Upload
calix
View
117
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Junges Deutschland / Vormärz. Gliederung. Historische Hintergründe Gesellschaftliche Veränderungen „Die literarische Öffentlichkeit“ Das „junge Deutschland“ Die Literatur des Vormärz Zusammenfassung Heinrich Heine – Leben und Werk. Historischer Hintergrund. Das „junge Deutschland“. - PowerPoint PPT Presentation
Gliederung
• Historische Hintergründe– Gesellschaftliche Veränderungen
– „Die literarische Öffentlichkeit“
• Das „junge Deutschland“
• Die Literatur des Vormärz
• Zusammenfassung
• Heinrich Heine – Leben und Werk
Beginn der Restaurationszeit• 1814 / 1815: Wiener Kongress unter der
Leitung von Fürst Metternich Wiederherstellung der Staatsgrenzen von 1792
• Ab 1815: Konstitutionelle Monarchie in Frankreich
In Deutschland wurde das absolutistische Prinzip beibehalten,die Bürger hatten wenig politisches Mitspracherecht
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Widerstandsbewegung• 1816: Gründung der Urburschenschaft als Opposition
zur metternichschen Restaurationspolitik• 18. Oktober 1817: Wartburgfest
Forderungen:- Gründung eines Nationalstaates, Rede- / Pressefreiheit,
Demokratische Verfassung
Politische Reaktion• August 1819: Karlsbader Beschlüsse schränken die bürgerlichen Grundrechte ein
– Verbot der Burschenschaften, Pressezensur, Überwachung der Universitäten
Viele demokratisch gesinnte Burschenschafter verbreiteten ihreIdeen von nun an aus dem Exil (z.B. Schweiz)
Liberale Bewegungen• 1830: Julirevolution in Frankreich Erste demokratische Verfassungen in Deutschland
• Mai 1832: Hambacher Fest, die Forderungen des Wartburgfestes werden erneuert 1832 – 1834: Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse
• Verbot jeglicher politischer Vereinigungen• Einschränkung des Rede- / Versammlungsrechtes
• 1848: Märzrevolution in Deutschland
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Wirtschaftliche Veränderungen• 1833: Gründung des deutschen Zollvereins• 1840 – 1850: Ausbau des Eisenbahnnetzes
Belebung der Schwerindustrie / des Maschinenbaus
Erste Industrialisierungsansätze
1837: Einsatz von Dampfmaschinen in Preußen,Neue Gesellschaftliche Gruppe der Lohnarbeiter
1848: Erster deutscher Arbeiterkongress
Das staatliche System war für die wirtschaftlichen Veränderungen zu starr.Die Spaltung in viele kleine Territorien hemmte den Binnenhandel
„Literarische Öffentlichkeit“
• 1811: Erfindung der Schnelldruckpresse• 1818: Dampfbetriebene Papiermaschinen• 1843: Holzschliff
Druckereien konnten effizienter arbeiten und größere Mengen produzieren.
Zugang für die Allgemeinheit- Seit 1800: Allgemeine Schulpflicht- 1820 – 1840: Verdreifachung der Buchhandlungen- Gründung von Verlagen / Bibliotheken- Schriftsteller wurde zu einem anerkannten Beruf (vorher Nebentätigkeit)
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Literaturepochen 1820-1850
1820
1830
Spätromantik
Biedermeier
1850
Ab 1840: Vormärz
Bis 1835: JungesDeutschland
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
„Junges Deutschland“ (I)
Gruppierung liberal gesinnter Schriftsteller, die sich gegen die alten Strukturen Deutschlandsauflehnten
Namensgebung:
Ludolf Wienbarg – „Ästhetische Feldzüge:
„Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem Alten“Überzeugung:
Literatur soll ein aufklärendes Medium sein, welches gesellschaftliche Missstände anspricht ( zahlreiche Zeitungsgründungen)
Heine nannte es
„Das Ende der Kunstperiode“ (Klassik & Romantik)
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
• Ludwig Börne
• Heinrich Heine
• Karl Gutzkow
• Heinrich Laube
• Ludolf Wienbarg
• Theodor Mundt
„Junges Deutschland“ (II)
Ludolf Wienbarg über die politische Programmatik der Jungdeutschen:
„Wer aber dem jungen Deutschland schreibt, der erklärt, daß er jenen altdeutschen Adel nicht anerkennt, daß er jene altdeutsche, tote Gelehrsamkeit in die Grabgewölbe ägyptischer Pyramiden verwünscht und daß er allem deutschen Philisterium den Krieg erklärt und dasselbe bis unter den Zipfel der wohlbekannten Nachtmütze unerbittlich zu verfolgen willens ist.“Im Speziellen hatten die Autoren jedoch verschiedene politische Ansichten. Sie
reichten vom gemäßigten Liberalismus bis zum radikalen Republikanismus.
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Literatur des Vormärz
Das Jahrzehnt vor der
Märzrevolution 1848
a) Dramatik
b) Lyrik
c) Epik
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Historisches Drama
quellentreue Darstellung historischer Themen, jedoch mitBezug auf die Gegenwart
Christian Dietrich Grabbe (1801 – 1836)- Don Juan und Faust- Die Hohenstaufen- Napoleon- Die Hermannsschlacht
Das Volk als anonymisierte Massen, die irrational handeln und leicht
beeinflussbar sind ( pessimistische Weltsicht)
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Georg Büchner (1813 – 1837)- Dantons Tod
Kritik an der französischen Revolution
Protagonisten:Robespierre & Danton als die Anführer der Revolution
Soziales Drama
Georg Büchner‘s „Woyzeck“
Offenes Drama:- lose Szenenfolge; unvermittelter Anfang- keine 5-Akt Struktur
Inhalt:
Woyzeck, ein einfacher Soldat, versucht seine Freundin Marie so gut wie
möglich zu unterstützen. Diese beginnt jedoch eine Affäre mit einem
Tambourmajor. Woyzeck erträgt die Demütigungen nicht mehr und
ersticht Marie.
Büchner gibt hier einen Einblick in die Psyche eines Menschen, der immer nur
gedemütigt wird.
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
In der Frühphase ergriff die Lyrik noch nicht Partei für eine
Politik, ab 1944 zielte sie jedoch klar auf eine bürgerliche
Revolution ab.
• Heinrich Heine• Ferdinand Freiligrath• Anastasius Grün• Hoffmann von Fallersleben• Adolf Glassbrenner• Georg Herwegh
Politische Lyrik
Es liegt an mir: - ein Ruck von mir, ein Schlag von mir zu dieser Frist.Und siehe, das Gebäude stürzt, von welchem du die Spitze bist! Der Boden birst, aufschlägt die Glut und sprengt dich krachend in die Luft!Wir aber steigen feuerfest aufwärts ans Licht aus unsrer Gruft!
Textauszüge:
Mann der Arbeit, aufgewacht!Und erkenne deine MachtAlle Räder stehen still.Wenn dein starker Arm es will.
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Epik
Industrieroman (Klassengesellschaft)
Ernst Adolf Willkomm:
• „Die Europamüden“• „Eisen, Gold und Geist“• „Weiße Sklaven“ (Weberaufstand 1844)
Emanzipationsroman• Gräfin Ida von Hahn-Hahn – „Gräfin Faustine“• Fanny Lewald – „Jenny“
Epische Kleinformen- Satiren, Erzählungen, Flugblätter
(z.B. „Der Hessische Landbote“ von Büchner, Werke von Heine)- Veröffentlichungen in Zeitschriften (Feuilleton)
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
HistorischerHintergrund
Das„junge Deutschland“
Literatur desVormärz
Zusammenfassung
Junges Deutschland (1830 – 1835)
Literarische Gruppierung, die Literatur erstmals als aufklärendes Medium /
politisches Kampfmittel einsetzte (Neue „literarische Öffentlichkeit“)
Vormärz (1838 – 1848)
Jahrzehnt vor der Märzrevolution:
-Reaktion auf die politischen Verhältnisse in Deutschland (Restaurationszeit)
-Historisches Drama (Grabbe), Soziales Drama (Georg Büchner – „Woyzeck“)
-Politische Lyrik (Heinrich Heine etc.)
-Industrie- / Emanzipationsromane
Heinrich Heine (1797 – 1856)
Biografie:
1797: Geboren in Düsseldorf als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie
1825: Promotion in Jura an der Universität Göttingen
1827 / 1828: Mitherausgeber der „Politischen Annalen“
1831: Flucht nach Paris ins Exil
Werke:
„Buch der Lieder“ (Gedichtssammlung)
„Reisebilder“ (Satiren inform von Reiseberichten)
„Atta Troll“ als Reaktion auf Angriffe aus Deutschland
„Deutschland – Ein Wintermärchen“
Meeresstille:
Meeresstille! Ihre Strahlen Wirft die Sonne auf das WasserUnd im wogenden GeschmeideZieht das Schiff die grünen
Furchen
Bei der Steuer liegt der Bootsmann
Auf dem Bauch, und schnarchet leise,
Bei dem Mastbaum, segelflickendKauert der beteerte Schiffsjung.
Hinter‘m Schmutze seiner Wangen
Sprüht es rot, wehmütig zuckt esUm das breite Maul, und
schmerzlich Schau‘n die großen, schönen
Augen
Denn der Captain steht vor ihm,Tobt und flucht und schilt ihn:
Spitzbub„Spitzbub! einen Hering hast du Aus der Tonne mir gestohlen!“
Meeresstille! Aus den WellenTaucht hervor ein kluges FischleinWärmt das KöpfchenPlätschert lustig mit dem
Schwänzchen Doch die Möwe, aus den LüftenSchießt herunter auf das FischleinUnd den raschen Raub im
SchnabelSchwingt sie sich hinauf in‘s Blaue