of 2 /2
Diskussionen über Schadstoffausstoß und Feinstaubbelastung, Umweltzonen und Klima- erwärmung begleiten uns täglich. Durch die Lage im Elbtal ist Klimaschutz in Dresden besonders wichtig. Viele Emissionen entstehen im motorisierten Straßenverkehr. Dagegen sind Straßen- und S-Bahnen zu 100 Prozent elektrisch unterwegs und fahren praktisch ohne Schadstoffe auszustoßen. Auch die Zukunft der Dresdner Stadtbusse liegt in der Elektromobilität. Die Hybridbusse von heute sind in punkto Schadstoffreduzierung ein sinnvoller Zwischenschritt auf dem Weg zum reinen Elektrobus ohne Fahrleitung. Beim Befördern von Fahrgästen ist für die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und ihre Partner der Umweltschutz Programm. Als Nahverkehrs- betrieb will man in Dresden Vorreiter für den Klimaschutz bleiben. Dafür gibt es noch viel Potenzial. Unterwegs mit Ökostrom Wer im Bus mitfährt, verbraucht im Durchschnitt weniger als einen Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Bei der Straßenbahn sind es unter 0,5 Liter, umgerech- net auf die nötige Stromerzeugung. Ein Straßenbahn- Fahrgast verursacht im Schnitt 50 Prozent weniger Kohlendioxid als ein Autofahrer. Als Nummer eins in Sachen Elektromobilität fährt die Dresdner Straßen- bahn mit DREWAG-Strom. Der stammt zu 70 Prozent aus einer umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopp- lung. Das „Nebenprodukt“ versorgt als Fernwärme viele Unternehmen und Haushalte. Außerdem erzeugt die DREWAG mit ihren Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen im Dresdner Umland regenerativen, klimafreundlichen Ökostrom. Auf diese Weise bewah- ren die Bus- und Bahnfahrgäste die Stadt Dresden vor rund 140 Tonnen Schadstoffemissionen. Pro Tag! Deshalb ist das DVB-Gelb eher ein umweltfreundli- ches Grün. Doch das allein reicht dem Verkehrsbetrieb in punkto Klimaschutz nicht. Rasengleis fürs Mikroklima Wo es möglich ist, wird seit 1995 zwischen DVB-Stra- ßenbahngleisen Rasen verlegt. Damals zuerst auf der Fröbelstraße. Neben Effekten beim Lärmschutz bietet das Rasengleis weitere Vorteile. Die Pflanzen bauen Kohlendioxid ab und sorgen durch Verdunstung von Wasser für ein kühleres und verträglicheres Mikrokli- ma in Dresden. Heute gibt es auf mehr als 30 Kilome- tern Straßenbahngleis, das entspricht etwa elf Prozent des DVB-Netzes, über 110.000 Quadratmeter zusätzli- che Grünfläche. Das sind gut 15 FIFA-Fußballfelder. Straßenbahnwäsche mit Regenwasser Die DVB-Umweltaktivitäten enden nicht an der Bahn- hofstür. So wird im Straßenbahnhof Reick Regenwasser aufgefangen, zur Wagenwäsche verwendet und wieder auf- bereitet. Was zu viel ist, versickert über Rigolen. Die sind als Biotope gebaut und beherbergen ganz nebenbei viele Tier- und Pflanzenarten. Die Reicker Abstellhalle muss nicht beheizt werden und besitzt ein bepflanztes Dach. Sonnenkraft für den Eigenbedarf Im Bahnhof Trachenberge sorgt ein Blockheizkraftwerk für die verlustarme Energie- und Wärmeversorgung der Gebäude. Seit Juli 2014 liefert ein ganz neues DVB-eigenes Solardach im Bushof Gruna jährlich rund 135.000 Kilowattstunden Ökostrom zur Eigen- versorgung. Ebenso innovativ ist die Lösung, mit der Frühmorgens die Busse ferngesteuert vorgeheizt werden. Dann brauchen die Motoren nicht warmlaufen und die Fahrer können gleich vom Hof fahren. Güterstraßenbahn statt LKW-Fahrten International immer große Beachtung findet das Projekt der innerstädtischen Güterbeförderung. Die blaue Güterstraßenbahn entlastet die Dresdner Innen- stadt mit jeder Fahrt um drei schwere LKW. Auf ihrer Fahrt vom Logistikzentrum in Friedrichstadt zur Gläsernen Manufaktur am Straßburger Platz nutzt sie dafür das bestehende Streckennetz. www.dvb.de Ausgabe: August 2014 Verkehrsbetrieb als Vorreiter beim Klimaschutz Ein Gelb, das eher Grün ist: Mit dem Ende der Sommerferien kehren die DVB wieder zu ihren normalen Fahrplanan- geboten zurück. Ab Montag, dem 1. Septem- ber 2014, fahren sämtliche Straßenbahn- und die 60er Buslinien tagsüber wieder alle zehn Minuten. Zusätzliche Verstärkungswagen rollen pünktlich zum Semesterbeginn der Studenten ab Mitte Oktober. Wegen der deutlich geringeren Nachfrage verkehrten in den Sommerferien einige Bahnen und Busse seltener. Mit dem Schuljahresbeginn ändern sich auch für viele Kinder und Jugendliche die Wege in Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die DVB-Servicepunkte halten aktuelle Netz- und Linienfahrpläne zur besseren Orientierung bereit. Unter der Servicenummer 857 1011 kann man sich telefonisch beraten lassen. Darüber hinaus gibt es Fahrplan- und Ver- bindungsinformationen unter www.dvb.de im Internet. Start ins neue Schuljahr: DVB-Linien ab Montag wieder im 10-Minuten-Takt Mehr Volt, weniger Verluste Moderne Straßenbahnen speisen Bremsenergie ins Netz zurück und nutzen sie anderenorts zum Anfahren oder Heizen. So verbrauchen sie 15 Prozent weniger Energie als ihre Vorgänger. In den nächsten fünf Jahren soll das Dresdner Fahrleitungsnetz von heute 600 Volt auf dann 750 Volt umgestellt werden. Die geringeren Übertragungs- verluste bei höherer Spannung sollen jährlich rund zwei Gigawattstunden und damit etwa 400.000 Euro an Ener- giekosten zusätzlich einsparen. Das schont Ressourcen. Leichte Felgen für schwere Wagen Gefördert durch das Bundesverkehrsministerium forschen Wissenschaftler der Technischen Univer- sität Dresden (TUD) und DVB-Fachleute gemeinsam an neuen Leichtbaufelgen für Linienbusse. Immerhin haben die Busse insgesamt bis zu zehn Räder. Mit Felgen aus Aluminium und Kohlefaser kann viel Gewicht und damit Treibstoff eingespart werden. Zum Nutzen der Umwelt. Schon im nächsten Jahr sollen erste Ergebnisse vorliegen. Umweltfreundlicher Arbeitsweg Seit 2005 gibt es das Jobticket für den Arbeitsweg. Es kann auch darüber hinaus benutzt werden und kostet weniger als eine Monatskarte. Heute bieten rund 80 Arbeitgeber ihrer Belegschaft ein Jobticket an. Mehr als 14.000 Mitarbeiter nutzen es regelmäßig. Das verringert die Anzahl nötiger Autofahrten, entlastet den Straßenver- kehr und trägt zur Einhaltung des Luftreinhalteplans bei. Vom O-Bus zum E-Bus Elektrisch angetriebene Busse kommen wieder. Nicht wie früher als O-Bus mit Fahrleitung. In einem weiteren Bundesforschungsprojekt bereiten TUD- und DVB-Fachleute den Betrieb der Linie 79 zwischen Mickten und Übigau mit einem Elektrobus vor. Der Energiespeicher von rund 200.000 Kilowattstunden soll über einen ausklappbaren Stromabnehmer nach jeder Runde am Endpunkt Mickten nachgeladen werden. Die Versorgung erfolgt aus dem vorhandenen Netz der Straßenbahn. Erste Probefahrten könnten schon im ersten Quartal 2015 erfolgen. Der Bus fährt dann emissionsfrei wie die Straßenbahn. Alle Projekte haben ein Ziel: Dresdens Umwelt zu schonen. Weniger Abgase, weniger Verkehr, weniger Lärm machen die Stadt lebenswerter. Daran kann jeder einzelne mitwirken. Nicht zuletzt auch mit der bewussten Entscheidung für die eigene Mobilität. Kohlendioxid 0 50 100 150 Tonnen 200 199 99 2,0 0,03 2,0 Kohlenmonoxid 0 0,5 1,0 1,5 2,5 Tonnen 250 Kilogramm Kohlenwasserstoffe 248 200 150 100 50 0 0 Stickoxide 450 Kilogramm 400 350 300 250 200 150 100 50 0 400 97 15 Kilogramm 10 5 0 Feinstaub 0 12 Schadstoffemissionen der Straßenbahn im Vergleich zum Auto pro Tag (Berechnungs- grundlage: UBA „Vergleich der Schadstoffemissionen einzelner Verkehrsträger“ Personenkilometer Straßenbahn der DVB AG am Tag: ca. 1,38 Mio.) Schadstoffemissionen bei der Stromerzeugung für die Straßenbahn (pro Tag) Schadstoffemissionen der Pkw, mit denen die Straßenbahn-Fahrgäste alternativ fahren würden Über das neue Solardach auf dem Busbetriebshof Gruna können die Verkehrsbetriebe dort einen großen Teil des eigenen Strombedarfs umweltfreundlich selbst decken. Die blaue Güterstraßenbahn entlastet die Dresdner Innen- stadt mit jeder Fahrt um drei LKW-Transporte. Sie nutzt einfach das bestehende Straßenbahnnetz. Etwa so soll die Nachladung des geplanten Elektrobusses für die Linie 79 in Mickten erfolgen. Der Stromabnehmer am Bus wird am Endpunkt nur für wenige Minuten ausgeklappt. In Rigolen aufgefangenes Regenwasser wird im Straßen- bahnhof Reick gleich für die Wagenwäsche verwendet und wieder aufbereitet. Dafür kann auf Frischwassereinsatz verzichtet werden.

DVB Einsteiger 03/2014 - Zeitungsbeilage der DVB

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Zeitungsbeilage DVB Einsteiger wird viermal pro Jahr in der Sächsischen Zeitung (Ausgabe Dresden-Stadt), Dresdner Morgenpost und den Dresdner Neuesten Nachrichten veröffentlicht. Diese Ausgabe erschien im August 2014.

Text of DVB Einsteiger 03/2014 - Zeitungsbeilage der DVB

  • Diskussionen ber Schadstoffaussto und Feinstaubbelastung, Umweltzonen und Klima-erwrmung begleiten uns tglich. Durch die Lage im Elbtal ist Klimaschutz in Dresden besonders wichtig. Viele Emissionen entstehen im motorisierten Straenverkehr. Dagegen sind Straen- und S-Bahnen zu 100 Prozent elektrisch unterwegs und fahren praktisch ohne Schadstoffe auszustoen. Auch die Zukunft der Dresdner Stadtbusse liegt in der Elektromobilitt. Die Hybridbusse von heute sind in punkto Schadstoffreduzierung ein sinnvoller Zwischenschritt auf dem Weg zum reinen Elektrobus ohne Fahrleitung. Beim Befrdern von Fahrgsten ist fr die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und ihre Partner der Umweltschutz Programm. Als Nahverkehrs-betrieb will man in Dresden Vorreiter fr den Klimaschutz bleiben. Dafr gibt es noch viel Potenzial.

    Unterwegs mit kostromWer im Bus mitfhrt, verbraucht im Durchschnitt weniger als einen Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Bei der Straenbahn sind es unter 0,5 Liter, umgerech-net auf die ntige Stromerzeugung. Ein Straenbahn-Fahrgast verursacht im Schnitt 50 Prozent weniger Kohlendioxid als ein Autofahrer. Als Nummer eins in Sachen Elektromobilitt fhrt die Dresdner Straen-bahn mit DREWAG-Strom. Der stammt zu 70 Prozent aus einer umweltfreundlichen Kraft-Wrme-Kopp-lung. Das Nebenprodukt versorgt als Fernwrme viele Unternehmen und Haushalte. Auerdem erzeugt die DREWAG mit ihren Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen im Dresdner Umland regenerativen, klimafreundlichen kostrom. Auf diese Weise bewah-ren die Bus- und Bahnfahrgste die Stadt Dresden vor rund 140 Tonnen Schadstoffemissionen. Pro Tag! Deshalb ist das DVB-Gelb eher ein umweltfreundli-ches Grn. Doch das allein reicht dem Verkehrsbetrieb in punkto Klimaschutz nicht.

    Rasengleis frs Mikroklima Wo es mglich ist, wird seit 1995 zwischen DVB-Stra-enbahngleisen Rasen verlegt. Damals zuerst auf der Frbelstrae. Neben Effekten beim Lrmschutz bietet das Rasengleis weitere Vorteile. Die Pflanzen bauen Kohlendioxid ab und sorgen durch Verdunstung von Wasser fr ein khleres und vertrglicheres Mikrokli-ma in Dresden. Heute gibt es auf mehr als 30 Kilome-tern Straenbahngleis, das entspricht etwa elf Prozent des DVB-Netzes, ber 110.000 Quadratmeter zustzli-che Grnflche. Das sind gut 15 FIFA-Fuballfelder.

    Straenbahnwsche mit Regenwasser Die DVB-Umweltaktivitten enden nicht an der Bahn-hofstr. So wird im Straenbahnhof Reick Regenwasser aufgefangen, zur Wagenwsche verwendet und wieder auf-bereitet. Was zu viel ist, versickert ber Rigolen. Die sind als Biotope gebaut und beherbergen ganz nebenbei viele Tier- und Pflanzenarten. Die Reicker Abstellhalle muss nicht beheizt werden und besitzt ein bepflanztes Dach.

    Sonnenkraft fr den EigenbedarfIm Bahnhof Trachenberge sorgt ein Blockheizkraftwerk fr die verlustarme Energie- und Wrmeversorgung der Gebude. Seit Juli 2014 liefert ein ganz neues DVB-eigenes Solardach im Bushof Gruna jhrlich rund 135.000 Kilowattstunden kostrom zur Eigen-versorgung. Ebenso innovativ ist die Lsung, mit der Frhmorgens die Busse ferngesteuert vorgeheizt werden. Dann brauchen die Motoren nicht warmlaufen und die Fahrer knnen gleich vom Hof fahren.

    Gterstraenbahn statt LKW-FahrtenInternational immer groe Beachtung findet das Projekt der innerstdtischen Gterbefrderung. Die blaue Gterstraenbahn entlastet die Dresdner Innen-stadt mit jeder Fahrt um drei schwere LKW. Auf ihrer Fahrt vom Logistikzentrum in Friedrichstadt zur Glsernen Manufaktur am Straburger Platz nutzt sie dafr das bestehende Streckennetz.

    www.dvb.de Ausgabe: August 2014

    Verkehrsbetrieb als Vorreiter beim KlimaschutzEin Gelb, das eher Grn ist:

    Mit dem Ende der Sommerferien kehren die DVB wieder zu ihren normalen Fahrplanan-geboten zurck. Ab Montag, dem 1. Septem-ber 2014, fahren smtliche Straenbahn- und die 60er Buslinien tagsber wieder alle zehn Minuten. Zustzliche Verstrkungswagen rollen pnktlich zum Semesterbeginn der Studenten ab Mitte Oktober. Wegen der deutlich geringeren Nachfrage verkehrten in den Sommerferien einige Bahnen und Busse seltener. Mit dem Schuljahresbeginn ndern sich auch fr viele Kinder und Jugendliche die Wege in Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die DVB-Servicepunkte halten aktuelle Netz- und Linienfahrplne zur besseren Orientierung bereit. Unter der Servicenummer 857 1011 kann man sich telefonisch beraten lassen. Darber hinaus gibt es Fahrplan- und Ver-bindungsinformationen unter www.dvb.de im Internet.

    Start ins neue Schuljahr:

    DVB-Linien ab Montag wieder im

    10-Minuten-Takt

    Mehr Volt, weniger VerlusteModerne Straenbahnen speisen Bremsenergie ins Netz zurck und nutzen sie anderenorts zum Anfahren oder Heizen. So verbrauchen sie 15 Prozent weniger Energie als ihre Vorgnger. In den nchsten fnf Jahren soll das Dresdner Fahrleitungsnetz von heute 600 Volt auf dann 750 Volt umgestellt werden. Die geringeren bertragungs-verluste bei hherer Spannung sollen jhrlich rund zwei Gigawattstunden und damit etwa 400.000 Euro an Ener-giekosten zustzlich einsparen. Das schont Ressourcen.

    Leichte Felgen fr schwere WagenGefrdert durch das Bundesverkehrsministerium forschen Wissenschaftler der Technischen Univer-sitt Dresden (TUD) und DVB-Fachleute gemeinsam an neuen Leichtbaufelgen fr Linienbusse. Immerhin haben die Busse insgesamt bis zu zehn Rder. Mit Felgen aus Aluminium und Kohlefaser kann viel Gewicht und damit Treibstoff eingespart werden. Zum Nutzen der Umwelt. Schon im nchsten Jahr sollen erste Ergebnisse vorliegen.

    Umweltfreundlicher ArbeitswegSeit 2005 gibt es das Jobticket fr den Arbeitsweg. Es kann auch darber hinaus benutzt werden und kostet weniger als eine Monatskarte. Heute bieten rund 80 Arbeitgeber ihrer Belegschaft ein Jobticket an. Mehr als 14.000 Mitarbeiter nutzen es regelmig. Das verringert die Anzahl ntiger Autofahrten, entlastet den Straenver-kehr und trgt zur Einhaltung des Luftreinhalteplans bei.

    Vom O-Bus zum E-BusElektrisch angetriebene Busse kommen wieder. Nicht wie frher als O-Bus mit Fahrleitung. In einem weiteren Bundesforschungsprojekt bereiten TUD- und DVB-Fachleute den Betrieb der Linie 79 zwischen Mickten und bigau mit einem Elektrobus vor. Der Energiespeicher von rund 200.000 Kilowattstunden soll ber einen ausklappbaren Stromabnehmer nach jeder Runde am Endpunkt Mickten nachgeladen werden. Die Versorgung erfolgt aus dem vorhandenen Netz der Straenbahn. Erste Probefahrten knnten schon im ersten Quartal 2015 erfolgen. Der Bus fhrt dann emissionsfrei wie die Straenbahn.

    Alle Projekte haben ein Ziel: Dresdens Umwelt zu schonen. Weniger Abgase, weniger Verkehr, weniger Lrm machen die Stadt lebenswerter. Daran kann jeder einzelne mitwirken. Nicht zuletzt auch mit der bewussten Entscheidung fr die eigene Mobilitt.

    Kohlendioxid0

    50

    100

    150

    Tonnen

    200199

    99

    2,0

    0,03

    2,0

    Kohlenmonoxid0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,5

    Tonnen

    250

    Kilogramm

    Kohlenwasserstoffe

    248

    200

    150

    100

    50

    00

    Stickoxide

    450

    Kilogramm

    400

    350

    300

    250

    200

    150

    100

    50

    0

    400

    97

    15

    Kilogramm

    10

    5

    0Feinstaub

    0

    12

    Schadstoffemissionen der Straenbahn im Vergleich zum Auto pro Tag (Berechnungs- grundlage: UBA Vergleich der Schadstoffemissionen einzelner Verkehrstrger Personenkilometer Straenbahn der DVB AG am Tag: ca. 1,38 Mio.)

    Schadstoffemissionen bei der Stromerzeugung fr die Straenbahn (pro Tag)Schadstoffemissionen der Pkw, mit denen die Straenbahn-Fahrgste alternativ fahren wrden

    ber das neue Solardach auf dem Busbetriebshof Gruna knnen die Verkehrsbetriebe dort einen groen Teil des eigenen Strombedarfs umweltfreundlich selbst decken.

    Die blaue Gterstraenbahn entlastet die Dresdner Innen-stadt mit jeder Fahrt um drei LKW-Transporte. Sie nutzt einfach das bestehende Straenbahnnetz.

    Etwa so soll die Nachladung des geplanten Elektrobusses fr die Linie 79 in Mickten erfolgen. Der Stromabnehmer am Bus wird am Endpunkt nur fr wenige Minuten ausgeklappt.

    In Rigolen aufgefangenes Regenwasser wird im Straen-bahnhof Reick gleich fr die Wagenwsche verwendet und wieder aufbereitet. Dafr kann auf Frischwassereinsatz verzichtet werden.

  • www.dvb.de Ausgabe: August 2014

    Impressum: DVB Einsteiger Ausgabe August 2014

    Herausgeber: Dresdner Verkehrsbetriebe AG,

    Trachenberger Strae 40, 01129 Dresden,

    Telefon 0351 857-1011

    [email protected], www.dvb.de

    Redaktion und V.i.S.d.P.: Falk Lsch

    Fotos: DVB AG

    Fr Druckfehler und Irrtmer keine Haftung!

    DVB Einsteiger

    Schlerwettbewerb Die Zukunft der VerkehrswegeInfrastruktur 2030 - So will ich morgen mobil sein:

    Wochenkartengewinnspiel

    Mit der richtigen Lsung und etwas Glck gewinnen Sie eine von fnfzehn Wochenkarten. Der Rechts-weg ist ausgeschlossen.

    Wie viele Tonnen Schadstoffemissionen vermeiden die Fahrgste der Dresdner Verkehrsbetriebe tglich durch ihre Entschei-dung, mit Bus und Straenbahn statt dem Auto zu fahren? A 40 Tonnen C 102 TonnenB 73 Tonnen D 140 Tonnen

    Einsendeschluss ist der 19. September 2014. Bitte senden Sie die richtige Lsung per E-Mail an [email protected] oder per Post an Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Trachenberger Strae 40, 01129 Dresden.

    Au sung aus dem Einsteiger 2/2014:Diesmal haben einige Leser wohl lange ber die pas-sende Antwort nachgedacht. Richtig waren nmlich ausnahmsweise alle Antworten (A-D). Die Familien-tageskarte kann von maximal zwei Erwachsenen und bis zu vier Kindern unter 14 Jahre benutzt werden. Auch alle anderen angegebenen Varianten sind mg-lich. Das haben wir bei der Verlosung bercksichtigt. Herzlichen Glckwunsch den Gewinnern.

    Gewinner der Wochenkarten sind:Brunhilde Bernhardt, Ute Ganskow, Petra Gliege, Christine Glser, Gnter Naumann, Gert Kirstein, Karin Kempe, Horst Heintzel, Wolfgang Richter, Esther Pofahl, Klaus Pidt, Heiderose Pfrogner, Gerd Teichmann, Anne-Kristin Steyer, Gesine Schmidt

    Wie stellen sich junge Menschen die Zukunft der Mobi-litt vor? Das mchte die Initiative Damit Deutschland vorne bleibt erfahren und hat dazu einen Schlermedi-enwettbewerb gestartet. Unter dem Titel Infrastruktur 2030 So will ich morgen mobil sein sind Schlerinnen und Schler ab der 9. Klasse aufgefordert, ihre Ideen und Visionen zum knftigen Verkehr einzusenden.

    Mitmachen lohnt sich

    Mitmachen knnen Klassen, Kurse, AGs im Rahmen eines Unterrichtsprojekts oder auch einzelne Sch-lerinnen und Schler ab Klasse 9, die in Artikeln mit Fotos oder Filmen zeigen, wie sie im Jahr 2030 unterwegs sein wollen. Von Reportagen ber Inter-views bis hin zu Hintergrundberichten ist alles erlaubt. Eine Jury aus Kommunikationsexperten und Bundestagsabgeordneten prft und bewertet alle Wettbewerbsbeitrge. Einsendeschluss ist der 1. November 2014. Zu gewinnen gibt es neben Geldpreisen fr die schuleigene Infrastruktur verschiedene Praktika, zum Beispiel in der Redaktion der WELT-Gruppe. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer groen Veranstaltung in Berlin.Alle Informationen zum Wettbewerb sowie viele hilfreiche Tipps fr Schlerinnen und Schler gibt es unter www.infrastruktur-2030.de im Internet.

    Zu gewinnen gibt es attraktive Preise. Ob Staus, Versptungen oder gesperrte Brcken und Straen: Infrastrukturprobleme sind bundesweit fr jeden direkt sprbar. Die dringend notwendigen Investitionen in unsere Verkehrsinfrastruktur sind berfllig. Der schlechte Zustand vieler Verkehrs-wege betriff t vor allem diejenigen, die in Zukunft mit

    Ab 2015 bekommen Abo-Monatskarten und Jahres-karten fr Busse und Straenbahnen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) einen kleinen unsichtbaren Chip. Fr DVB-Stammkunden ndert sich dabei wenig. Die kleinen Scheckkarten werden wie die bisherige Monatskarte mitgefhrt. Nicht zuletzt ihres Einsatzzweckes wegen entschieden sich die Designer fr den eindeutigen Begriff FAHRKARTE, der gro auf dem neuen DVB-Fahrausweis steht. Die ersten Chipkarten sollen zum Jahresende schrittweise an Abo-Monats- und Jahreskartenkunden ausgegeben werden. Alle anderen Fahrscheine bleiben als Papier-ausgabe erhalten. Ebenso die Tickets am Automaten.

    Drei Mal im Jahr bekamen Abo-Kunden bisher ihre neuen DVB-Monatskarten zugeschickt. rger-lich, wenn dabei etwas verloren ging. Es meldeten sich Fahrgste, die einzelne oder gar alle Karten verlegt hatten. Das vergessene Wechseln der Karte am Monatsanfang brachte bei einer Kontrolle schon die ehrlichsten Fahrgste zur Verzweifl ung. Mit der neuen Chipkarte wird das einfacher. Die behlt man einfach im Portemonnaie. Auf dem Chip sind alle ntigen Daten hinterlegt, die Kontrolleure elektro-nisch auslesen knnen. Bei Verlust wird die Karte einfach deaktiviert und so ein Missbrauch verhindert. Alle bisherigen Mglichkeiten der Abo-Monats- und Jahreskarten, wie die bertragbarkeit oder smtliche Mitnahmeregelungen, bleiben erhalten.

    Fr die Zukunft ist vorgesehen, den Einsatz der neuen Chipkarten noch zu erweitern. Unter anderem erlaubt die Technik eine Verwendung als Identifi kation fr Car-Sharing- oder Leihfahrrad-Angebote. Das wre dann eine sehr vielseitige FAHRKARTE. Auerdem lassen sich ganz einfach weitere elektronisch lesbare Angebote integrieren. Beispielsweise Sonderpreise bei Kooperationspartnern, Veranstaltern oder Verkaufseinrichtungen.

    Praktischer, einfacher, sicherer:

    Monatskarten bekommen bald einen Chip

    Seit diesem Jahr ist die Welt der Mobilitt in der Stadt Dresden um eine Facette reicher: Dank einer Kooperation zwischen der weltweit aktiven Leipziger Firma Nextbike, der Schsischen Zeitung (SZ) und den Dresdner Verkehrs-betrieben (DVB) kann man in weiten Teilen des Stadtgebiets spontan auf ein ff entliches Fahrrad zugreifen. Whrend in der Innenstadt mit einer so genannten Flex-zone an jedem geeigneten Standort ein vorhandenes Rad entliehen und wieder abgegeben werden kann, gibt es im weiteren Stadtgebiet dafr festgelegte Stationen. Deren Zahl wird kontinuierlich vergrert, ausgehend von zent-ralen Pltzen und wichtigen Einrichtungen. Die DVB stellt hierfr auch Flchen an geeigneten Endpunkten des Bahn- und Buslinienverkehrs zur Verfgung. Um eines der Mietfahrrder des Projektes sz-bike auszuleihen, reicht eine einmalige Anmeldung im Internet (www.sz-bike.de) oder in einem der DVB- Servicepunkte aus. Gebucht wird das Rad dann sehr einfach per Smartphone-App, Kundenkarte oder mittels eines Telefonanrufs. Es dauert nur einige Sekunden, bis der Code zum ff nen des Fahrradschlosses beim Kunden ankommt. Abo-Kunden der DVB und SZ drfen ein sz-bike bis zu 30 Minuten kostenlos nutzen

    Mobil sein und fi t bleiben:

    Mietfahrrder fr DVB-Kunden gnstiger

    und bezahlen fr einen ganzen Tag maximal fnf Euro. Fr alle anderen gibt es ab sofort ein spezielles Angebot: das Bike&Ride-Ticket. Zum Preis von zehn Euro knnen neben einem Mietfahrrad auch Bahnen, Busse und Fhren der DVB einen ganzen Tag lang genutzt werden. Ideal fr Touristen, die Dresden erkunden wollen und dabei auf lngeren Strecken oder bei Touren in die Hhenlagen die Straenbahn dem Drahtesel vorziehen. Ebenso bietet sich diese

    Mglichkeit fr Dresdner und ihre Gste an, wenn sie zum Beispiel einen Radausfl ug zum Schloss Pillnitz machen und den Rckweg lieber entspannt mit Fhre und Tram antreten wollen. Selbstverstndlich kann auch mehrfach zwischen Fahrrad und den ff entlichen gewechselt werden. Das Bike&Ride-Ticket ist zunchst in vielen Dresdner Hotels sowie im DVB-Servicepunkt am Pirnaischen Platz erhltlich und kann auch fr mehrere Tage im Voraus gebucht werden.

    den Folgen dieser Infrastrukturpolitik leben mssen: die Kinder und Jugendlichen von heute. Die Initi-ative Damit Deutschland vorne bleibt will daher mehr ber ihre Sicht der Dinge wissen: Was muss sich verndern, um die Verkehrswege wirklich zu verbes-sern? Welche Beitrge und Technologien sollten gefrdert werden? Wie will ich morgen mobil sein?

    Foto: Andr Wirsig/Amt fr Kultur und Tourismus Radebeul

    Mehr Straenbahnen zu Weinfesten in Weinbhla

    und Radebeul Vom 5. bis 7. September fi ndet wieder das Weinbhlaer Winzerstraenfest statt. Damit Besucher bequem zum Fest-gelnde um den Kirchplatz und vor allem auch wieder nach Hause kommen, setzen die Dresdner Verkehrsbetriebe zustzliche Bahnen auf der Linie 4 ein. Dadurch verdoppelt sich die Zahl der Abfahrten. Kommen die Bahnen nach 22:00 Uhr sonst nur einmal pro Stunde nach Weinbhla, verkehren sie an den Veranstaltungstagen Freitag und Sonnabend bis frh gegen 3:00 Uhr etwa im Halbstun-dentakt. Auerdem werden grere Wagen eingesetzt. Dresdens lngste Straenbahnlinie bringt die Festbesu-cher auch nach der Weinverkostung sicher in die Dresdner Innenstadt und weiter bis Laubegast. Am Postplatz werden nachts alle Anschlsse zu den anderen Linien erreicht. Ebenso wird es eine Verdichtung der Abfahrten fr die Linie 4 vom 26. bis 28. September 2014 zum Herbst & Weinfest in Radebeul geben. Auf dem Abschnitt zwischen Radebeul und Weinbhla fahren dann mehr Bahnen. In Richtung Dresden kommen grere Wagen mit mehr Platz zum Einsatz.

    Dresdner Verkehrsbetriebe AG

    Service 0351 857-1011 E-Mail [email protected]

    g.de www.dvb.de

    38.781-5.000.000-0

    Name

    01/14

    FAHRKARTE