66
Instrumente III: Marktbasierte Instrumente III: Marktbasierte Instrumente 5. Vorlesung 5. Vorlesung Prof. Dr. Günther G. Schulze Umweltökonomik Steuern und Zertifikate

5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Steuern und Zertifikate

Citation preview

Page 1: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instrumente III: MarktbasierteInstrumente III: MarktbasierteInstrumente

5. Vorlesung5. Vorlesung

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Page 2: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Marktbasierte Instrumente

1. Steuern2. Subventionen2. Subventionen3. Handelbare Zertifikate

• Instrumente greifen in den Preismechanismus ein, wirkeng ,durch ihn. 

• Preise haben Lenkungsfunktion, berücksichtigen nach Eingriffdie negative Externalität

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 2

Page 3: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Steuern

Steuern auf Emissionen

‐ Emissionssteuern besteuern die Quelle der Externalität und sind deshalb besser als Produktionssteuern (warum?)

Pigousteuer:  

Emissionssteuer in Höhe der Differenz zwischen gesellschaftlichenEmissionssteuer in Höhe der Differenz zwischen gesellschaftlichen Grenzkosten und privaten Grenzkosten im Optimum, d.h. wo gesellschaftlicher Grenznutzen gleich ist den gesellschaftlichen g g gGrenzkosten

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 3

Page 4: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Pigousteuer

Internalisierung der Umweltexternalität durch Besteuerung,

SGK

£hier abgebildet durch Produktsteuer (effizient nur, wenn...)

PGK private G k t

SGKPGK+topt

Grenzkosten

PY

t opt

0 YY* sociales Optimum

Y0 privates Optimum ohne Internalisierung der Externalität

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 4

Page 5: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Eigenschaften der Pigousteuer

Pi t i t i ffi i t V h dl• Pigousteuer ist ineffizient wenn Verhandlungen möglich sind (Coase Theorem, s.o.)

• Sonst ist sie kosteneffizient (wieso?)Sonst ist sie kosteneffizient (wieso?)• Privates Optimierungskalkül:

– Marginale Schadstoffvermeidungskosten = Steuersatzg g– Steuersatz ist für alle Firmen gleich– Marginale Schadstoffvermeidungskosten ist für alle gleich

• Informationsanforderungen viel niedriger !• Zur Kosteneffizienz ist notwendig dass der Steuersatz• Zur Kosteneffizienz ist notwendig, dass der Steuersatz einheitlich ist für alle Verschmutzer !

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 5

Page 6: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Kosteneffizienz

Emissionssteuer: Kosteneffizient?Gegeben: Steuersatz t* per Emissionseinheit.Gewinnmaximierung:            Firmen wollen die Summe aus Vermeidungskosten und Emissionssteuern (CT) minimierenVermeidungskosten und Emissionssteuern (CT) minimieren. 

2 MtMMtMCCT iiiiiiiii

or 02!

tCtMMCT

iiiii

erreicht wirdzienzKosteneffi if ti

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 6

Page 7: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Eigenschaften der Pigousteuer II

Paretoeffizienz ?• wenn Transferzahlungen möglich sind impliziert Paretoeffizienz: 

Grenznutzen = Grenzkosten der UmweltverschmutzungWird das erreicht ?

• Das setzt die Kenntnis der Grenzschadenskurve und deraggregierten Grenzschadstoffvermeidungskostenkurve (= G k ) i h b d i di id llGrenznutzenkurve) voraus, nicht aber der individuellenGrenzkostenkurven,

• Informationsanforderungen viel niedriger• Informationsanforderungen viel niedriger

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 7

Page 8: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Eigenschaften der Pigousteuer III

D i h A i i kDynamische Anreizwirkungen• Gegeben, da eine Verbesserung der Technologie (geringere

Emissionen niedrigere Schadstoffvermeidungskosten) zuEmissionen, niedrigere Schadstoffvermeidungskosten) zuKosteneinsparungen führen

Ökologische Treffsicherheit• Hängt von der Prognosegüte der GK und GN Kurve aus

l h bUmweltverschmutzung ab.• Steuern wirken durch den Preismechanismus, d.h. die 

Marktgleichgewichte (mit und ohne Steuern) müssen korrektMarktgleichgewichte (mit und ohne Steuern) müssen korrektvorhergesagt werden, bes. bei sich veränderndenMarktbedingungen

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 8

Page 9: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Eigenschaften der Pigousteuer IV

Doppelte Dividende• Einnahmen aus Umweltsteuer ermöglicht Steuersenkung

anderenorts, geringerer deadweight loss aus Besteuerung

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 9

Page 10: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Marginal benefit (before tax)

Marginal damage

Figure 7.3 An ll

Marginal benefit (after 

economically efficient emissions tax.

0

*tax)

M̂M*0  M

Marginal cost of b t tabatement Figure 7.4 The 

economically efficient level of emissions

0 *ˆ

* Marginal benefit of abatement

emissions abatement.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 10

0 Z* =  *MM̂ Z

Page 11: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Marginal benefit (before tax)

Marginal damage

*Marginal benefit ( ft t )

S3 S4S6 S2

S1S5(after tax)

M̂M* MFigure 7.5 Emissions tax and abatement subsidy schemes: a comparison.

1 Abatement subsidy S + S abatement costs S1. Abatement subsidy S1 + S2, abatement costs S22. Tax revenue S3 + S4 + S5 + S6Loss in profits S2

ˆˆsubsidy

Tax

MMMM

M

e??Equivalenc

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 11

y

Page 12: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Steuern und Subventionen

Effect on firm behavior and market result

th i l t??are they equivalent?? 

1. Emission tax

D

qE

axemission tan reproduce can thusoutput on tax

with : thatsupposeWe

E

DEDt

emission:

emission of costs social :th wi

E

societytheof a):onOptimizati

emission:

SMCEDcpMV

y)

utility marginal :costsmarginalsocial :

MVSMC

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 12

Page 13: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

yexternalitcp

cpprivp

qprivqq

tCfirm theof b)

tcp

qtqCqpq

max

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 13

Page 14: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

byoutput ofreduction

subsidy .2

ED where

yp

qqS

qqqCqpq

maxfirm theofon Optimizati

cpCOF ...

same incentive to the firm to reduce production as by taxationsame incentive to the firm to reduce production as by taxation

Opportunity costs of increasing production‐ tax payments‐ tax payments‐ loss in subsidies DS by

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 14

Page 15: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Identical market solutions? NO!!

Market entry and market exit!1. Tax tcMCt

qqCAC

tMCp p

1AC

tMC0MC

1p1p

0p 0p

0AC

q0qq~ Q0Q1Q0q 01

If price after introducing the tax would stay at p0 thefirm would make a loss of the amount of the hatchedarea

Long run supply curvemarket reaction: 

price increase!Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 15

area price increase! p supply exit market

Page 16: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

2. subsidy

qqCACS

qCMCqq

S

S

MCp p

AC

SMCMC

0p0p

1p 1p

SAC

q0qq̂ Q1Q0Qq~1Q0

Without market entry: p0, output:     , profits: hatched area

market entry:              ; Output per firm:        ,  market volume increases from Q0 to Q1 counterproductive!

q~

10 pp q̂

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 16

q

Page 17: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Zertifikate

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 17

Page 18: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Zertifikate

Marketable Emission Permits

it th tit f i i‐permits on the quantity of emission‐ uniformly mixing pollutant‐ single authoritysingle authority‐ permits are freely tradeable‐many firms (no strategic behavior, perfectly competitive market forpermits)                                                                                                  

‐ efficient monitoring system and penalties in placeg y p p

Questions: Cost Efficient? Initial allocation of permits?

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 18

Page 19: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Kosteneffizienz

‐marginal abatement costs differ initiallypermits are the right to save abatement costs at the margin‐ permits are the right to save abatement costs at the margin

valuation of permits differ initially ‐firms with low marginal abatement costs are sellers of permits, which arebought by firms with high marginal abatement costs

creates a market in the right to pollute

In equilibrium: permit price is equal to marginal abatement costs, whichare equalized across firms

intuition:firms have the choice to acquire/sell permits or to increase abatementfirms have the choice to acquire/sell permits or to increase abatementefforts; optimality requires that both options are equally attractive at themargin. A single market ensures that the permit price is equal for all firmsd th i l b t t t ll

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 19

and thus marginal abatement costs are as well.

Page 20: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

More formally:0

Initially each firm is given units of (allowed) emissions.0iL

min:problemon optimizati Firms'

020iiiiiiiiii LLPMMLLPCCL

permitsaquired-tradeofcosts :and

costsabatement :with 0

2

ii

iiii

LLP

MM

pe saqu edadeocos s:a d ii

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 20

Page 21: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

:as written becan function cost trade,after emissions ofquantity theis since

(permits) emissionsfor pricemarket :

L

P

i

020i

...

CL

COF

LLPLLLLPC iiiiiiiiii

!i allfor 02

C

PLL

CL

i

iiii

i

permit) additionalan ofcost theequalmust abatement lower marginally todue savings(cost

permitsfor function demand or

LC

Pi

i

0

.Mpollution ofamount optimal the toequal licensespollution ofamount total thesetsEPA The

LLM

i

i

i

i

0

LC

-MC

- :yieldssolution tax the to thisComparing

Pt

LLMi i

ii

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 21

ii LM

Page 22: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Eigenschaften der Zertifikate II

P t ti litätParetooptimalität• Kenntnis der aggregierten GK und GN Kurve nötig (wie bei Steuern)

Ök l i h ff i h h iÖkologische Treffsicherheit• Gegeben, da die Gesamtmenge der Emissionen festgelegt wirdDynamische AnreizwirkungDynamische Anreizwirkung• Grundsätzlich gegeben, da der Verkauf der Zertifikate Erlöse

verursacht• Allerdings: Preisabhängig (und damit abhängig von 

Zertifikatemenge) • Marktpreis der Zertifikate ist endogen, d.h. bei umwelttechnolog. p g g

Innovationen kann Zertifikatepreis sinken (da die Schadstoffvermeidung kostengünstiger geworden ist)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 22

Page 23: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Erstausgabe von Zertifikaten

Zwei grundsätzliche Möglichkeiten

1. Grandfathering2. Auktion

Erstallokation der Zertifikate hat keine Auswirkung auf die Effizienzeigenschaften oder die Marktlösung (Preis und Allokation 

h d H d l)nach dem Handel).

Sie beeinflusst:

•Vermögensposition der Firmen

•Verhalten der Firmen vor Einführung des Zertifikatehandels•Verhalten der Firmen vor Einführung des Zertifikatehandels

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 23

Page 24: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Initial allocation

1 Grandfathering1. Grandfathering

Distribution according to status quo (current emissions) + no sudden change in earning positions no adjustment costs (howeverno sudden change in earning positions, no adjustment costs (howeveradvantage vis‐á‐vis potential entrants (‐)) ‐very often the status quo is far away from optimalityvery often the status quo is far away from optimality

in particular

‐less polluting firms are disadvantaged (receiving fewer permits)        ‐announcement effect: no incentive to reduce emission before initialallocation is decidedallocation is decided

‐Solution: benchmarking!

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 24

Page 25: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

2. Auction+ allocation according to the willingness to pay, i.e. according to thehighest (marginal) utility of their usage efficient allocation

‐ one‐time cost pushp

‐ possible: compensation in the aggregate (not for individual firms!)

Evaluation of the certification solution

Cost efficiency

as before:  Ei: emission of firm iEimax: max. emission of firm i (without regulation)i ( g )Vi = Eimax ‐ Ei: pollution reduction of firm iKi(Vi): abatement cost

f fProf. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 25

Pz: price of certificate

Page 26: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Marginal abatement cost (aggregate)

*

M̂M* M0

Figure 7.6 The determination of the market price of emissions permits.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 26

Page 27: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Demand for permits Supply of permits

*

EP* Emission permits 0

(EP)

Figure 7.7 The determination of the market price of emissions permits: free initial allocation case.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 27

Page 28: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

al a

bate

men

t

Figure 7.8: Efficient abatement with two firms and marketable permits

180

200

Mar

gina

cost

MC(B)

120

140

160

MC(B)

MC(A)Equilibrium permit price = Marginal abatement cost for each firm = 75

40

60

80

100MC(INDUSTRY)

0

20

40

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Emissions abatement ZEmissions abatement, Z Required industry wide abatement

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 28

Page 29: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Emission Certificates ‐ Further Implementation Issues

1. Optimal region for a emission permit marketConflicting goalsConflicting goals:

a) Market Depthfor efficient trading the market needs to be sufficiently large (nofor efficient trading the market needs to be sufficiently large  (no

market power, no strategic interaction, smooth price adjustment)b) Ecological requirements

Market must be small enough to allow regional ambient levels to becontrolled effectively

important: Relationship between emission levels and ambientimportant: Relationship between emission levels and ambientpollution levels with non‐uniformly mixing pollutants a large geographical scope cannot prevent the emergence of "hot spots“                 

trade off between economic efficiency and ecological effectivenessc) Problem of cross‐regional pollutiond) P bl f i i l ll i i

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 29

d)    Problem of intraregional pollution concentration

Page 30: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

2. Temporal limits and dynamic incentivesFlexibilityFlexibilityCertificates limit the emitted quantity, thus any changes in market conditions (entry, exit, change in technology) arereflected in the price.

Difference to tax solutionchanging market conditions require readjustment of tax ratechanging market conditions require readjustment of tax rate

Temporal limits and depreciationp p‐ a gradual depreciation allows for tightening of environmental  standards.

ff t k t ti f th t t‐ same effect: open market operations of the state.‐ strict temporal limits compromise tradeability of certificates.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 30

Page 31: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

Incentive to innovatehigh since it allows selling the redundant certificateshigh since it allows selling the redundant certificates

‐ requires competitive markets for pollution permits.

3. Effects on Competition

Hoarding of pollution permits may establish barriers to entryin non‐competitive markets onlyEven if barriers to entry in the regional market

(geographical scope of permit trading) may exist, competition on the product market is ensured due tocompetition on the product market is ensured due tointegrated regional product markets

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 31

Page 32: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Instruments of Pollution Control

MC

MC1

MCMC2

0

Figure 7 9 Dynamic incentives under emissions tax controlsZZ1* Z2*

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 32

Figure 7.9 Dynamic incentives under emissions tax controls.

Page 33: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Das deutsche Emissionshandelssystem

Grundlagen•Grundlage des europäischen Emissionshandelssystems bildetd K t P t k ll 1997 16 F b 2005 i K ftdas Kyoto‐Protokoll von 1997; am 16. Februar 2005 in Kraft.•Elemente:

G i P j kt t (JI J i t I l t ti )• Gemeinsame Projektumsetzung (JI = Joint Implementation)• Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM = Clean 

Development Mechanism)• Internationaler Handel mit Emissionszertifikaten zwischen Staaten. 

•Emissionshandel der EU startete am 01.01.2005.

Überblick: http://www.dehst.de/DE/Emissionshandel/Grundlagen/grundlagen_node.html

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 33

Page 34: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Treibhausgaseg

• Kohlendioxid (CO2), • Methan (CH4),Methan (CH4), • Distickstoffoxid (N2O), • teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW),• perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) undperfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) und • Schwefelhexafluorid (SF6);

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 34

Page 35: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

(1) Staatlicher Emisionshandel( )

• Staaten erhalten durch das Kyoto‐Protokoll festgelegteZertifikatemengenC d T d St t ü E i i b• Cap and Trade: Staaten müssen Emissionsobergrenzeneinhalten oder neue Zertifikate erwerben– Handel zwischen Staaten oderHandel zwischen Staaten oder– Joint Implementation und Clean Development Mechanism

• Gemeinschaftssystem der EU: yEmissionsreduktionsverpflichtung für die damals 15 EU‐Staaten von 8 % gegenüber Emissionen im Basisjahr 1990  für 2008‐12

• Deutschland: Emissionsminderung von 21 % für 2008‐12

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 35

Page 36: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 36

Page 37: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Staatlicher Emisionshandel II

• Nationale Allokationspläne für die ersten beiden Handels‐perioden 2005‐07, 2008‐12http://ec europa eu/clima/policies/ets/allocation/2008/documentation en htmhttp://ec.europa.eu/clima/policies/ets/allocation/2008/documentation_en.htm

• EU weiter Allokationsplan ab 2013

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 37

Page 38: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

(2) Unternehmerischer Emissionshandelauf EU Ebeneauf EU Ebene

• EG‐Emissionshandelsrichtlinie (EHRL)• Linking‐Directive: verknüpft JI und CDM mit Emissionshandel.• EG‐Registerverordnung: Grundlage für einheitliches

RegistriersystemM i i d R i G id li• Monitoring and Reporting Guidelines

•h d h h d l fFühren den europäischen Emissionshandel auf  

Unternehmensebene einW it I fWeitere Infoshttp://ec.europa.eu/clima/policies/ets/index_en.htm

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 38

Page 39: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Nationale Umsetzungg

• Treibhausgas‐Emissionshandelsgesetz (TEHG)• Zuteilungsgesetz (ZuG) und die Zuteilungsverordnung (ZuV) 

l Z t il d E i i b hti h dregeln Zuteilung der Emissionsberechtigungen nach dem Nationalen Allokationsplan (NAP)

• 1 Handelsperiode 2005 2007: Kostenlose Zuteilung• 1. Handelsperiode 2005‐2007: Kostenlose Zuteilung2. Handelsperiode 2008‐2012: 10% versteigert3. Handelsperiode 2013 ‐ 2020: Harmonisierung in der EU; p g ;überwiegend Versteigerung der Zertifikate EU weit, kostenlose Zuteilung an best. Sektoren 

• 4. weitere Handelsperioden jeweils 8 Jahre

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 39

Page 40: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Wichtige Tatsachen kurz zusammengefaßt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Quelle: DEHSt, Fact sheet zum Emissionshandel40

Page 41: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Zuteilung der Emissionsberechtigungen 2008‐12

• Grundlage: Zuteilungsgesetz 2012Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas‐Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis 2012

• Zuteilungsperiode 2008 bis 2012: Gesamtmenge 973,6 g p g ,Millionen Tonnen Kohlendioxid‐Äquivalente je Jahr.

• Emissionsberechtigungen: 453 Mio p.a.• Ca. 10 % der Emissionsberechtigungen werden versteigert

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 41

Page 42: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Details des Nationalen Allokationsplans für Deutschland

• Zuteilung für Bestandsanlagen auf Basis der durchschnittlichen historischen Emissionen der Jahre 2000 2005historischen Emissionen der Jahre 2000‐2005

• Neuanlagen erhalten in der Periode 2008‐2012 eine Zuteilung auf Grundlage eines produktbezogenen Emissionswerts (Benchmarks), der sich an der besten verfügbaren Technik (BAT) orientiert.

• Sonderregeln für Kraft‐Wärme‐Kopplung (KWK)• Einstellung von Anlagen: keine weitere jährliche Zuteilung (warum?)• Einstellung von Anlagen: keine weitere jährliche Zuteilung (warum?)• Ziel: Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus Deutschland um 21 % 

in der Kyoto‐Periode 2008 – 2012 gegenüber dem Basisjahr 1990/1995Basisjahr des Kyoto‐Protokolls für die CO2‐, CH4‐ und N2O‐Emissionen ist 1990, für die PFC‐,HFC‐ und SF6‐Emissionen das Jahr 1995.

• Banking: Übertragung von Zertifikaten von 2008‐12 auf 3. HP (2013‐20) möglichmöglich

• maximal 12 % der jeweiligen anlagenbezogenen Zuteilungsmenge aus JI und CDM

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 42

Page 43: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 43

Page 44: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Dritte Handelsperiode

• Auktionierung Grundzuteilungsregel für stationäreTätigkeiten , 

• Im Übergang auch kostenlose Zuteilung nach ZuV 2020 imh k f hBenchmarking‐Verfahren

• Deutschland erhält rund 19,6% der EU‐weiten Auktionsmenge• Ca. 50 % des Caps werden versteigert• Ergänzende Auktionierung im Luftverkehr: Ab 2012 werden 

k t t 15% d C t i tkonstant 15% des Cap versteigert

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 44

Page 45: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

• Einheitspreisverfahren mit einer Bieterrunde und geschlossenem Orderbuch S t t ä it Li f it 5 T• Spot‐verträge mit Lieferzeit von 5 Tagen

• Eu weite „Gemeinsame Plattform“ sowie nationalePlatformen für D: Leipziger Energiebörse EEX (EuropeanPlatformen, für D: Leipziger Energiebörse EEX (European Energy Exchange)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 45

Page 46: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Wer nimmt teil• derzeit Betreiber von ca 1800 Anlagen• v a alle großen Feuerungsanlagen (>20 MW Feuerungs• v.a. alle großen Feuerungsanlagen (>20 MW  Feuerungs‐

wärmeleistung), größeren Anlagen der energieintensiven Industrie, wie Stahlwerke, Raffinerien und Zementwerke

• Der Emissionshandel erfasst in Deutschland rund 55 % der CO2• Der Emissionshandel erfasst in Deutschland rund 55 % der CO2‐Emissionen 

• Nicht teilnehmen: Verkehr, private Haushalte, Landwirtschaft, Gewerbe Handel DienstleistungenGewerbe, Handel, Dienstleistungen

• Cracker der chem. Industrie, Rußanlagen, Weiterverarbeitungsanlagen der Stahlindustrie neu erfasst in 2. HP

• Luftverkehr in den Emissionshandel einbezogen ab 2013. – Alle im EWR (EU + Island, Norwegen, FL)   startenden und landenden 

Flugzeugef k h h hl d b ( h– ca 130 Luftverkehrsunternehmen von Deutschland betreut. (Ausnahme:

– Ausgenommen kleine Flugzeuge (<5700 t), Militär, Staat, Rettung

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 46

Page 47: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Teilnehmende Anlagen

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 47

Page 48: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Zuteilung der Emissionsberechtigungen ab 2013

• Grundlage: Zuteilungsgesetz 2020, ZuV2020• EU‐weite Zuteilungsregeln

Ü• Überwiegender Teil versteigert, ansteigend von 20% (2013) auf 70% (2020)k l Z il fü I d i k i i l• kostenlose Zuteilung für Industriesektoren mit intl. Wettbewerbsdruck auf Basis von benchmarking (besten 10% eines Sektors) nicht mehr grandfatheringeines Sektors), nicht mehr grandfathering

• Gesamtobergrenze für die EU, keine nationalenAllokationspläne mehr, Senkung jährlich um 1.74%Allokationspläne mehr, Senkung jährlich um 1.74%

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 48

Page 49: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Auszug aus der

Online auf der homepage der DEHSt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikatehttp://www.dehst.de/cln_090/SharedDocs/Downloads/DE/NAP_20II/Zut2012__NAP__II__NAP‐Tabelle

49

Page 50: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 50

Page 51: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Handelssystem und die DEHSty

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 51

Page 52: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Handelsvolumen 2011

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Quelle: DEHSt (2011) Versteigerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland: Periodischer Bericht Oktober 2011 Berlin: Deutsche Emissionshandelsstelle

52

Page 53: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Preise auf dem Zertifikatemarkt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Quelle: DEHSt (2010)  Versteigerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland, zweites Quartal 2010, Berlin: Deutsche Emissionshandelsstelle

53

Page 54: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Preise auf dem Zertifikatemarkt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Quelle: DEHSt (2010)  Versteigerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland, zweites Quartal 2010, Berlin: Deutsche Emissionshandelsstelle

54

Page 55: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Preise auf dem Terminmarkt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Quelle: DEHSt (2011)  Versteigerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland, drittes Quartal 2011, Berlin: Deutsche Emissionshandelsstelle

55

Page 56: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Quelle DEHSt

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 56

Page 57: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Preisentwicklung auf dem Leitmarkt in London

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 57

Page 58: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Die Zukunft des europäischen Emissionshandels

• 2020:  Emissionen minus 21 % ggü 2005• Auktionsanteil steigt auf 50% (ausgenommen Industrien mit carbon g ( g

leakage)• Statt nationaler Emissionsbudgets EU Gesamtbudget• Erfassung weiterer Gase ab 2013

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate

Erfassung weiterer Gase ab 2013• Bis 2050: Reduktion der Emissionen der Industrieländer um 95% ggü 1990

58

Page 59: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Luftverkehr IIBaseline 219.6 Mt CO2 (Durchschnitt von 2004‐2006 )

Reduktionsziele 2012  ‐3% (2012) und ‐5% (ab 2013) im Vergleich zur Baseline d.h. und 2013‐2020 das Cap liegt bei 97% bzw. 95%

Teilnehmer am  Über 4000 Luftfahrzeugbetreiber aus mehr als 150 Ländern, Emissionshandel im Luftverkehr

g ,für rund 450 davon ist Deutschland zuständig

Kostenlose Zuteilung 85% der Zertifikate 2012Kostenlose Zuteilung 85% der Zertifikate 201282% der Zertifikate ab 2013nach europaweit einheitlichem Benchmark (von der EU‐Kommission berechnet): )2012: 0,6797 Emissionsberechtigungen pro 1000 Tonnenkilometer 2013‐2020: 0,6422 Emissionsberechtigungen pro 1000 g g pTonnenkilometer

Reserve 3 % der Zertifikate ab 2013, für Markteintritte und schnellwachsende Unternehmen, in der Mitte 2013‐2020 nach tkmwachsende Unternehmen, in der Mitte 2013 2020 nach tkmLeistung in 2014 verteilt

Versteigerung 15% Quelle: http://www.dehst.de/DE/Teilnehmer/Luftfahrzeugbetreiber/luftfahrzeugbetreiber noEU ETS cap Erhöht um ca 10 %

59

ahrzeugbetreiber/luftfahrzeugbetreiber_node.html

Page 60: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Luftverkehr: Zeitachse

Quelle: http://www dehst de/SharedDocs/Bilder/DE/Grafiken/Luftverkehr/Grafik LV Zeitstrahl gross html (18 12 2012)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 60

Quelle: http://www.dehst.de/SharedDocs/Bilder/DE/Grafiken/Luftverkehr/Grafik_LV_Zeitstrahl_gross.html (18.12.2012)

Page 61: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Übersicht 3. Quartal 2012

Quelle: UBA und DEHSt (2012)

• Einheitspreisverfahren

Quelle: UBA und DEHSt (2012) 

• Einheitspreisverfahren• Geschlossenes Orderbuch• Eine Bieterrunde• Eine Bieterrunde

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 61

Page 62: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 62

Page 63: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 63

Page 64: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Quelle: http://www.dehst.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Fact_Sheet_EH_2013‐2020.pdf?__blob=publicationFile

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 64

Page 65: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Hausaufgabeg

Lesen Sie:1. Fragen und Antworten zum Emissionshandel1. Fragen und Antworten zum Emissionshandel2. Fact sheet Emissionshandel3. Fact sheet zur Zukunft des EmissionshandelsAlles auf Campus onlineAlles auf Campus online

4. Und die angegebene Literatur (wie üblich)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 65

Page 66: 5. Sitzung Steuern Und Zertifikate Rev 39682244

Literatur• Fees&Seeliger (2013), Kap. 5+6g ( ), p• Perman et al. (2011), ch. 6• http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/index en.htmp // p / /p / / _• http://www.umweltbundesamt.de• Deutsche Emissionshandelsstelle http://www.dehst.de/Deutsche Emissionshandelsstelle http://www.dehst.de/• http://www.dehst.de/DE/Emissionshandel/Grundlagen/grund

lagen_node.htmlg _• http://www.umweltbundesamt‐daten‐zur‐

umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2261• Fact sheet zum Emissionshandel

http://www.dehst.de/cln_162/SharedDocs/Downloads/Publikationen__DE/Fact__Sheet__Emissionshandel,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Fact_Sheet_Emissionshandel.pdf

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

Steuern und Zertifikate 66