzugunsten der Tarifautonomie opfern wollen. Jetzt kommtdie Nagelprobe, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU - Dr. Ritzer (SPD): Herr Stoiberhat die Nagelprobe gerade nicht bestanden!)

Ich will noch einmal an Sie appellieren. Die Parteienhaben sich beim Pflegeversicherungsgesetz grundsätzlichdarauf geeinigt, daß die Kompensation durch Mehrarbeiterfolgen soll. Das ist die Einigung, die wir in einemKompromiß getroffen haben.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist das,was Sie gewollt haben und dem wir zuge-stimmt haben!)

- Welche Motive auch immer Sie bewegen - ich kann nurdavon ausgehen, daß wir gemeinsam einen Kompromißgefunden haben,

(Frau Renate Schmidt (SPD): Auf zwei Ebe-nen, nicht nur auf einer!)

die Kompensation durch Mehrarbeit zu erfüllen. Siereduzieren aber jetzt die Mehrarbeit auf einen Feiertag.

(Dr. Ritzer (SPD): Das haben Sie doch gemacht!)

Page 20: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9480

- Sie haben zugestimmt. Um es noch einmal deutlich zumachen: Wir bleiben im Rahmen des Kompromisses. DerKompromiß heißt Mehrarbeit anstelle anderer Kom-pensationen. Das ist ein Kompromiß, der Ihnen nichtgefällt, dem Sie aber zugestimmt haben. Nun haben wiruns im Rahmen des Kompromisses, was die Mehrarbeitanbelangt, auf einen Feiertag geeinigt. Aber jetzt habenwir im Sommer und im Herbst dieses Jahres vor allenDingen in den Ländern eine leidenschaftlichere Debatteals im Frühjahr dieses Jahres und im Herbst des letztenJahres. Ich bekomme Hunderte von Briefen, auch mitBekundungen der Spitzen der Evangelischen Landeskir-che. Landesbischof Hermann von Loewenich fragt überallklipp und klar: Warum denn nicht einen Urlaubstag,warum denn nicht Mehrarbeit auf andere Weise?

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Morgen kommt der Vorschlag des Landesbi-schofs!)

Nach der Diskussion, die wir darüber geführt haben, gehtes jetzt darum, die Mehrarbeit anders zu bewirken alsdurch Streichung eines Feiertags. Das ist die ent-scheidende Frage.

(Beifall bei der CSU)

Ich sage noch einmal, meine Damen und Herren: Wirwollen diesen Punkt bereits morgen auf die Tagesord-nung des Bundesrates setzen. Wenn es mir zeitlichirgendwie möglich ist, dann werde ich diese Gesetzesin-itiative im Bundesrat persönlich begründen. Ich würdemich freuen, wenn ,der Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion, der ebenfalls diese Position enthält, vom HohenHaus heute mit großer Mehrheit versehen würde, damit inBonn der notwendige Druck gemacht werden kann.

Jetzt haben wir noch einmal eine große Chance, und ichsage das mit großer Eindringlichkeit. Ich habe zu diesemThema mindestens 800 bis 900 Briefe bekommen; beieinem solchen Problem sind das außerordentlich vieleBriefe. In etwa 95 % der Briefe von Bürgern oder ausPfarreien und Dekanaten steht immer wieder die Frage:Warum nicht einen Urlaubstag streichen? Warum muß esein christlicher Feiertag sein?

(Beifall bei der CSU)

Mir ist es bisher nicht gelungen, den Menschen klarzu-machen, warum es unbedingt Mehrarbeit in Form derStreichung eines Feiertags sein muß, warum es nichtMehrarbeit in einer anderen Form sein kann.

(Beifall bei der CSU - Unruhe bei der SPD)

Es geht nur darum, den geschlossenen Kompromiß,Kompensation durch Mehrarbeit, etwas zu verändern,indem man die Mehrarbeit durch Streichung einesUrlaubstags oder in einer anderen Weise erreicht. Genaudas ist die Position der Staatsregierung. Ich gebe dafürnoch einmal eine politische Plattform im Bundesrat und,wenn dies die Mehrheit findet, auch im Bundestag, umgenau das, was die beiden Kirchen als eine Lösungakzeptieren würden, im politischen Feld durchzusetzen.

Ich bin gespannt, meine Damen und Herren von der SPD,mit welcher Begründung Sie nach der Bitte der Kirchenund der Gläubigen, den Feiertag weiterhin voll zuschützen und einen Urlaubstag zu opfern, Ihre Argumen-tation auf die Dauer durchhalten wollen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Albert Schmid(Regensburg) (SPD))

Meine Damen und Herren, ich bitte um breite Zustimmungzu dieser Bundesratsinitiative im Hinblick auf dieMöglichkeit, daß wir 1996 wieder den Buß- und Bettag inKraft setzen könnten, wenn wir das Pflegeversiche-rungsgesetz im nächsten Jahr insoweit ändern könnten,daß keine Streichung eines Feiertags notwendig ist, son-dern daß die Möglichkeit besteht, einen Urlaubstag zustreichen.

(Anhaltender Beifall bei der CSU - FrauRenate Schmidt (SPD): Augenwischerei undMogelpackung!)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrMinisterpräsident. Ich eröffne die allgemeine Aussprache.In die Aussprache wird der zur Vollsitzung eingereichteDringlichkeitsantrag einbezogen:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Alois Glück,Kobler, Willi Müller, Dr. Gauweiler und Fraktion (CSU)

Keine Streichung von Feiertagen (Drucksache 13/44)

Zur Redezeit darf ich auf folgendes hinweisen: Der Älte-stenrat hat für die Begründung von Gesetzentwürfen eineRedezeit von 10 Minuten vorgesehen. Diese Regelung ist,aus verfassungsrechtlichen Gründen selbstredend für dieStaatsregierung nicht bindend. Der Herr Ministerpräsidenthat diesen Entwurf 28 Minuten lang begründet. Nach denAbsprachen des Ältestenrats verlängert sich damit dieRedezeit der Fraktionen um den überschießenden Teil,also pro Fraktion um 18 Minuten. Da die Fraktionen 5Minuten Grundredezeit haben, ergibt dies eineGesamtredezeit von 23 Minuten. Da derDringlichkeitsantrag in die Debatte mit einbezogen wird,ergibt sich pro Fraktion eine Gesamtredezeit von 33Minuten. Damit ist auch die Beschränkung auf drei Red-ner pro Fraktion aufgehoben. Ich darf aber ausdrücklichdarauf hinweisen, daß es keine Geschäftsordnungsbe-stimmung gibt, die die Fraktionen zwingt, diese Redezeitauszuschöpfen.

(Heiterkeit)

Das Wort hat Herr Abgeordneter Maget.

Maget (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Präsi-dent, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das istschon ein besonderes Stück an Heuchelei und politischerFalschmünzerei, was uns heute die Staatsregierung

(Beifall bei der SPD)

Page 21: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 81

und allen voran der Herr Ministerpräsident hier servieren.Seit Monaten wissen wir, daß der Bundesgesetzgeber unszwingend aufgibt, eine landesrechtliche Regelung für dieKompensation der Arbeitgeberbeiträge zu finden. SeitMonaten drängen wir darauf, daß die Staatsregierung unsihren Vorschlag für die Regelung dieser Frage präsentiertund der parlamentarischen Beratung zuführt. Vor denLandtagswahlen waren Sie zu feige, einen Vorschlag zupräsentieren.

(Beifall bei der SPD)

Nach den Landtagswahlen sind Sie genauso unfähig undgenauso orientierungslos, wie Sie es vorher waren, undda können Sie noch weitere 28 Minuten reden, HerrMinisterpräsident. Nach dem Protokoll steht fest: Sieschlagen in Ihrem Gesetzentwurf, den Sie heute in ErsterLesung einbringen, die Streichung eines Feiertags vor.

(Zu rufe von der CSU)

- Er will es ja nicht wahrhaben.

(Weitere Zurufe von der CSU)

Uns wirft der Herr Ministerpräsident vor, wir wollten unsbei den Kirchen lieb Kind machen. Er will es. Er will die-sen Gesetzentwurf der Staatsregierung schon in ErsterLesung nicht mehr wahrhaben und sich hier als Retter derFeiertage aufspielen. Dieses Spiel mit gezinkten Kartenwerden wir Ihnen nicht durchgehen lassen.

(Beifall bei der SPD)

Sie von der CSU waren es doch, die sich in Bonn bei derFrage, ob man eine Kompensation der Arbeitgeberbei-träge überhaupt braucht, am allermeisten hervorgetanhaben.

Sie haben doch der SPD diese Kompensationsregelungüberhaupt erst aufgezwungen. Jetzt haben Sie den Salat!

(Beifall bei der SPD)

Es ist zugegebenermaßen ein etwas unappetitlichesGericht; aber Sie haben es sich selber eingebrockt, undSie werden es auch selber auslöffeln müssen.

Wie war denn die Geschichte, meine Damen und Herren?Jahrzehntelang waren die beiden großen Parteien nicht inder Lage, ein Pflegeversicherungsgesetz auf den Weg zubringen. Das hat zu einem hohen. Verlust des Ansehensvon Politik und Parteien in der Gesellschaft geführt. Dannhaben wir uns - Gott sei Dank! - zu einer Lösungzusammengerauft, bei der die SPD in vielen für siezentralen Punkten nachgegeben hat. Wir werden dann,wenn wir einmal über die Umsetzung der Pflege-versicherung sprechen - auch da sind Sie im Verzug -,noch merken, was Sie in das Gesetz alles zum Nachteilvieler Pflegebedürftiger hineingeschrieben haben, was wirnicht haben wollten. Aber wir haben zugestimmt, weilauch wir endlich eine Pflegeversicherung haben wollten,weil wir sie dringend brauchen.

Dann aber haben Sie die Latte höher gelegt und dieKompensation verlangt. Das war nicht unsere Forderung.In der jetzigen konjunkturellen Situation ist dieseForderung nach meiner Auffassung noch weniger not-wendig, als sie es damals war. Heute zeigt sich nämlich,daß die Forderung arbeitsmarktpolitisch verfehlt ist, weilwir bei der hohen Arbeitslosigkeit nicht Millionen Mehr-stunden an Arbeit brauchen. Wir wissen auch genau, daßdie Kompensation ein Einstieg in den Ausstieg aus derparitätischen Beitragszahlung der Sozialversicherungendarstellen würde,

(Beifall bei der SPD)

was wir nicht haben wollen, was Sie uns aber aufge-zwungen haben.

Wie war es denn, als die SPD in Bonn gesagt hat: Wirtragen die Kompensation nicht mit, wir stimmen nicht mit?Ihr CDU-Generalsekretär Hintze war es doch, der vor demSPD-Parteibüro Rabatz gemacht hat und uns die Schulddaran in die Schuhe schieben wollte, daß einePflegeversicherung wieder nicht zustande käme. Alsohaben wir der Lösung zugestimmt.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Pfarrer Hintze!)

Nun aber ist eines klar, und aus dieser Tatsache könnenSie sich nicht herausschleichen.

(Dr. Ritzer (SPD): Ein evangelischer Pfarrer!)

Nun ist klar: Wir können nur noch wählen - aber wir müs-sen auch wählen - zwischen vier schlechten Lösungen,

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Diewir nicht wollten!)

die wir nicht wollten. Lösung 1: Die Arbeitnehmer zahlenden Beitrag von 1 % ganz allein.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Unmöglich!)

Dies wäre eine Überkompensation. Ich freue mich, daßwir einer Meinung darin sind, daß dieser Weg nicht inFrage kommt.

(Dr. Weiß (CSU): Na also!)

- Ich hoffe es. Ich weiß ja nicht, wie Sie morgen reden,

(Heiterkeit bei der SPD)

nachdem Sie heute einen Gesetzentwurf vorlegen, denSie schon wieder nicht wahrhaben wollen.

(Dr. Ritzer (SPD): So ist es!)

Aber halten wir es einmal fürs Protokoll fest. Lösung 2:Karenztage wieder einführen.

Page 22: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9482

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Unmöglich!)

Ja, meine Damen und Herren, da haben Sie sich dochschon genug blutige Nasen geholt!, Wir haben das auchin diesem Haus schon mehrfach diskutiert. Ich nehme an,daß dieser Weg für Sie nicht in Frage kommt. Ich warneSie auch davor, die Kranken für die Pflegeversicherungzahlen zu lassen. Ich warne Sie davor, einen solchenVersuch noch einmal zu unternehmen.

Dann haben wir als dritten Punkt den Eingriff in die Tarif-autonomie. Da sagen manche“ die Tarifautonomie ist,doch ein alter Zopf, kein hoher Wert, kein hohes Gut. Ichbin da anderer Meinung, und ich warne Sie davor, hier dieKirchen und die Gewerkschaften gegeneinanderauszuspielen. Ich warne Sie davor.

(Beifall bei der SPD)

Im übrigen wissen Sie ganz genau, Herr Ministerpräsident- deshalb sprach ich von politischer Falschmünzerei undHeuchelei -, daß dieser Lösungsweg überhaupt, nichtmöglich ist. Es geht gar nicht, Tausende von Tarif-verträgen per Gesetz abzuschaffen und zu kündigen undin ihnen die Urlaubsregelungen zu ändern. Das gehtüberhaupt nicht, und deswegen ist der Vorschlag auchvöllig verfehlt. Er soll auch nur darüber hinwegtäuschen,daß auch Sie einen Feiertag streichen wollen und strei-chen müssen, dies aber nicht wahrhaben wollen, weil Siesich bei den Kirchen lieb Kind machen wollen.

(Beifall bei der SPD - Dr. Albert Schmid (Re-gensburg) (SPD): So ist es!)

Der vierte Punkt. Was bleibt?

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): EinSchleiertanz ist das!)

Es bleibt die Lösung einer Kompensation über einen Fei-ertag. Im Gesetz steht nicht, Herr Ministerpräsident -dashaben Sie bewußt verschwiegen - daß die Kompensationüber Arbeitszeit oder Mehrstunden geregelt werden soll,wie Sie das vorgetragen haben. Im Gesetz stehtausdrücklich - das wissen Sie, und das haben Sie bewußtverschwiegen -, daß es nur zwei .Alternativen gibt,entweder die volle Beitragszahlung durch dieArbeitnehmer oder die Abschaffung eines regelmäßig aufeinen Werktag fallenden Feiertages. So und nicht anderssteht es im Gesetz.

(Beifall bei der SPD)

Machen Sie doch der Öffentlichkeit nichts vor.

(Herbert Müller (SPD): Hat da der Stoiberzugestimmt?)

Wenn das so ist, sage ich Ihnen eines.

(Herbert Müller (SPD): Hat der Stoiber dazugestimmt?)

- Natürlich hat er zugestimmt.

(Herbert Müller (SPD): Ja, da schau her! Dasist eine Scheinheiligkeit!)

Wir sind bereit, einen eigenen Lösungsvorschlag zu prä-sentieren. Das machen wir nicht frohen Mutes, sondernes fällt uns schwer, zumal wir es, wie ich ausgeführt habe,gar nicht für notwendig halten. Aber wir tun es. UnserenVorschlag kennen Sie; wir haben ihn im Mai diesesJahres das erste Mal vorgetragen.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Soist es!)

Er ist damals, ehe Sie auf Ihre neuen Ideen kamen, dis-kutiert worden und in die Ausschüsse verwiesen worden.Wir unterbreiten unsere Lösung nicht frohen Herzens;aber sie ist nach unserer Auffassung unter den schlech-ten Lösungen,

(Alois Glück (CSU): Die schlechteste!)

die Sie uns aufgezwungen haben, noch die verträglichste.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Kein konfessionelles Sonderopfer!)

Den Gesetzentwurf der Staatsregierung lehnen wir ab,weil ihn die Katholische Kirche zu Recht als faulen Kom-promiß bezeichnet - nichts anderes ist er - und weil wirden Protest der Protestantischen Kirche verstehen.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Kein Sonderopfer!)

Es ist nicht einsichtig, warum die Protestantische Kircheallein auf einen Feiertag verzichten soll,

(Beifall bei der SPD)

obwohl es ,in Bayern mehr katholische als protestantischeFeiertage gibt. Dies sage ich als Katholik, und ich sage esnicht frohen Herzens, sondern weil es uns durch denBundesgesetzgeber einfach vorgegeben ist.

Herr Ministerpräsident, ich appelliere an Sie: BekennenSie sich zu Ihrer politischen Verantwortung. VersuchenSie nicht, sich aus dieser Verantwortung herauszustehlen,und setzen Sie nicht dem unwürdigen 20jährigen Gezerreum das Zustandekommen der Pflegeversicherung durchIhr heuchlerisches Spiel die Krone auf.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Maget. Der SPD-Fraktion verbleibt eine Restre-dezeit von 23 Minuten. - Das Wort hat Frau AbgeordneteLehmann.

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Prä-sident, Kolleginnen und Kollegen! Eines vorweg: BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN werden der Abschaffung des Buß-und Bettages als Kompensation der Arbeitgeber für diePflegeversicherung nicht zustimmen. Ich werde in

Page 23: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 83

meinem Redebeitrag noch auf die nicht ausreichendenArgumente der Vergangenheit eingehen.

In weiten Teilen gebe ich Herrn Kollegen Maget recht: Esist scheinheilig, den Arbeitnehmern weismachen zu wol-len, ohne die Abschaffung eines Feiertags müßten sie diePflegeversicherung allein bezahlen. Vorgesehen istohnehin, daß sie sie allein bezahlen. Es ist ja noch nichteinmal gewährleistet, daß die Pflegekosten in jedem Fallvon der Versicherung übernommen werden, sondern esist vorgesehen, daß die Kosten erst bei einer Pflegedauervon mehr als 90 Minuten von der Pflegeversicherungübernommen werden. Ich denke, schon damit sind großeProbleme vorprogrammiert.

Eines muß man klar sehen: Die Abschaffung eines Fei-ertags betrifft in jedem Fall die Arbeitnehmer. Der Argu-mentation der Arbeitgeber, die Lohnnebenkosten wüch-sen ins Unermeßliche, muß eindeutig widersprochenwerden. Die Lohnnebenkosten in unserem Land sindunter anderem deshalb so hoch, weil die Kosten derWiedervereinigung zu einem großen Teil über die Sozial-versicherungssysteme finanziert werden.

Es gibt genügend Argumente, die nach wie vor gegeneine Kompensation der Arbeitgeber bei der Pflegeversi-cherung sprechen. Zwei Beispiele will ich herausgreifen.

Würden die Arbeitgeber ihren hälftigen Beitrag zur Pfle-geversicherung selbst zahlen, stiegen die Lohnkostenaller bayerischen Arbeitgeber nach einer Berechnung derKatholischen Arbeitnehmerbewegung - KAB - um lediglich0,3 %. Das ist in den Berechnungen nie aufgetaucht; demArbeitnehmer wird nur immer untergeschoben, er sei zuteuer und alles sei zu kostenintensiv.

In den Jahren 1993 und 1994 fielen bzw. fallen insgesamtacht Feiertage auf einen Samstag oder Sonntag. DasEinsparergebnis beträgt nach Berechnungen des DGB 54Milliarden DM. Damit könnten die Unternehmer überJahre hinweg ihren Anteil an der Pflegeversicherungfinanzieren,.

Die Streichung eines Feiertags ist aufgrund dieser Tatsa-chen völlig überflüssig. Mit der Streichung eines Feiertagszur Finanzierung der Pflegeversicherung würde zumersten Mal in der Geschichte Bayerns und der BRD derSolidarpakt von Arbeitnehmern und Arbeitgebernaufgebrochen und die Lasten der Pflegeversicherungallein den Arbeitnehmern aufgebürdet. Ich kann nursagen: Wehret den Anfängen!

Einen Feiertag aus finanziellen Gründen abzuschaffenheißt, Unvergleichliches gegeneinander aufzurechnen.Wir vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern deshalb einesolidarische Pflegeversicherung, deren Beitrags-aufkommen durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber zufinanzieren ist.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, FrauKollegin. Die Restredezeit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

GRÜNEN beträgt 29 Minuten. - Das Wort hat HerrAbgeordneter Kobler.

(Hofmann (CSU): Beantrage eine Redezeit-verlängerung!)

Kobler (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Sehrgeehrter Herr Präsident, meine lieben Kolleginnen undKollegen! Die Geschichte der höchst überfälligen Einfüh-rung der gesetzlichen Pflegefallversicherung stellt einen i5jährigen Marathonlauf dar. Ich möchte dabei feststellen,daß in der Diskussion über weite Strecken ein Konsens inder Frage bestanden hat, daß die Einführung derPflegefallversicherung überfällig ist und daß wir die offeneFlanke im Sozialbereich schließen müssen, nachdem imletzten Jahrhundert die Arbeiterrentenversicherung unddie Krankenversicherung eingeführt worden sind. Mankann also feststellen, daß es hier einen breiten Konsensgibt.

Aber ich muß feststellen, daß es in der Finanzierungs-frage nie gelungen ist, das Sankt-Florians-Prinzip beiseitezu schieben, sondern immer wieder versucht wurde, die,Kosten anderen unterzujubeln. Das Sankt-Florians-Prinzip hat sogar bei keinem anderen Gesetzes-vorhabenso stark geherrscht, wie das bei der Einführung derPflegefallversicherung der Fall war.

Herr Maget, sicher hat es auch einen weitgehendenKonsens dahin gehend gegeben, daß die Lohnkostennicht mehr weiter belastet werden sollen, weil sonstangesichts des harten internationalen Wettbewerbsmöglicherweise Arbeitsplätze ins Ausland verlagert wer-den und unter Umständen ein zusätzlicher Rationalisie-rungsdruck entsteht.

Wenn Sie heute die CSU der Heuchelei bezichtigen, mußich Ihnen, liebe Vertreterinnen und Vertreter derOpposition, schon sagen:

(Herbert Müller (SPD): „Es stimmt!“)

Solche Saltos, wie Sie sie seit 1980 bei der Feiertagslö-sung gemacht haben, haben Sie in diesem Hohen Hauseschon lange nicht mehr gemacht. Ich gehe daraufnachher noch näher ein.

Ich bin davon überzeugt - da sind wir uns auch einig -,daß die Pflegefallversicherung ohne Opfer nicht möglichist, und so, ist es auch im Gesetz festgehalten. Dafürwaren viele Wege aufgezeichnet, und das haben wirimmer wieder in allen Facetten dargelegt.

Aber lassen Sie sich heute hier sagen: Nachdem Sie imOktober in einem Dringlichkeitsantrag die Streichung vonsogar zwei Feiertagen forderten, nämlich des Buß- undBettags und des Fronleichnamtags, gibt es mit uns keineGemeinsamkeit. Wir machen uns nicht zu Feiertagskillernin Bayern.

(Kolo (SPD): Das ist doch Ihr Gesetz! - WeitereZurufe)

Page 24: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9484

Wir machen uns in keiner Weise zum Totengräber derFeiertage in Bayern.

(Maget (SPD): Ihr Gesetz! - Walter Engel-hardt (SPD,): Wieder so ein Eiertanz!)

Ich sage Ihnen und unterstreiche damit, was vorher schongesagt worden ist: Die Feiertagslösung, wie sie jetzt imGesetzentwurf steht, nämlich die Alternative Bei-tragserhöhung oder Streichung eines Feiertags, istsicherlich die schlechteste Lösung. Aber es hat sich keinanderer Weg realisieren lassen, weil Sie so an der Ein-haltung der Tarifautonomie festhalten.

(Lachen des Abgeordneten Kolo)

Sie machen das wirklich zum „parteiopportunistischenProblem“ oder zum Instrument der Oppositionspolitik -unddies auf dem Rücken der Betroffenen, der Pflegefälle undder Angehörigen. Sie sperren sich immer wieder einfachmit dem Hinweis auf die Tarifautonomie. Deswegenhaben Sie eine vernünftige, eine menschlichere Lösungzu Fall gebracht - immer mit dem Hinweis, dieTarifautonomie würde irgendwie durchlöchert werden.Gehen Sie doch einmal von diesem Gewerkschaftsdogmaab, und machen Sie etwas für die Betroffenen! SpringenSie mal über diesen Schatten und üben Sie ein wenigmehr Solidarität mit der älteren Generation.

(Walter Engelhardt (SPD): Von Tarifautono-mie keine Ahnung!)

- Herr Kollege, Sie sagen, ich hätte von Tarifautonomiekeine Ahnung, wenn davon gesprochen wird, die Tarif-verträge müßten geändert werden. Sicherlich müßten dieTarifverträge geändert werden. Was wäre denn, wenn wireine andere Regelung bei Urlaub, Lohnerhöhung odersonstigen Vereinbarungen wollten? Dann spricht keinMensch davon, daß die Tarifverträge nicht geändertwerden könnten. Aber für diese wichtige Sache könneman die Tarifverträge nicht ändern.

(Walter Engelhardt (SPD): Wer ändert? Dasist der entscheidende Punkt! - WeitereZurufe von der SPD)

Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen es gab vieleVorschläge.

(Maget (SPD): Wie viele Urlaubstage würdenSie denn verlieren, Herr Kobler?)

Es gab viele Vorschläge. Wir müssen uns darin einig sein:Ohne Aufgabe von bestimmten Besitzständen ist diePflegefallversicherung nicht zu finanzieren. Wir könnendie Arbeitnehmer nicht uferlos belasten, und dieArbeitgeber kämen - das wissen wir ohnehin - zu stark inWettbewerbsdruck wenn auch dort „aufgemörtelt“ würde.

Die Situation bei den Urlaubstagen ist doch wie folgt:Uns verbleiben 203 Arbeitstage. Bei 203 verbleibendenArbeitstagen, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol-legen, müßte es doch möglich sein, die Solidarität so zu

gestalten, daß die arbeitenden Menschen für die zu pfle-genden Menschen zumindest auf einen freien Tag - undbei der zweiten Stufe der Pflegeversicherung vielleicht aufeinen weiteren - verzichten. Machen Sie doch die vonIhnen immer wieder betonte Solidarität nicht zur sozialenEinbahnstraße für die von Pflegebedürftigkeit Betroffenen.

Herr Kollege Maget, wenn Sie sagen, die Kompensationsei verfehlt, muß ich Ihnen klar und deutlich sagen: DeCSU hat in den vier Jahren seit 1990, in denen wir Wochefür Woche die Problematik diskutierten, keinen Versuchunterlassen, Lösungen zur Kompensation anzubieten. Wirschlugen die Streichung eines Urlaubstags vor. Wir sindmit 163 arbeitsfreien Tagen Weltmeister; ich sage dasjetzt einmal umgekehrt. Wir haben 30 oder 31Urlaubstage. Wir haben im Schnitt 20 Krankheitstage. Wirhaben im Schnitt 14 Feiertage. Wir haben in Bayern 1642Arbeitsstunden im Jahr.

(Walter Engelhardt (SPD): Diese, Aufrechne-rei ist abenteuerlich!)

Es sind Karenztage gefordert worden. Das ist sicherlichproblematisch. Ich möchte das nicht weiter vertiefen. Eswurden die Stichworte Abschlag bei der Lohnfortzahlung,Mehrarbeit und anderes genannt. All diese Dinge warennicht durchsetzbar.

Sie wollen einfach die schlechteste Lösung und wollendurch die Streichung eines zweiten Feiertags noch„draufsatteln“ - auch in dem Bewußtsein, daß es natürlichnie eine ideale Lösung und kein Patentrezept gibt. Ichmeine schon, verehrte Kolleginnen und Kollegen, daß dieDiskussion ein wenig ehrlicher geführt werden sollte. Siestimmen mir wohl zu, daß - ich sage das jetzt mal ganzungeschützt - viele, die den Buß- und Bettag, in demchristliche und kirchliche Traditionen verankert sind, alsfreien Arbeitstag wollen und auch dafür kämpfen, andiesem Tag nicht unbedingt das Bedürfnis zum Kirchganghaben. Da wird natürlich in erster Linie um Besitzstände,um mehr Freizeit gekämpft. Man sollte, glaube ich,ehrlicherweise zugeben, daß es viele Möglichkeiten fürKirchenbesuch und Abendmahl an einem anderen alsgerade an diesem Tag gibt.

Andererseits wissen wir natürlich - da stimmen wir mit derEvangelischen und auch der Katholischen Kirche völligüberein - daß Feiertage angesichts ihrer hohen kulturellenund religiösen Bedeutung grundsätzlich nicht zurVerfügungsmasse für notwendige Finanzierungenumfunktioniert werden dürfen. Feiertage sind für die CSUgewachsene Kultur. Sie gehören zu den immateriellenWerten eines Volkes, das in seiner Geschichte verwurzeltist.

(Maget (SPD): Warum schlagen Sie dasdann vor?)

- Sie haben aus den Worten des Herrn Ministerpräsi-denten entnehmen können,

(Maget (SPD): Ihr Gesetzentwurf!)

Page 25: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 85

daß derzeit kein anderer Weg möglich ist, als den Buß-und Bettag vom gesetzlich geschützten zum staatlichgeschützten Feiertag umzuändern,

(Maget (SPD): Weil Sie es gefordert haben,weil Sie es so wollten!)

und daß die Initiative ergriffen wird, davon wieder loszu-kommen; dazu werden wir Ihnen im Anschluß nochunseren entsprechenden Dringlichkeitsantrag vorlegen.

Ich persönlich bedauere es wie viele in diesem Haus, daßsich die Kirchen dieser Diskussion erst jetzt, am Schluß,wo es um die Umsetzung geht, in die Sachaus-einandersetzung eingeschaltet haben. In der nächstenZeit muß vollzogen werden. Die Staatsregierung steht imWort. Sie muß handeln. Sie hat im Entwurf zur Änderungdes Sonn- und Feiertagsgesetzes vorgeschlagen, denBuß- und Bettag vom gesetzlichen in einen staatlichgeschützten Feiertag umzuwandeln, und zwar ab näch-stem Jahr, damit die Pflegefallversicherung zum 1. Januar1995 in Kraft treten kann und damit man uns später nichtvorwirft, wir seien wortbrüchig geworden. Wir sehen diesals großes, drängendes Problem, bei dem gehandeltwerden muß, damit die erste Stufe der Pflege-fallversicherung umgesetzt werden kann.

Nur noch einige Worte an die SPD,

(Zuruf des Abgeordneten Alois Glück (CSU))

und zwar zu Ihrem Dringlichkeitsantrag. Sie haben in derVergangenheit nicht die glücklichste Rolle gespielt. Ichdenke zum Beispiel an 1980, als Sie auf die Vereinheitli-chung großen Wert gelegt haben. Nun kommen Sie mitdem Vorschlag, die Feiertage zu splitten, was in der Pra-xis aber mehr oder minder undurchführbar ist. Wir redenvom gemeinsamen Europa, von der wirtschaftlichen Ver-flochtenheit. Wir wollen, daß auf Bundesebene doch daseine oder andere gemeinsam gemacht wird. Und jetztkommen Sie in eine „Feiertags-Kleinstaaterei“,

(Frau Renate Schmidt (SPD): Wollen Sieunsere anderen Feiertage abschaffen, dieandere Bundesländer nicht haben?)

die in den Wirtschaftsabläufen horrende Reibungsflächenerzeugen würde.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Heilige DreiKönige, Mariä Himmelfahrt, das haben nurwir in Bayern, Gott sei Dank! - Zuruf desAbgeordneten Dr. Weiß (CSU))

Wenn bei Ihnen, Frau Kollegin, ein Arbeitnehmer ausNeumarkt in der Oberpfalz zum Beispiel nach Nürnbergfährt, wird er möglicherweise von der Arbeit ausge-schlossen, weil dort wegen eines Feiertages geschlossenist.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Renate Schmidt(SPD))

- Frau Kollegin, vergegenwärtigen Sie sich das Problem,das sich gerade bei den Berufspendlern ergibt.

(Alois Glück (CSU): Sage mal, was der HerrLangenberger zum Feiertagsgesetz gesagthat!)

Ich nannte das Beispiel Neumarkt und Nürnberg. Berufs-pendler und Schüler aus Neumarkt könnten dann „aus-gesperrt“ werden, wenn in Nürnberg Feiertag ist. WennSie auch noch Fronleichnam in einen staatlich geschütz-ten Feiertag umwandeln wollen, entstünde eine Situation,die in der heutigen Zeit und bei der heutigen Verflechtungnicht mehr tragbar wäre.

Vielleicht kennen Sie die Aussagen Ihres VorvorgängersRothemund,

(Frau Renate Schmidt (SPD): Die kenne ich!)

der im Zusammenhang mit der Feiertagsdiskussion 1980so schön sagte - ich zitiere -: „Wir stehen nach wie vor zuunserer Überzeugung, daß die vierzehn Feiertage nötigsind, und wir werden dieses Ziel auch in Zukunft indiesem Hohen Hause weiterverfolgen.“ Ich frage Sie:Zählt das heute überhaupt nicht mehr? Herr KollegeLangenberger, der bis zu diesem Jahr noch in diesemHohen Hause war, sagte: Wir sind der Auffassung, daßjede der beiden Kirchen das Recht auf Respektierung undAnerkennung ihrer Feiertage durch die gesamteBevölkerung haben muß. „Ich bin der Auffassung,“ - soLangenberger wörtlich - „das Angebot dieser Feiertagemuß für jeden gläubigen Christen vorhanden sein.“ Ersagt weiter: „Es ist für uns unerträglich, wenn man erst

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): ,Sowerden Sie Innenminister, Herr Kobler! -Zuruf der Frau Abgeordneten RenateSchmidt (SPD))

- Frau Kollegin Schmidt, ich weiß, jetzt kommt das, wasSie als Nürnbergerin nicht hören wollen: „Es ist für unsunerträglich, wenn man erst die konfessionelle Zusam-mensetzung einer Gemeinde kennen muß, ehe man weiß,ob nun dort diese Feiertage begangen werden oder ob sienicht begangen werden.“ Das ist O-Ton, der imZusammenhang mit der Feiertagsdiskussion von IhremKollegen hier im Hohen Hause zu hören war. Ich will dasnicht weiter vertiefen. Aber diese Reibungsflächen, dieSie mit den zwei gesplitteten Feiertagen erzeugenwürden, lassen wir nicht zu.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das tut unssehr leid!)

Wir haben einen Dringlichkeitsantrag vorliegen, und ichbitte Sie, diesem zuzustimmen. Er muß allerdingszunächst ohnehin in die Ausschüsse verwiesen werden.Aber stimmen Sie bitte dem zu, daß wir zur weiterenUmsetzung der Pflegefallversicherung den Riegel dortvorschieben, wo es um die weitere Kompensation geht.Der Staatsregierung muß vom Parlament noch mehr derRücken gestärkt werden, nach anderen Wegen zusuchen, damit für die Zukunft der Weg zurück bleibt, denstaatlich geschützten Feiertag wieder in einen gesetzli-chen Feiertag zurückzuführen. Ich glaube, dieses Tor

Page 26: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9486

sollten wir offenlassen und von allen Ideologien abge-hen.

Wir haben natürlich Verständnis für die Haltung der Kir-chen. Wir haben ausnahmsweise, weil uns das so wichtigerscheint, die Aussage von Landesbischof von Loewenichzitiert. Sie haben das vorliegen. Wir sind der Meinung,das ist ein Appell, der auch von Ihnen, meine Damen undHerren von der Opposition, gehört werden muß.

Unser Antrag enthält zwei Forderungen, nämlichAbstandnahme von der weiteren Streichung und Erhal-tung der Option, nach anderen Wegen, nach anderenKompensationen zu suchen, über Mehrarbeit die Pflege-fallversicherung zu finanzieren. Wir erwarten - ich sagedas ganz offen - für dieses Vorgehen auch die Unterstüt-zung der beiden Kirchen und anderer Gruppierungendraußen.

Ich bitte Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen von derOpposition, unserem Antrag und natürlich auch demGesetzentwurf der Staatsregierung in der vorliegendenFassung zuzustimmen, nachdem sie in die Ausschüsseverwiesen und entsprechend konsequent weiterberatenworden sind. Stellen Sie die Menschlichkeit und sozialesGewissen

(Zurufe von der SPD)

über Ihre sozialdemokratische Parteitaktik. Stellen Sie dasüber Ihre Gewerkschaftsdogmen.

(Beifall bei der CSU - Dr. Albert Schmid (Re-gensburg) (SPD): Oh mei! - Walter Engel-hardt (SPD) (zur CSU gewandt): SchwacherBeifall!)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Kobler. Der CSU verbleibt eine Restredezeit von16 Minuten.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Viel zuviel!)

Das Wort hat Herr Abgeordneter Schösser.

Schösser (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, Herr Ministerpräsident, meine Damen undHerren! Gerade ist von der „schlechtesten Lösung“gesprochen worden. Ich kann nur klar und deutlich sagen:Die schlechteste aller Lösungen war; daß diePflegeversicherung von den Arbeitnehmern alleinefinanziert werden muß.

(Zustimmung bei der SPD)

Die zweitschlechteste Lösung ist das Kompensationsge-schäft. Ich sage ganz klar: Machterhalt in Bonn war derCSU wichtiger als die paritätische Finanzierung der Pfle-geversicherung. Wenn etwas ünchristlich ist, dann ist esunchristlich, daß man Arbeitgeber und Arbeitnehmer nichtgleich belastet.

(Beifall bei der SPD - Dr. Weiß (CSU):Warumhat die SPD dann mitgemacht?)

- Das ist vorher diskutiert worden. Sie haben bei diesemKompensationsgeschäft, bei dem Sie mit der FDP imLotterbett lagen, soviel Druck erzeugt, daß es der SPDnicht mehr gelang, zu sagen, sie sei weiter in der Lage,die Pflegeversicherung aus diesem Grunde zu verhindern.

(Dr. Weiß (CSU): Ihr seid auf dem Bettvorle-ger gelegen und habt mitgemacht! - AloisGlück (CSU): Ihr wolltet doch auch insLotterbett!)

Die Solidarität ist beschworen worden. Ich frage mich, werdenn nicht zur Solidarität bereit gewesen ist. DieArbeitnehmer zahlen ihren Anteil. Es gab kein Murren beiden Gewerkschaften, weil die Arbeitnehmer diese 0,5oder 0,75 % tragen mußten. Die Arbeitgeber habendagegen protestiert. Der Staat selbst hat im Vorfelddagegen protestiert; er hat die Pflegeversicherung nichtaus der Steuer finanziert, damit alle Einnahmen diesesLandes dazu beitragen, daß den Pflegebedürftigengeholfen werden kann. Es werden immer nur die Lohn-summen und die Lohnnebenkosten belastet. Dann kamman halt auf den Dreh, für die Arbeitgeber ein wenigKompensation zu schaffen.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Ein-zigartig in der Sozialgesetzgebung!)

Von der Belastung der Wirtschaft wird gesprochen, sie seiunzumutbar. Jetzt frage ich, wann wir denn eigentlich denKirchen glauben sollen. Sollen wir ihnen glauben,nachdem sie vorgestern zur wirtschaftlichen und sozialenLage in Deutschland einen Bericht vorgelegt haben? HerrMinisterpräsident, ich frage Sie: Glauben Sie denntatsächlich die Wirtschaft wäre nicht mehr belastbar unddie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesemLande wären unendlich belastbar? Womit wollen wir siedenn eigentlich noch belasten?

(Beifall bei der SPD)

Mit versicherungsfremden Aufgaben in der Rentenversi-cherung, mit immer mehr Selbstbeteiligung in der Kran-kenversicherung? Jetzt sollen sie auch noch die Pflege-versicherung bezahlen. Ich finde, das ist nicht sozial,deshalb müssen andere Wege gegangen werden.

(Dr. Weiß (CSU): Welche?)

Sie nennen Herrn Pischetsrieder und sein Unternehmenin den Vereinigten Staaten. Sie sagen nicht, daß in die-sem Unternehmen keine Gewerkschaften vertreten seinwerden. Sie sagen nicht, daß dieses Unternehmen keinenBetriebsrat haben wird. Sie sagen nicht, daß dieses Werkin einer armen Region der Vereinigten Staaten ent-standen ist.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie sagen nicht, daß die Fertigungslöhne bei BMW 7 %betragen. Wenn BMW die 0,5 bzw. 0,75 % Anteil an der

Page 27: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 87

Pflegeversicherung bezahlen müßte, würde der BMW, der40 000 Mark kostet, 40 040 Mark kosten. Glauben Sietatsächlich, daß damit der Wettbewerb verzerrt würde?

In dieser Runde wird auch viel geredet über die Tarifau-tonomie. Ich bin tatsächlich überrascht von soviel Wissenüber Tarifpolitik. Ich sage Ihnen, wenn die Arbeitgeberihre Lohnnebenkosten wegen des geringen Anteils derPflegeversicherung tatsächlich nicht mehr bezahlenkönnten, dann hätten Sie das mit offenem Visier gegen-über den Gewerkschaften bei den Tarifverhandlungensagen können, wie sie es in allen anderen Fragen auchgetan haben. In den letzten drei Jahren gab es einenKaufkraftverlust. In den letzten drei Jahren gab es Null-runden. Wir haben unseren Beitrag sehr wohl geleistet,damit die Lohnnebenkosten und die Lohnkosten nachunten gehen. Wir haben unseren gewerkschaftlichen undArbeitnehmerbeitrag dazu geleistet, daß die Wirtschaft inBayern und in der Bundesrepublik Deutschland wieder aufdie Beine kommt. Wir brauchen nicht noch zusätzlicheingebrockte Belastungen durch die Politik.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es wäre schlicht und einfach darum gegangen, im Gesetzbeide Zahlen festzulegen. Dann hätten die Arbeitgeberdie Chance gehabt, bei den Tarifverhandlungen zu sagen,sie seien zu diesen oder jenen Leistungen nicht mehr inder Lage. Das ist die Art von Tarifautonomie, wie wir sieuns vorstellen. Tarifpolitik soll nicht auf demVerordnungswege oder durch den Gesetzgeber erfolgen,sondern es soll frei und autonom zwischen Arbeitgebernund Arbeitnehmern verhandelt werden. Dabei wird eskeinen Kniefall geben.

Sie sprechen von Mehrarbeit und Kompensation. SagenSie doch bitte, wie das gehen soll. Sollen wir wirklich 3000Tarifverträge kündigen? Sollen wir wirklich Tarifverträgekündigen, die innerhalb und außerhalb Bayernsgleichzeitig gelten? Es gibt sowohl regionale als auchüberregionale Tarifverträge.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Es gibtManteltarifverträge!)

Wie sollen diese Tarifverträge - Manteltarifverträge undvieles mehr - gekündigt werden? Wie soll das bei einerUneinheitlichkeit unter den Bundesländern geschehen?Es ist schlicht und einfach nicht machbar.

Meine Damen und Herren von der CSU, wenn Sie IhrenDringlichkeitsantrag ernst nehmen, ändern Sie den letztenSatz ab und fordern Sie einen erneuten Vorstoß imBundesrat und im Bundestag. Zu beidem sind Sie jenachdem in der Lage. Ändern Sie die Frage der Kom-pensation, dann haben wir wieder klare Verhältnisse, wasdie Sozialversicherungskassen angeht.

(Beifall bei der SPD)

Wir sollten uns für die zweite Stufe tatsächlich überlegen,wie wir diese Kröte wegkriegen, denn sie ist zu einemZeitpunkt entstanden, als es in dieser Bundesrepublikökonomisch relativ schlecht war. Mittlerweile

wissen wir, die Lohnstückkosten sind am Sinken, dieLohnkosten sind am Sinken, die Lohnnebenkosten sindam Sinken. Durch schlanke Produktion und schlanke Ver-waltungen stehen die Unternehmen in der BundesrepublikDeutschland wieder da wie die Weltmeister. Es fehlennicht Geschenke für die Pflegeversicherung, sondern esfehlen Innovation, Forschung, Entwicklung. Nur sokönnen wir wieder auf die Beine kommen, um auch diesesozialstaatlichen Leistungen zu zahlen. Hieran sollten wirgemeinsam arbeiten. Ich weiß, es gibt Initiativen. DieseInitiativen stärke ich gerne. Ich bin aber gegen die Art undWeise, den Arbeitnehmern das Geld aus der Tasche zulocken. Damit keine Mißverständnisse aufkommen, esheißt nicht, daß wir nicht zweifelsfrei zurPflegeversicherung stehen. Ich würde mir nur wünschen,die Leistungen der Pflegeversicherung würden dementsprechen, was die Pflegebedürftigen tatsächlich vonihr erwarten. Wir werden hier sehr bald wieder sitzen undüber den sogenannten bayerischen Weg reden. Dannwerden Sie feststellen, daß in Bonn ein Gesetzbeschlossen worden ist, das schlechter ist als das, waswir in Bayern bereits praktizieren.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Schösser. Die Restredezeit der SPD beträgt 15Minuten. Das Wort hat jetzt Herr Abgeordneter Dr.Fleischer.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! DIE GRÜNEN haben esklargemacht: Sie sind gegen die Kompensation, weil sienicht notwendig ist und sie sind auch gegen die Strei-chung der Feiertage. Ich verstehe nicht, daß sich beidegroßen Volksparteien von der FDP so haben vorführenund in eine Sackgasse hineinmanövrieren lassen, voneiner FDP; die in diesem Landtag glücklicherweise nichtmehr vertreten ist; die aber als Partei der sozialen Kälteuns allen diese Regelung eingebrockt hat.

Ich möchte es noch einmal darstellen: Mit dieser Pflege-versicherung ist endlich eine Regelung auf den Weggebracht worden, die einen Anfang darstellt, um ältereMitbürger solidarisch zu unterstützen. Die Pflegeversi-cherung wurde von den Liberalen über Jahre hinwegblockiert. Jetzt wird die Kompensationsdebatte geführt.Wenn wir genau hinsehen, die Zahlen addieren und mul-tiplizieren, stellen wir fest, daß der Anteil der Arbeitneh-merinnen und Arbeitnehmer bereits in Milliardenhöheeingebracht ist. Ich verstehe die Debatte, die jetzt geführtwird, nicht. Herr Scharping hat auf Bundesebene HerrnDressler überstimmt. Er war mit dabei, als dieserKompromiß zustandegekommen ist.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das trifft aufHerrn Fischer auch zu!)

- Das war ein Fehler. Herr Scharping hat eine Kette vonRegiefehlern in seiner kurzen Amtszeit begangen. Mög-licherweise wird seine Amtszeit auch kürzer werden.Diese Fehler holen uns in dieser Debatte jetzt ein.

Page 28: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9488

Nun zu den Ausführungen des Ministerpräsidenten. Er hatsich natürlich dafür eingesetzt, daß die Feiertage nichtgestrichen werden. Nur frage ich mich, wo der Elangewesen ist, den er heute an den Tag zu legen vorgibt.Ich habe selbst in den Nachrichten gehört, daß er sagte,es reiche nicht, daß die evangelisch-lutherische Kirche inBayern zwei Pressemitteilungen abgibt, um ihn zuüberzeugen, daß er etwas bewegen müsse. Herr Mini-sterpräsident, es ist doch ganz klar, daß eine Glaubens-gemeinschaft wie die evangelische Kirche nicht für dieAbschaffung dieses Feiertags sein kann. Sie haben auchsonst ab und zu Fingerspitzengefühl bewiesen. So vielHellhörigkeit hätte ich mir auch hier erwartet. Sie solltennicht erst heute erkennen, daß Sie mit der Regelung, dieSie uns hier vorlegen, gegen die Kirchen entscheiden undhandeln.

An den Ausführungen, die bis jetzt gemacht worden sind,ist mir auch nicht klargeworden, worin der Vorteil für einenArbeitnehmer und eine Arbeitnehmerfamilie liegt, wennein Feiertag abgeschafft wird, ein Urlaubstag dagegennicht angegriffen wird. Ich kann diesen Vorteil beimbesten Willen nicht erkennen, denn zum einen stellt dieAbschaffung eines Feiertages einen Lohn- undGehaltsverzicht dar. Andererseits geht auch ein Feiertagmitten in der Woche verloren, der sicher familienfreund-licher genutzt werden könnte als der Urlaubstag x oder xplus i. Das hat mir auf Gewerkschaftsseite noch keinerklarmachen können.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden deshalb den Gesetz-entwurf der Staatsregierung ablehnen, weil damit eineKompensation geschaffen wird, die bereits eingebrachtist. Mit diesem Gesetzentwurf soll ein Feiertagabgeschafft werden, obwohl der Bayerische Ministerprä-sident jetzt erkannt hat, nachdem der Druck der Kirchengrößer geworden ist, daß dieser Weg verkehrt ist. DerGesetzentwurf der SPD-Fraktion hat zugegebenermaßenden Vorteil, daß damit nicht allein die evangelischeGlaubensgemeinschaft belastet wird, sondern daß dieLast auch auf die Katholische Kirche mit verteilt wird,wobei die Katholische Kirche sicher auch keine Zustim-mung signalisieren würde. Mit diesem Gesetzentwurfwürden wir aber genauso der Kompensation zustimmen.Darin sehe ich den Fehler. Sicher wollte die SPD nicht diePartei sein, die den Pflegekompromiß scheitern läßt. DerRegiefehler von Herrn Scharping hat hier aber Problemeaufgeworfen.

(Dr. Weiß (CSU): Wo ist denn euere Lösung?- Gegenruf des Abgeordneten Miller (CSU):Die haben keine!)

Mit dem Dringlichkeitsantrag, den die CSU vorlegt, und indem Herr von Loewenich zitiert wird, werden die bis-herigen Bemühungen der Staatsregierung herausgestellt.Die Staatsregierung hat sich sicher bemüht, aber dieQualität der Bemühungen hat sich verändert. Erst nachder Wahl, und nachdem sie erkannt hat, daß sie in eineSackgasse geraten ist, will die Staatsregierung jetztumsteuern. Darum kann keiner von uns erwarten, daß wirdiesem Dringlichkeitsantrag zustimmen. BÜND-NIS90/DIE GRÜNEN bleiben bei ihrer Haltung: Wir sindgegen die Abschaffung eines Feiertags, weil dies famili-enunfreundlich ist. Wir sind gegen die Kompensation, weil

bereits kompensiert wurde. Das sollten auch Sieerkennen. Sie sollten mit Ihrem Bonner Koalitionspartnernoch einmal ins Gericht gehen, statt hier eine Lösungbringen, die zu Lasten der Arbeitnehmer geht,

(Dr. Weiß (CSU): Ihr wollt die Leistungen derPflegeversicherung zu Fall bringen!)

nur weil eine Partei, die auf Bundesebene die Klientel derBesserverdienenden ist, ihre Klientelinteressendurchgesetzt hat.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Dr. Weiß (CSU): Müder Beifall bei den GRÜ-NEN!)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Dr. Fleischer. Die restliche Redezeit der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beträgt 23 Minuten. Das Worthat Herr Abgeordneter Dr. Gauweiler.

Dr. Gauweiler (CSU): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Als am Mittwoch vergangenerWoche die evangelischen Christen in Deutschland zumTeil gemeinsam mit katholischen Nachbargemeinden inökumenischen Gottesdiensten den Buß- und Bettaggefeiert haben,

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): HerrGauweiler, der Bußtag würde Ihnen guttun!)

- Ich habe an Sie gedacht -,ist immer wieder erklärtworden, dies sei nun zum letzten Mal, daß dieser Buß-und Bettag als gesetzlicher Feiertag überall in Deutsch-land gefeiert werden könne. Und uns wird entgegenge-halten, wenn ,wir nach einer anderen Finanzierung derPflegeversicherung fragen, die Frage der Finanzierungkönne nicht angesprochen werden. Dieser Zug sei abge-fahren und könne von niemandem aufgehalten werden.

Meine Damen und Herren, ein Zug, der von niemandemaufgehalten werden kann, ist ein Unglückszug. Aus die-sem Grunde hat die CSU-Landtagsfraktion heute diesenAntrag eingebracht, der zum Ziel hat, daß überall inDeutschland auch in Zukunft der Buß- und Bettag alsgesetzlicher Feiertag begangen werden kann. Dies istunsere Absicht.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Herr Maget hat hier zu uns gesprochen und hat dieMehrheit des Landtags und die Staatsregierung mit einerReihe von Angriffen überhäuft, die Rede des Minister-präsidenten sei nicht ehrlich gemeint. Herr Maget, Siehaben den eigentlichen Punkt und das eigentlicheDilemma Ihrer Partei in Ihren Ausführungen freiwillig oderunfreiwillig zum Ausdruck gebracht. Sie haben nämlichdavor gewarnt, die Kirche gegen die Gewerkschaftenauszuspielen. Herr Schösser hat hier in einereindrucksvollen Predigt dargestellt, welche Haltung dieGewerkschaften zur Finanzierung der Pflegeversiche-rung einnehmen. Er hat von der steuerlichen Lösunggesprochen, er hat sich expressiv verbis geweigert, daß inTarifverträge eingegriffen werde. Er müßte sonstsoundsoviele Tarifverträge kündigen.

Page 29: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 89

Auf der anderen Seite hat der neue Landesbischof derevangelisch-lutherischen Kirche in Bayern erklärt:

Ich kann nicht einsehen, warum wir nicht einen oderzwei Urlaubstage für die Finanzierung der Pflegever-sicherung einbringen.

(Beifall bei der CSU)

Das genau ist der Punkt. Unser Reformator sagt: „Nie-mand kann zwei Herren dienen.“ Weil Ihnen die Nähe zuden Gewerkschaften wichtiger als die Nähe zur Kircheund zum Schutz des Feiertages ist, haben Sie sich überallin Deutschland gegen den evangelischen Feiertagentschieden.

(Beifall bei der CSU - Lachen bei der SPDund beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wo waren denndie Herren Schmude und Stolpe, die überall inDeutschland in den Gremien unserer Kirchen die Farbeder Sozialdemokratie aufgehängt haben und so schreck-lich stolz auf die Verbindung der einen mit der anderenAngelegenheit waren, bei der Verteidigung des Buß- undBettages? Sie haben geschwiegen. Hier sage ich Ihnenals Protestant: Sie haben in der evangelischen Kircheversagt. Dies müssen Sie sich hier und heute vorhaltenlassen.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Man war hier der Meinung, daß man die Kirchen nichtangreifen dürfe,

(Maget (SPD): Doch!)

sich in der Vergangenheit zu wenig für die Erhaltung die-ses Feiertages eingesetzt zu haben. Dies ist keine Erfin-dung von uns und keine Erfindung der Union. Ich zitierehier aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, die ineinem großen Kommentar folgendes erklärt hat:

Die Kirchen haben lange geschwiegen, wahrscheinlichzu lange. Sie haben nicht das Gespräch mit denPolitikern und den Tarifparteien gesucht oder erzwun-gen. Entweder haben sie sich nicht getraut - worauf dieschüchtern formulierten Einwände hinweisen -oder siehaben die Lage falsch eingeschätzt und nicht fürmöglich gehalten, daß sich Politiker in Finanznot anden Feiertagen vergreifen,.

Beides spricht nicht für die Kirchenleute. Meine sehr ver-ehrten Damen und Herren, wenn man als Protestant indie evangelische Kirchengeschichte zurückschaut,

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): SieOberministrant!)

dann muß man ehrlicherweise zugeben, daß der Schutzvon Feiertagen - auch das gehört zu einer solchenDebatte - im evangelischen Kalender und in ihrer Kon-fession nicht immer an vorderster Stelle gestanden hat. In

den Zeiten nach der Reformation hat man sich sogar derAbschaffung der Feiertage gerühmt.

(Maget (SPD): Wollen Sie uns jetzt einenVortrag halten?)

Kein geringerer als Martin Luther hat viele Feiertage fürunnütz erklärt. Am unnützesten sei der Fronleichnamstag.

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN):Das ist lange her!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Beurtei-lung hat sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Erst imletzten Jahrhundert

(Maget (SPD): Können Sie nicht etwas weiterausholen?)

ist dieser Feiertag unter Schutz gestellt worden. Ich for-muliere für Sie jetzt langsamer. Wir verteidigen ihn heute,weil wir in dem Verlust solcher Feiertage auch einenBruch und einen Verlust unserer eigenen Tradition sehen.Es geht aber nicht, daß in allen deutschen Bundesländern

(Maget (SPD): Sie beantragen die Strei-chung! Lesen Sie Ihr Gesetz!)

klaglos der Buß- und Bettag abgeschafft wird, daß manaber den Freistaat Bayern kritisiert, wo - ich kann dasbezeugen - über Jahre hinweg alles getan worden ist, umden Schutz dieses Tages zu gewährleisten. Sie stellensich hier als Katholik theatralisch hin und sagen: Wirkämpfen für den Schutz dieses Feiertages. Und das,obwohl Sie dort, wo Sie an der Macht sind, diesen Tagabgeschafft haben. Meine Damen und Herren, dies istHeuchelei.

(Beifall bei der CSU - Maget (SPD):Schmarrn!)

Weil wir nicht wollen, daß das letzte Wort in dieserDebatte in dieser Weise gesprochen wird, haben wir dieStaatsregierung gebeten, uns parlamentarisch zu unter-stützen. Es soll nicht in jedem Land eine eigene Buß- undBettags- oder Reformationsfestregelung, einePfingstmontagsabschaffungsregelung oder was auchimmer getroffen werden. Dies wäre in der Tat der Post-kutschenföderalismus, den wir für überwunden glaubten.Statt dessen soll im Bundesrat, in der Vertretung derLänder, auf die Sie so stolz sind, weil Sie dort die Mehr-heit haben, beschlossen werden, daß christliche Feier-tage gleich welcher Konfession nicht zu einer Art Stein-bruch gemacht werden, weil man sich mit den Tarifpar-teien oder wem auch immer nicht einigen kann. Man sollnicht behaupten, daß die Deutschen nicht bereit sind,einen Urlaubstag zu opfern.

(Herbert Müller (SPD): Heuchelei!)

Page 30: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9490

Sie haben es in der Vertretung der Länder in der Hand,heute Ihren frommen Worten auch Taten folgen zu las-sen.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Gauweiler. Der CSU verbleiben acht Minuten.Das Wort hat Frau Abgeordnete Schmidt.

Frau Renate Schmidt (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, meine sehr geehrten Herren und Damen, sehrgeehrter Herr Ministerpräsident! Ich möchte einige wenigeAnmerkungen machen. Zunächst kurz zu Ihnen, Herr Dr.Fleischer. Die SPD hat sich nicht vorführen lassen. Fürdie jetzige Regelung im Gesetz liegt die Verantwortungnicht bei CDU/CSU und SPD allein, sondern bei allen imBundestag vertretenen demokratischen Parteien, also vonCDU/CSU, SPD und FDP bis zu den GRÜNEN, die überdie hessische und bremische Landesregierung ebenfallsdafür Verantwortung tragen. So ist es, wenn man regiert.Man muß Kompromisse eingehen und darf das Ergebnisanschließend nicht den anderen alleine in die Schuheschieben.

(Beifall bei der SPD)

Das zweite betrifft nun Sie, Herr Kollege Kobler. Ich habemich sehr gewundert, wie vehement Sie gegen die „fei-ertägliche Kleinstaaterei“ gewettert haben. Ich bin stolzauf die bayerische „Feiertags-Kleinstaaterei“. Ich möchteden 6. Januar als den Feiertag der Heiligen Drei Königeund Maria Himmelfahrt im August für die katholischeBevölkerung erhalten. Gott sei Dank gibt es dieseZuständigkeit des Landes. Wir sind stolz darauf. Deshalbspricht auch nichts dagegen, an einigen anderen StellenSonderregelungen in diesem Freistaat Bayern zu fällen.Ich trete dafür ein, diese Feiertage für uns zu erhalten undnicht in irgendeiner Reform, in einer deutschen Regelungaufgehen zu lassen. Deswegen haben wir es in der Hand,dies anders zu praktizieren.

(Beifall bei der SPD)

Herr Stoiber, ich möchte hier deutlich sagen, wo wir unseinig sind: Ihnen und uns gefällt nicht, das haben meineKollegen Maget und Schösser ganz eindeutig klargestellt,daß ein Feiertag gestrichen wird. Sie haben völlig recht,daß dies ein Bestandteil von Kultur und von Identität inunserem Lande ist. Wir haben deutlich gemacht, daß wirdie Kompensation nicht wollen. Wir wissen aber auch,daß ein Kompromiß gefällt worden ist.

Was mir an diesem Kompromiß am wenigsten gefällt, ist,daß er zwei wesentliche Prinzipien in unserem Lande inFrage stellt. Das ist nichts Unwichtiges. Ich spreche vondem Prinzip, daß unsere Sozialleistungen bisher ,imwesentlichen auf zweierlei Arten finanziert worden sind.Entweder wurden sie über Betragsleistungen der Arbeit-nehmer und der Arbeitgeber dort, wo es um Risiken ging,die vor allen Dingen diese Personengruppen, zu tragenhaben, finanziert; andererseits wurden diejenigenLeistungen, die die Gesamtbevölkerung betreffen, über

Steuern finanziert. Diese Steuern sind von allen Bürgernentsprechend ihrer Leistungsfähigkeit erhoben worden.

Dieses Prinzip ist jetzt in Frage gestellt, weil die Pflege-versicherung eigentlich - das ist der Grundfehler, denauch wir Sozialdemokraten und Sie gemacht haben - fürein Risiko geschaffen wird, das uns alle betrifft. Es betrifftdie gesamte Bevölkerung unabhängig davon, ob wirArbeitnehmer, ob wir in der Privatwirtschaft sind, ob wirArbeitgeber oder Beamte sind, ob wir Selbständige oderFreiberufler sind. Dieses Risiko betrifft alle. Deshalb wärees richtig gewesen, dies über Steuern und nichtausschließlich über Beitragsleistungen der Arbeitnehmerzu finanzieren.

(Beifall bei der SPD)

Wir wissen alle miteinander - da karte ich nicht nach - daßin diesen Zeiten, bei den großen Aufgaben, die vor unsliegen und die wir noch nicht bewältigt haben, Steu-ererhöhungen zu diesem Zwecke nicht durchsetzbarwaren. Darum hat man sich auf die zweitbeste Lösunggeeinigt, nämlich eine Versicherungslösung. Dann ist manvon diesem Grundprinzip abgegangen, das von beidenTeilen solidarisch finanzieren zu lassen und sagt jetzt,daß die Arbeitnehmer dies alleine finanzieren müssen.

Bei einem zweiten Punkt sind wir uns überhaupt nichteinig. Das betrifft auch Herrn Gauweiler. Herr Stoiber, ichkann nicht verstehen, daß Sie als ein Mensch, der dieOrdnungsprinzipien unseres Staates hochhält - was. ichauch tue -, über die Tarifautonomie wie über einen lästi-gen Wurmfortsatz hinweggehen. Es kann doch nicht wahrsein, daß man wegen eines Einzelfalls - die Pfle-geversicherung ist ein Einzelfall - bereit ist, in diesemFalle die Tarifautonomie einfach auszuhebeln.

(Widerspruch bei der CSU)

Herr Gauweiler, Sie haben überhaupt noch nicht kapiert,wie das funktioniert. Nicht der Herr Schösser ist in derLage, 3000 Tarifverträge zu kündigen. Dies können nurdie Tarifvertragsparteien. Das sind Arbeitgeber undArbeitnehmer gemeinsam. Auch die Arbeitgeber wollendas nicht. Sie haben offensichtlich in der ZwischenzeitIhre Nähe zu den Arbeitgebern vergessen.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei derCSU)

Nun ein Punkt, bei dem wir uns wieder einig sind. HerrStoiber, Sie haben recht, daß die Lohnnebenkosten inbestimmten Bereichen der Wirtschaft eine Höhe erreichthaben, die nicht mehr vertretbar ist. Hierbei denke ichweniger an die Firmen Siemens oder BMW. Bei der FirmaBMW beträgt der Personalkostenanteil in der Produktionetwa 6 bis 7 %. Insgesamt hat der Personalkostenanteileine Größenordnung von rund 20 bis 25 % maximal. Beidiesem Kostenanteil fällt eine Steigerung derLohnnebenkosten um ein halbes Prozent nicht so sehr insGewicht. Sie fällt jedoch ins Gewicht bei den vielenHandwerksbetrieben; sie fällt dort ins Gewicht, wo diePersonalanteile 50 bis 60 % übersteigen. Dort macht unsdas Sorgen, wenn die Lohnnebenkosten in diesemAusmaß steigen. Das muß sich ändern.

Page 31: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 91

(Beifall bei der SPD)

Deshalb frage ich: Warum haben Sie nicht schon längstan anderer Stelle Initiativen ergriffen? Etwa bei den rund 2bis 2,5 %, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsamfür die Transferleistungen in die neuen Bundesländeraufbringen.

(Beifall bei der SPD)

Das hätte man durch Steuern finanzieren sollen. Dannhätte man Spielräume zur Finanzierung der Pflegeversi-cherung gehabt. Diese ist nun ein Kompromiß. DieserKompromiß, Herr Stoiber, besteht aus zwei Teilen: Erbesteht darin, daß wir mit sehr schlechtem Gewissenbereit gewesen sind, zu sagen: Wir sind bereit, eineKompensation zuzugestehen. Wir waren deshalb dazubereit, weil uns nicht zuletzt sämtliche Wohlfahrtsver-bände und auch die Kirchen aufgefordert haben, dochbitte wenigstens die erste Stufe einer Pflegeversicherungeinzuführen, auch wenn dies eine schlechte Lösung ist.,Sie ist notwendig und durfte nicht wieder scheitern.

Der zweite Teil des Kompromisses besteht darin, daß dieKompensation ein bestimmtes Gesicht haben muß. ImGesetz ist das in der Weise geregelt, daß ein Feiertag,der regelmäßig auf einen Wochentag fällt, gestrichenwerden soll. Das kann man nicht pauschal als Mehrarbeitumschreiben. Weiterhin ist im Gesetz auf Betreiben derBayerischen Staatsregierung eingefügt worden, daß,wenn dieser Tag nicht auf einen Feiertag fällt, die Arbeit-nehmer den vollen Betrag bezahlen müssen. Das wollenSie nun nicht mehr. Das ehrt Sie.

Wir müssen nun sehen, wie das weitergeht. Zunächsteinmal müssen wir sehen, daß bei der Einführung derzweiten Stufe der Pflegeversicherung diese Lösung dieschlechteste überhaupt ist. Da gebe ich Ihnen wiederumvöllig recht. Ich glaube, daß für diese zweite Stufe derPflegeversicherung die Versicherungslösung die denkbarschlechteste Lösung überhaupt ist. Ich plädiere dafür, andieser Stelle wirklich noch einmal neu nachzudenken undzu sagen, daß diese Versicherungslösung für dieArbeitnehmer höchstwahrscheinlich Belastungen bringenwird, die nicht mehr erträglich sind und sich letzten Endesauch auf die Arbeitgeber auswirken werden. Deshalbplädiere ich dafür, die stationäre Lösung über Steuern undnicht mehr über Versicherungsbeiträge zu finanzieren.

(Miller (CSU): Warum Steuern?)

- Die Steuern verteilen sich auf mehr Menschen, undMenschen, die bislang davon ausgenommen oder unter-proportiorial betroffen waren, werden dadurch stärkerbelastet.

(Zurufe von der CSU - Unruhe - Glocke desPräsidenten)

Die Frage ist, was wir jetzt machen sollen. Heute früh, um6.33 Uhr, habe ich mit Herrn Landesbischof von Loe-wenich telefoniert

(Heiterkeit bei der CSU)

- damit Sie sehen, wann ich schon arbeite - und ihngefragt, was er von unserer Lösung, der gesplitteten Fei-ertagsregelung, hält. Er hat mir gesagt, er wolle keineFeiertagsstreichung; wenn es aber nicht vermeidbar seinsollte - und es ist nicht vermeidbar -, halte er, Herr Lan-desbischof von Loewenich, die gesplittete Feiertagslö-sung für deutlich besser als alles andere, was bisher vor-geschlagen worden ist. Im übrigen muß man bei einemKompromiß, zu dem wir stehen, so schwer es uns fällt,auf gegenseitige Verläßlichkeit bauen, denn sonst sindKompromisse in Zukunft nicht mehr möglich.

Aber zurück zu Ihren Vorschlägen, Herr Dr. Stoiber. Siehaben zum Beispiel vorgeschlagen, den i. Mai zu strei-chen, den 3. Oktober zu streichen, der aber nicht regel-mäßig auf einen Wochentag fällt; ja, Sie haben beinaheschon alles vorgeschlagen. Demgegenüber stehen wirbereits seit Mai dieses Jahres zu unserem Vorschlag.Selbstverständlich weiß ich, Herr Kollege Kobler; daßmeine Kollegen Langenberger und Rothemund sowie diegesamte SPD-Landtagsfraktion dafür plädiert haben, eineeinheitliche Regelung zu schaffen. Dieses Ziel ist aberauch mit einem staatlich geschützten Feiertag nicht zuerreichen. Zwar habe ich nicht gerade 900 Briefe, aberdoch eine erkleckliche Zahl von Schreiben zu diesemThema bekommen. So hat mir zum Beispiel einBäckermeister geschrieben und gefragt, was er eigentlichtun solle, wenn sechs von seinen 13 durchgehendevangelischen Beschäftigten im nächsten Jahr sagenwürden, sie wollten frei haben, und sieben dagegen sag-ten, sie wollten arbeiten. Wo bleiben Sie dann mit ihrereinheitlichen Regelung? Für die Wirtschaft bedeutet auchein staatlich geschützter Feiertag ein absolutesKuddelmuddel.

(Beifall bei der SPD)

Wie sieht es denn für die Lehrer aus, die an dem fragli-chen Tag frei haben sollen und für die eine andere Kom-pensation gefunden werden muß? Die Folge ist doch, daßdie Kinder an diesem Tag nicht in die Schule gehen, dieMütter aber arbeiten müssen. Was sind denn das fürRegelungen? Da ist unsere Regelung deutlich besser,und deshalb plädieren wir für den gesplitteten Feiertag,denn betroffen sind davon beide Religionsgemeinschaftenund nicht nur wieder einmal eine.

(Widerspruch bei der CSU)

Sie sind sich aber offenbar nicht zu schade dafür, Min-derheiten in unserer Gesellschaft selbst an dieser Stellezu benachteiligen.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, FrauKollegin Schmidt. Die SPD hat noch drei Minuten. Icherteile Herrn Abgeordneten Alois Glück das Wort.

Page 32: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9492

Alois Glück (CSU): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Zunächst darf ich festhalten, meine Damen undHerren von der SPD, daß Sie während Ihrer Regierungs-zeit auf Bundesebene zwar permanent von der Pflege-versicherung gesprochen, diese aber nicht in Angriffgenommen haben.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Alle wesentlichen sozialpolitischen Weichenstellungen inDeutschland wurden in Zeiten unionsgeführter Regie-rungen vorgenommen.

(Beifall bei der CSU - Zuruf des Abgeordne-ten Maget (SPD))

Damals haben die Sozialleistungen sehr viel stärker als inIhrer Regierungszeit, Herr Maget, zugenommen. Sie sinddoch in der Regierungszeit von Helmut Schmidt sozial-und finanzpolitisch gescheitert. Sie haben den Sozial- undWirtschaftsstaat in den Graben gefahren.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD - Maget (SPD): Sie können doch nurSchulden machen!)

- Herr Maget, das sind doch die primitivsten Schlagworte,die man überhaupt gebrauchen kann.

(Beifall bei der CSU - Lebhafte Zurufe von der SPD)

- Ich warte, bis wir wieder in Ruhe miteinander diskutierenkönnen. Wer sich aufregt, fühlt sich offenbar getroffen undkann deshalb nicht mehr zuhören. Sie vertreten doch beiallen finanzpolitischen Fragen und so auch hier einSowohl-als-auch, Frau Schmidt.

Herr Kollege Kobler hat die eigenständige Struktur undKultur der bayerischen Feiertagslösung nicht in Fragegestellt. Die von Ihnen vorgeschlagene Splitting-Lösungist rein taktisch kalkuliert und ohne sachlichen Hinter-grund. Sie schlagen das nur vor, um einen Keil zwischendie Konfessionen zu treiben, nicht aber deshalb, weil Siedavon überzeugt wären.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Kollege Langenberger hat doch seinerzeit schon ,anhanddes gemischtkonfessionellen Raumes Nürnberg über-zeugend dargetan, wie absurd eine Regelung ist, in derdie konfessionellen Mehrheiten jeweils dargestellt undnachgewiesen werden müssen, um regeln zu können,.wann und welcher Feiertag einschlägig ist. Daß dies nichtpraktikabel ist, wissen auch Sie, ignorieren aber austaktischen Gründen die Tatsachen und versuchen, mitIhrem Vorschlag Eindruck zu schinden.

Im übrigen ist die von Ihnen vorgetragene Steuerlösung,Frau Schmidt, in der SPD nicht abgestimmt. Das mag Ihreeigene Meinung sein, mit der Sie in der Öffentlichkeitglauben machen wollen, Sie hätten eine Alternative. Aberfragen Sie doch einmal Herrn Maget, ob er Ihrer Position

zustimmt. Fragen Sie einmal die Mehrheit in Ihrer Partei,ob sie der Steuerlösung zustimmt.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Es gibt einenBundesparteitagsbeschluß, der genau solautet!)

Sie wissen ganz genau, daß Ihre Vorstellungen in deneigenen Reihen kaum mehrheitsfähig sind. MaßgeblicheKräfte in Ihrer eigenen Fraktion sind völlig anderer Mei-nung. Deshalb sollten Sie in der Öffentlichkeit nicht denEindruck erwecken, als hätten Sie eine Alternative. ,Sieziehen doch nur eine Show ab, denn in Wirklichkeit ist dieSPD in dieser Frage zutiefst uneins und ohne Alternative.

(Beifall bei der CSU)

Auch wissen Sie ganz genau, daß eine tarifrechtlicheRegelung nicht isoliert in Bayern getroffen werden kann;insoweit ist zutreffend, was Herr Schösser vorgetragenhat. Ein Teil der Tarifverträge ist nicht bayernweit, son-dern branchenbezogen bundesweit abgeschlossen. Ausdiesem Grund haben wir nie .gesagt, innerhalb Bayernskönne eine andere Regelung realisiert werden.

Warum ist denn eine Änderung im Tarifrecht, eine Rege-lung durch Karenztage mit wahlweiser Verrechnungs-möglichkeit mit Urlaubstagen von vornherein in der poli-tischen und öffentlichen Debatte tabu, während dieAbschaffung von Feiertagen eine diskutable Lösung seinsoll? Wer mit Arbeitnehmern darüber spricht, bekommtals Antwort durchweg zu hören: Wir sind bereit, ein. oderzwei Urlaubstage zur Verfügung zu stellen, wenn wir dafürdie Absicherung des großen Risikos Pflegefallbekommen. Das heißt doch im Klartext, daß eine ent-sprechende Regelung nicht für die Menschen, sondernnur für die Funktionäre problematisch ist.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Daß einerseits Feiertage von vornherein disponibel seinsollen und andererseits ernsthafte Debatten darüber, obdas Problem nicht über Arbeitstage geregelt werden kann,nicht möglich sein sollen, machen wir nicht mit. GestattenSie mir an dieser Stelle auch eine offene ,Bemerkung zurRolle der Arbeitgeber. Selbst bei zurückhaltenderFormulierung empfinde ich es als große Zwiespältigkeit,daß Verbandsvertreter der Wirtschaft in vielenGesprächen und Veranstaltungen darüber klagen, wiesehr doch die Lohnfortzahlung zum Krankfeiern miß-braucht werde, sie aber nicht bereit sind, entsprechendenGedanken näherzutreten, weil sie die Auseinander-setzung mit den Gewerkschaften nicht führen wollen.Fehlentwicklungen kann kaum jemand bestreiten, dennwie anders wäre es zu erklären, daß in Schweden nacheiner entsprechenden Regelung mit Karenztagen dieschicksalshafte Erkrankungsquote am Montag und amFreitag drastisch zurückgegangen ist?

(Maget (SPD): Wollen Sie Karenztage? -Weitere Zu rufe von der SPD)

Im übrigen sagen Sie, Herr. Schösser, daß wir die größ-ten Strukturprobleme noch vor uns hätten.

Page 33: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 93

(Schösser (SPD): Ja, so ist es!)

Strukturprobleme sind immer auch finanzielle undErtragsprobleme. Deshalb sollten Sie nicht mit gespalte-ner Zunge sprechen und einerseits den ,Eindruck erwek-ken, als ob die Wirtschaft schon wieder ein Maß anErtragskraft hätte, bei dem sich die Frage der Kompen-sation gar nicht mehr stellte, andererseits aber daraufhinweisen, was noch alles zu tun sei.

Wenn wir uns darüber einig sind, noch große Struktur-probleme vor uns zu haben und in lohnintensiven Mittel-standsbetrieben ,vor großen Finanzproblemen zu stehen,verstellt sich doch der Ausweg Ertragskraft, den HerrSchösser gemeint hat, aufzeigen zu können.

(Fortgesetzte Zurufe von der SPD)

Da Sie, Herr Schösser, sagten, das Problem der Wirt-schaft seien zu wenig Forschung und zu wenig Entwick-lung, müssen Sie sich schon daran erinnern lassen, daßnicht nur Ihr Vorgänger im Amt, sondern auch weite Teileder SPD und der Gewerkschaft jahrelang vom „JobkillerComputer“ gesprochen haben und wesentliche Mitschulddaran haben, daß die Wirtschaft Deutschlands dienotwendigen Innovationen nicht realisieren konnte.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrKollege Glück. Die Redezeit der CSU ist erschöpft. DasWort hat Herr Ministerpräsident Dr. Stoiber.

Ministerpräsident Dr. Stoiber: Herr Präsident, meineDamen und Herren! Erlauben Sie mir einige kurzeBemerkungen zur Debatte. Wir sind uns einig, daß diePflegeversicherung als vierte Säule der Sozialversiche-rung gilt. Diese wichtige Feststellung muß bei allerGegensätzlichkeit festgehalten werden. Den Kompromißtragen Sie in einigen Positionen mit geballter Faust in derTasche mit; aber auch ich trage manche Positionen nurmit geballter Faust in der Tasche mit.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg), (SPD):Warum nicht gleich so? - Alois Glück (CSU):Kollege Dr. Schmid handelt nach dem Motto:„Ich habe meine Meinung, bitte kommen Siemir nicht mit Tatsachen!“)

Bei der Abwägung im Bundesrat in Sachen Pflegeversi-cherungsgesetz - Kompensation Feiertag, ja oder nein -habe ich mich wie die große Mehrheit meiner Fraktionzugunsten der Realisierung der Pflegeversicherung ent-schieden.

(Maget (SPD): Wir doch auch!)

Bei der Umsetzung gibt es aber eine enorme Debatte, diees vorher nicht gegeben hat.

(Weitere Zurufe von der SPD)

Die Debatten in der Ministerpräsidentenkonferenz unddarüber hinaus habe ich mitgestaltet und mitverfolgt. Weilich mich an den Kompromiß halte, schlage ich Ihnen denBuß- und Bettag vor.

In der weiteren Abwägung zwischen Wirtschaft und Kir-che, wenn ich das so nennen darf, gehe ich natürlich soweit, wie ich nur kann. Ich kenne die Argumente desBäckermeisters X. Aber in dem Bemühen, den Feiertagso weit wie möglich zu schützen, ist mir der Schutz diesesFeiertages wichtiger als das eine oder andere Problem,das im Betriebsablauf so sein mag, wie Sie es geschilderthaben. Irgendwo muß man Farbe bekennen.

Drittens. Zum Kompromiß des Solidarpaktes, Herr KollegeMaget, bekennen Sie sich bislang auch.

(Maget (SPD): So ist es!)

In diesem Solidarpakt ist der Solidarbeitrag verankert, denSolidarbeitrag wollen Sie umändern. Sie wollen also auchvon dem Kompromiß weg. Genauso müssen Sie derStaatsregierung das Recht zubilligen, einen einge-gangenen Kompromiß über die normalen Gesetzge-bungsverfahren wieder aufzulösen und zu einem anderenKompromiß zu kommen.

(Maget (SPD): Der eingegangene Kompro-miß.wurde von Ihnen vorgeschlagen! WarIhre Erfindung! Das war Ihr Vorschlag!)

Was sollte ich denn den Kirchen im Anhörverfahrensagen? Ich habe mit der Evangelischen Landeskirche nunweiß Gott Gespräche geführt. In der Diskussion vorher imFebruar, März, April, konnte ich leider nicht - so ist mirdas gesagt worden - von einer einheitlichen Meinung derEvangelischen Landeskirche ausgehen. Vielmehr wurdemir bedeutet, ich könne nur von einer Mehrheit ausgehen.Jetzt stelle ich fest, daß in der EvangelischenLandeskirche eine einheitliche Position eingenommenwird, den Buß- und Bettag nicht abzuschaffen. Hier hatsich also etwas verändert.

Ich reagiere auf dieses Anhörverfahren nicht wie andereKollegen, indem ich sage, das kann ich nicht mehrändern, ich bin einen Kompromiß eingegangen, und das,was Du jetzt sagst, ist für mich Schall und Rauch. Nein,ich nehme die Bedenken auf und versuche noch einmal,von meinen Möglichkeiten Gebrauch zu machen und überden Bundesrat eine Gesetzesinitiative zu erreichen.Gerade habe ich gehört, daß Sachsen heute dieserGesetzesinitiative im Bundesrat formell beigetreten ist. Ichhoffe, daß morgen noch einige andere Länder dazu-stoßen, und dann werden wir vielleicht doch noch überdiese Möglichkeit einen besseren Kompromiß bekommen.

(Lebhafter Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Vielen Dank, HerrMinisterpräsident. Weitere Wortmeldungen liegen nichtvor. Die Aussprache ist geschlossen. Ich schlage vor,sowohl den Gesetzentwurf als auch den Dringlichkeits

Page 34: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9494

antrag erstens dem Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik, zweitens dem Ausschuß für Wirt-schaft, Verkehr und Grenzland, drittens dem Ausschuß fürFragen des öffentlichen Dienstes, viertens dem Ausschußfür Bildung, Jugend und Sport und fünftens demAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dasist der Fall. So beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 a

Wahl der nichtberufsrichterlichen Mitglieder undStellvertreter des Verfassungsgerichtshofs

Nach den Artikeln 3 Absatz 1 und 4 Absatz 2 des Geset-zes über den Bayerischen Verfassungsgerichtshof wer-den die 15 nichtberufsrichterlichen Mitglieder und Stell-vertreter jeweils vom neuen Landtag nach seinemZusammentritt gemäß den Grundsätzen des Verhältnis-wahlrechts gewählt. Die Mitglieder müssen das 40. Le-bensjahr vollendet haben und zum Landtag wählbar sein.Sie können , nicht Mitglieder des Landtags, des Senats,der Staatsregierung oder eines entsprechenden Organsdes Bundes oder eines anderen Landes sein. Ichverweise auf Artikel 5 Absätze 1 und 2 des Verfas-sungsgerichtshofsgesetzes.

Danach sind 9 Mitglieder auf Vorschlag der Fraktion derCSU, 5 Mitglieder auf Vorschlag der Fraktion der SPD und1 Mitglied auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zu wählen. Außerdem haben die Fraktionendas Vorschlagsrecht für die jeweils gleiche Anzahl vonStellvertretern.

Die Fraktion der CSU benannte folgende Mitglieder undStellvertreter: Als Mitglieder Rudi Daum, Paul Diethei,Edmund Eichler, Dr. Wilhelm Fritz, Dr. Walter Gollwitzer,Dr. Karl Lautenschläger, Dr. Jochen Schultz, PeterSchnell und Wilhelm Wenning, als Stellvertreter Prof. Dr.Herbert Buchner, Prof. Dr. Wilfried Berg, Dr. IngridGroß, Dr. Germar Hüttinger, Dr. Peter Lichtenberger, JörnLöwer, Dr. Sieghard Rost, Peter Widmann und HermannZenz.

Von der Fraktion der SPD wurden benannt: Als MitgliederDr. Hans-Jochen Vogel, Dr. Helmut Rothemund, RainerKnäusl, Dr. Reinhard Wieczorek und Edda Schneider, alsStellvertreter Carmen König, Günter Wirth, EckartStevens-Bartol, Dr. Manfred Worm und Gerd Zimmer.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat als MitgliedFrau Brigitte. Hörster und als Stellvertreter Herrn RaimundSchuster benannt.

Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist der Fall. DasWort hat Herr Abgeordneter Dr. Hahnzog.

Dr. Hahnzog (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, diein vielen Bereichen bemerkbar gewordene Auswirkungder Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungs-

gerichtshofs erfordert bei diesem Tagesordnungspunkteinige Bemerkungen zur Zusammensetzung des Gerichtsund zum Wahlmodus für die Richter. Die Hauptaufgabeder Gerichte ist die Friedensstiftung. Um dieser Aufgabegerecht zu werden, bedürfen Gerichte und insbesonderedas oberste Gericht in unserem Freistaat Bayern desVertrauens der Bürgerinnen und Bürger. Diesesnotwendige Vertrauen ist schon immer einmal in Gefahrgewesen. Ich erinnere an spektakuläre Entscheidungenwie zum Beispiel zum Landeswahlrecht, als einverfassungswidrig zusammengesetzter Landtag noch 3Jahre weiter agieren durfte. Weitere spektakuläre Ent-scheidungen betrafen die Zulassung von Doppellisten zurKommunalwahl und die Zulassung massiver Beein-flussungsversuche bei der Durchführung von Volksent-scheiden.

Die kritischen Stimmen haben sich anläßlich der beidenletzten Entscheidungen zu den Volksbegehren sehr ver-dichtet. Allen Mitgliedern dieses Hohen Hauses muß eseigentlich ein Anliegen sein, daß dieses Gericht das Ver-trauen der Bürgerinnen und Bürger besitzt, und daß nichtin den Kommentaren seriöser Zeitungen zu lesen ist„dieses Gericht hat mit zweierlei Maß gemessen“, oderdaß das Gericht, das eigentlich ein Bollwerk für dieBürgerinnen und Bürger gegen den Staat sein soll, seineRechtsprechung umgedreht und sich damit zu einemBollwerk gegen das Volk entwickelt hat. Das ist etwas,was wir, ,glaube ich, in unser aller Interesse verhindernmüssen.

Eine Ursache der Kritik besteht darin, daß in der Art derZusammensetzung des Verfassungsgerichtshofs vonvornherein der Anschein der Einseitigkeit besteht. Nachunserem Wahlmodus besteht dieses Gericht aus 37Richterinnen und Richtern. Davon werden 83,8 % von derCSU-Mehrheit bestimmt. Das ist nach außen hin wahrlichkein Signal der Unabhängigkeit sondern der Einseitigkeit.Dem müssen wir entgegenwirken.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Problem haben wir schon in früheren Legislatur-perioden hier diskutiert. Es muß wie auf Bundesebeneund in vielen anderen Bundesländern auch bei uns dazukommen, daß die Richterinnen und Richter diesesGerichts eine breite Legitimationsgrundlage haben; dasheißt, daß sie vom Landtag künftig mit Zweidrittelmehrheitgewählt werden sollen.

(Beifall bei der SPD)

Wir müssen auch davon abkommen, daß die Wahl derberufsrichterlichen Richter in einer Art Geheimkabinettvorbereitet wird und dann hier ohne Aussprache über dieBühne geht. Auch das ist nicht, demokratisch.

Drittens müssen wir dazu kommen, daß dieses Gerichtwirklich aktionsfähig wird. Es arbeitet dort, wo nichtbe-rufsrichterliche Richterinnen und Richter mitwirken, in 13Spruchgruppen. Kein Mensch weiß, wann sein Verfahrendran ist. Das liegt an der Zufälligkeit des Eingangs.Deshalb kann sich keine kontinuierliche Spruchpraxisentwickeln Für andere Gerichtszweige ist eine solcheVielzahl von Spruchgruppen vom Bundesverfassungs-

Page 35: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 95

gericht immer als verfassungswidrig angesehen worden.Das ist der dritte zentrale Punkt, der geändert werdenmuß.

Es wird auch nicht ausreichen, das Verfassungsgerichts-.hofsgesetz nur hinsichtlich der Wahl der Mitglieder desVerfassungsgerichtshofs zu ändern. Die berufsrichterli-chen Mitglieder werden nämlich schon „vorgefiltert“., Dassind meistens Spitzenpositionen in den Gerichtsbarkeiten.Auch hier besteht in Bayern eine vordemokratischeSituation, indem über die Beförderung von Richtern insolche Ämter, die dann die Grundlage für die Berufungvon Verfassungsrichtern bilden, die jeweiligen Fachmini-ster zwar unter Anhörung der Präsidialräte entscheiden;aber sie haben das letzte Wort.

Wie sich so etwas abspielt, haben wir erst jetzt vor Augengeführt bekommen. Herr Dr. Weiß, Sie haben sich geradezu Wort gemeldet, der Fall spielt in Ihrer unmittelbarenUmgebung. Wie ist denn die Ernennung des Präsidentendes Landesarbeitsgerichts in Nürnberg zustandegekommen? Von einer Unparteilichkeit konnte da dochkeine Rede mehr sein.

(Zustimmung des Abgeordneten Dr. AlbertSchmid (Regensburg) (SPD))

Deswegen müssen wir in diesem Zusammenhang darandenken - und wir werden Initiativen vorlegen , daß auchdie Richter der „einfachen“ Gerichte, der Fachge-richtsbarkeiten unter Beteiligung eines Richterwahlaus-schusses ernannt werden. Auch dies ist im Bundesgebietso üblich. Da gibt es Vorbilder in anderen Bundesländern.Nur dann wird es gelingen, das angeschlagene Vertrauender Bürgerinnen und Bürger in das Gericht wiederherzustellen. Dann werden die Bürgerinnen und Bürgerwieder das Bewußtsein haben, daß es sich nicht um eineInstanz handelt, bei deren vorprogrammierter Einseitigkeitsie von vornherein mit dem Kopf gegen eine Wandrennen. Im Interesse der Demokratie halte ich es für einewichtige Aufgabe dieser Legislaturperiode, daß dieUnabhängigkeit der Gerichte nicht nur in der Verfassungsteht sondern in der Praxis in den Einzelfällengewährleistet ist.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wort-meldung: Herr Kollege Dr. Manfred Weiß. Herr Kollege“Sie haben das Wort.

Dr. Weiß (CSU): Frau Präsidentin, hohes Haus! KollegeHahnzog hat die vorgesehene Wahl der nichtberufsrich-terlichen Mitglieder zum Anlaß genommen, um die beiIhnen übliche Kritik am Bayerischen Verfassungsge-richtshof zu üben. Dabei hat er wieder genau das gezeigt,was wir von ihm schon die ganze Zeit erlebt haben: er istein schlechter Verlierer.

(Beifall bei der CSU - Hofmann (CSU): So ist es!)

Wenn das Verfassungsgericht eine Entscheidung trifft, dieder SPD gefällt, dann ist es ein kluges Gericht, dessen

Entscheidung der Weisheit letzter Schluß ist. Ich denkezum Beispiel an die Entscheidung, ob die Sitzverteilungim Landtag im Verfahren nach d'Hondt oder nach Hare-Niemeyer ermittelt werden soll. Wenn der SPD dieEntscheidung aber nicht in den Kram paßt, dann ist dasGericht auf einmal parteiisch. Ich glaube, wir sollten dieseVorwürfe energisch zurückweisen. Unser Verfas-sungsgericht hat es nicht verdient, von Ihnen sobeschimpft zu werden.

(Beifall bei der CSU)

Sie haben auch die Wahl der Berufsrichter angesprochenund kritisiert, daß diese mit einfacher Mehrheit gewähltwerden. Wir haben diese Frage oft diskutiert. Wenn ichaber das Verfahren ansehe, mit dem zum Beispiel dieRichter des Bundesverfassungsgerichts bestimmtwerden, dann ist dies auch nicht gerade die schönsteLösung. Was gibt es da oft für unwürdiges Tauziehennach dem Motto „nimmst du meinen Schwarzen, nehmeich deinen Roten“. Auf dieser Ebene findet das doch statt.Dann kommt es eben soweit, daß nicht mehrparteipolitisch unabhängige Persönlichkeiten gewähltwerden, sondern daß vor allem Leute der Parteien her-angezogen werden. Das ist sicher nicht im Sinne desVerfassungsgerichts.

Ich sage sehr deutlich, daß ich darin eine sehr großeSchwäche des Bundesverfassungsgerichts sehe. Wennauch beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof Schwie-rigkeiten gesehen werden, so haben wir hier doch diebessere Lösung.

Sie sagen, das Gericht müsse das Vertrauen aller Bürgerbesitzen. Darin stimme ich Ihnen zu. Falsch ist aber ,aufjeden Fall Ihre Auffassung, daß das Verfassungsgerichtdas Bollwerk für das Volk sei.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das Bollwerk der CSU!)

Ich möchte deutlich sagen, daß das Verfassungsgerichtweder ein Bollwerk für noch gegen das Volk ist, weder einBollwerk gegen noch für die Staatsregierung und wederein Bollwerk gegen noch für das Parlament. DasVerfassungsgericht hat vielmehr Entscheidungen zu tref-fen und Recht zu sprechen. Es ist die unabhängigeGewalt. Deshalb wäre es schlimm, wenn es als Lobby dereinen oder anderen Gruppe mißbraucht würde.

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof trifft seine Ent-scheidungen nach bestem Wissen und Gewissen. Wirmüssen damit leben, daß ab und zu eine Entscheidungergeht, die uns nicht gefällt. Das ist ganz klar. Ich glaubeaber, die SPD sollte sich die Haltung der CSU zu eigenmachen, daß auch eine Entscheidung zu akzeptieren ist,die nicht in unserem Sinne getroffen wird. Das Verfas-sungsgericht sollte jedenfalls nicht so diffamiert werden,wie das Kollege Hahnzog soeben gemacht hat.

(Beifall bei der CSU)

Page 36: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9496

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wort-meldung: Herr Dr. Fleischer. Herr Kollege, Sie haben dasWort.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsi-dentin, meine Damen und Herren!

(Zuruf des Abgeordneten Hofmann (CSU))

- Herr Kollege Hofmann kann meinen Redebeitrag nichtabwarten, wie so oft. - Um an das anzuknüpfen, womitHerr Kollege Hahnzog begonnen hat: Herr Kollege Weißirrt völlig; wenn es in der ganzen Angelegenheit einenVerlierer gibt, dann ist es der Rechtsstaat, ist es dieDemokratie.

(Widerspruch bei der CSU)

So etwas gibt es doch in der ganzen Republik nicht, daßeine Partei, die 53 % der Stimmen bekommen hat, 83 bis86 % der Richter im höchsten Gericht des Freistaatsstellen kann. Da stimmt doch etwas nicht, da kann dochetwas nicht in Ordnung sein.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dem Wahlverfahren für die berufsrichterlichen Mitgliederist ein Richterwahlgremium vorgeschaltet, in dem die CSUmit ihrer Mehrheit dominiert. Die CSU bringt mit ihrerMehrheit die Vorschläge im Parlament ein, und wir habennicht einmal die Chance, eine Debatte über die Personenzu führen. Dann müssen wir doch feststellen, daß dieRichterWahl-Kommission und der ganze Ablauf der Wahlnichts als eine Farce sind.

Herr Kollege Weiß, es geht nicht darum, daß wir das Ver-fassungsgericht als Instanz angreifen. Wir respektieren esund die Urteile, die ergehen; das ist klar. Aber es mußerlaubt sein, in die politische Debatte über die Urteilsfin-dung einzutreten. Wenn 83 % der Richterinnen undRichter von CSU-Gnaden und von CSU-Wünschendominiert und bestellt werden, dann muß die Debatte überdie Urteile allerdings sehr viel intensiver sein, weil esdiese unglaubliche Verzerrung gibt. Es ist wichtig, daßschon der Anschein der Einseitigkeit - wie es dasBundesverfassungsgericht in einschlägigen Urteilenausgeführt hat - vermieden wird. Wir haben tatsächlichden Eindruck - und ich greife Ihre Formulierung auf, daßder Bayerische Verfassungsgerichtshof nicht imwesentlichen ein Bollwerk für die Rechte der Bevölkerungist, die um ihre verfassungsgemäßen Rechte kämpft,sondern ein Bollwerk und ein verlängerter Arm desjeweiligen lnnenministeriums ist.

(Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Hieran muß sich etwas ändern, und daher sollten Sie unsGelegenheit geben, daß wir in die Diskussion darübereintreten, wie das Berufungsverfahren beim höchstenbayerischen Gerichtshof verbessert werden kann. Das giltbereits für die Vorentscheidung in der Richter-Wahl-Kommission, und es gilt letztlich für den Ablauf, wie ersich insgesamt darstellt. Es wäre angezeigt, dem

Verfassungsgerichtshof eine Struktur zu geben, die seineArbeitsfähigkeit verstärkt. An dieser Stelle sollten Sie sichbewegen, wenn Sie nicht wollen, daß Bayern weiterhin inder Abstiegszone bleibt, was die Frage angeht, dasGericht so zu besetzen, daß nicht von vornherein diebeschriebene Einseitigkeit angenommen werden muß.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir, nicht vor. Ich lasse abstimmen.Wer den Vorschlägen der Fraktionen seine Zustimmungerteilen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegen-stimmen? - Stimmenthaltungen? - Einstimmig sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 b

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Richter-Wahl-Kommission

Vorweg stelle ich klar, daß die Mitglieder und Stellvertreterder Richter-Wahl-Kommission nicht gewählt, sonderngemäß § 45 a unserer Geschäftsordnung nur von denFraktionen benannt werden. Nach dieser Bestimmungbesteht die Richter-Wähl-Kommission aus dem Vorsit-zenden und neun Vertretern der Fraktionen, für die jeweilszwei Stellvertreter zu benennen sind. Die Aufteilung derMitglieder auf die Fraktionen erfolgt mit Ausnahme desVorsitzenden gemäß dem Verfahren nach d'Hondt.Fraktionen, auf die danach kein Sitz entfällt, erhalteneinen zusätzlichen Sitz. Die Fraktion der CSU kann sechsMitglieder, die Fraktion der SPD drei Mitglieder und dieFraktion BÜNDNIS 9Ö/DIE GRÜNEN ein Mitgliedbenennen. Außerdem sind von den Fraktionen für jedesMitglied jeweils zwei Stellvertreter zu benennen.

Die Fraktion der CSU hat als Mitglieder benannt: Dr.Manfred Weiß, Peter Welnhofer, Dr. Herbert Kempfler, Dr.Gustav Matschl, Franz Brosch, Dr. Albert Meyer, als 1.Stellvertreter: Markus Söder, Stefan Jetz, Manfred Hölzl,Dr. Helmut Müller, Georg Schmid, Eberhard Rotter, als 2.Stellvertreter: Joachim Herrmann, Engelbert Kupka,Markus Sackmann, Dr. Otmar Bernhard, Jürgen Heike,Dr. Ingrid Fickler.

Die Fraktion der SPD hat als Mitglieder benannt: HilmarSchmitt, Dr. Thomas Jung, Dr. Klaus Hahnzog, als 1.Stellvertreter: Franz Schindler, Marianne Schieder, HeikoSchultz, als 2. Stellvertreter: Gerda-Maria Haas, BärbelNarnhammer, Harald Güller.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat als Mitgliedbenannt: Sophie Rieger, als 1. Stellvertreter: Dr. ManfredFleischer, als 2. Stellvertreter: Dr. Christian Magerl.

Das Hohe Haus nimmt davon Kennis.

Page 37: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 97

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 c

Wahl der Mitglieder des Landesgesundheitsrats

Nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes über die Schaffungeines Landesgesundheitsrates werden 15 Mitglieder vonden Fraktionen der im Landtag vertretenen Parteien ent-sprechend ihrem Stärkeverhältnis für die Dauer derLegislaturperiode nominiert. Davon entfallen auf dieFraktion der CSU neun Mitglieder, auf die Fraktion derSPD fünf Mitglieder und auf die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ein Mitglied.

Von der Fraktion der CSU werden vorgeschlagen: RudolfEngelhard, Günter Gabsteiger, Dr. Klaus Gröber, HerbertFischer, Konrad Kobler, Albert Schmid, Dr. ThomasZimmermann, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-JoachimSewering, Prof. Dr. med. Eckhard Georg Hahn.

Von der Fraktion der SPD werden vorgeschlagen: Gerda-Maria Haas, Dr. Erwin Hirschmann, Karl Heinz Müller,Prof. Dr. Jan Murken, Prof. Dr. Martin Pfaff.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schlägt FrauIngrid Häusler vor.

Gibt es hierzu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.Wer mit der Wahl der vorgeschlagenen Damen und Her-ren in den Landesgesundheitsrat einverstanden ist, denbitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? -Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest: einstimmig sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 d

Wahl der Mitglieder des Landessportbeirats

Nach Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes über den Bayeri-schen Landessportbeirat werden 14 Mitglieder von denFraktionen der im Landtag vertretenen Parteien entspre-chend ihrem Stärkeverhältnis für die Dauer der jeweiligenLegislaturperiode nominiert. Davon entfallen auf dieFraktion der CSU acht Mitglieder, auf die Fraktion derSPD fünf Mitglieder und auf die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ein Mitglied.

Von der Fraktion der CSU werden vorgeschlagen: IlseAigner, Karl FreIler, Jürgen Heike, Engelbert Kupka, Her-bert Mirbeth, Ludwig Ritter, Hans Wallner, Georg Winter.

Von der Fraktion der SPD werden vorgeschlagen: Wil-helm Leichtle, Christa Steiger, Johannes Straßer, UdoEgleder, Dr. Klaus Hahnzog.

Von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde FrauTheresa Schopper vorgeschlagen.

Gibt es hierzu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.Ich lasse abstimmen. Wer mit der Nominierung der vor-genannten Abgeordneten einverstanden ist, den bitte ich

um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal-tungen? - Einstimmig so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 e

Wahl der Mitglieder des Landesdenkmalrats

Nach Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe a des Denkmal-schutzgesetzes entsendet der Landtag sechs Abgeord-nete in den Landesdenkmalrat. Fraktionen, auf diedanach kein Sitz entfällt, enthalten zusätzlich einen Sitz -Artikel 14 Absatz 3 des Denkmalschutzgesetzes. DieBestellung erfolgt für die Dauer der Legislaturperiode.Demnach entfallen auf die Fraktion der CSU vier Mitglie-der, auf die Fraktion der SPD zwei Mitglieder und auf dieFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein Mitglied.

Von der Fraktion der CSU wurden benannt: Kurt Eckstein,Dr. Helmut Müller, Siegfried Schneider, SebastianKuchenbaur.

Die Fraktion der SPD benannte: Bernd Hering, GustavStarzmann.

Von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde FrauGudrun Lehmann benannt.

Gibt es dazu Wortmeldungen? Das ist nicht der Fall. Wirkommen zur Abstimmung. Wer mit der Wahl der vor-geschlagenen Damen und Herren einverstanden ist, denbitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? -Stimmenthaltungen? - Einstimmig so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 f

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Kommissionnach Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes zur Ausführungdes Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz

.Nach Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes zur Ausführungdes Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz besteht dieKommission aus drei Mitgliedern, und zwar aus demVorsitzenden, der die Befähigung zum Richteramt besit-zen muß, und aus zwei Beisitzern. Sie werden vomLandtag für die Dauer der Wahlperiode gewählt. Für jedesMitglied ist ein Stellvertreter zu bestellen. Die Mitgliederder Kommission und ihre Stellvertreter bleiben nachAblauf der Legislaturperiode so lange im Amt, bis eineneue Kommission bestellt ist. Der Fraktion der CSUstehen danach zwei Mitglieder und der Fraktion der SPDein Mitglieder sowie jeweils die gleiche Anzahl von Stell-vertretern zu.

Von seiten der Fraktion der CSU wurden als Mitglieder dieHerren Abgeordneten Dr. Manfred Weiß und Dr. HerbertKempfler sowie als Stellvertreter die Kollegen GeorgSchmid und Peter Welnhofer benannt.

Die Fraktion der SPD hat als Mitglied Herrn Kollegen Karl-Heinz Hiersemann und als Stellvertreter Herrn KollegenProf. Dr. Peter Paul Gantzer vorgeschlagen.

Page 38: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9498

Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. Ichlasse abstimmen. Wer mit der Wahl der vorgeschlagenenPersonen einverstanden ist, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenstimmen? - Die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - Keine. Sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 g

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Parlamen-tarischen Kontrollkommission

Nach Artikel 1 8 Absatz 2 des Bayerischen Verfassungs-schutzgesetzes besteht die Parlamentarische Kontroll-kommission aus fünf Mitgliedern. Die Mitglieder werden zuBeginn jeder neuen Wahlperiode vom Landtag aus seinerMitte gewählt. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zuwählen. Die Parlamentarische Kontrollkommission übtihre Tätigkeit auch über das Ende der Wahlperiode desLandtags so lange aus, bis der nachfolgende Landtageine neue Parlamentarische Kontrollkommission gewählthat - Artikel 18 Absatz 4 des BayerischenVerfassungsschutzgesetzes. Der Fraktion der CSU ste-hen danach drei Mitglieder und der Fraktion der SPD zweiMitglieder sowie jeweils die gleiche Anzahl vonStellvertretern zu.

Von der Fraktion der CSU wurden als Mitglieder vorge-schlagen: Manfred Hölzl, Joachim Herrmann, HeinzDonhauser, als Stellvertreter: Thomas Kreuzer, JürgenHeike, Herbert Rubenbauer.

Die Fraktion der SPD hat als Mitglieder vorgeschlagen:Hans Werner Loew, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, alsStellvertreter: Dr. Helmut Ritzer, Dr. Klaus Hahnzog.

Gibt es hierzu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.Ich lasse abstimmen. Wer mit der Wahl der vorgeschla-genen Personen einverstanden ist, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenstimmen? - Die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - Keine. Sobeschlossen.

Ich möchte an dieser Stelle einen Hinweis geben. DieParlamentarische Kontrollkommission wird nach der Wahlder Mitglieder heute zur Konstituierenden Sitzung in SaalN 424 zusammentreten. Die designierten Mitgliederwurden vorab informiert; ich wollte es hier aber nocheinmal bekanntgeben.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 h

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Beiratsnach dem Gesetz über die Organisation der elektro-nischen Datenverarbeitung im Freistaat Bayern

Nach Artikel 5 Absätze 1 und 2 des Gesetzes über dieOrganisation der elektronischen Datenverarbeitung imFreistaat Bayern bestellt der Landtag sechs Abgeordneteund ebensoviele Stellvertreter für den beim Staats-ministerium des. Innern bestehenden Beirat; Davon ent

fallen auf die Fraktion der CSU vier Mitglieder und auf dieFraktion der SPD zwei Mitglieder sowie jeweils die gleicheAnzahl von Stellvertretern.

Von der Fraktion der CSU wurden als Mitglieder benannt:Stefan Jetz, Rudolf Engelhard, Henning Kaul, HelmutSchreck, als stellvertretende Mitglieder: Heinz Donhauser,Markus Söder, Alfred Reisinger, Franz Pschierer.

Die Fraktion der SPD benannte als Mitglieder: MonicaLochner-Fischer, Dr. Helmut Ritzer, als Stellvertreter:Helmuth Coqui, Dr. Jürgen Schade.

Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. Wirkommen zur Abstimmung. Wer mit der Wahl der vor-geschlagenen Abgeordneten einverstanden ist, den bitteich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimm-enthaltungen? - Einstimmig so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 i

Wahl des Parlamentarischen Beirats bei der Bayeri-schen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Der Beirat der Bayerischen Landeszentrale für politischeBildungsarbeit besteht aus sieben Mitgliedern des Baye-rischen Landtags. Die Mitglieder sind nach dem d'Hondt-schen Verfahren zu benennen. Danach steht der Fraktionder CSU das Vorschlagsrecht für fünf Mitglieder und derFraktion der SPD für zwei Mitglieder zu.

Die Fraktion der CSU schlägt vor: Günter Gabsteiger, Dr.Christoph Maier, Eberhard Rotter, Dr. Gebhard Glück,Blasius Thätter.

Die Fraktion der SPD schlägt vor: Anne Voget und Dr.Manfred Schumann.

Wird hierzu das Wort gewünscht? - Das ist nicht der Fall.Dann lasse ich abstimmen. Wer mit der Wahl dergenannten Abgeordneten einverstanden ist, den bitte ich.um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Eine Gegen-stimme. Stimmenthaltungen? - Bei einer Gegenstimme sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 j

Wahl der Mitglieder in den Beirat für Wiedergutma-chung beim Landesentschädigungsamt

Gemäß § 7 Absatz i der Verordnung über die Organisa-tion und Zuständigkeit der Entschädigungsorgane undüber das Verwaltungsverfahren vor den Entschädi-gungsbehörden wird beim Landesentschädigungsamt einBeirat für Wiedergutmachung gebildet, dem zehnMitglieder angehören. Nach d’Hondt entfallen auf dieFraktion der CSU sechs und auf die. Fraktion der SPDvier Mitglieder.

Page 39: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 99

Von der Fraktion der CSU wurden benannt: Dr. OtmarBernhard, Freiherr Otto von Feury, Georg Rosenbauer,Andreas Seehuber, Paul Wünsche und SebastianKuchenbaur.

Von der Fraktion der SPD wurden benannt: Georg Bach,Max Weber, Oskar Soldmann und Werner Hollwich.

Gibt es hierzu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer mit der Wahl dervorgeschlagenen Mitglieder einverstanden ist, den bitteich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Ent-haltungen? - Bei zwei Enthaltungen so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 k

Wahl der Gefängnisbeiräte und ihrer Stellvertreter

Nach § 162 des Strafvollzugsgesetzes sind bei denJustizvollzugsanstalten Beiräte zu bilden. Der Vorsitzendeund sein Stellvertreter müssen nach den Verwal-tungsvorschriften zu dieser Bestimmung Abgeordnete desBayerischen Landtags sein. Die Amtsdauer der Mitgliederdes Beirats endet mit dem Ablauf der Legislaturperiodedes Bayerischen Landtags.

Danach sind für jede Justizvollzugsanstalt ein Beirats-vorsitzender und ein Stellvertreter zu wählen. Lediglich fürdie zwei großen Vollzugsanstalten München undNürnberg sind zwei Stellvertreter zu bestimmen. JedeJustizvollzugsanstalt ist als selbständiges Organ zubetrachten. Die Fraktion der CSU stellt alle Vorsitzendenund die Fraktion der SPD sämtliche Stellvertreter. Bei dengroßen Vollzugsanstalten in München und Nürnberg stelltdie Fraktion der CSU zudem den zweiten Stellvertreter.

Ich bitte zu berücksichtigen, daß die Fraktion der SPDden ihr zustehenden stellvertretenden Beirat bei derJustizvollzugsanstalt Kaisheim an die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN abgetreten hat. Außerdem ist zwi-schenzeitlich mitgeteilt worden, daß für den Gefängnis-beirat in Bernau von der SPD anstelle von Herrn Dr.Schade Frau Anne Hirschmann benannt wird. Die Listeder von den Fraktionen vorgeschlagenen Abgeordnetenliegt auf Ihren Plätzen.

(siehe Anlage 2)

Wer mit der Wahl der vorgeschlagenen Damen und Her-ren einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen.- Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Einstimmig sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 I

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in den Stif-tungsrat der Bayerischen Landesstiftung

Entsprechend Artikel 8 Absatz 2 Nummer 3 und Absatz 3des Gesetzes über die Errichtung der Bayerischen Lan-

desstiftung entsendet der Landtag in den Stiftungsratsechs Vertreter, die für fünf Jahre bestellt werden. IhreAmtsdauer endet vorzeitig, wenn sie aus dem Landtagausscheiden. Nach Absatz 5 der gleichen Vorschrift kön-nen auch Stellvertreter bestimmt werden. Die Verteilungder Vertreter des Landtags auf die Fraktionen ändert sichaufgrund des Ergebnisses der letzten Landtagswahl nicht.

Für die aus dem Landtag ausgeschiedenen Abgeordnetenund bisher dem Stiftungsrat als Mitglieder angehörendenKollegen Nikolaus Asenbeck, Siegfried Möslein, FranzGruber und Otto Schuhmann sowie für die nicht mehrdem Landtag angehörenden stellvertretenden Mitgliederim Stiftungsrat - das sind die früheren Kollegen GebhardKaiser, Josef Niedermayer, Manfred Gausmann undWerner Hollwich - müssen Nachwahlen durchgeführtwerden. Ebenso ist für den in das Kabinett berufenenAbgeordneten Rudolf Klinger, der dem Stiftungsrat alsstellvertretendes Mitglied angehört, ein Nachfolger zubenennen.

Die Fraktion der CSU benennt anstelle der bisherigenMitglieder Nikolaus Asenbeck, Siegfried Möslein undFranz Gruber als neue Mitglieder Hans Maurer, GeorgSchmid und Dr. Walter Eykmann und anstelle der bishe-rigen stellvertretenden Mitglieder Rudolf Klinger, GebhardKaiser, Josef Niedermayer und Dr. Walter Eykmann AdolfDinglreiter, Adolf Beck, Konrad Kobler und Dr. LudwigSpänle.

Von der Fraktion der SPD werden für das bisherige Mit-glied Otto Schuhmann Herr Horst Heinrich und anstelleder bisherigen Stellvertreter Manfred Gausmann undWerner Hollwich die Kollegen Heiko Schultz und HermannMemmel benannt.

Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. Ichlasse abstimmen. Wer mit den Wahlvorschlägen ein-verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Einstimmig sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3 m

Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in den Stif-tungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung

Gemäß Artikel 6 Absatz i Nummer 5 des Gesetzes überdie Errichtung der Bayerischen Forschungsstiftung inVerbindung mit § 6 Absatz i Nummer 5 der Satzung derBayerischen Forschungsstiftung gehören dem Stiftungsratder Bayerischen Forschungsstiftung zwei Vertreter desBayerischen Landtags an. Für jedes Mitglied kann einStellvertreter bestellt werden. Die Vertreter und ihreStellvertreter werden nach § 6 Absatz 2 der Satzung derBayerischen Forschungsstiftung durch den BayerischenLandtag für einen Zeitraum von vier Jahren bestellt. DieAmtszeit endet vorzeitig, wenn ein bestellter Vertreteroder sein Stellvertreter aus dem Landtag ausscheidet.Danach wäre nur für das bisherige stellvertretende Mit-glied Otto Schuhmann ein Nachfolger zu wählen.

Page 40: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94100

Der Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technolo-gie hat mit Schreiben vom 17. Oktober 1994 angeregt,bereits jetzt die Neubestellung sämtlicher, Vertreter undihrer Stellvertreter vorzunehmen, da im Januar wegenAblaufs des Vier-Jahres-Zeitraums ohnehin eine Neube-stellung auch der übrigen Vertreter des Landtags zumStiftungsrat erfolgen müßte. Damit könnte erreicht wer-den, daß der Vier-Jahres-Zeitraum der Bestellung künftigparallel zur jeweiligen Legislaturperiode läuft. Außerdemwürde ein ansonsten erforderlich werdender weitererWahlgang im Januar 1995 eingespart.

Die Fraktionen der CSU und der SPD, die wie bisher dasVorschlagsrecht für jeweils einen Vertreter und einenStellvertreter haben, sind mit dieser Sachbehandlungeinverstanden. Von der Fraktion der CSU wurden alsVertreter Herr. Dr. h.c. August Richard Lang und als Stell-vertreter Herr Prof. Dr. Hans-Gerhard Stockinger benannt.Die Fraktion der SPD benennt als Vertreter Herrn BerndHering und als Stellvertreter Herrn Helmuth Coqui.

Wird dazu das Wort gewünscht? - Das ist nicht der Fall.Ich lasse abstimmen. Wer mit der Benennung dergenannten Herren als Vertreter des Bayerischen Land-tags im Stiftungsrat einverstanden ist, den bitte ich umdas Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun-gen? - Einstimmig so beschlossen.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, damit haben wir die Wahlen für heute beendet.

Ich rufe die zum Plenum eingereichten Dringlichkeitsan-träge auf, zunächst

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Münzel, Eli-sabeth Köhler, Lehmann und Fraktion (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Sofortiger Abschiebestopp für albanische Flüchtlingeaus dem Kosovo (Restjugoslawien) (Drucksache13/43)

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Renate Schmidt,Dr. Albert Schmid, Dr. Hahnzog und Fraktion (SPD)

Abschiebestopp (Drucksache 13/47)

Werden die Dringlichkeitsanträge begründet? - FrauKollegin Köhler, Sie haben das Wort.

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (vonder Rednerin nicht autorisiert,): Frau Präsidentin,Kolleginnen und Kollegen! Wir fordern in unserem Dring-lichkeitsantrag einen ,sofortigen Abschiebestopp fürabgelehnte Asylsuchende aus Kosovo/Restjugoslawien,zunächst für sechs Monate, wie es das Ausländergesetzden Ländern ermöglicht, und zwar aus zwei Gründen.

Erstens. Die Menschenrechtslage in Kosovo hat sichdramatisch verschärft.

Zweitens. Die restjugoslawische Regierung in Belgrad istderzeit nicht bereit, kosova-albanische Flüchtlinge

aufzunehmen, weil diese - so die Regierungsstellen inBelgrad - den Serbisierungsprozeß, der derzeit in Kosovabetrieben wird, ,stören. Nach Auskunft des UNHCR-Bürosin Bonn von gestern existiert eine Anweisung desserbischen Transportministeriums, keine kosovo-albanischen Flüchtlinge mehr aufzunehmen. Des weiterengibt es eine Reihe von Hinweisen und Stellungnahmenseitens der restjugoslawischen Behörden, aus deneneindeutig hervorgeht, daß man die Rückführung vonalbanischen Flüchtlingen aus Westeuropa ,nicht hin-nehmen wird.

Ich selbst war im Februar 1993 anläßlich einer Delegati-onsreise zusammen mit Flüchtlings- und Friedensinitiati-ven in Pristina, der Hauptstadt von Kosova, und konntemir vor Ort ein Bild über das Ausmaß der brutalen Uber-griffe durch die serbische Polizei machen. Ziel der serbi-schen Regierung ist es, die zu 90 % mit Kosovo-Albanernund -Albanerinnen besiedelte Region zu serbisieren.Dazu gehören Massenentlassungen in den Betrieben unddie Schließung von kosova-albanischen Schulen,Universitäten und Krankenhäusern. All dies habe ich miranläßlich dieser Reise selbst anschauen können.

Mittlerweile hat sich die Situation für die gesamte albani-sche Bevölkerung dramatisch verschlechtert; darauf habeich bereits in der Asyl-Debatte im Juli dieses Jahreshingewiesen. Ein Vertreter der Menschenrechtsorga-nisation von Pristina, der bereits selbst mehrmals imGefängnis saß, hat uns anläßlich unserer Anhörung imJuni dieses Jahres aktuelle Verfolgungsdaten vorgelegt.Ich zitiere aus seiner Rede:

Über 3500 albanische politische Gefangene, Verurteiltemit Gefängnisstrafen von einem bis 20 Jahren, über 1200Verurteilte durch Militärgerichte wegen Verbal-Delikten.Fast alle diese Menschen wurden auf schlimmste Weisegefoltert. Es wurden weder Frauen noch Kinder oderältere Menschen verschont. Als Folge davon starben inden Gefängnissen 13 Menschen. Unter den ermordeten,verletzten und gefolterten Opfern gab es auchMinderjährige. 66 albanische Soldaten wurden bei derjugoslawischen Volksarmee umgebracht. Man sagt, siehätten Selbstmord begangen. Aber nachdem dieplombierten Särge aufgemacht wurden, mußten wir fest-stellen, daß sie von hinten erschossen wurden. Es wur-den einige tausend Kinder in den Schulen vergiftet. Über30 000 Albaner wurden wegen politischer Strafdelikteoder Gesetzesübertretungen bis zu 20 Jahren Gefängnisverurteilt. 670 000 Albaner und Albanerinnen wurden vonder Polizei verhört oder verhaftet; das heißt, jede oderjeder dritte Albanerin oder Albaner befand sich in denHänden der serbischen Polizei. - Das war der Bericht desVertreters der Menschenrechtsorganisation aus Pristina.

Ergänzen möchte ich die Reihe der aktuellen Berichte mitweiteren Zeitzeugen. Paula Dobriansky, die ehemaligeDirektorin des Nationalen Sicherheitsrates der USA, sagtim Wall Street Journal“ vom 15. August 1994: „Dieserbische Strategie ist, die ethnische Struktur Kosovasdurch die institutionalisierte Diskriminierung und Unter-drückung durch den Staat zu verändern. Das Ziel ist dieethnische Säuberung ohne offenen Krieg, im Augenblickmit den Mitteln täglicher Polizeigewalt.“

Page 41: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 101

Jane Kirkpatrick, die frühere UNO-Botschafterin der USA,sieht in dem Vorgehen der serbischen Behörden inKosova „eine Tragödie; wir sind Zeugen einer kulturellenund ethnischen Säuberung der aufwachsenden Genera-tionen der Kosovo-Albaner“.

Die Parlamentarische Versammlung der KSZE verab-schiedete in Wien eine Resolution, in der sie feststellt,daß „die Sicherheit derjenigen albanischen politischenFlüchtlinge, die nach Kosova zurückkehren, nichtgewährleistet werden kann“, und empfiehlt alten Regie-rungen der KSZE-Staaten, albanische Flüchtlinge nichtnach Kosova abzuschieben.

(Hofmann (CSU): Kosovo!)

- Ich sage „Kosova“, weil das der albanische Ausdruck ist,während „Kosovo“ der serbische Ausdruck ist. Ichverwende diesen Ausdruck in meiner Rede.

(Nätscher (CSU): Wir sprechen Deutsch undnicht Albanisch!)

Im Kosova-Communication-Bulletin des lnformationsmi-nisteriums der Republik Kosova vom 25. Oktober 1994sind dokumentierte Fälle von kosova-albanischenDeserteuren nachzulesen, die nach Abschiebung nachRestjugoslawien in die serbische Armee zwangsrekrutiertund als Gefangene in die Militärgefängnisse gestecktwerden.

Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Herren, ist esmir schleierhaft, wie bayerische Behörden dazu kommen,albanische Flüchtlinge als Versuchskaninchen zubenutzen, sie mit einem One-way-Ticket auszustatten undauf abenteuerliche Weise um die halbe Welt zu schicken,um sie dann von serbischen Polizisten zusam-mengeprügelt wieder zurückgeschickt zu bekommen. DasGeld für diesen Horrortrip wird den Flüchtlingen vorherauch noch in einer Beschlagnahmeaktion abgenommen.Dies ist, Herr Staatssekretär Regensburger, von unseremRecht und Gesetz nicht gedeckt.

Auch die bayerischen Ausländerbehörden, deren obersterChef unser Innenminister ist, haben vor jederAbschiebung zu prüfen, ob Abschiebehindernisse oderDuldungsgründe nach dem Ausländergesetz vorliegen.Dies ist nicht nur ein Prüfungsrecht, sondern stellt einePrüfungspflicht dar; dies erklärte der Bayerische Verwal-tungsgerichtshof in einer Entscheidung vom 9. Mai diesenJahres. Sie bzw. Ihre Behörden haben im Fall des HerrnEttem M., dessen Abschiebungsodyssee von Münchenüber Moskau nach Belgrad und zurück in der„Süddeutschen Zeitung“ vom 21.11.1994 dokumentiertwurde, gegen Ihre Fürsorgepflicht verstoßen, die Sie auchgegenüber abzuschiebenden Flüchtlingen haben. Ichgehe davon aus, daß auch der Bayerischen Staats-regierung nicht entgangen sein kann, daß serbischeBehörden sich klar gegen die Aufnahme albanischerFlüchtlinge aus Westeuropa ausgesprochen haben. Desweiteren kennen Sie sicher auch die deutsche Recht-sprechung, die allerdings recht widersprüchlich ist, dienämlich einmal das Vorhandensein von Gruppenverfol-gung bejaht und das andere Mal verneint. Um so sorgfäl-

tiger, denke ich, müssen Ausländerbehörden in jedemeinzelnen Fall prüfen.

Des weiteren ist es von unserem Recht und Gesetz nichtgedeckt, daß Flüchtlingen Abschiebekosten in beliebigerHöhe abgeknöpft werden können. Im Gesetz heißt esdazu, daß der Ausländer die notwendigen Abschiebeko-sten zu tragen hat. Ein Abschiebeflug auf eigene Kostenum die halbe Welt ist mit dem Grundsatz der Verhältnis-mäßigkeit nicht vereinbar. In dem vorhin angesprochenenFall wurden dem Flüchtling nämlich Ersparnisse in Höhevon 1770 Mark für den Flug München - Moskau - Belgradabgenommen.

(Dr. Weiß (CSU): Soll es der Steuerzahlerzahlen?)

Das Flugticket hätte von Frankfurt aus lediglich 649 Markgekostet. Aber in Hessen gibt es seit 11.11.1994 ausguten Gründen einen Abschiebestopp. Ich fordere Siedaher auf, den Opfern Ihrer gescheiterten Abschie-bungsversuche wenigstens die Ersparnisse in vollemUmfange wieder auszuzahlen.

Des weiteren fordere ich, die abenteuerlichen Abschie-bungen sofort einzustellen und einen Abschiebestopp fürkosova-albanische Flüchtlinge für sechs Monate zuerlassen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Vielen Dank, FrauKollegin. Das Wort zur Begründung des Dringlich-keitsantrags der Abgeordneten Renate Schmidt, Dr. Al-bert Schmid und Fraktion hat Herr Dr. Hahnzog. HerrKollege, Sie haben das Wort.

Dr. Hahnzog (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): FrauPräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! UnserDringlichkeitsantrag betrifft auch die Menschen aus demKosovo.

(Hofmann (CSU): Kosova!)

Er geht aber darüber hinaus und bezieht die Frage ein,wie wir mit Kurdinnen und Kurden, mit Angehörigenchristlicher Minderheiten aus der Türkei und auch mitKriegsdienstverweigerern und Deserteuren aus Restju-goslawien umgehen.

Der Anlaß war für uns die gerade stattfindende Innenmi-nisterkonferenz. Damit mir aber nachher nicht entgegen-gehalten wird, die Konferenz habe den betreffendenTagesordnungspunkt gerade abgeschlossen, und weildies auch ein Daueranliegen sein wird, gebe ich zu Pro-tokoll, daß aus dem Antrag die Worte „auf der anstehen-den lnnenministerkonferenz“ gestrichen werden. Das hatauch für die Zukunft - leider - weiterhin Bedeutung.

(Zuruf des Abgeordneten Welnhofer (CSU»

Hier wird auch ein Strukturproblem unseres Ausländer-rechts sichtbar. Wir haben nach § 54 des Ausländerge-setzes die Möglichkeit, die Aussetzung von

Page 42: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94102

Abschiebungen durch die oberste Landesbehördeauszusprechen, und zwar aus humanitären Gründen. Esist ja seltsam, daß ein Gesetz einen solchen Begriff als„gesetzlich vollziehbaren Terminus“ enthält: „aushumanitären Gründen“. Man sollte eigentlich meinen, beiso schwierigen Fragen gebe es bei der Definition desBegriffs „humanitäre Gründe“ einen gewissenMinderheitenschutz. Aber nach der Regelung diesesGesetzes stehen nicht die Menschen im Vordergrund. Esgibt ,also keinen Schutz für die Humanität, keinen Schutzfür die Menschen, die auf Humanität angewiesen sind,sondern es gibt den Schutz für das eine Bundesland, daseben keine Humanität walten lassen will. Nach sechsMonaten ist es aus; dann ist es erforderlich, daß derBundesinnenminister zustimmt. Dieser stimmt aber nichtzu, wenn ein Bundesland sagt: Ich treffe keine humanitäreRegelung. Es ist eigentlich schon im Ansatz ein Skandal,daß man sozusagen ,die negativste Stellung gegenüberschutzbedürftigen Menschen bundesweit ausdehnenkann.

Da muß ich dem bayerischen Innenministerium auch denVorwurf machen, daß es nicht nur während der sechsMonate, wo in anderen Bundesländern die Menschengeschützt sind, diesen Schutz nicht gewährt, sondernnach diesen sechs Monaten auch noch den Schutzbeseitigt, den andere Bundesländer ,bis dato gewährthaben. Es greift also über das eigene Staatsgebiet hin-aus, installiert dort sozusagen Inhumanität und veranlaßtdie Beseitigung bisheriger humaner Regelungen, die dortgetroffen worden sind.

Eine Personengruppe möchte ich noch besonders her-ausgreifen; das sind die christlichen Minderheiten in derTürkei. Hier gibt es Vorstöße von allen Kirchen, die aufdie besondere Situation der christlichen Minderheiten inder Türkei eingehen. So gibt es Äußerungen des Petiti-onsausschußvorsitzenden im Landtag von Nordrhein-Westfalen; er gehört Ihrer Schwesterpartei, der CDU, an.Er war in der Türkei und hat es nach seinen Erkenntnis-sen für gut gehalten, daß das Land Nordrhein-Westfalenhier vom humanitären Schutz nach § 54 des Ausländer-gesetzes Gebrauch macht. Ich glaube, das sollte einBeispiel für Sie sein.

(Dr. Weiß (CSU): War das der einzige, sodaß Sie ihn besonders erwähnen?)

- Er hat dort die Situation vorgefunden, daß sein Bun-desland diesen Schutz gibt, und hat dies begrüßt. Das istauch die Haltung der CDU in Nordrhein-Westfalen. Viel-leicht liegt es auch daran, daß da ein christlich engagier-ter Mensch Landesvorsitzender ist und das ein bißchenanders sieht.

Diese Situation wird auch in einem Bericht vom 17. No-vember 1994 aufgenommen, in dem von „amnesty inter-national“ ausdrücklich dargestellt wird, daß diese christ-lichen Minderheiten dort, wo sie sind, von Armee undPolizei, von Dorfschützen und Hisbollah sowie von derPKK in diesem Dreiecksfeld in die Zange genommenwerden und daß ihnen kein Schutz gewährt wird. ,Wennda humanitäre Gründe kein Anlaß sind, für einen bere-chenbaren Schutz zu sorgen und nicht immer auf die

Einzelsituation abzustellen, sondern auf die Gruppensi-tuation, dann weiß ich nicht mehr, wofür der § 54 desAusländergesetzes überhaupt da ist.

Ich bitte Sie daher, unserem Antrag zuzustimmen, derverschiedene Problemgruppen anspricht, bei denen esevident ist, daß Schutzbedürftigkeit vorliegt. Ich glaube,zu Jugoslawien braucht man nichts mehr zu sagen,nachdem Gewalt und Kriegsereignisse zunehmen, wiejeden Tag im Fernsehen zu sehen ist. Das gehört nochdazu. Ich bitte um Zustimmung zu unserem Antrag.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Vielen Dank, HerrKollege. Nächste Wortmeldung: Herr StaatssekretärHermann Regensburger. Herr Staatssekretär, ich erteileIhnen das Wort.

Staatssekretär Regensburger (Innenministerium): FrauPräsidentin, meine sehr verehrten Damen und HerrenKollegen! Bei dem angesprochenen Thema handelt essich tatsächlich um einen „Dauerbrenner“, um ein Thema,das wir in der letzten Wahlperiode schon mehrfachbehandelt haben. Dieses Thema spielt auch auf jederlnnenministerkonferenz eine wesentliche Rolle. Ich selbsthabe erst in der letzten Woche zur Vorbereitung derlnnenkonferenz in der Staatssekretärsrunde über etwazehn Anträge, die zu diesem Thema vorgelegt wurden,mit diskutiert. Wie gesagt, beschäftigt sich dielnnenministerkonferenz heute und morgen mit einschlä-gigen Anträgen. Ich habe zur Kenntnis genommen, daßSie Ihre Aufforderung nicht unmittelbar auf die jetzigelnnenministerkonferenz beziehen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Hahnzog (SPD))

- Auch, aber auch für alle Zukunft. Ich muß sagen, daßheute in der Diskussion von den beiden Vertretern derOpposition keine neuen Argumente vorgetragen wurden.Aber ich komme nicht umhin, jetzt die Position derStaatsregierung, auch wenn diese selbst ebenfalls keineneuen Argumente bringt, zu wiederholen; weil Sie diealten Argumente aufgetischt haben.

Der lnnenministerkonferenz liegt ein Antrag des LandesRheinland-Pfalz vor, der einen Abschiebestopp für Alba-ner aus dem Kosovo betrifft. Rheinland-Pfalz tritt dafürein, daß die Abschiebung von jugoslawischen Staatsan-gehörigen, die ihren Wohnsitz vor der Einreise in dasBundesgebiet im Kosovo hatten, gemäß § 54 des Aus-ländergesetzes für die Dauer von sechs Monaten ausge-setzt wird. Das Bundesministerium des Inneren soll, wiees in dem Verfahren vorgesehen ist, dazu sein Einver-nehmen erteilen. Weiterhin werden Abschiebestoppre-gelungen für Christen und Kurden aus der Türkei und fürKriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Restjugo-slawien ,erörtert.

Nach Auffassung der Bayerischen Staatsregierung sindderartige generelle Abschiebestoppregelungen abzuleh-nen. Bayern hat sich in der Vergangenheit stets gegenentsprechende Abschiebestoppregelungen gewandt.Daran ist auch unter Berücksichtigung der aktuellen

Page 43: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 103

Informationen über die Situation im Kosovo und in derTürkei uneingeschränkt festzuhalten. Deshalb ist auchnicht mit einem Einvernehmen des Bundesinnenministerszu den ,Anträgen des Landes Rheinland-Pfalz zurechnen.

Bereits im Juni 1994 hat das hessische Innenministeriumbeim Bundesminister des Innern angeregt, einenAbschiebestopp zu erlassen und eine Verbleiberegelungnach § 32 des Ausländergesetzes für Kosovo-Albanereinzuführen. Dazu hat das Bundesinnenministerium am24.10.1994 mitgeteilt, es sehe im Hinblick auf die Recht-sprechung des Bundesverwaltungsgerichts keine Mög-lichkeit, das erforderliche Einvernehmen hierzu zu erklä-ren.

Lassen Sie mich kurz auf die aktuelle Situation der alba-nischen Bevölkerung im Kosovo zu sprechen kommen.Ich beziehe mich dabei, meine Damen und Herren, aufden Lagebericht des Auswärtigen Amtes vom 31.10.1994,also auf einen ganz neuen und aktuellen Bericht, und aufeine ganze Reihe von Informationen, die der BayerischeVerwaltungsgerichtshof seiner jüngsten Entscheidung zuAsylverfahren von Kosovo-Albanern zugrunde gelegt hat.

Daraus ergibt sich folgendes: Die am 27.04.1992 ausge-rufene Bundesrepublik Jugoslawien besteht aus den bei-den Teilrepubliken Serbien und Montenegro. Zu Serbiengehören auch der Kosovo und die Wojwodina. Beideverfügen formalrechtlich über Restbestände eines auto-nomen Status. Im Kosovo kam es aufgrund der Weige-rung der albanischen Bevölkerungsgruppe, sich am poli-tischen Leben in Serbien zu beteiligen, nicht zur Wahleines Regionalparlaments und zur Umsetzung der mar-ginalen Autonomiebestimmungen. Die frühere weitge-hende Autonomie der zu 90 Prozent albanischstämmi-gen autonomen Provinz Kosovo wurde am 28.09.1990auch de jure durch das Inkrafttreten der neuen Verfas-sung Serbiens so gut wie vollständig beseitigt.

Die Politiker der albanischen Bevölkerungsgruppe ver-folgen seitdem konsequent die Errichtung einer unab-hängigen Republik Kosovo, manche einen Anschluß anAlbanien bis hin zur Vereinigung aller Albaner im Kosovo,in Albanien, Mazedonien und Griechenland in einemStaat. Im September 1991 wurde im Kosovo ein nichtöf-fentliches Referendum durchgeführt, bei dem sich dieBevölkerung mit überwältigender Mehrheit für eine eigeneRepublik Kosova aussprach. Am 24.05.1992 fandenWahlen für ein Kosovo-Parlament statt, bei dem derDemokratische Bund Kosovo, eine in Jugoslawien offiziellregistrierte Partei, fast alle Parlamentssitze gewann.Gleichzeitig wurde dessen Vorsitzender zum Präsidentender Republik Kosovo gewählt. In den Augen des ser-bischen bzw. jugoslawischen Staates waren all diese Akteillegal und daher nichtig. Sie wurden allerdings nichtgewaltsam unterbunden. Auch international ist diese neueRepublik nicht anerkannt.

Die Lage im Kosovo - so der Bericht des AuswärtigenAmtes und die Feststellungen des Bayerischen Verwal-tungsgerichtshofs - ist derzeit von gespannter Ruhegekennzeichnet. Gewalthandlungen seitens des albani-

schen Bevölkerungsteils gibt es kaum. Demonstrationenhaben seit 1991 dort nicht mehr stattgefunden.

Der Konflikt zwischen Serben und, Albanern im Kosovohat zu einer extremen Polarisierung zwischen beidenBevölkerungsgruppen geführt. So gut wie jeder Handlungder jeweils anderen Seite wird deshalb auch einpolitischer Bezug unterstellt. Dies alles aber rechtfertigtnach unserer Überzeugung keinen generellen Abschie-bestopp. Wie das Bundesverwaltungsgericht zuletzt am S.Juli 1994 bekräftigt hat, gibt es keine Gruppenverfolgungalbanischer Volkszugehöriger aus dem Kosovo. DieseAuffassung vertritt auch der Bayerische Verwal-tungsgerichtshof in seinen jüngsten Urteilen vom 22. undvom 26. April 1994. Auch der UNHCR - die Flüchtlings-organisation der Vereinten Nationen - vertritt nach wie vordie Auffassung, daß gegen eine Rückführung vonPersonen, deren Anträge in einem fairen Verfahrengeprüft und abgelehnt worden sind, nichts eingewendetwerden könne.

Selbstverständlich werden durch die AusländerbehördenAbschiebungshindernisse geprüft. In aller Regel wird dasauch von den Gerichten noch einmal nachgeprüft. DerVorwurf von Frau Köhler, die Ausländerbehörden würdenihrer Verpflichtung nicht nachkommen, geht deshalb insLeere.

Vergleichbare Erkenntnisse liegen uns zur Situation derKurden in der Türkei vor. Eine generelle Verfolgung derKurden aus ethnischen Gründen gibt es nicht, ebenso-wenig eine Verfolgung wegen der Zugehörigkeit zu einerchristlichen Konfession. Auch wenn Sie den Kopf schüt-teln, Herr Kollege Kolo, das ist die Feststellung des Aus-wärtigen Amtes und die Feststellung der Gerichte. DieseFeststellung, meine ich, ist eher glaubwürdig als das, wasman vielleicht auf einer kurzen Stippvisite - einseitiggefärbt - an Informationen dort selbst mitbekommen kann.

(Widerspruch bei der SPD)

Staatsminister Beckstein hat sich erst vor wenigen Tagenin der Türkei bei seinem Besuch ausführlich mit dieserThematik beschäftigt und auch mit den Vertretern derchristlichen Konfessionen Gespräche geführt. Er hat sichdamit ein unmittelbares Lagebild verschafft.

Unbeschadet der schon seit Jahren ausgesprochenbedrohlichen und für die Zivilbevölkerung immer uner-träglicher werdenden Situation im Südosten der Türkeiwas unbestritten ist, haben Kurden und Christen nach wievor eine äußerst realistische inländische Fluchtalternative.Über sechs Millionen Kurden und Tausende von Christenleben inzwischen in den Ballungsgebieten des Westensder Türkei, in den Touristenzentren an der Südküste undin den völlig ruhigen Gebieten an der Schwarzmeerküsteund in Mittelanatolien, ohne daß sie dort irgendeinerVerfolgung oder gar Gefährdung ausgesetzt wären.

Jeder Flüchtling aus Jugoslawien oder der Türkei kannaber selbstverständlich ein individuelles Asylverfahrenbetreiben, wie es auch viele tun. Wenn das Bundesamtfür die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge und

Page 44: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94104

gegebenenfalls die Gerichte zu dem Ergebnis kommen,daß eine politische Verfolgung im Einzelfall gegeben ist,erhält der Betroffene eine Aufenthaltsgenehmigung undeinen internationalen Reiseausweis gemäß der GenferFlüchtlingskonvention. Wenn Abschiebungshindernisseim Sinne von § 53 des Ausländergesetzes vorliegen, wirdeine Duldung ausgesprochen.

Wenn allerdings vollziehbar feststeht, daß weder per-sönliche Asylgründe noch sonstige Abschiebungshin-dernisse vorliegen, muß nach der Rechtslage der Auf-enthalt beendet werden. Am Asylverfahren sind bayeri-sche Behörden der inneren Verwaltung nicht beteiligt.Auch das muß ich immer wieder betonen, wenn Sie andie Verwaltungsbehörden oder an die politische Spitzedes lnnenministeriums entsprechende Vorwürfe richten.Aufgrund dieser vom Gesetzgeber ausdrücklichbestimmten Zuständigkeitsverteilung im Asylrecht ent-scheidet allein das Bundesamt für die Anerkennung aus-ländischer Flüchtlinge über die Frage einer politischenVerfolgung. Ein vom Asylverfahren unabhängiges Blei-berecht kann aufgrund der Bindung an die Entscheidun-gen des Bundesamtes nicht gewährt werden. Wir habenhier keinen Ermessensspielraum.

Wenn die im Asylverfahren getroffenen Entscheidungenauch noch gerichtlich bestätigt werden, wie es fast immerder Fall ist, kann für die Ausländerbehörde wirklich keinAnlaß mehr bestehen, an der Richtigkeit dieserEntscheidungen zu zweifeln und vielleicht eigeneErkenntnisse oder eigenes Ermessen an die Stelle dergerichtlichen Entscheidung zu setzen. Ich glaube, daß dieGerichte besser beurteilen können, ob tatsächlichAsylgründe vorliegen, als dies vom Parlament oder vonden Ausländerbehörden her gemacht werden könnte.

Ich sage noch einmal, eine hiervon unabhängigeAbschiebestoppregelung würde den Sinn des aufwendi-gen Einzelprüfungsverfahrens und damit letztlich denAsylkompromiß vom 6. Dezember 1992 insgesamt inFrage stellen. Ich habe den Verdacht, meine Damen undHerren von der Opposition, daß Sie diesen Asylkompro-miß aufkündigen wollen. Zumindest beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ist diese Feststellung sicherlichzutreffend.

Lassen Sie mich abschließend noch ein paar Bemerkun-gen in bezug auf die Kriegsdienstverweigerer undDeserteure aus Restjugoslawien machen. Die abstrakteAussage, daß generell Wehrdienstverweigerer undDeserteure für die Zeit von Kampfhandlungen in ihremHerkunftsland in der Bundesrepublik verbleiben sollen, istfür uns nicht akzeptabel. Desertion ist, soweit bekannt, inallen Staaten der Erde strafbar. Ein Recht aufKriegsdienstverweigerung besteht nur nach den Vorgabendes jeweiligen nationalen Rechts, es ist nicht etwa eingenerelles Menschenrecht. Vielleicht können wir unsdarauf einigen.

(Zu rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

- Lassen Sie es sich erklären, vielleicht verstehen Sie esdann besser. Ergänzend hinzuweisen ist auf die prakti-sche Unmöglichkeit, im Verwaltungsvollzug eine

Zugehörigkeit zur Personengruppe der Kriegsdienst-verweigerer und Deserteure mit hinreichender Sicherheitfestzustellen. Beispielsweise könnte sich die Wehrpflichtim jeweiligen Herkunftsland auf alle Männer ab 16 bis 65Jahre oder auch auf Frauen erstrecken. Auch dieDefinition der Zeit von Kampfhandlungen läßt sich prak-tisch kaum bestimmen, da Kriege und insbesondere Bür-gerkriege in der heutigen Zeit in der Regel gerade nicht zueinem genau definierbaren Zeitpunkt beginnen oderenden. Aus allen diesen Gründen bitte ich den Landtag,die vorliegenden Anträge heute abzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsse-kretär Regensburger, vielen Dank. Nächste Wortmeldung:Herr Kollege Dr. Weiß. - Er verzichtet. Gibt es weitereWortmeldungen? - Nein. Wir kommen zur Abstimmung.Dabei werden die Anträge wieder getrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 13/43 -dasist der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -seine Zustimmung geben will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Das sind die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und die Fraktion der SPD. Gegenstimmen? -Das ist die Fraktion der CSU.

(Zurufe von der CSU: Das ist Mehrheit!)

- Im Augenblick wird von Frau Kollegin Werner-Muggen-dorfer bezweifelt, daß es die Mehrheit war. Der andereKollege bezweifelt nicht, daß es die Mehrheit war.

(Dr. Weiß (CSU): Hammelsprung!)

- Herr Kollege Dr. Weiß hat einen Hammelsprung bean-tragt. Bitte, treffen Sie die Vorbereitungen für den Ham-melsprung.

(Folgt Abstimmung gemäß § 134 Absatz 2der Geschäftsordnung)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten, wie-der Platz zu nehmen. Ich möchte das Abstimmungser-gebnis bekanntgeben. Mit Ja haben 51 gestimmt, mit Nein73, Stimmenthaltungen gab es nicht. Damit ist derDringlichkeitsantrag vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENabgelehnt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 13/47 -dasist der Antrag der SPD - mit der Maßgabe, daß die Worte„auf der anstehenden lnnenministerkonferenz“ gestrichenwerden“ seine Zustimmung geben will, den bitte ich umdas Handzeichen. - Das sind die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und die Fraktion der SPD.Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion der CSU. Damit istder Dringlichkeitsantrag abgelehnt. Gott sei Dank habenwir dieses Mal hier oben ein besseres Augenmaßbewiesen.

Page 45: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 105

Ich rufe jetzt auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Dr. Fleischer,Rieger, Schammann, Elisabeth Köhler und Fraktion(BÜNDNIS 9OIDIE GRÜNEN)

EU-Richtlinien zum Wahlrecht von Unionsbürgern mitWohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staats-angehörigkeit sie nicht besitzen (Drucksache 13145)

Wird der Dringlichkeitsantrag begründet? - Frau KolleginRieger, Sie haben das Wort. Frau Kollegin Rieger wirdden Antrag begründen und sofort zur Aussprachekommen.

(Unruhe)

Frau Kollegin, Sie haben das Wort; ich darf um etwasmehr Ruhe bitten.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsi-dentin, meine Damen und Herren! Laut Artikel ,8 b desMaastrichter Vertrages hat jeder Unionsbürger mitWohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehö-rigkeit er nicht besitzt, in dem er aber seinen Wohnsitzhat, das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunal-wahlen. Bis zum 31. Dezember 1994 soll der Rat aufVorschlag der Kommission und nach Anhörung desEuropäischen Parlaments hierzu die Einzelheitenbeschließen. Soweit der Text in dem Maastrichter Vertrag.

Ein Vorschlag wurde von der Kommission am 28. Februar1994 vorgelegt. Seitdem hat sich meines Wissens nichtsbewegt. Deshalb fordern wir den Landtag auf, an dieBundesregierung zu appellieren, die PräsidentschaftDeutschlands zu nutzen, um darauf hinzuwirken, daßdiese Richtlinien noch vor Jahresende verabschiedetwerden. Hierfür ist es allerhöchste Zeit. Hieraus begrün-det sich die Dringlichkeit des Antrags.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Kollegin, Siekönnen sofort zur Aussprache kommen.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meine Damenund Herren, der Maastrichter Vertrag wurde von derBundesregierung unterzeichnet. Auch die Staatsregierungsowie die Mehrheit in diesem Hause haben ihmzugestimmt. In der vorbereiteten Akte der Kommissionheißt es: „Die Union hat insbesondere die Aufgabe, dieBeziehungen zwischen den Völkern der Mitgliedstaatenkohärent und solidarisch zu gestalten.“ Die Kommissionweist darauf hin, daß das in Artikel 8 b Absatz i des Ver-trages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaftvorgesehene aktive und passive Wahlrecht bei denKommunalwahlen im Wohnsitzmitgliedstaat eineAnwendung des Grundsatzes der Gleichheit und Nicht-diskriminierung zwischen in- und ausländischen Unions-bürgern sowie eine Ergänzung des in Artikel 8 a festge-schriebenen Rechts auf Freizügigkeit und freien Aufent-halt darstellt. Deshalb sollen auch die Unionsbürger unterden gleichen Bedingungen wie Angehörige desWohnsitzmitgliedstaates dieses Recht ausüben.

Meine Damen und Herren, es wäre unerträglich, wenngerade unter der deutschen Präsidentschaft diese Ver-pflichtung aus den Maastrichter Verträgen negiert würde.Ich möchte darauf hinweisen, daß bereits einige Mit-gliedstaaten das aktive und passive Wahlrecht bei Kom-munalwahlen allen Unionsbürgern zugestehen. Die Zeitdrängt ganz besonders für Bayern, da im Frühjahr 1996die Kommunalwahlen anstehen.

Nach dem Vorschlag der Kommission sollten bis späte-stens 1. Januar 1996 die erforderlichen Rechts- und Ver-waltungsvorschläge und -vorschriften erlassen werden.Das heißt, daß Bundestag und Bundesrat die notwendi-gen Gesetze noch rechtzeitig verabschieden müssen. Wirfordern Sie deshalb auf: Helfen Sie, daß rechtzeitig vorAufstellung der Listen für die Kommunalwahlen dieRechtslage geklärt wird, damit auch die wahlberechtigtenUnionsbürger erfaßt und über ihre Rechte entsprechendinformiert werden können. Leisten Sie Ihren Beitrag, damitdieses Europa mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaftwird, ein Europa der Bürger.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zur Freizügigkeit gehören unabdingbar Mitsprache undpolitische Betätigung. Die Beteiligung an Kommunal-wahlen ist eine Minimalforderung. Ich bitte Sie: StimmenSie unserem Vorschlag zu.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die nächsteWortmeldung zur weiteren Aussprache kommt von HerrnKollegen Hahnzog. Sie haben das Wort.

Dr. Hahnzog (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): FrauPräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für unsereKommunalwahlen im Jahre 1996 ist es dringend nötig,alsbald zu wissen, in welche Richtung es geht. Der baye-rische Gesetzgeber kann natürlich so lange nicht tätigwerden, bis die Richtlinien der Kommission in Brüsselvorliegen. Ende Oktober hat das Europäische Parlamentseine Beratungsfunktion erfüllt. Ein Punkt, der für uns inder politischen Auseinandersetzung interessant werdenwird, ist das Ergebnis der Kommission zu der Frage, wieweit das passive Wahlrecht gehen wird.

Die CSU hat schon immer erklärt, daß sie dagegen sei,daß die Bürgermeisterämter in das passive Wahlrechteinbezogen werden könnten. Es gibt auch eine Erklärungdes Bundesrates, daß in dieser Richtung Freiräume fürdie Bundesländer offen bleiben sollen. Dies ist allerdingsnicht zwingend. Auch das Europäische Parlament hatmeines Wissens gesagt, daß nach einer gewissen Zeitdas passive Wahlrecht in vollem Umfang gewährleistetsein muß.

Ein Zweites: Die Begründung für die Einschränkung despassiven Wahlrechts lautet, daß die Bürgermeister oderLandräte auch staatliche oder vom Staat übertrageneAufgaben wahrzunehmen haben. Das ist sehr kurzgedacht. In den Gemeindeordnungen ist sehr genau dif-ferenziert, daß die Räte in den Städten, jedenfalls in denkreisfreien Städten, nicht nur über Angelegenheiten deseigenen Wirkungskreises, sondern auch über übertrageneAngelegenheiten entscheiden können. Dem

Page 46: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94106

Bürgermeister steht kraft Amtes nur ein Minimalbereichzu. Dieser Minimalbereich spielt in der Bandbreite deskommunalen Geschehens fast nie eine Rolle, da eshauptsächlich um den Zivilschutz geht.

Das zum Anlaß zu nehmen und zu sagen, daß EU-Aus-länder nicht Bürgermeister werden dürfen, ist meinesErachtens viel zu eng gesehen. Hier sollte man mit offe-nen Karten spielen. Dies kann kein rechtfertigender Grundsein. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß man nichtnur nach einer Regelung rufen, sondern sich gleichGedanken machen soll, wie diese Regelung aussieht.Insgesamt ist es sowieso zu wenig. Noch nicht einmal 25% der hier seit Jahrzehnten lebenden Ausländer sind EU-Angehörige. Die anderen werden nach dieser EU-Regelung auch in Zukunft ausgeschlossen sein. Dassollte man auch bedenken.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wort-meldung: Herr Kollege Dr. Matschl.

Dr. Matschl (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): FrauPräsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren!Die Unionsbürgerschaft und alles, was damit zusam-menhängt, insbesondere das kommunale Wahlrecht fürBürger aus Mitgliedstaaten, die die Europäische Unionbilden, wird uns noch lange beschäftigen. Im Augenblickaber geht der Dringlichkeitsantrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ins Leere. Ich will mich auf die formalenArgumente beschränken. Die inhaltliche Diskussion wird,wie ich schon andeutete, die zuständigen Aus-schüssenoch lange beschäftigen.

(Dr. Magerl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nach 1996!)

Wir werden sehen, Herr Kollege. Im Antragstext heißt es:„Der Landtag appelliert an die Bundesregierung“. HerrFraktionsvorsitzender Dr. Fleischer und Frau Rieger, Siesind lange genug im Landtag, um zu wissen, daß derLandtag nicht an die Bundesregierung appelliert, sondernallenfalls an die Bayerische Staatsregierung. Das magvielleicht eine Flüchtigkeit gewesen sein. In diesem Falleist es jedoch eine Flüchtigkeit, die leider von Bedeutungist; denn Sie wissen, daß die deutsche Präsidentschaftpraktisch zu Ende ist.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIF GRÜNEN):Noch nicht ganz!)

-Der Kanzler ist nicht am Ende. Er fängt erst richtig an.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In etwa drei Wochen wird diese Präsidentschaft beimeuropäischen Gipfeltreffen auch ihren formellenAbschluß finden. Was soll also ein Appell an die deutschePräsidentschaft, die es, wenn sie dieser Appell jeerreichen sollte, überhaupt nicht mehr geben wird? Des-halb sage ich, daß dieser Antrag ins Leere geht.

Im übrigen, Herr Kollege Dr. Hahnzog, hat die Kommis-sion Anfang dieses Jahres einen Vorschlag gemacht. DerMaastrichter Vertrag sieht auch die Anhörung des

Europäischen Parlaments vor. Ob diese formell stattge-funden hat, entzieht sich im Augenblick meiner Kenntnis.Ich glaube eher, daß sie nicht stattgefunden hat, HerrKollege Hahnzog. Selbst wenn sie stattgefunden habensollte, wäre das Verfahren in den europäischen Institutio-nen so, daß das Ergebnis noch einmal an die Kommis-sion zurückgeht, die sich dann entscheiden muß, ob siedie Einwendungen und Änderungen übernimmt odernicht.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr KollegeDr. Matschl, erlauben Sie eine Zwischenfrage des HerrnKollegen Kamm?

Dr. Matschl (CSU): Wenn es denn sein muß.

Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es muß sein, HerrDoktor. Herr Kollege Dr. Matschl, wenn Sie hier schon soformal darauf achten, daß der Antrag sich an die Staats-regierung wenden soll, frage ich Sie: An welchen Adres-saten war denn damals Ihr Antrag „Keine Zusammenar-beit mit der PDS“ gerichtet?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege Dr.Matschl, bitte.

Dr. Matschl (CSU): Herr Kollege, ich weiß im Augenblicknicht worauf Sie Bezug nehmen.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich kann Ihnen nur sagen, daß in diesem Antrag mitSicherheit die Staatsregierung angesprochen war. Es gabniemals einen Antrag der CSU, in dem gestanden hätte:„Der Landtag möge an die Bundesregierung herangehen“.Das ist ganz sicher noch nie der Fall gewesen. ImZweifelsfalle hat dies immer das Landtagsamt bemerktund eine Korrektur vorgenommen.

Ich habe Ihnen eingangs gesagt, daß ich nicht über denInhalt diskutieren möchte. Herr Kollege Hahnzog, wirdiskutieren hier einen Dringlichkeitsantrag. Ich sage, daßdieser Dringlichkeitsantrag wegen der eben genanntenProzeduren und Fristen ins Leere geht. Deshalb gibt esauch in meinen Augen keine Verweisung in dieAusschüsse; denn dieser Antrag ist gerade jetzt schonpraktisch erledigt. Er wird nach dem 12. oder 13.Dezember 1994 auch formell und rechtlich erledigt sein.Deshalb bitte ich das Hohe Haus, daß wir diesen Antragheute ablehnen.

Frau Zweite ,Vizepräsidentin Fischer: Die nächsteWortmeldung kommt von Frau Kollegin Rieger.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsi-dentin, meine Damen und Herren! Lieber Kollege Dr.Matschl, jetzt muß ich Ihnen doch vehement wider-sprechen.

(Dr. Weiß (CSU): Er wird es verkraften!)

Page 47: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 107

Der Landtag ist ein frei gewähltes Gremium, und erkönnte, wenn es ihn gäbe, an den Kaiser von Chinaappellieren.

(Zuruf von der CSU: Haben wir Märchenstun-de?)

Er kann einen Appell richten, an wen er will. Es könntesein, daß die CSU-Fraktion sich diesen Weg verwehrt unddaß sie immer über die Staatsregierung gehen muß. DerLandtag kann aber grundsätzlich appellieren, an wen erwill. Ich habe es eben für richtig gehalten, daß er an dieBundesregierung appelliert.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich halte den Landtag für sehr kompetent. Sie haben dochselbst dazu beigetragen, daß in diesem Hause denMaastrichter Verträgen zugestimmt wurde. Deshalbmöchte ich Sie auf den Artikel 8 b aufmerksam machen.Dort steht: „Dieses Recht wird vorbehaltlich der Einzel-heiten ausgeübt, die vom Rat vor dem 31. Dezember1994 einstimmig auf Vorschlag der Kommission und nachAnhörung des Europäischen Parlaments festzulegensind.“ Genau darauf will ich hinaus. Im Augenblick wirdvon der Bundesregierung geschoben und gezögert.Deswegen habe ich hier an die Bundesregierung appel-liert.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich sehe eineweitere Wortmeldung des Kollegen Dr. Matschl.

Dr. Matschl (CSU): Ich muß natürlich zurückweisen, daßdie Bundesregierung hier säumig sei. Im Moment ist auchfür die Bundesregierung nichts zu tun. Die Frist zum 31.Dezember 1994 kann und wird nicht eingehalten werdenund das wird auch nicht der einzige Fall bleiben, in demdie Fristen des Maastrichter Vertrages nicht eingehaltenwerden können.

(Herbert Müller (SPD): Sie sagen das so, alswürden Sie sich darüber freuen!)

- Nein, ich freue mich nicht darüber. Das ist nur eineobjektive Feststellung, Herr Kollege Müller. Wir werdenuns daran gewöhnen müssen, daß dem so ist. Das ist dierealistische Sicht der Dinge. Aus diesem Grunde ist esvöllig sinnlos, über einen Antrag zu entscheiden, von demjeder im Hause, der sich mit der Materie befaßt hat, weiß,daß er ins Leere geht. Deshalb bitte ich nochmals, denAntrag abzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wort-meldung: Herr Kollege Dr. Hahnzog.

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Dr. Matschl, Sie verfügen schonüber eine sehr selektive Wahrnehmungsfähigkeit.Natürlich kann etwas gemacht werden. Ich bedauere, daßSie nicht auf dem neuesten Stand sind. Das Europäische

Parlament hat am 28. Oktober eine Stellungnahmegegenüber der Kommission abgegeben. Jetzt liegt es ander Kommission, aufgrund dieser Stellungnahme endlichzu Potte zu kommen, wie es die Verträge vorsehen.Traurig ist, daß es ein Bundeskanzler, der gesagt hat,gerade das Voranbringen der Europäischen Einigunghabe ihn zur nochmaligen Kandidatur bewogen, nichtfertigbringt, die Einhaltung von Fristen, die unter seinerMitwirkung zustandegekommen sind, durchzusetzen. Sieweichen doch nur aus, und deshalb sollten wir demAntrag von Frau Rieger zustimmen.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Liegen weitereWortmeldungen vor? - Bitte sehr.

Dr. Weiß (CSU): Frau Präsidentin, meine Damen undHerren! Da es sich um eine sehr wichtige Frage handelt,beantrage ich namens der CSU-Fraktion namentlicheAbstimmung.

(Unruhe)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Es ist namentlicheAbstimmung beantragt.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin - Dr. Ritzer(SPD): Wir haben keine Karten! - Wortmel-dung des Abgeordneten Herbert Müller(SPD))

Zur Geschäftsordnung erteile ich Herrn AbgeordnetenHerbert Müller das Wort. Ich darf um Ruhe bitten. Ichglaube, wir alle sollten zuhören.

Herbert Müller (SPD): Frau Präsidentin, um einenamentliche Abstimmung durchzuführen, müssen wir imBesitze von Karten sein. Ich hoffe, diese werden recht-zeitig ausgeteilt.

(Dr. Weiß (CSU): Ist schon geklärt!)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Genau das wollteich sagen, Herr Kollege. Die Abstimmungskarten konntennicht verteilt werden, da die Sitzordnung noch nichtendgültig feststeht. Deshalb schlage ich vor, mit demNamensaufruf zu beginnen und die Karten jeweils vor derStimmabgabe auszuhändigen.

(Folgt Namensaufruf)

Präsident Böhm: Ich bitte, den Aufruf in alphabetischerReihenfolge zu wiederholen. - Die Abstimmung ist damitgeschlossen. Die Auszählung erfolgt, wie mir gesagtworden ist, außerhalb des Raumes. Ich setze Ihr Einver-ständnis voraus, daß wir in der Zwischenzeit mit derBehandlung der Dringlichkeitsanträge fortfahren.

Page 48: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94108

Ich rufe auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten RenateSchmidt, Dr. Albert Schmid und anderer und Fraktion(SPD)

Erhaltung der Arbeitsplätze der Alcatel SEL AG inBayern (Drucksache 13146)

Wird dieser Dringlichkeitsantrag begründet? - Bitte, HerrKollege Dr. Scholz.

Dr. Scholz (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, meine Damen und Herren! Der Arbeitsplatz-abbau bei Alcatel und SEL ist nicht nur ein aktuelles Pro-blem, das insbesondere Baden-Württemberg und dieBundesländer Thüringen, Sachsen und Hessen betrifft,sondern es hat auch Auswirkungen auf drei wichtigeBetriebe in Bayern. Im mittelfränkischen Gunzenhausenbesteht das Problem, daß die etwa 1400 Arbeitsplätze imJahre 1994 bis Ende 1995 auf 700 abgebaut werdensollen. In Nürnberg sollen die derzeit 800 Arbeitsplätzeauf 600 reduziert werden. Dabei besteht die Gefahr nochweiterer Reduzierungen. Das Werk in Landshut steht vordem Verkauf, weil es laut Geschäftsleitung nicht mit demKerngeschäft der SEL übereinstimme.

Meine Fraktionskollegen Christa Naaß, Dietmar Franzkeund ich haben in Gesprächen in den Betrieben und mitden Betriebsräten festgestellt, daß hier große Nötebestehen. Wir haben in diesen Gesprächen auchfeststellen können, daß das große Auswirkungen auf dieWirtschaftsstruktur und die Arbeitsplätze der betroffeneneinzelnen Regionen hat.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist sicher nicht leicht,die Geschäftspolitik eines solchen europäischen Kon-zerns zu beeinflussen. Es ist aber trotzdem ein Handelndringend notwendig.

(Beifall bei der SPD)

Wir fordern die Staatsregierung deshalb auf, zusammenmit der Landesregierung in Baden-Württemberg, die indieser Sache bereits tätig geworden ist, unter Einsatz allerPersonen und Institutionen tätig zu werden. Damit sindauch die Bundesregierung oder zum Beispiel derAufsichtsratsvorsitzende der Alcatel SEL, Holzer,gemeint, gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender bei derViag. Es geht nicht darum, einem vielleicht marodenBetrieb auf die Sprünge zu helfen, sondern es geht dar-um, daß eine Tendenz besteht, durchaus zukunftsträch-tige Betriebe und durchaus zukunftsträchtige Produkteund Entwicklungen - ich nenne Datenautobahnen, Breit-bandübertragung, Optoelektronik - nach Frankreich zu,verlagern. Daher besteht die Gefahr, daß die abbauen-den Betriebe hier Zug um Zug weiter Arbeitsplätze ver-lieren.

(Zustimmung bei der SPD)

Es gibt Möglichkeiten, dagegen einzuschreiten. Dazuzählen wir zum Beispiel den Druck der öffentlichen Auf-träge, die Möglichkeit, Aufträge vorzuziehen - nicht zu

Lasten von anderen Betrieben , die Veränderung derZahlungsbedingungen. Es gibt in allen drei betroffenenGebieten auch Möglichkeiten der regionalen Unterstüt-zung in Forschung und Entwicklung, in der Kommunika-tionstechnik und in ähnlichen Bereichen. Nach demTarifvertrag der Metallindustrie gibt es auch die Möglich-keit, einen gewissen Zeitraum durch Arbeitszeitreduzie-rung zu überbrücken. All diese Möglichkeiten sollten ein-gesetzt werden.

Dazu ist es nach unserer Auflassung allerdings notwen-dig, daß die Bayerische Staatsregierung auch Gewerbe-bestandspflege zu einem wesentlichen Teil ihrer Arbeitmacht. Der Kampf um die Erhaltung von Arbeitsplätzenbei bestehenden Betrieben ist ebenso wesentlich. Dazuist es erforderlich, auch eine regionale Strukturpolitik zumachen, die nicht auf zentralen Vorgaben aus Münchenaufbaut, sondern auf den Ressourcen und Möglichkeitender Betriebe und der Arbeitnehmer in den jeweiligenBetrieben.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, es nützt denbayerischen Arbeitnehmern nichts, wenn 600 000 neueArbeitsplätze für die nächsten zehn Jahre versprochenwerden und in der Zwischenzeit möglicherweise 800 000Arbeitsplätze verloren gehen.

(Beifall bei der SPD)

Hier müssen wir ansetzen und handeln. Dieses Handelnist dringend geboten. Wenn wir der Überweisung an dieAusschüsse zustimmen, muß das die BayerischeStaatsregierung nicht daran hindern, schnell zu handeln.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Ich bedanke mich für die Begründung. -Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich kommezurück zum Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 13/45,über den vorher die namentliche Abstimmung stattge-funden hat. Es wurden 63 Ja-Stimmen, 82 Nein-Stimmenund 2 Stimmenthaltungen abgegeben. Damit ist derAntrag auf Drucksache 13/45 abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Wir fahren in der Behandlung des Antrags auf Drucksa-che 13/46 fort. Soll der Antrag an die Ausschüsse über-wiesen werden? - Damit besteht Einverständnis. Fürdiesen Fall beträgt die Redezeit zehn Minuten pro Frak-tion. Wortmeldungen liegen vor: zunächst Herr KollegeKamm.

Kamm (BÜNDNIS 90/DlE GRÜNEN): Herr Präsident,Kolleginnen und Kollegen! Solche Anträge sind proble-matisch. Ich verstehe sehr wohl das Engagement und dasInteresse, das dahinter steht: der Region zu helfen, woBetriebe geschlossen werden sollen.

(Dr. Kaiser (SPD): Jetzt kommt der Wirt-schaftsliberale!)

Aber bei der Frage, welche Instrumente man dafür ein-setzen kann, ist auch Ihre Fraktion ratlos. Was können

Page 49: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 109

wir denn in unserem Wirtschaftssystem tun, wenn dieFirma Alcatel SEL mit regionalpolitischen Instrumentenleider überhaupt nicht mehr erreichbar ist? SEL gehörtefrüher zu ITT in New York, und jetzt gehört es zu Alcatel inParis. Das ist eine Firma, die sich auf dem Weltmarktbewegt. Wenn in Gunzenhausen Vermittlungstechnikhergestellt wird, dann sind das Produkte, die in aller Weltverkauft werden. Da gibt es keine regionalen, keinenationalen, keine europäischen Märkte mehr, sondern nurnoch Weltmärkte. Da ist unsere Einwirkungsmöglichkeitausgesprochen gering.

Wenn Sie von der Vergabe öffentlicher Aufträge spre-chen, kann man das positiv und negativ sehen. Positiv ist:Es gibt Investitionen, an denen die Firma Alcatel SELgroßes Interesse hätte, nämlich in der Bahntechnik. Ichbin im letzten Jahr in der Zentrale in Stuttgart gewesenund habe mit den Verantwortlichen für Bahntechnikgesprochen, weil wir wissen wollten, welche neuen tech-nischen Möglichkeiten bestehen. Das ist für unsereEisenbahnpolitik durchaus interessant. Sie haben beredtKlage darüber geführt, daß die Deutsche Bundesbahn inder Signaltechnik und in der Leittechnik nicht die Moder-nisierung vornimmt, die technisch möglich wäre und dieder Firma Geschäfte bringen würde. Stichworte: CIR -Computer-integrated railroading, ELKE - Erhöhung derLeistungsfähigkeit im Kernnetz, Modernisierung vonNebenstreckenbahnen. Es gibt sehr viel, was die FirmaAlcatel SEL anbietet. Herr Kollege Klinger aus Gunzen-hausen hat hier früher groß darüber geredet, aber auf-grund der verfehlten Politik in Bonn kommen diese Auf-träge nicht aufs Gleis, und die Firma Alcatel SEL hatdaher Schwierigkeiten.

Lassen Sie mich aber auch die Punkte ansprechen, beidenen es problematisch wird. Man kann sagen: HelftGunzenhausen, vergebt bei der Bundespost mehröffentliche Aufträge an Alcatel SEL. Dann würden sichSiemens in München, Siemens in Augsburg oder DTWoder andere Firmen, die Mitbewerber sind, heftig bekla-gen. Wenn wir sehen, daß solche Firmen ausschließlichauf öffentliche Aufträge ausgerichtet sind - ich habe dasam Beispiel der Bahntechnik dargestellt -, müssen wireinige Probleme angehen. Bei der Post ist das schwierig.

Schwierig ist es auch bei der Bundeswehr. Die FirmaAlcatel SEL war auch kräftig im Rüstungsbereich tätig -soweit ich mich erinnere, mit etwa 8 %. Aber Sie von derCSU und der CDU, in Bonn auch von der FDP, sind nichtin der Lage, die neue sicherheitspolitische Weltlage end-lich zu verarbeiten und zu sagen: Wir brauchen dieseRüstungsprogramme nicht mehr. Alcatel SEL wartet aufden Jäger 90, um Navigationssysteme einzubauen - einProdukt, das in keiner Weise mehr gerechtfertigt ist. Eswäre notwendig, daß Sie diesen Firmen Planungssicher-heit verschaffen, indem Sie sagen: Dieses Produkt wer-den wir nicht mehr benötigen, sondern wir brauchen zumBeispiel gute Bahntechnik. Daher tun sich diese Firmenausgesprochen schwer.

Was wir als GRÜNE vorbehaltlos unterstützen, ist dieArbeitszeitverkürzung. Darüber haben wir zwar nicht zuentscheiden, aber wir können einen entsprechendenAppell an die Tarifpartner, an den Arbeitgeber und den

Betriebsrat richten: Nutzt alle Möglichkeiten der Arbeits-zeitverkürzung. Gerade im Werk Gunzenhausen, woVermittlungstechnik hergestellt wird, gibt es Arbeitspro-duktivitätssprünge von Jahr zu Jahr von 20 %. Dort kön-nen mit der gleichen Zahl an Arbeitsstunden Jahr für Jahr20 % mehr Vermittlungseinheiten hergestellt werden:Switching für die Bundespost oder für andere Post-betriebe. So viel Absatz gibt es aber gar nicht. Daraufkann aus meiner Sicht die Industrie nur sinnvoll reagieren,indem die Arbeitszeit reduziert wird. Ich wundere michübrigens über eines: Alcatel SEL hat auch in Straubingein Werk. Sie haben diese bayerische Niederlassungausgelassen.

(Zurufe von der SPD)

- Die anderen haben Sie aufgeführt: Nürnberg, Landshut,Gunzenhausen; Straubing fehlt in Ihrem Antrag. Aber dasspielt auch keine große Rolle.

Ich habe dargestellt, wie schwierig es in unserem Wirt-schaftssystem ist, auf unternehmenspolitische Entschei-dungen überhaupt Einfluß zu nehmen. Da kann HerrKaiser über Wirtschaftsliberalismus höhnen, wie er will -dieses Wirtschaftssystem ist nun einmal da. Er müßtesonst sagen, wie er es anders machen möchte. In unse-rem Wirtschaftssystem haben wir auf die Auftragsvergabeund auf lnvestitionsentscheidungen nur sehr wenigEinfluß. Es ist sehr schwierig, dabei zu helfen. Wir Abge-ordneten sind alle immer in der Versuchung, wenn regio-nal Arbeitsplatzprobleme entstehen - sie entstehen anvielen Plätzen Bayerns -, mit solchen Anträgen so zu tun,als ob wir hier im Landtag die Probleme schon richtenwürden. Ich finde, das ist eine Illusion, die wir damitdraußen im Lande erzeugen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Nächste Wortmeldung: Herr KollegeDr. Kaiser.

Dr. Kaiser (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wirvon seiten der SPD-Fraktion haben mit Verwunderung zurKenntnis genommen, Herr Kollege Kamm, daß Sieoffensichtlich mit Ihrem neuen Schmusekurs gegenüberder CDU/CSU die liberalen Positionen der FDP überneh-men wollen.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren von den GRÜ-NEN, wir sind keineswegs ratlos, sondern wir verlangennur, daß sich die Bayerische Staatsregierung genausoaktiv und konsequent für die Arbeitsplätze in Bayern ein-setzt, wie es der sozialdemokratische WirtschaftsministerSpon in Baden-Württemberg für die dortigen Werke getanhat.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU)

Es gibt durchaus Möglichkeiten für eine konzertierteAktion der Landesregierungen des Freistaats Bayern unddes Landes Baden-Württemberg, beim Mutterkonzern in

Page 50: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94110

Frankreich vorstellig zu werden. Dabei müssen auch dieVorwürfe ausgeräumt werden, daß die deutschen Töchterdes Konzerns zugunsten der Konzernmutter in Frankreichfinanziell ausgeblutet werden. Herr Kollege Kamm, mandarf nicht nur sagen, das ist das System, sondern wirmüssen konsequent unsere Interessen in Bayern und inDeutschland vertreten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Als es zum Beispiel darum ging, einen großen Export-auftrag für die Firma Siemens hereinzuholen, nämlich denICE nach Korea zu verkaufen, waren die Franzosen mitihrem TGV unsere Konkurrenten. Da hat sich derfranzösische Staatspräsident eingesetzt, um diesenGroßauftrag an Land zu ziehen. In Bonn hat mangeschlafen, und dadurch gehen bei uns Arbeitsplätzeverloren.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Herr Kollege Kaiser, gestatten Sie eineZwischenfrage des Herrn Kollegen Kamm?

Dr. Kaiser (SPD): Aber selbstverständlich.

Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Dr. Kaiser, imBewußtsein dessen, daß es sehr wohl ein Problem vonAlcatel SEL sein kann, daß es auch finanzielle Verlage-rungen nach Frankreich gegeben hat, frage ich Sie: Wowird das in Ihrem Antrag angesprochen?

Dr. Kaiser (SPD): Herr Kollege Kamm, Sie sollten denAntrag lesen, bevor Sie darüber reden. Es heißt im zwei-ten Spiegelstrich: „Einflußnahme auf die Konzernpolitik“.Das ist genau der Punkt. Sie kritisieren offensichtlichAnträge, die Sie gar nicht gelesen haben.

Es gilt, die bayerischen Interessen entsprechend zu ver-treten. Ich habe in meinem Stimmkreis einen ähnlichenFall. Da gibt es einen Kontaktlinsen-Hersteller, der zueinem Schweizer Konzern gehört, bei dem auch verlagertwird. Wir müssen uns angewöhnen, daß wir dieInteressen deutscher Tochterfirmen und die Interessenunserer Arbeitnehmer in Deutschland entsprechend ver-treten, statt zu sagen: So ist das System, da können wirnichts tun. Herr Kollege Kamm, Sie geben damit derStaatsregierung einen Freibrief für ihre Untätigkeit. Ichbedaure das außerordentlich.

(Beifall bei der SPD)

Wir von seiten der SPD-Fraktion wollen, daß die Staats-regierung hier eingreift. Wie groß das Interesse derStaatsregierung daran ist, zeigt ein Blick auf die Regie-rungsbank. Vom Wirtschaftsministerium ist niemand da.

(Widerspruch bei der CSU)

- Es geht auch um den Einsatz der Staatsregierung für dieArbeitsplätze. Von der Regierung ist Herr Kollege Klingerals einziges von 22 Kabinettsmitgliedern anwesend.

Wir bitten also darum, daß auch die anderen Fraktionenunseren Antrag unterstützen; das wird sich in den Aus-schußberatungen herausstellen. Wir sind der Auffassung,daß es gerade bei der Mikroelektronik, der Vermitt-lungstechnik und der Telekommunikation Möglichkeitendes Staates zur Unterstützung gibt, etwa durch For-schungsförderung, technologische Unterstützung, Ein-flußnahme auf die Konzernpolitik, Vergabe von Aufträgen,um die Arbeitsplätze bei uns in Bayern und in Baden-Württemberg zu sichern.

Wir hoffen also, daß die Bayerische Staatsregierungschon vor Verabschiedung des Antrags im Vorgriff aktivwird und uns vielleicht schon bei der Beratung im Wirt-schaftsausschuß am nächsten Donnerstag entspre-chende Ergebnisse vorlegen kann. Wir wünschen uns,eine Gemeinschaftsaktion von Bayern und Baden-Würt-temberg zur Rettung von Arbeitsplätzen in Gunzenhau-sen, Landshut und Nürnberg.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Breit-schwert.

Breitschwert (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! DieCSU-Fraktion wird, wie schon angedeutet, der Verwei-sung in die zuständigen Ausschüsse selbstverständlichzustimmen. Ich meine aber, das Thema ist zu ernst, alsdaß man es zum Gegenstand einer parteipolitischenAuseinandersetzung machen sollte.

In einem Punkt hat Herr Kollege Kamm, mit dem ich sonstnicht unbedingt übereinstimme, recht: Man soll nicht denEindruck erwecken, als ob die Staatsregierung oder derBayerische Landtag alle Probleme lösen könnte. Es ist füruns eine Selbstverständlichkeit und auch bisherpraktizierte Politik, meine Damen und Herren, uns fürbestehende Arbeitsplätze einzusetzen, damit sie gesichertwerden können. Aber eines muß auch klargestellt werden:Die Punkte, die hier angesprochen sind, unterliegen nurganz bedingt unserer Disposition, zum Beispiel dieöffentliche Auftragsvergabe. Sie wissen, daß wir hiergenaue Vorschriften haben. Es ist auch artikuliert worden,daß es nicht ohne weiteres möglich ist zu sagen, hierwürde ein Unternehmen bevorzugt. Es gibt eine ganzreguläre Auftragsvergabe.

Zu unserer Einflußnahme auf die Konzernpolitik. Wennman politisch .redlich bleiben möchte, Herr Dr. Kaiser,muß man sagen, daß wir zwar appellieren können - wirwerden Gespräche führen, und wir halten hier auch eineKoordination zwischen der Bayerischen Staatsregierungund der baden-württembergischen Landesregierung fürsinnvoll; auch das halten wir für in Ordnung -, daß abereine Einflußnahme nur bedingt möglich ist.

Einen stärkeren Einfluß haben wir unter Umständen beider forschungspolitischen und der technologischenUnterstützung. Hier werden wir das zuständige Ministe-rium bitten, entsprechend tätig zu werden. Aber auch HerrSchösser, der DGB-Landesvorsitzende, hat heute inseinem ersten Redebeitrag gesagt, daß die Tarifpartner

Page 51: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 111

unabhängig sind. Arbeitgebern wie Arbeitnehmern ist esalso unbenommen, im Rahmen ihres eigenenTarifvertrages tätig zu werden. Hier hat der Staat keinendirekten Zugriff; er kann allenfalls argumentativ eingreifen.

Meine Damen und Herren, ich darf zusammenfassen. DieCSU-Fraktion wird sich gern an einem konstruktivenDialog, zum Beispiel im Wirtschaftsausschuß, im Inter-esse der Arbeitsplätze an den betroffenen Standortenbeteiligen; davon können Sie ausgehen. Aber er sollte freivon Polemik sein. Es geht um die Sache. Einer sachlichenDiskussion gegenüber sind wir sehr offen und positiv.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Meine Damen und Herren, die Aus-sprache ist geschlossen. Ich schlage vor, den Dringlich-keitsantrag dem Ausschuß für Wirtschaft, Verkehr undGrenzland, dem Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- undFamilienpolitik, dem Ausschuß für Hochschule, For-schung und Kultur und dem Ausschuß für Staatshaushaltund Finanzfragen zu überweisen. Besteht damit Ein-verständnis? - Das ist der Fall und damit so beschlossen.

Meine Damen und Herren, ich schließe die Sitzung.

(Schluß: 15.19 Uhr)

Page 52: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62
Page 53: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Trifft es zu,daß die Bundesluftwaffe im Rahmen von Flugtrainings fürFlugschauen etc. im Umfeld der schwäbischen FlughäfenMemmingerberg und Lechfeld auch über bewohntemGebiet Tiefstflüge im Rahmen des Überflugprogramms bis150 Meter Höhe und im Rahmen desVorbeiflugprogramms sogar bis 50 Meter Höhe gemachthat, und wird die Staatsregierung gegen diese lebensbe-drohenden Übungen bei den zuständigen Bundesstellenprotestieren?

Antwort der Staatsregierung: Zur Aufklärung desSachverhalts wurde eine Auskunft des Kommodores desJagdbombergeschwaders 32, Lechfeld, eingeholt, der inAbstimmung mit dem Kommodore des Jagdbomberge-schwaders 34, Memmingerberg, folgendes mitgeteilt hat:

„Im Laufe des Jahres 1994 wurde wiederholt auf denFlugplätzen Lechfeld und Memmingerberg das Flugde-monstrationsprogramm TORNADO zur Selbstdarstellungfliegender Waffensysteme der Luftwaffe geübt. Das imDetail durch den Verteidigungsausschuß des DeutschenBundestages genehmigte Demonstrationsprogrammwurde jeweils in unterschiedlichen Höhen, u.a. auch in500 Fuß = 150 m Höhe, geflogen. Es handelt sich hierbeium eine komprimierte Zusammenfassung vonÜbungsinhalten aus dem täglichen Einsatzprogramm desWaffensystems TORNADO und keinesfalls umkunstflugartige „lebensbedrohende“ Manöver oder„unzulässige Überflüge bewohnten Gebietes“.

Überflüge der Startbahn des Flugplatzes Lechfeld inner-halb der Flugplatzgrenzen in Flughöhen von 100 Fuß (30m), 500 Fuß (150 m), 1000 Fuß (300 m) und 1500 Fuß(450 m) dienten ausschließlich der exemplarischenInformation einer breiten Öffentlichkeit von interessiertenBürgern und Kommunalpolitikern, die im Sinne objektiverMeinungsbildung praktische Erfahrungen auf dem Lech-feld sammeln wollten.“

Vor diesem Hintergrund wird kein Anlaß gesehen, gegenden Flugbetrieb Protest einzulegen, und zwar wedergegen die Übungen für Flugdemonstrationen noch gegen

die Darstellungsflüge für Bürger und Mandatsträger ausvon den in Nordbayern vorgesehenen neuenNachttiefflugstrecken berührten Gebieten. Im übrigen wirdbesonderer Wert auf die Feststellung gelegt, daß dasFlugdemonstrationsprogramm TORNADO nicht nur vomBundesverteidigungsminister, sondern auch vomVerteidigungsausschuß des Deutschen Bundestagsgenehmigt wurde.

Christ (CSU): Liegen der Bayerischen StaatsregierungErkenntnisse darüber vor, in wie vielen kreisfreien Städtenin Bayern Handwerkerblöcke, die zum schnellen,unbürokratischen Befahren von Fußgängerzonen durchHandwerker in Notfällen berechtigen, bereits existieren,und welche Möglichkeiten bieten sich dem BayerischenStaatsministerium des Innern, um eine entsprechendeEntscheidung des Bund/Länder-Fachausschusses„Parken und Halten“ baldmöglichst zu einem konkretenAbschluß zu führen?

Antwort der Staatsregierung: Wie bereits zu IhrerMündlichen Anfrage in der Fragestunde am 29.09.1993mitgeteilt, hat der Bund-Länder-Fachausschuß für denStraßenverkehr und die Verkehrspolizei (BLFA-StVO), deralle Änderungen bzw. Neuerungen der StVO bzw. derAllgemeinen Verwaltungsvorschriften zur StVO vor-bereitet, auf Initiative Bayerns eigens für dieses Problemeine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese Arbeitsgruppe hatinzwischen als Ergebnis ihrer Arbeit eine Änderung derStVO sowie der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zurStVO vorgeschlagen. Nach dieser Änderung wärengroßzügige Ausnahmeregelungen für Handwerker undSozialdienste möglich. Gegen diesen Vorschlag habenmanche Länder noch Bedenken vorgebracht, da ihnen dieRegelung zu weitreichend erscheint. Deshalb wurden dieLänder gebeten, bis zur nächsten Sitzung des BLFA-StVOim Dezember 94 gegebenenfalls noch Änderungsanträgezu diesem Vorschlag vorzubringen. Nach Auswertungdieser Anträge kann die Umsetzung durch dasBundesministerium für Verkehr erfolgen. Das BayerischeStaatsministerium des Innern wird bestrebt sein, auf einenAbschluß, der die Interessen aller Beteiligtenangemessen berücksichtigt, noch im ersten Halbjahr 1995hinzuwirken.

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2 GeschO

Anlage 1zur 5. Vollsitzung am 24.11.94

Page 54: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94114

Frau Voget (SPD): Welche neogermanischen, völkisch-heidnischen Kulte gibt es in Bayern, wie groß ist ihreAnhängerschaft, und liegen Erkenntnisse über Verbin-dungen zur rechtsextremen Szene vor?

Antwort der Staatsregierung: Die gesetzlichen Vor-aussetzungen für eine Beobachtung „neogermanischer“oder, „neuheidnischer“ Kulte durch den Verfassungs-schutz liegen nicht vor. Aus der Beobachtung der rechts-extremistischen Szene wissen wir zwar, daß dort immerwieder Einzelpersonen mit derartigen Vorstellungen auf-tauchen. Die Pflege germanischer oder anderer heidni-scher Kulte ist jedoch für sich allein kein Beobachtungs-kriterium für den Verfassungsschutz.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich frage dieStaatsregierung, was wurde und wird unternommen,damit gewährleistet ist, daß EU-Bürger mit nicht-deut-scher Staatsangehörigkeit, die in Bayern leben, entspre-chend Art. 8b, Absatz 1 des Maastrichter Vertrages, beiden Kommunalwahlen 1996 sowohl das passive als auchdas aktive Wahlrecht ausüben können?

Antwort der Staatsregierung: Nach Art. 8 b Abs. 1 desVertrags über die Europäische Union (Maastrichter Ver-trag) wird das aktive und passive Wahlrecht von Unions-bürgern bei Kommunalwahlen „vorbehaltlich der Einzel-heiten ausgeübt, die vom Rat vor dem 31. Dezember1994 einstimmig auf Vorschlag der Kommission und nachAnhörung des Europäischen Parlaments festzulegensind“. Art. 8b Abs. 1 des Unionsvertrages kann also erstdann in nationales Recht - hier in Landesrecht -umgesetzt werden, wenn der endgültige Text der Richt-linie vorliegt. Dies ist gegenwärtig noch nicht der Fall.

Sobald der Text der Richtlinie feststeht; wird die Bayer.Staatsregierung selbstverständlich die notwendigenMaßnahmen, insbesondere zur Änderung des Gemeinde-und Landkreiswahlgesetzes, ergreifen, um die Richtlinieumzusetzen. Vorherige Maßnahmen sind jedoch nichtsinnvoll, da der Richtlinienentwurf im Laufe der Ver-handlungen auf europäischer Ebene voraussichtlich nochÄnderungen erfahren wird.

Irlinger (SPD): Welche neuen Erkenntnisse und Hand-Iungskonsequenzen gibt es über die Kontrolle von Kin-derpornographie in Blldschirmtexten und internationalenKommunikationssystemen wie „INTERNET“?

Antwort der Staatsregierung: Die Schaffung eineswirksamen rechtlichen Instrumentariums gegen die Ver-breitung von Kinderpornographie über den Bildschirm-textdienst Btx der Telecom ist ein zentrales Anliegen derStaatsregierung. Bereits im Jahr 1989 hat Bayern imRahmen der Verhandlungen der Länder über den Entwurfeines neuen Btx-Staatsvertrages die Initiative für einenverbesserten Jugendschutz ergriffen und erreicht, daß indem neuen Btx-Staatsvertrag ein Verbot von Angebotenaufgenommen wurde, die pornographisch oderoffensichtlich geeignet sind, Kinder oder Jugendlichesittlich schwer zu gefährden (§ 9 Abs. i Nr. 3 und 4 Btx-Staatsvertrag). Die Regierungen als bayerische Auf-sichtsbehörden können dieses Verbot jedoch nur dann

durchsetzen, wenn der Anbieter oder (bei ausländischenAnbietern) der Btx-Beauftragte seinen Sitz in Bayern hat.

Die bayerische Polizei hatte mangels konkreter Hinweiseüber eine Verbreitung von Kinderpornographie überINTERNET in Bayern bislang keinen Anlaß zu einementsprechenden Vorgehen. Wenn es entsprechendeHinweise geben sollte, wird die bayerische Polizeigeeignete Maßnahmen treffen. Die fachlichen undtechnischen Voraussetzungen dafür sind vorhanden.

Auf Betreiben des Bayerischen lnnenministeriums hat sichdie Deutsche Bundespost Telekom mittlerweilebereiterklärt, den Polizeibehörden einen kostenfreienZugang zum Btx einzuräumen, um die nach dem Btx-Staatsvertrag vorgesehenen Kontrollen zur Bekämpfungdes Mißbrauchs des Bildschirmtextsystems zu unterstüt-zen. Damit ist eine erste wichtige Voraussetzung zurDurchführung einer wirksamen Kontrolle geschaffen. ZurZeit laufen in Bayern die Vorbereitungen beim Polizei-präsidium München für ein entsprechendes Pilotprojekt.Zu diesem Zweck wurden Beamte des PolizeipräsidiumsMünchen, des Bayerischen Landeskriminalamtes und desPolizeipräsidiums Mittelfranken sowie Vertreter derStaatsanwaltschaft zum Landeskriminalamt Stuttgartentsandt, um sich bei der dortigen, im Auftrag der AGKripo tätigen zentralen Auswertungsstelle für kinderpor-nographische Medien zu informieren. Bayern nimmt damitzusammen mit Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle aufBund-Länder-Ebene im Rahmen des Btx-Koor-dinierungskreises ein.

Die Internationalität des Mißbrauchs von Bildschirmtext-Systemen zwingt dazu, bei der Bekämpfung internationalzusammenzuarbeiten. Nach Auskunft des Polizei-präsidiums München wird in diesem Bereich mit Interpolzusammengearbeitet. In diesem Zusammenhang istjedoch problematisch, daß auf europäischer EbeneUneinigkeit über den Begriff der Pornographie besteht.Eine Lösung dieses Problems kann nur durch Vereinba-rungen mindestens auf eurdpäischer Ebene erfolgen.

Dr. Kempfler (CSU); Wann kann nach Meinung derStaatsregierung mit dem Bau der zweiten Fahrbahn der A94 zwischen Simbach/Inn und Marktl gerechnet werden,nachdem jetzt die Strecke bis Pocking als Autobahn A 94durchgehend zweibahnig im „vordringlichen Bedarf“eingestuft worden ist?

Antwort der Staatsregierung: Ein Termin für den Bau-beginn der 2. Fahrbahn der A94 zwischen Simbach undMarktl kann derzeit nicht genannt werden.

Zur Zeit wird der Vorentwurf aufgestellt. Die Dauer desanschließend erforderlichen Planfeststellungsverfahrenseinschließlich der eventuellen verwaltungsgerichtlichenÜberprüfung der Planung ist nicht abschätzbar. Darüberhinaus enthält der „Fünfjahresplan für den Ausbau derBundesfernstraßen in den Jahren 1993 bis 1997 mitErgänzung bis 2000“ keinen Ansatz für den Bau der 2.Fahrbahn der A94 zwischen Marktl und Simbach.

Sobald jedoch vollziehbares Planungsrecht vorliegt, wirddie Bayer. Staatsregierung sich mit allem Nachdruck für

Page 55: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 115

die Finanzierung der Baumaßnahme beim Bundesmini-sterium für Verkehr einsetzen.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wann habenOberforstdirektionen in Bayern erstmals Kenntnis voneiner PCP- bzw Lindan- Verseuchung einzelnerForsthäuser gehabt, wann erste Konsequenzen aus die-ser Tatsache gezogen und Sanierungen eingeleitet, undwarum hat die Staatsregierung trotz der frühzeitigenErkenntnisse bis zum Jahr 1994 hingewartet, um landes-weite Untersuchungen einzuleiten?

Antwort der Staatsregierung: Abgesehen von dembekannten Fall des Forstbeamten Ringel, der 1984 mitHinweisen auf eine Belastung durch Holzschutzmittel andie Verwaltung herantrat; lagen der Forstverwaltung vor1992 keine weiteren diesbezüglichen Erkenntnisse vor.Erste Sanierungen wurden ab 1993 in Angriff genommen.

Des weiteren darf auf die eingehende Aussprache zu denDringlichkeitsanträgen der drei Fraktionen im Land-wirtschaftsausschuß am 23.11.1994 verwiesen werden.

BIöchl (CSU): Kann die überaus langwierige Planungs-phase für den Ausbau der Elsenthaler Leite bei Grafenaununmehr rasch zum Abschluß gebracht und kann mit denBauarbeiten an diesem wichtigen Teilstück derBundesstraße 533 alsbald begonnen werden?

Antwort der Staatsregierung: Die B 533 ist im Bereichder Elsenthaler Leite Bestandteil der wichtigsten Verbin-dung der Stadt Grafenau und des NationalparkgebietesBayer. Wald in Richtung Passau und zum Autobahnnetz.Ihre Verkehrsbedeutung und die sehr hohe Belastungmachen einen Ausbau der Steigungsstrecke zwischenElsenthal und Grafenau dringend erforderlich.

Die Ursachen der in der Tat schon lange dauernden Pla-nungsphase liegen im Interessenskonflikt zwischen denBelangen des Straßenverkehrs einerseits und desNaturschutzes und der Landschaftspflege andererseits,aber auch im topographisch sehr schwierigen Gelände.Die schluchtartige, ökologisch sehr wertvolle und land-schaftlich außerordentlich bedeutsame Elsenthaler Leiteerfordert die Reduzierung der straßenbaubedingten Ein-griffe auf das geringstmögliche Ausmaß. Es waren des-halb bereits im Vorfeld der Planung ungewöhnlichumfangreiche Untersuchungen und zeitraubende Erhe-bungen und Abwägungen notwendig.

Für die jetzt weiterverfolgte Kompromißlösung eines2streifigen Ausbaues im unteren Teilbereich und desAusbaues mit einer zusätzlichen Kriechspur oberhalb desKreuzfelsens stellt das Straßenbauamt Passau derzeitden haushaltsrechtlichen Vorentwurf auf. Der Vorentwurfkann voraussichtlich bis Mitte nächsten Jahresfertiggestellt werden.

Unter der Voraussetzung, daß mit allen Beteiligten güt-liche Einigung erzielt und auf die Durchführung einesPlanfeststellungsverfahrens verzichtet werden kann, wäre

der Baubeginn im Jahre 1996 aus planerischer Sichtmöglich. Hoffentlich kann bis dahin auch die Finanzierungsichergestellt werden.

Hausmann (CSU): Wann ist mit dem Baubeginn derSchildwiesenstraße bei Tettau (Landkreis Kronach) nachThüringen zu rechnen, und welche Schwierigkeiten liegeneventuell zur Zeit noch vor?

Antwort der Staatsregierung: Auf bayerischer Seite hatder Landkreis Kronach bereits 1992 mit dem Ausbau derKreisstraße KC 1 begonnen. Dabei wurde der Ein-mündungsbereich Kreisstraße KC 1/Staatsstraße 2209umgebaut. Der Weiterbau der Kreisstraße KC 1 durchden Landkreis Kronach ist erst sinnvoll, wenn auf Thürin-ger Seite mit dem 1. Bauabschnitt zwischen der Landes-grenze und dem Gasthaus „Kalte Küche“ begonnen wird.

Das Land Thüringen ist dabei, die rechtlichen Vorausset-zungen für den Bau der landläufig als Schildwiesenstraßebezeichneten Straße zu schaffen. Nach Kenntnis derStaatsregierung wird auf Thüringer Seite der Baubeginnim Frühjahr 1995 angestrebt.

Dr. Kaiser (SPD): Wie ist der Planungsstand für die neueFachhochschule in Aschaffenburg, insbesonderebezüglich Personalausschreibungen, räumliche Unter-bringung für die Übergangszeit, Vorbereitung der bauli-chen Investitionen auf dem Gelände der ehemaligenJägerkaserne und geplanter Studienbeginn?

Antwort der Staatsregierung: Am Standort Aschaffen-burg der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg wird eine neue Fachhochschuleinrichtungmit Studiengängen für Ingenieure und Betriebswirteaufgebaut. Das Staatsministerium für Unterricht, Kultus,Wissenschaft und Kunst ist bestrebt, mit dem Studien-gang Betriebswirtschaft im Oktober 1995 zu beginnen.Angesichts der länger dauernden Vorbereitungen für denAufbau des Bereichs Technik soll der Studienbetrieb inden technischen Studiengängen zeitlich versetzt erfolgen.

Das Staatsministerium hat alle Maßnahmen eingeleitet,um die Voraussetzungen für den Studienbeginn 1995 zuschaffen. Um die entsprechenden Gebäude der Jäger-kaserne fristgerecht herzustellen, hat die Bauverwaltungdes Freistaates Bayern so rasch wie möglich eine HUBauerstellt, die dem Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen des Bayer. Landtags voraussichtlich AnfangDezember vorgelegt werden soll. Aus Kostengründen wirdvon provisorischen Umbaumaßnahmen abgesehen.

Die Verhandlungen über den Ankauf der Jägerkasernesind eingeleitet. Noch offen ist die Mitfinanzierung desBundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Hoch-schulbau. Die Baumaßnahmen in Aschaffenburg sind inKat. II, die Ersteinrichtung bereits in Kat. I des 24. Rah-menplans aufgenommen. Am 15.11 1994 wurde dieerforderliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für denGrunderwerb und den vorzeitigen Baubeginn beim Bundbeantragt.

Page 56: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94116

Zur personellen Ausstattung von Aschaffenburg wurdeder Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffen-burg eine Stelle des gehobenen Dienstes auf ihren Antragzugewiesen. Für die Bestellung eines Gründungsdekanssteht die erforderliche Stelle zur Verfügung. Für dieBerufung der Professoren zum Studienbeginn sowie fürdas weitere Verwaltungspersonal muß der kommendeDoppelhaushalt 1995/96 Stellen enthalten. DieAusschreibung von Professorenstellen soll erfolgen, wennder Studienbeginn zum Wintersemester 1995/96hinreichend sichergestellt ist.

Franz (SPD): Bis wann ist mit dem Baubeginn des vomHaushaltsausschuß im Juli 1992 beschlossenen 24-Mio.-DM-Informatik-Neubau an der Uni Würzburg zu rechnen,bzw ist die Staatsregierung bereit, die vom Wissen-schaftsrat geforderte Mindestausstattung von 6 auf 10-12Professorenstellen bedarfsgerecht zu gewährleisten?

Antwort der Staatsregierung: Wie auf die MündlicheAnfrage des Herrn Abgeordneten Hans-Werner Loew hinam 30 Juni 1994 bereits mitgeteilt, hat der Ausbau-ausschuß des Wissenschaftsrates die beantragte Ein-stufung des Vorhabens „Neubau eines lnstitutsgebäudesfür die Informatik einschließlich Hörsälen“ in die Kat. nichtempfohlen. Das Vorhaben wird außerhalb der regulärenRahmenplananmeldungen nochmals gegenüber demWissenschaftsrat vertreten. Die Finanzierung desVorhabens hängt auch davon ab, ob in den Haushalt1995/96 entsprechende Baumittel seitens des Parlamentseingestellt werden.

Der Beirat für Wissenschafts- und Hochschulfragen hat inseinen Empfehlungen zum Ausbau der Informatik inWürzburg im Jahr 1989 im Professorenbereich eineGrundausstattung von 4 auf 6 Lehrstühle empfohlen. DieStaatsregierung ist dieser Empfehlung nachgekommen.

Dr. Hahnzog (SPD): Hält es die Staatsregierung nicht fürüberfällig - insbesondere auch im Hinblick auf die So.Wiederkehr der Befreiung des KonzentrationslagersDachau im April 1995 , endlich entscheidende Schritte zurUmsetzung der bereits 1989 vom Landtag beschlossenenKonzeption für die KZ-Gedenkstätte zu unternehmen,wozu auch die Einberufung der vorgesehenenExpertenkommission gehört?

Antwort der Staatsregierung: Über die Umsetzung desBeschlusses des Bayerischen Landtags vom 20. Juli 1989betreffend Jugendbegegnung in Dachau - so derdamalige Betreff - hat Herr Staatsminister Zehetmair demHerrn Präsidenten des Landtags mit Schreiben vom 18.März dieses Jahres umfassend berichtet. Darin wurdeausgeführt, daß die dem Beschluß zugrundeliegende,vom Bayerischen Landtag gebilligte „Konzeption zurVerbesserung der pädagogischen Betreuungjugendlicher Besucher der KZ-Gedenkstätte Dachau undfür ein Jugendgästehaus in der Stadt Dachau“ in allenwesentlichen Punkten verwirklicht ist oder jedenfallsentscheidende Schritte zur Verwirklichung derangestrebten Ziele getan worden sind. Das gilt imbesonderen für die Schaffung des Jugendgästehauses inDachau, das eigentliche Kernstück des seinerzeitigen

Beschlusses, mit dessen Bau, sofern nicht noch uner-wartete baurechtliche Schwierigkeiten auftreten, imkommenden Jahr begonnen werden wird.

Gegenstand des Landtagsbeschlusses von 1989 warausschließlich die , ,Betreuung jugendlicher Besucher derKZ-Gedenkstätte Dachau“ und nicht eine. Konzeption füreine umfassende Neugestaltung der Gedenkstätte.Diesbezüglich war in dem seinerzeit vorgelegten Papiernur sehr vorsichtig angedeutet: „Auf längere Sicht ist eineVergrößerung der Ausstellungsfläche und eineNeugliederung der Ausstellung unter museumspä-dagogischen Gesichtspunkten anzustreben.“ Ausdrücklichwurde in diesem Zusammenhang auf das notwendigeEinvernehmen mit dem Internationalen Dachau-Komiteehingewiesen. Von der Einrichtung einer Experten-kommission war nicht die Rede.

Soviel zur Klärung der Beschlußlage. Richtig ist, daß sichin den letzten Jahren die Überlegungen im Hinblick aufeine Neugestaltung der Ausstellung verdichtet haben. Eswar ein Vorschlag des Kultusministeriums' dazu eineKommission zu berufen, die sich ausGeschichtswissenschaftlern, Museumspädagogen undVertretern der ehemaligen Häftlinge zusammensetzensoll. Dem hat inzwischen auch das Internationale Dachau-Komitee zugestimmt und vor wenigen Tagen seineVertreter für die Kommission benannt. Damit sind nun-mehr die Voraussetzungen gegeben, um die Mitgliederdes Gremiums zu berufen.

Hinzugefügt sei: Das Museum der KZ-GedenkstätteDachau ist das Werk des Internationalen Dachau-Komi-tees, der Vereinigung der ehemaligen Häftlinge. Es ist derStaatsregierung zur Wahrung und Pflege anvertraut. Mitdiesem Vermächtnis sollte man respektvoll und behutsamumgehen. Eine Neugestaltung kann nur das Ergebniseines fachlich fundierten, sorgfältigen Abstim-mungsprozesses sein.

Maget (SPD): Trifft es zu, daß „beim Bayerischen Wirt-schaftsministerium Fördermittel in Höhe von 100 MillionenMark bereitstehen (NN 23.08.94), um in einemModellprojekt in Nürnberg ein sogenanntes interaktivesEinkaufsfernsehen zu erproben, und teilt die Staatsre-gierung die Auffassung von führenden Vertretern derVersandhäuser, daß ohne derartige neue Strategien derAnschluß an die Zukunft verloren ginge?

Antwort der Staatsregierung: Die Meldung der Nürn-berger Nachrichten vom 23. August 1994, wonach „beimBayerischen Wirtschaftsministerium Fördermittel in Höhevon 100 Millionen Mark bereitstehen“, um in einemModellprojekt in Nürnberg ein sog interaktivesEinkaufsfernsehen zu erproben, ist nicht richtig.

Die Bayerische Staatsregierung beabsichtigt, Technolo-gieleitprojekte auf mehreren Gebieten der Schlüssel-technologien u. a. im Bereich Telekommunikation undneue Kommunikationstechnologien durchzuführen.Dabei sind 50 Millionen Mark für den Aufbau und dieErprobung eines Datenhochgeschwindigkeitsnetzes inBayern vorgesehen. Weitere 50 Millionen Mark sollen zurEntwicklung und Erprobung neuer Kommunikations-

Page 57: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 117

technologien eingesetzt werden. Hierbei soll im Rahmenvon Pilotprojekten die Erprobung des flächenhaften Ein-satzes des digitalen Rundfunks, die modellhafte Erpro-bung von Telearbeitsplätzen, das MediaCenter Franken,die Erweiterung von Multimediaanwendungen etc. geför-dert werden. Zur Konkretisierung dieser Pilotprojekte hatdie Staatsregierung 10 Themenarbeitskreise einberufen,in denen Vertreter der Wirtschaft, der Verbände, der Wis-senschaft und der Behörden Projektvorschläge erarbei-ten. In einer der Arbeitsgruppen wird auch über ein mög-liches Pilotprojekt über Multimediaanwendungen disku-tiert, das auch die Erprobung des interaktiven Einkaufs-fernsehens (Home Shopping) umfaßt. AbschließendeErgebnisse bzw. Projektvorschläge der Themenarbeits-kreise liegen bislang nicht vor.

Für den Fall, daß eine entsprechende Empfehlung derThemenarbeitskreise abgegeben wird und die Staatsre-gierung auch die Erprobung des interaktiven Einkaufs-fernsehens fördert, wird in jedem Falle eine maßgeblicheMitfinanzierung durch die Wirtschaft verlangt werden.

Die Bayerische Staatsregierung teilt die Auffassung, daßVersandhäuser zur Sicherung ihrer Geschäftsfelder neueStrategien unter Berücksichtigung der aktuellentechnologischen Möglichkeiten - dazu gehört auch dasinteraktive Einkaufsfernsehen - prüfen müssen.

Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wann wird vor-aussichtlich mit dem Bau der Bahnhofs-Tunnels in Augs-burg und Buchloe begonnen werden, mit wieviel Landes-und Bundesmitteln werden diese Projekte gefördert wer-den, und hat mittlerweile die Stadt Augsburg mit einemhinlänglich konkretisierten Projekt wegen Bau und Bezu-schussung der WESTPASSAGE unter dem AugsburgerHauptbahnhof mit der Staatsregierung Kontakt aufge-nommen?

Antwort der Staatsregierung: Zu Bau und Bezuschus-sung der WESTPASSAGE unter dem AugsburgerHauptbahnhof hat bereits Herr Staatssekretär Spitzner beider Beantwortung einer Mündlichen Anfrage des HerrnAbgeordneten Kamm am 15. Juni 1994 Stellunggenommen. Der Sachstand ist unverändert. Die StadtAugsburg hat bisher weder mit der Regierung vonSchwaben noch mit der Bayerischen StaatsregierungKontakt aufgenommen.

Auch für den Bau eines Bahnhof-Tunnels in Buchloe liegtnoch kein Antrag auf Gewährung von Finanzhilfen nachdem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und demFinanzausgleichsgesetz vor. Er soll nach Angaben derStadt Anfang 1995 gestellt werden. Da derzeit nichtbekannt ist, wie die Planung im einzelnen aussehen wird,wie hoch die Kosten sein werden und was davonzuwendungsfähig sein wird, ist eine Aussage über dieFörderhöhe nicht möglich.

Hoderlein (SPD): Welche haushalts- bzw finanztechni-sche Handhabung will die Staatsregierung mit den nachder Bahnreform vereinbarten SPNV-Ausgleichszahlungenpraktizieren, insbesondere hinsichtlich der Frage dervorrangigen Zuordnung der Gelder an das Finanz- oder

das Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr undTechnologie und der damit zusammenhängenden unmit-telbaren Zugriffsmöglichkeiten?

Antwort der Staatsregierung: Die Staatsregierungbeabsichtigt die Regionalisierungsmittel im Einzelplan 07des Doppelhaushalts 1995/96 auszuweisen. Im Vor-anschlag zum Doppelhaushalt 1995/96 ist vorgesehen,ein besonderes Kapitel „Bahnregionalisierung“ zuschaffen und im Rahmen dieses Kapitels die haushalts-mäßige Abwicklung zu gestalten. Es ist somit vorgesehen,daß die Bewirtschaftung der Regionalisierungsmitteldurch das Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr undTechnologie erfolgt.

Coqui (SPD): Nachdem die Fa. Digital Equipment GmbHUnterföhring 1500 Mitarbeiter nach § 613a DGB in eine50.000-DM-GmbH ohne Unternehmer auslagern will,frage ich die Staatsregierung, ob sie diese Vorge-hensweise für erfolgversprechend im Sinne der Sicherungdes High-Tech-Standortes Bayern hält oder sichaußerstande sieht, aktiv Einfluß auf die Vorgehensweisevon Digital Equipment zu nehmen.

Antwort der Staatsregierung: Geschäftsführung undArbeitnehmervertreter der Digital Equipment GmbH,München, haben einen Vertrag zur Gründung einer Mit-arbeitergesellschaft (MAG) geschlossen, die als eigen-ständiges Unternehmen am Markt operieren und dieArbeitsplätze von 1500 sonst von Entlassung bedrohtenMitarbeitern langfristig sichern soll.

Mit dieser Vereinbarung versuchen die Vertragspartner,ihrer Verantwortung gegenüber der Belegschaft und derBewahrung technischen Know-hows gerecht zu werdenund neue Wege zur Sicherung von Arbeitsplätzen zubeschreiten.

Nach Auskunft der Geschäftsführung der neuen Gesell-schaft umfaßt diese die Fa. Digital-Kienzle und derenTochtergesellschaft PCS; die Fa. Digital-Kienzle hat einKommanditkapital von 40 Millionen Mark. Die MAG wirdderzeit von zwei Treuhändern verwaltet und soll bis zum30. September 1995 in die Hände der Mitarbeiter über-gehen. Der Name des neuen Unternehmens steht nochnicht fest. Die Geschäftsführung soll in den Händen desbisherigen Arbeitsdirektors und Geschäftsführers derDigital Equipment sowie des bisherigen Vorsitzenden desGesamtbetriebsrats liegen.

Dr. Schade (SPD): Weshalb hat das Staatsministeriumfür Wirtschaft, Verkehr und Technologie die beantragtenÄnderungen der Dornier Luftfahrt GmbH in vollem Umfanggenehmigt, ohne auf die vorgebrachten Äußerungen derGemeinden, Städte und Landkreise inhaltlich einzugehen,insbesondere auf die von ihnen verlangte Kontingen-tierung der Flugbewegungen, und warum wird in derBegründung der Genehmigung stets von 24 000 bis25 000 Flugbewegungen (im Jahr 2003) als voraus-sichtlichem Bedarf für den Flugbetrieb ausgegangen, aberdie Aufhebung der bisherigen Kontingentierung nichthinsichtlich der erforderlichen Abwägung zwischen

Page 58: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94118

Arbeitsplätzen und Lärmschutz für die Bevölkerungbegründet?

Antwort der Staatsregierung: Das Staatsministerium fürWirtschaft, Verkehr und Technologie hat sich in seinemÄnderungsbescheid vom 3. November 1994 mit den vonden Gebietskörperschaften vorgebrachten Einwendungenauseinandergesetzt. In seiner Abwägung kam dasMinisterium zu dem Ergebnis, daß die von denGemeinden verlangte Kontingentierung der Zahl derFlugbewegungen nicht rechtmäßig gewesen wäre. DasStMWVT konnte seinen Bescheid nur insoweit mit Lärm-schutzauflagen versehen bzw. hinter dem Antrag derDornier Luftfahrt. GmbH zurückbleiben, als dies durchGesichtspunkte des Lärmschutzes oder sonstige bei derAbwägung zu berücksichtigende Belange gerechtfertigtwar Hierzu hatte eine Untersuchung der lärmmäßigenAuswirkungen des bis zum Jahr 2003 am Sonderflugha-fen Oberpfaffenhofen zu erwartenden Flugverkehrsauf-kommens ergeben, daß der vom Flughafen ausgehendeFluglärm in Zukunft sogar abnehmen wird, was insbe-sondere auf den vermehrten Einsatz leiseren Fluggerätszurückzuführen ist. Die Untersuchung stützte sich auf einePrognose, die 24 000 Flugbewegungen erwarten ließ,wobei der lärmmäßigen Stellungnahme vorsorglich25 000 Flugbewegungen zugrunde gelegt wurden.

Die bisherige Genehmigung enthielt keine Kontingentie-rung der Gesamtzahl der Flugbewegungen, so daß inso-weit auch keine Aufhebung möglich war.

Frau Schmidt-Sibeth (SPD): Was hat die Staatsregierungveranlaßt, ohne Berücksichtigung des von denbetroffenen Kommunen vorgeschlagenen Kompromissesdem Antrag auf Erweiterung der Betriebszeiten desSonderflughafens nahezu in vollem Umfang stattzugeben,obwohl. vor allem durch die Ausweitung des Flugbetriebsauf die frühen Morgen- und die Abendstunden und anSamstagen und Sonn- und Feiertagen die Lebens-qualitätder betroffenen Wohnbevölkerung und der Erho-lungsuchenden des Fünf-Seen-Landes beeinträchtigt wirdund die Besorgnis in der Bevölkerung wächst, dieSchmälerung der Lebensbedingungen könnte durchweitere schrittweise Genehmigungen noch zunehmen?

Antwort der Staatsregierung: Das Staatsministerium fürWirtschaft, Verkehr und Technologie hat sich in seinemÄnderungsbescheid vom 3. November 1994 mit den vonden Gebietskörperschaften vorgebrachten Ein-wendungen auseinandergesetzt. In seiner Abwägung kamdas Ministerium zu dem Ergebnis, daß die von denGemeinden verlangte Kontingentierung der Zahl derFlugbewegungen nicht rechtmäßig gewesen wäre. DasStaatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technolo-gie konnte seinen Bescheid nur insoweit mit Lärm-schutzauflagen versehen bzw. hinter dem Antrag derDornier Luftfahrt GmbH zurückbleiben, als dies durchGesichtspunkte des Lärmschutzes oder sonstige bei derAbwägung zu berücksichtigende Belange gerechtfertigtwar Hierzu hatte eine Untersuchung der lärmmäßigenAuswirkungen des bis zum Jahr 2003 am Sonderflugha-fen Oberpfaffenhofen zu erwartenden Flugverkehrsauf-kommens ergeben, daß der vom Flughafen ausgehende

Fluglärm in Zukunft sogar abnehmen wird, was insbe-sondere auf den vermehrten Einsatz leiseren Fluggerätszurückzuführen ist.

Durch die für den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen biszum 3. November 1994 genehmigten Betriebszeiten warfaktisch in den Sommermonaten eine längere Betriebs-zeit gegeben, als sie der jetzige Bescheid vom 3. No-vember 1994 mit Betriebszeiten von Montag bis Freitagzwischen 7 Uhr und 21 Uhr sowie am Samstag von 8 Uhrbis 14 Uhr zuläßt.

Kobler (CSU): Wie beurteilt die Bayerische Staatsregie-rung die von den AOKs Bayern geplante Einstellung derbisher nach dem sogen. Bayer. Weg aus dem Kranken-kassentopf geleisteten Hilfen für häuslich/ambulantePflege, und was wird sie möglicherweise gegen diesesVorhaben unternehmen?

Antwort der Staatsregierung: Die bayerischen Primär-kassen, das sind die Orts-, Betriebs- und lnnungskran-kenkassen, haben bisher häusliche Krankenpflege inForm der Grundpflege bzw. hauswirtschaftlichen Versor-gung als satzungsmäßige Mehrleistung gewährt, im Falleder Schwerpflegebedürftigkeit ergänzend zu denmonatlich 25 Pflegeeinsätzen. Mit Inkrafttreten der häus-lichen Pflegehilfe nach dem Pflege-Versicherungsgesetzwird die satzungsmäßige Mehrleistung der häuslichenKrankenpflege nach Eintritt von Pflegebedürftigkeit nichtmehr zulässig sein.

Gesetzlich zulässig bleibt dieser bayerische Weg aber imVorfeld der Pflegestufe I. Insoweit die satzungsmäßigenMehrleistungen zur Sicherung des Ziels der ärztlichenBehandlung weiterhin aufrechtzuerhalten, ist auchdringend geboten. Es geht darum, alle Anstrengungen zuunternehmen, um einem vorzeitigen Hineingleiten derPatienten in die Pflegestufe I entgegenzuwirken. DieStaatsregierung hat deshalb bereits an die Landesver-bände der Primärkassen appelliert, auf ihre Mitglieds-kassen in diesem Sinne einzuwirken. Wenngleich ent-sprechende Satzungsregelungen staatlich nicht erzwun-gen werden können, besteht Zuversicht, daß die bayeri-schen Primärkassen diesem wichtigen sozialpolitischenAnliegen entsprechen werden.

Schindler (SPD): Welche Möglichkeiten sieht dieStaatsregierung, die Lage der Gehörlosen in der Ober-pfalz z. B. durch die Förderung eines eigenen Beratungs-und Sozialdienstes zu verbessern?

Antwort der Staatsregierung: Für das Sozialministeriumist es seit vielen Jahren eine Schwerpunktaufgabe, imRahmen der offenen Behindertenarbeit Maßnahmen zuunterstützen und mit zu fördern, die die unbestrittenerheblichen Kommunikationsschwierigkeiten unserergehörlosen Mitmenschen mildern. und den Betroffenendie Integration in die Gesellschaft erleichtern.

Neben der staatlichen Unterstützung der auf Landes-ebene wirkenden Selbsthilfeverbände der Gehörlosen,der Videothek für Hörgeschädigte und der Gehörlosen-dolmetscher-Landeszentrale wurden seit nahezu 10

Page 59: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 119

Jahren konsequent Sozialberatungs- und -betreuungs-dienste für gehörlose Menschen auf der gesamten Lan-desebene aufgebaut.

Bereits seit 1985 arbeitet ein derartiger Sozialdienst inRegensburg, dessen bisheriger Einzugsbereich dieRegierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz umfaßt.Dieses Projekt konnte nur dank der jährlichen staatlichenBezuschussung aus Mitteln des Behindertenplanesrealisiert und laufend fortgesetzt werden.

Seit 1985 hat das Sozialministerium hierfür ca. 325 000DM Zuschüsse geleistet, davon 37500 DM im Jahr 1994.

In enger Absprache mit den seit 1993 als überörtlicheTräger der Sozialhilfe zuständigen Bezirken Niederbayernund Oberpfalz verfolgt das Sozialministerium dasAnliegen, schon ab dem Haushaltsjahr 1995 jeweils eineneigenständigen überregionalen Sozialdienst für Gehörlosein den beiden o.g. Bezirken aufzubauen. Der Träger derSozialdienste bleibt der „Bayerische Landesverband fürdie Wohlfahrt Gehörgeschädigter e.V.“. Die Kosten derDienste sollen aus Mitteln des Landesbehindertenplanes,aus Mitteln der beiden Bezirke und aus Eigenmitteln derTräger finanziert werden. Am 30. November 1994 wirdhierzu mit den Bezirken ein Koordinierungsgespräch imSozialministerium stattfinden.

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): WelcheFinanzierungsmöglichkeiten sieht die BayerischeStaatsregierung (Landes-/Bundes- und EU-Mittel), umBeschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose undschwer vermittelbare Menschen in Familienbetrieben mitsozialer Betreuung bei Tarifentlohnung - ähnlich demProjekt „Neue Arbeit“ in Baden-Württemberg - 1995 auchin Bayern zu ermöglichen?

Antwort der Staatsregierung: Bei dem angesprochenenProjekt dürfte es sich um das baden-württembergischeModellprojekt „Neue Arbeit auf dem Lande, Ilshofen“handeln. Dabei werden schwer vermittelbare Arbeitslosein landwirtschaftliche Familienbetriebe vermittelt undsozialpädagogisch betreut. Langfristiges Ziel ist dieWiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, dienach den bisherigen Erfahrungen allerdings nur inwenigen Fällen zu erzielen war.

Deshalb stellt sich die Frage nach der Effizienz einessolchen Modells. Weiter wäre zu klären, ob Familienbe-triebe Interesse an der Beschäftigung schwer vermittel-barer Arbeitsloser haben und inwieweit dort Bereitschaftzu tariflicher Entlohnung Leistung eines Eigenanteils inder Anlaufphase sowie Übernahme in ein Dauerarbeits-verhältnis besteht.

An Finanzierungsmöglichkeiten kommen grundsätzlich dieInstrumente des Arbeitsförderungsgesetzes und desBundessozialhilfegesetzes in Betracht, wie insbesondereEinarbeitungszuschuß, Eingliederungsbeihilfe, Lohn-kostenzuschuß für ältere Arbeitnehmer und Hilfe zurArbeit. Zu nennen wären ferner Arbeitsbeschaffungs-maßnahmen und das neue Instrument des § 242s AFG,also der Lohnkostenzuschuß-West. Als weitereFinanzierungsmöglichkeit wären auch die Beschäfti-gungshilfen des Bundes für Langzeitarbeitslose denkbar,

sofern sie über das Jahr 1994 hinaus verlängert werden,wofür sich die Staatsregierung mehrfach ausgesprochenhat.

Landesmittel stehen für ein solches Projekt nicht zur Ver-fügung.

Hinsichtlich der Möglichkeiten einer Mitfinanzierung ausESF-Mitteln ist darauf hinzuweisen, daß hier die beruflicheEingliederung durch Qualifizierung im Vordergrund stehtund ein hoher Grad an Einmündung in eine dauerhafteBeschäftigung Voraussetzung für eine Förderung ist. Dasvorhandene ESF-Mittelkontingent ist mit Maßnahmen, diediesen Zielsetzungen entsprechen, bereits weitestgehendverplant. Sofern eine Modellmaßnahme, die dieseZielsetzungen voll erfüllt, durch einen qualifizierten Trägerbeantragt würde, könnte gleichwohl eine ESF-Beteiligunggrundsätzlich in Frage kommen, soweit. eineKofinanzierung mit nationalen öffentlichen Mitteln in Höhevon mindestens 55% sichergestellt wäre.

Frau Narnhammer (SPD): Nachdem der Kindergarten-bereich vom Kultusministerium in die Zuständigkeit desStaatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie,Frauen und Gesundheit verlagert wurde, frage ich dieStaatsregierung, ob sie nun auch für Bayern den Rechts-anspruch auf einen Kindergartenplatz zum 01.01.96anerkennt und wie sie ihn ggf. umsetzen wird.

Antwort der Staatsregierung: Durch den Landes-rechtsvorbehalt in § 26 SGB VIII wird festgelegt, daß am31. Dezember 1990 geltende landesrechtliche Regelun-gen, die das Kindergartenwesen dem Bildungsbereichzuweisen, unberührt bleiben. An dieser Situation ändertauch die Umressortierung des Kindergartenbereichs vomKultusministerium in das Sozialministerium nichts, denndas bayerische Kindergartengesetz bleibt alseigenständiges Bildungsgesetz erhalten.

Für Bayern gilt also weiterhin die Aussage des Minister-präsidenten und der Ministerratsbeschluß vom November1992, daß „jedes Kind, dessen Eltern es wollen, künftigeinen Kinderbetreuungsplatz erhalten soll“.

Dementsprechend wird der Ausbau des Kindergartens inBayern weiterhin vorangetrieben, zur Zeit jährlich 16 000 -20 000 neue Plätze. Aus Privatisierungserlösen sollendarüber hinaus 75 Mio. für den weiteren Ausbau vonKindergärten außerplanmäßig zur Verfügung gestelltwerden.

Darüber hinaus wurde auf der Jugendministerkonferenzam 2. Februar 1994 in Mainz im Rahmen einer Ent-schließung zum Rechtsanspruch auf einen Kindergar-tenplatz u. a. folgendes festgelegt: „4. Der Rechtsan-spruch soll auch durch ein anderes Betreuungs- undFörderangebot erfüllt werden können. Die pädagogischeGleichwertigkeit mit dem Angebot im Kindergarten mußsichergestellt sein.“

Das Sozialministerium hat schon immer das Ziel einespluralen Angebotes im Rahmen der Kinderbetreuung

Page 60: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94120

vertreten und forciert. So wird auch in Zukunft neben demKindergarten der weitere Ausbau im Bereich derTagespflege, der Projekte Netz für Kinder u.ä. vorange-trieben werden. Alle entsprechenden Angebote - dieKinder zwischen 3 und 6 Jahren betreffend - ergebengemeinsam die Versorgungszahl im Kontext zur Erfüllungdes Rechtsanspruches.

Frau Haas (SPD): Für welchen Zeitraum soll das Baye-rische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,Familie, Frauen und Gesundheit im Gegensatz zu allenanderen Ministerien keinen Ministerialdirektor als Amts-chef erhalten?

Antwort der Staatsregierung: Seit dem Wirksamwerdender Berufung des bisherigen Ministerialdirektors desBayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozial-ordnung, Familie, Frauen und Gesundheit zum Präsi-denten des Bayerischen Obersten Rechnungshofes hat -wie dies bei einer geregelten Geschäftsverteilung üblichist - sein Stellvertreter dessen Aufgaben wahrgenommen.

Nach der gemäß den Richtlinien der BayerischenStaatsregierung vom 14.06.1988 vorgeschriebenenVorbehandlung im Kabinett hat die Bayerische Staatsmi-nisterin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen undGesundheit dem bisherigen Stellvertreter die Aufgabendes Amtschefs übertragen.

Die Ernennung zum Ministerialdirektor und die Einwei-sung in eine Planstelle der BesGr B9. wird zum ehest-möglichen Zeitpunkt erfolgen, nämlich dann, wenn einebereits jetzt im Staatshaushalt ausgewiesene Planstelleder BesGr B9 besetzbar ist.

Frau Dr. Baumann (SPD): Wie beurteilt die Staatsregie-rung die Tatsache, daß in ihr nachgeordneten bayeri-schen Behörden Dienstanweisungen kursieren aus denTelefonverzeichnissen der Behörden z. B. die Dienstbe-zeichnung „Referentin“ zu streichen, weil die Bezeichnung„Referent“ für beide Geschlechter gelte?

Antwort der Staatsregierung: Es ist bislang nichtbekannt, daß in nachgeordneten bayerischen BehördenDienstanweisungen, wie in der Anfrage aufgeführt,erlassen wurden. Sollte dies jedoch im Einzelfall gesche-hen, so ist die Haltung zu dieser Thematik eindeutig:

Nach Ansicht der Staatsregierung ist die geschlechts-neutrale Bezeichnung bei der Benennung einer konkretenPerson nicht angemessen. Jede Person mußgeschlechtsspezifisch angesprochen und benannt werdenkönnen. Hierzu darf auch auf die Richtlinien für dieWahrnehmung und Organisation öffentlicher Aufgaben imFreistaat Bayern verwiesen werden.

Gleichbehandlung von Mann und Frau in der Rechts- undVerwaltungssprache wird auch umfassend in der vomBayerischen Staatsministerium des Innern heraus-gegebenen Broschüre , ,Bürgernahe Sprache in der Ver-waltung“ dargestellt. Zitat: „,Amtsbezeichnungen für

Beamte sind bisher nur in maskuliner Form festgelegt;entsprechend einem allgemein gehaltenen Hinweis wer-den sie jedoch von Frauen ,soweit möglich in der weibli-chen Form' geführt.“

Sofern Einzelfälle im Sinne der Mündlichen Anfragegenannt oder sonst bekannt werden, wird die Staatsre-gierung diesen selbstverständlich nachgehen und ggf.auch korrigierend tätig werden.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): An wenund zu welchem Preis wurden die in der“ Geflügelbörse“Nr. 17/94 von der Nationaparkverwaltung BayerischerWald angebotenen drei europäischen Braunbären ver-kauft und wer hat die Ausnahmegenehmigung hierzuausgestellt?

Antwort der Staatsregierung: Es trifft zu, daß dreieuropäische Braunbären aus dem Tierfreigehege desNationalparks Bayerischer Wald in der „Geflügelbörse“Nr.17/94 zur Lebendabgabe an einen zoologischen Gar-ten oder ein sonstiges Tiergehege angeboten wurden.Desgleichen wurde von der Nationalparkverwaltung auchin der Zeitschrift „Deutsche Wildgehege“ inseriert. EineAnforderung zur Übernahme der lebenden Bären gingnicht ein. Die Tiere befinden sich daher nach wie vor imTierfreigehege des Nationalparks Bayerischer Wald. Imübrigen wäre im vorliegenden Fall keine artenschutz-rechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich gewesen.

Aus Gründen der artgerechten Tierhaltung wird die Fort-pflanzung der Braunbären im Tierfreigehege zugelassen.Unter Berücksichtigung der arttypischen Sozialstrukturwerden die Nachkommen zum Zeitpunkt derFamilienauflösung abgesondert, da ein Belassen derJungtiere im Gehege erhebliches Agressionsverhaltenseitens der Alttiere zur Folge hätte. Es wird versucht,Jungtiere nach Möglichkeit lebend an andere Tiergehegeoder zoologische Gärten zu vermitteln.

Daxenberger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): WelcheKonsequenzen zieht die Staatsregierung aus der Tatsa-che, daß der mit Staatsmitteln (80% Personalkosten und50% Sachkosten nach dem Landwirtschaftsfördergesetz)geförderte Maschinen- und Betriebshilfsring Oberland e.V.im August-Rundschreiben an alle Mitglieder, diese zurBeteiligung an der Landtagswahl aufgefordert und dazuzusätzlich noch 2 CSU-Bewerber als „Tip“ empfohlen hat?

Antwort der Staatsregierung: Der Maschinen- undBetriebshilfsring Oberland e.V. hat im August-Rund-schreiben seine Mitglieder u.a. dazu aufgefordert, am25.09.1994 zur Landtagswahl zu gehen und dabei dieKandidaten aus der Landwirtschaft zu unterstützen. Damithat der Maschinen- und Betriebshilfsring an einestaatsbürgerliche Pflicht erinnert und auf standespoliti-sche Interessen hingewiesen.

Der im August-Rundschreiben ebenfalls enthaltene„Wahltip“ für zwei Landtagskandidaten ist nicht korrekt.Das Staatsministerium hat dem Kuratorium BayerischerMaschinen- und Betriebshilfsringe e.V. noch vor der

Page 61: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 121

Landtagswahl mitgeteilt, daß Wahlempfehlungen inRundschreiben zu unterlassen sind.

Die Aufwendungen für das angesprochene Rundschrei-ben sind nach Kenntnis der Staatsregierung vomMaschinen- und Betriebshilfsring Oberland als nicht för-derfähig verbucht worden.

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): WelcherAnteil der Berliner Landesvertretung ist zum gegenwärti-gen Zeitpunkt zu welchem Mietzins vermietet?

Antwort der Staatsregierung: Der Gebäudeteil Beh-renstraße wird von der Dienststelle Berlin der Staatsmi

nisterin für Bundesangelegenheiten derzeit teilweisegenutzt. Vor einer weiteren Nutzung sind noch Renovie-rungsmaßnahmen durchzuführen. Vermietet sind deshalbderzeit nur Tresorräume im Keller. Der Mieterlös dafürbeträgt jährlich rund 120 000 DM.

Vor einer Nutzung des Gebäudeteils Französische Straßesind größere Investitionen erforderlich. Hierüber sindVerhandlungen mit der Bayerischen Landesbank imGange, die Interesse an diesem Gebäudeteil bekundethat. Die dazu notwendigen Verhandlungen mit der Treu-hand stehen kurz vor dem Abschluß.

Page 62: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62
Page 63: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Justizvollzugsanstalt Beirat/Stellvertreter

Aichach Schmid BertaLochner-Fischer Monica

Amberg Donhauser HeinzNentwig Armin

St. Georgen/Bayreuth Grossmann WalterBiedefeld Susann

Augsburg Schmid AlbertHeinrich Horst

Bernau Ranner SeppDr. Schade Jürgen

Ebrach Vollkommer PhilippHoderlein Wolfgang

Landsberg/Lech Dr. Gröber klausBerg Irmlind

Niederschönenfeld Winter GeorgGüller Harald

Nürnberg Gabsteiger GünterDr. Jung ThomasBreitschwert Klaus Dieter

Erlangen Herrmann JoachimIrlinger Eberhard

Regensburg Welnhofer PeterSchindler Franz'

Straubing Meyer FranzEgleder Udo

Kaisheim Schmid GeorgKöhler Elisabeth

Laufen/Lebenau Grabner GeorgSchmidt-Sibeth Waltraud

München Unterländer JoachimDr. Hahnzog KlausStewens Christa

Liste der vorgeschlagenen Gefängnisbeiräte und Stellvertreter

Folgende Gefängnisbeiräte und Stellvertreter werden von den Fraktionen für die nachstehend aufgeführtenVollzugsanstalten vorgeschlagen:

Anlage 2zur 5. Vollsitzung am 24.11.94

Page 64: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62
Page 65: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred xAigner Ilse x

Dr. Baumann Dorle xBeck Adolf xDr. Beckstein GüntherBerg Irmlind xDr. Bernhard Otmar xBiedefeld Susann xDr. Bittl Xaver xBlöchl Josef xBocklet ReinholdBöhm Johann xBrandl Max xBreitschwert Klaus Dieter xBrosch Franz xBrunner Helmut x

Christ Manfred xCoqui Helmuth x

Daxenberger Sepp xDeml MarianneDinglreiter AdolfDodell Renate xDonhauser Heinz

Eckstein Kurt xEgleder Udo xEngelhard Rudolf xEngelhardt Walter xEppeneder Josef xDr. Eykmann Walter x

Dr. Fickler Ingrid xFischer Anneliese xFischer Herbert xDr. Fleischer Manfred xFranz HerbertFranzke Dietmar xFreller Karl x

Gabsteiger Günter xProf. Dr. Gantzer Peter Paul xGartzke Wolfgang xDr. Gauweiler PeterGlück AloisDr. Glück Gebhard xGöppel Josef xGoertz Christine xDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabmair Eleonore xGrabner Georg xDr. Gröber Klaus xGrossmann Walter xGüller Harald xHaas Gerda-Maria xDr. Hahnzog Klaus xHarrer ChristaHartenstein Volker xHausmann Heinz xHecht Inge xHeckel Dieter xvon Heckel MaxHecker Annemarie xHeike JürgenHeinrich Horst xHering BerndHerrmann Joachim xHiersemann Karl-HeinzHirschmann Anne xHoderlein Wolfgang xHölzl Manfred xHofmann Walter xHohlmeier MonikaHuber ErwinDr. Huber HerbertHufe Peter x

Ihle Franz xIrlinger Eberhard

Jetz Stefan xDr. Jung Thomas x

Dr. Kaiser Heinz xKamm Raimund xKaul HenningKellner Emma xDr. Kempfler Herbert xKiesel Robert xKlinger Rudolf xKnauer Christian xKnauer WalterKobler Konrad xKöhler Elisabeth xDr. Köhler HeinzKolo Hans xKränzle Bernd xKreidl JakobKreuzer ThomasKronawitter GeorgKuchenbaur Sebastian x

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, Rieger, Schammann, Eli-sabeth Köhler und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; EU-Richtlinien zum Wahlrecht von Unionsbürgern mitWohnsitz in einem Mitgliedsstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen (Drucksache 13/45)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlage 3zur 5. Vollsitzung am 24.11.94

Page 66: 5. Sitzung - Bayerischer Landtag€¦ · 5. Sitzung am Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 24.11.94. 62

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.94126

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Kupka Engelbert x

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb HermannLehmann Gudrun xLeichtle WilhelmLochner-Fischer Monica xLode Arnulf xLödermann Theresa xLoew Hans Werner xLoscher-Frühwald FriedrichLück Heidi x

Dr. Magerl Christian xMaget Franz xDr. Maier Christoph xDr. Matschl Gustav xMaurer HansMehrlich Heinz xMemmel HermannDr. Merkl GerhardDr. h.c. Meyer AlbertMeyer Franz xMichl Ernst xMiller Josef xMirbeth Herbert xMöstl Fritz xDr. Müller Helmut xMüller Herbert xMüller WilliMünzel Petra x

Naaß Christa xNadler Walter xNätscher Karl-Heinz xNarnhammer Barbara xNentwig Armin xNeumeier JohannNiedermeier Hermann x

Peters Gudrun xPschierer Franz x

Radermacher KarinRanner SeppFreiherr von Redwitz EugenRegensburger Hermann xReisinger Alfred xRieger Sophie xRiess Roswitha xRitter Ludwig xDr. Ritzer Helmut xRotter Eberhard xRubenbauer Herbert x

Sackmann Markus xSauter AlfredDr. Schade Jürgen xSchammann Johann xSchieder Marianne xSchieder Werner x

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schindler Franz xSchläger AlbrechtDr. Schmid AlbertSchmid AlbertSchmid Berta xSchmid Georg xSchmidt RenateSchmidt-Sibeth Waltraud xSchmitt HilmarSchneider Erwin xSchneider Siegfried xSchösser FritzDr. Scholz Manfred xSchopper TheresiaSchreck Helmut xDr. Schuhmann Manfred xSchultz Heiko xSchweder ChristI xSchweiger RitaDr. Simon Helmut xSinner Eberhard xSöder Markus xDr. Spänle Ludwig xSpitzner HansStamm Barbara xStarzmann Gustav xStegmiller Ekkehart xSteiger Christa xStewens Christa xProf. Dr. Stockinger Hans GerhardDr. Stoiber EdmundStraßer Johannes .Strehle Max xSturm Irene Maria x

Thätter Blasius xTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth x

Unterländer Joachim x

Voget Anne xVollkommer Philipp

Wahnschaffe Joachim xDr. Freiherr v. Waldenfels GeorgWallner Hans xDr. Weiß Manfred xWelnhofer Peter xWerner-Muggendorfer Johanna xDr. Wiesheu OttoDr. Wilhelm Paul xWinter Georg x

Zehetmair HansZeitler Otto xZeller AlfonsZengerle Josef xDr. Zimmermann Thomas x

Gesamtsumme 63 82 2


Recommended