Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Automatisiertes und vernetztes Fahren
Sascha Knake-Langhorst
Institut für Verkehrssystemtechnik (TS)
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 1
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 2
DLR im Überblick
Forschungseinrichtung, Raumfahrt-Agentur und Projektträger
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Luftfahrt / Raumfahrt / Energie / Verkehr
Sicherheit / Digitalisierung
Circa 8.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 47 Instituten/Einrichtungen an 26 Standorten in Deutschland
Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington
Neustrelitz
Berlin
Cottbus
Zittau
Stade Hamburg
Bremerhaven
Oldenburg
Stuttgart
Bremen
Trauen
Jena
Braunschweig Cochstedt
Lampoldshausen
Ulm Augsburg
Oberpfaffenhofen
Jülich
Weilheim
Hannover
Bonn
Köln Dresden
Göttingen
Rhein-Sieg-Kreis
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 3
DLR Institut für Verkehrssystemtechnik (TS) Schwerpunkte – Struktur
Automotive Bahnsysteme ÖPNV & intermodale Mobilität
Verkehrs- management
Systemarchitekturen
Datenerfassung und Informationsgewinnung
Human Factors
Fahrzeugfunktionsentwicklung
Systemfunktionsentwicklung
Bewertung des Verkehrs
Testen
Te c h
n o
lo g
ie fe
ld e
r
Branchen
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 4
Mobilität der Zukunft – ein kurzer Blick in die Vergangenheit Luftfahrt trifft Automotive – GM's Motorama exhibit in 1956 …
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 5
Automatisiertes und vernetztes Fahren – z.B. MAVEN
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 6
Digitalisierung des Verkehrssystems als wichtiger Treiber (1/2)
Abbildung: acatech
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 7
Digitalisierung des Verkehrssystems als wichtiger Treiber (2/2)
Physische Assets werden (auch) zu digitalen Assets → Service-Orientierung → Service-Ökosysteme
Vernetzung wird zur Grundlage vieler Funktionen → Internet of Things (IoT) / Cyber-Physical Systems
Es entsteht ein neuer Layer in Verkehrssystemen
überdeckt etablierte und i.Allg. durch physische Instanzen geprägte Systeme
neuartige Funktionszusammenhänge sind abbildbar → z.B. kooperative Systemverbünde basierend auf smarten bzw. automatisierten Systemen
ermöglicht den agilen Aufbau neuer Systemverbünde mit potenziell innovativen Teilfunktionen bzw. Funktionen
stimuliert neue Geschäftsmodelle
etc.
Abbildung: VDA
Plan
Smart System
Data
Infor- mation
Know- ledge
Functions
Skills
Expertise
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation (1/4) Teilherausforderungen der Automatisierung & Stufen der Automatisierung
Situationserfassung
Interpretieren | Antizipieren/Prädizieren → Verstehen
Handlungsplanung
Handlungsausführung und Online-Absicherung
Bewertung und ggf. Adaption
Interaktion
Technische Einbettung in Gesamtsystem
Einbettung in Geschäftsmodelle
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 8
Missionsebene
strategische Ebene (Navigation)
taktische Ebene (Manöver-/Trajektorienplanung)
reaktive Ebene (Regelung)
w is
s e
n s
b a
s ie
rte
M e
th o
d e
n
s u
b s
y m
b o
lis c
h e
M
e th
o d
e n
p ro
b a
b ilis
tis c
h e
M
e th
o d
e n
a n a lytisc
h e M
e th
o d e n
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation (2/4) “Begleiterscheinungen“ – Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 9
Trennung von Hard- und Software
Reduktion der Anzahl von Steuergeräten/OBUs → neue Generation von Steuergeräten
Konventionelle Softwarebausteine und KI-basierte Funktionen
Over-the-Air Software-Updates / Continuous Integration
Neue Basisfunktionen in Fahrzeugen
Funktionsrepositories (Fahrzeuge/Hintergrundsysteme) Diensteorientierung → verteilte Funktionen Orchestrierung von Diensten u. dynamische Re-Orchestrierung Physische/virtuelle Redundanz in Hard- u. Software Ausführungsumgebungen (insbes. Monitoring/Diagnose) Sichere Vernetzung u. Blockchain
Nutzung zeitgemäßer Programmierparadigmen und modell- basierte Software- bzw. Systementwicklung
Digital Twins – u.a. modell- und simulationsbasiertes Entwickeln und Testen Advanced Chassis
Vehicle OS
Generic Driving Functions
Specialized Driving/Cooperation Funct. & Interf.
D ia
gn o
si s
& M
an a
ge m
en t
Mobility Provider
Content Provider / 3rd-Party Services / Mobility Services
Purpose-/Business-Oriented Cabin
Owner / Fleet Operator
Generic Cooperation Functions
Purpose-/Business-Oriented Funct. & Interf.
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation (3/4) “Begleiterscheinungen“
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 10
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation (4/4) Einführungsstrategie
Automatisierte Fahrzeuge – Automatisierungsstufen und Vorgehen zur Umsetzung → evolutionäres Vorgehen vs. 1-Shot-Ansatz
Evolutionäres Vorgehen → zielt i.Allg. auf sukzessive wachsenden Funktionsumfang in allen Bereichen mit vergleichbaren Verkehrssituationen bzw. Rahmen- bedingungen (z.B. Autobahn-Chauffeur = Autobahn-Chauffeur auf allen Autobahnen in Europa bzw. Weltweit)
1-Shot- Vorgehen →
zielt i.Allg. auf vollen notwendigen
Funktionsumfang in ausgewählten Bereichen (z.B.
Robot-Taxi = Robot-Taxi
in Los Angeles)
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 11
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation – Prototypen & Piloten Standortbestimmung
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 12
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation – Testen und Freigabe (1/3) Standortbestimmung – Handlungsfelder → Kriterien / Gütemaße / Güteniveaus
Allgemein akzeptierte Kriterien zur Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit automatisierter Fahrzeugen fehlen
Festlegung allgemein akzeptierter Güteniveaus notwendig
Anzahl der im Straßenverkehr Getöteten – vgl. Statistisches Bundesamt (2017) Jährliche Gesamtfahrleistung – vgl. Kraftfahrtbundesamt (2017)
Berücksichtige: Gesamtfahrleistung der in Deutschland registrierten Kraftfahrzeuge lag in 2016 bei über 725 Milliarden Kilometern.
Wie gut ist gut genug?
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 13
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation – Testen und Freigabe (2/3) Standortbestimmung – Handlungsfelder → Methodik / Werkzeuge
Etablierte Methoden und Werkzeuge für Test und Freigabe sind für die Anwendung auf automatisierte Fahrzeuge unzureichend und insbesondere zeit-/kostenintensiv
Wie können Qualität und
Leistungsfähigkeit zuverlässig
nachgewiesen werden?
> Autonomes Fahren > Sascha Knake-Langhorst • PTB Vollversammlung M&E > 21.11.2019DLR.de • Folie 14
Vernetzung | Automatisierung | Kooperation – Testen und Freigabe (3/3) Zielvorstellung und Herangehensweise – z.B. im Projekt PEGASUS
Szenario-basierter Ansatz zum Nachweis der Qualität und Leistungsfähigkeit automatisierter Fahrfunktionen
Was leistet der Mensch in welcher Qualität?
Was leistet die Technik in welcher Qualität?
Ist das Qualitäts- und Leistungsniveau akzeptiert?
Kriterien, Maße und Niveaus?
Szenario-Analyse, Kriterien, Gütemaße und Güteniveaus
Welche Werkzeuge bzw. Werkzeugketten wer