REWE-Foodservice GmbH eat. Was Schüler essen, Tipps und Trends aus der Praxis der Schule REWE eat...

Preview:

Citation preview

REWE-Foodservice GmbH

eat

Was Schüler essen,Was Schüler essen,

Tipps und TrendsTipps und Trendsaus der Praxis der Schuleaus der Praxis der Schule

REWE „eat Schulversorgung“

17. Februar 2011 REWE-Foodservice 2

Lösungen für die Schule

Qu

alit

ätQ

ual

ität

Wirtschaft-lichkeit

Tec

hnik

/ E

quip

men

tP

rodukte

Produkte

Sic

herh

eit

Logistik

Sp

eise

pla

n

Sp

eise

pla

n Nach-Nach-haltigkeithaltigkeit

Ko

nze

pte

Ko

nze

pte

Warenw

irtschaft

Spezialist

en

HAC

CP

Analysen PlanungenGesetzl.Anforderungen

17. Februar 2011 REWE-Foodservice 3

Das REWE-eat Dienstleistungsrad

17. Februar 2011 REWE-Foodservice 4

Der Schülerwunsch

REWE-Foodservice 5

Der Schülerwunsch

17. Februar 2011

Soll dies das Ergebnis sein?Nein, wenn die richtigen

Zutaten verwendet werden,

geht es auch so! Aber wie?

Die Lösung

17. Februar 2011

Nicht nur für das Essen selbst

Beim Essen:

•Umgangsformen, auch Schüler wie Kunden und Gäste behandeln

•Genuss, Spaß und Kommunikation in der Mensa

•Schüler wollen sich wohlfühlen…

•Nicht 100% Vollkorn

•Hochwertige Geflügelteile

•Beachtung der Fettarten…

Zutaten: Der Speiseplan

REWE-Foodservice 717. Februar 2011

REWE-Foodservice 8

Zutaten: Inhalte und Konzept

17. Februar 2011

Verwendung frischer Zutaten

Verwendung frischer Conveniencefood

Verwendung „frischer“ Mitarbeiter/innen

Konzeptioniertes Angebot

Das ESSBar -

Konzept

REWE-Foodservice 9

Zutaten: Foodkonzept Bio-Pasta

17. Februar 2011

10REWE-Foodservice

Fazit

Erreichen Sie eine hohe Akzeptanz

Tragen Sie zu einem bewussteren Essverhalten bei

Haben Sie wirtschaftlichen Erfolg

Gestalten Sie nachhaltige Schülerverpflegung

Bei der Realisation Ihres Konzeptes für eine nachhaltige Schülerversorgung

steht Ihnen unser Planungs- und Beratungsteam vonREWE-Foodservice eat bundesweit gerne zur Seite

REWE-Foodservice 1117. Februar 2011