Upload
hoernerdoerfer-im-allgaeu
View
242
Download
14
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Wenn man an das Allgäu denkt, hat man erhabene Gipfel vor Augen, einen strahlend blauen Himmel und weite, grasgrüne Wiesenhügel. In den Hörnerdörfern müsste es heißen: In Kräutergrün. Denn mit Kräutern ist die Region reich gesegnet. Heilkräftig sind sie auch, das wusste schon der berühmte Wasserdoktor Pfarrer Sebastian Kneipp. Heute wird dieses Wissen sorgsam gepflegt und durch Kräuterkundige auf Wanderungen, bei Kursen und Kongressen oder in lehrreichen Kräutergärten gerne weitergegeben. Wir haben die Heil-Kräuterfrau Adelheid Lingg gefragt, wie man sich diesem faszinierenden Thema nähert und sind mit der Wildkräuterführerin Manuela Maier-Weishaupt den Spuren Pfarrer Kneipps gefolgt.
Hörnerdörfer
Gästemagazin – Gemeindezeitung
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe Mai 2015
„Maiglück“
Foto
quel
le: F
elde
r-im
ages
.com
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Hörnerdörfer vom Freitag, 24. April 2015 - Nr. 94
aktuell
Anz_Hornerdorfer-So+VT_1.4.15_zuRZ.indd 1 01.04.15 09:32
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 3
HÖRNERDÖRFER. Wie im Fluge ist die Zeit vergangen. Gerade erst ist die erste Ausgabe des Hörnerdörfer Magazins in seiner neuen Ge-staltung erschienen, da halten Sie schon die Ausgabe Mai in Ihren Händen.
Erste Erfahrungen liegen hinter uns und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Produkt ist erfolgt. Neben viel positiver Resonanz, vor allem aus den Hörnerdörfern, die bisher noch nicht im Genuss eines Mitteilungsblattes waren, gab es natürlich auch manche kritische Anmerkung und einige Verbesserungs-vorschläge.
Vor allem das Format des neuen Magazins und die Papierauswahl stießen nicht auf ungeteilte Begeisterung. Darüber war auch im Vorfeld im Kreise der Bürgermeister bereits vielfach diskutiert worden. Aus vielen sinnhaften Gründen hatte sich letztlich unter drei Vorschlägen der nun vorliegende Entwurf „kommunalpolitisch“ durch-gesetzt. Manch anderes ist vielleicht von den Lesege-wohnheiten her noch gewöh-nungsbedürftig. Sicher wer-den Sie schon nach ein oder
zwei Ausgaben alle Termine im Veranstaltungs kalender genauso unkompliziert fi nden, wie Sie es gewohnt sind.Ausbaufähig ist sicher noch der gemeindliche Teil, der aus den Rathäusern der Hörnerdörfer beigesteuert wird. Darüber hinaus freuen wir uns über rege Bericht-erstattungen aus den über 130 Vereinen, die das Leben in den Hörnerdörfern so vielfältig bereichern. Berichte
und Fotos nehmen wir unter der Adresse: [email protected] gern entgegen. Ansprechpartnerin für die Vereine ist Elke Wiartalla (Tel. 08326/9350). Bitte berücksichtigen Sie für die Lieferung der Beiträge die Redaktionsschlüsse, die stets zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin liegen. Es wäre doch schade, wenn ein wichtiger Artikel liegen bleiben müsste oder gar aus
Aktualitätsgründen gar nicht mehr erscheinen kann.Offenbar ist noch nicht überall bekannt, dass es bei der Verteilung ebenfalls Neue-rungen gibt. Als Abonnent des „Allgäuer Anzeigeblatts“ fi nden Sie das „Hörnerdör-fer Magazin“ künftig in der Regel jeweils am letzten Freitag des Monats (Oktober/November und Dezember/Januar Doppelausgaben) der Tageszeitung beigelegt. Nichtabonnenten erhalten es gemeinsam mit dem „Extra am Samstag“.
Nach wie vor sind wir für weitere Kritik, weitere Anre-gungen und Verbesserungs-vorschläge offen. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.
EBERL MEDIENVerlag und Redaktion
Editorial
Inhaltsverzeichnis
GästemagazinEditorial ...............................................................................................3
Thema des Monats ........................................................................4 – 5
Aktuelles ........................................................................................6 – 8
Gästeinformation .................................................................................9
Veranstaltungen ......................................................................... 10 – 15
A – Z der Hörnerdörfer ............................................................... 16 – 17
Veranstaltungskalender ................................................................18 – 23
Freizeittipps ................................................................................ 24 – 25
GemeindezeitungPolitik ................................................................................................26
Sport/Wirtschaft ...............................................................................27
Vereinsnachrichten .....................................................................28 – 30
Titelfoto: Felder-images.com
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,liebe Gäste und Einheimische
Rosi Eder-Meixner, Zeitungszustellerin beim Verteilen der 1. Ausgabe des neuen „Hörnerdörfer aktuell“.
Essig fürs Herz und Löwenzahn-ChipsEinblicke in die Kräuterwelt der Hörnerdörfer
HÖRNERDÖRFER. Wenn man an das Allgäu denkt, hat man erhabene Gipfel vor Augen, einen strahlend blauen Himmel und weite, grasgrüne Wiesenhügel. In den Hör-nerdörfern müsste es heißen: In Kräuter-grün. Denn mit Kräutern ist die Region reich gesegnet. Heilkräftig sind sie auch, das wusste schon der berühmte Wasserdoktor Pfar-rer Sebastian Kneipp. Heute wird dieses Wissen sorgsam gepflegt und durch Kräuter-kundige auf Wanderungen, bei Kursen und Kongressen oder in lehrreichen Kräuter-gärten gerne weitergegeben. Wir haben die Heil-Kräuterfrau Adelheid Lingg gefragt, wie man sich diesem faszinieren-den Thema nähert und sind mit der Wildkräuterführerin Manuela Maier-Weishaupt den Spuren Pfarrer Kneipps gefolgt.
Frau Lingg, wenn jemand sich mit Kräutern und de-ren Wirkung beschäftigen möchte, wie geht er das am besten an?
Ganz einfach. Lernen sie die Pflanzen kennen, wie sie Freunde kennen lernen.. Pflanzen sind „gerade her-aus“, sie rufen uns eine Ein-ladung zu und wir können sie annehmen oder ausschlagen. Wenn man sich aber dem „grünen Reich“ öffnet, hat es viel zu erzählen.
Was meinen Sie mit grünem Reich? Sind das
die heilkräftigen Kräuter?Nein, das ist die Gesamtheit der Pflanzen – vom Mam-mutbaum bis zur kleinen Wasserlinse – und in jeder steckt ein großer Schatz an Wirkung. Übrigens auch in den sogenannten Unkräutern;
das sind schlicht Kräuter, deren Heilkraft wir noch nicht entdeckt haben.
Wie lernt man, die Pflanzen zu bestimmen?Man muss sich Zeit nehmen. Nach und nach wird die Wahrnehmung steigen, die Sinne öffnen sich und man stellt fest, dass sich eine Art Rasterbild entwickelt, in das man seine Entdeckungen einordnen kann. Anfangs ist ein Bestimmungsbuch
hilfreich, das nach Jahreszei-ten oder nach Blütenfarben gegliedert ist, um sich kundig zu machen. Aber es sollte ein leichtes, handliches Buch sein, damit man es gut im Rucksack mitnehmen kann.
Es gibt aber auch giftige Pflanzen……ja, aber in unserer Region nicht viele. Etwa zwei Dutzend sind giftig oder gar tödlich.
Die sollte man sich merken und die Finger davon lassen! Ebenso von Pflanzen, die un-ter Naturschutz stehen oder die man nicht hundertprozen-tig identifizieren kann – oder jemanden fragen, der sich sicher auskennt.
Wo sollte man nach Kräu-tern Ausschau halten?Hier in den Hörnerdörfern liegt der Kräuterreichtum ja direkt vor der Haustür. Und jetzt ab Mai in ganzer Fülle – die Sattheit der Natur ist jetzt eigentlich schon da. Trotzdem haben die Bäume ihr Blätter-dach noch nicht geschlossen, so dass man beispielsweise Waldmeister an Buchen-hainen tanzen sehen kann. Daraus lässt sich übrigens eine köstliche Bowle machen. Die Alppflanzen in höheren Lagen entwickeln sich etwas später, so im Juni, dann erlebt man nochmal ein kräftiges Erwachen und Aufblühen der Natur.
Welche Kräuter sind jetzt gut für die Gesundheit?Genau die, die jetzt wachsen. Brennnessel, Bärlauch und Giersch entsäuern und ent-schlacken nach dem Winter, zudem enthalten die Knospen und Sprossen viele Meriste-me, also Bildungsgewebe, das Vitalität und Erneuerung verleiht. Und der Weißdorn blüht, genau wie Löwenzahn und Veilchen…
Veilchen? Das sind doch Blumen!Kräuter sind auch Blumen, nur ist ihre Blüte vielleicht un-scheinbarer oder, wie die Blü-ten von Lärche, Pappel oder Haselnuss eben sehr klein. Grundsätzlich sollten wir aber die ganze Pflanze im Blick haben, also auch Blatt, Stiel oder Wurzel. Im Gegenzug sind Blüten nicht nur schön anzuschauen und Duftspen-der, sondern oft auch heilsam – Löwenzahn wirkt anregend auf den Stoffwechsel und Veilchen lassen das Herz geradezu „aufblühen“ – setzt man damit einen Essig an, bekommt er außerdem eine herrlich pinke Farbe.
Löwenzahn wächst ja überall auf den Wiesen. Warum lohnt es dann, zu einer Kräuterwanderung in die Berge aufzubrechen?Zum einen, weil man Kräu-ter nur dort sammeln sollte, wo nicht gedüngt wird oder Hunde ausgeführt werden.
Zum anderen findet man manche Sorten eben nur am Berg – wie den klebrigen Salbei in unseren Alpen. Er blüht gelb, hat einen zarten zitronigen Duft und schmeckt im Pfannkuchenteig gebacken sehr lecker. Am besten mit Apfelmus.
n WildkräuterkongressAm 16. und 17. Mai findet zum zweiten Mal der Allgäuer Wildkräuterkongress statt und belebt eine sehr alte Traditi-on wieder, wie uns Adelheid Lingg erklärt. Kräuterkundige trafen sich früher aus dem gesamten Alpengebiet – vom Allgäu bis in die Savoyer Al-pen – ein Mal im Jahr, um sich auszutauschen. Das war ein wichtiges Instrument, um das uralte Wissen über Pflanzen zu erneuern und weiterzuge-ben. Die Anreise ins Kurhaus Fiskina in Fischen gestaltet
sich heute wesentlich einfa-cher als einst, das Thema des Kongresses ist aber nach wie vor, die schier unerschöpfliche Anwendungsvielfalt von Heil- und Gesundheitskräutern. Die Bandbreite reicht von traditioneller Heilkunde im Allgäu über Pflanzenastrologie und Kräuteranwendungen bis zu kulinarischen Köst-lichkeiten, die sich unter den Wildpflanzen finden lassen. Das Bayerische Fernsehen wird dabei zwei große Podi-umsdiskussionen moderieren, bei denen die Referenten des Tages gemeinsam Rede und Antwort stehen. Adelheid Lingg wird in ihrem Vortrag eine Tour zu den Gipfeln un-ternehmen – sie spricht über „Alpenheilpflanzen – dem Himmel so nah“.
Kräuter und Kneipp – ein gutes RezeptGleich rechterhand im Kurpark von Fischen liegt der Kräutergarten. Dort erwartet uns schon die Wildkräuterführerin Manue-la Maier-Weißhaupt auf der kleinen Holzbrücke. Unten im
HörnerdörferGästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 5Thema des Monats
Wasser bildet eine verschlun-gene Pflanze ein dichtes Geflecht, fast eine grüne Insel im glasklaren Bach. „Das ist Brunnenkresse“ erklärt die Maier-Weißhaupt und fügt hinzu: „Sie enthält sehr viel Vitamin C, viel Kalium und tut dem ganzen Drüsensystem gut – ganz toll als Salat!“ Eine Pflanze, die auch von Pfarrer Kneipp empfohlen wird.
Kneipp kennt man gemeinhin nur von seinen Wasserkuren. Armbäder und kalte Güsse sind jedoch nur eine der fünf Säulen seiner Lehre. Maßvolle Bewegung, eine geordnete Lebensweise, Ernährung und die Kräutermedizin gehö-ren gleichberechtigt dazu.
Maier-Weißhaupt führt uns zu den ersten, mit Bruchsteinen eingefassten Beeten und erläutert uns das Prinzip der Kneippschen Kräutermedizin.Als Sohn einer armen Weber-familie aufgewachsen, lagen ihm die „kleinen Leut“ beson-ders am Herzen. Deshalb soll-te auch seine Medizin einfach, praktisch und zugänglich sein. Seine Rezepte für Tinkturen,
Teesorten, Pulver und Öle set-zen sich aus Pflanzen zusam-men, die einfach und günstig zu beschaffen waren – ein-heimische Pflanzen, die man kannte und auch im eigenen Garten ziehen konnte. Hält man sich an Kneipps Katalog der Heilkräuter und wie man
sie sammeln, trocknen oder verarbeiten soll, entsteht eine „Kleine Hausapotheke“, die bei einer beachtlichen Reihe von Krankheiten Linderung verschaffen kann. Vom Spitz-wegerich habe Kneipp ge-sagt, er heile wie mit goldenen Fäden, erzählt Maier-Weiß-haupt vor dem nächsten Beet, wo das grüne Schild anzeigt, dass hier Spitzwegerich und Breitwegerich wachsen. Bei kleinen Wunden oder Abschürfungen zerreibt man einfach einige Blättchen und träufelt den Pflanzensaft darauf. Die nächsten Schilder verkünden Salbei und Ros-marin, ebenfalls Kräuter, die in keinem Garten fehlen sollten, denn sie stärken, fördern die Verdauung und Salbei mit Minze wurde schon von Pfarrer Kneipp zur Zahnpflege empfohlen.Ganz wichtig für Kneipp war der unkomplizierte Gebrauch
seiner Medizin, betont Maier-Weishaupt. „Manche Pflanzen wirken sehr stark“ sagt sie. Kneipp habe aber nur milde Substanzen in seine Hausapotheke aufgenommen. Pflanzen die auch nur die die kleinste, ungünstige Wirkung zeigen, habe ich grund-
sätzlich übergangen”, so sagte Pfarrer Kneipp damals wörtlich. Zudem habe er alle Anwendungen an sich selbst ausprobiert und den Einsatz so verordnet, dass man nichts falsch machen konnte. Die Selbstbehandlung sollte kein Risiko – etwa bei einer Über-dosierung – darstellen. Es ist vielmehr eine Kräutermedizin für Jedermann. Ihre Wirkung ist dennoch anerkannt, ja im Grunde ausgesprochen modern, sagt sie. Die Aus-wahl und Klassifizierung, die Kneipp vorgenommen hat, entspreche auch heute noch zum Großteil den amtlichen Kriterien der Phytotherapie.Einige Schritte weiter lugen die ersten gezahnten Blät-ter der Angelika aus dem Boden. Engelwurz ist das. Ein unglaublich vielseitiges Heil-kraut. Für Magen und Darm genauso wohltuend wie für den Kreislauf und die ätheri-
schen Öle verströmen einen ganz besonderen Duft, erklärt Maier-Weishaupt. „Man sagt auch Brustwurz oder Angst-wurz dazu, weil sie eine Wohl-tat bei Erkältungen ist und als sogenannte Lichtpflanze auch dem Gemüt gut tut.“ Der Rundgang durch den
Kräutergarten ist eigentlich schon beendet, da knipst sie noch ein Löwenzahn-blättchen ab. Die Allgäuer Frühlingspflanze schlechthin kann nämlich noch viel mehr, als die Landschaft mit ihrem leuchtenden Sonnengelb zu überziehen und als Futter-pflanze der Kühe für leckere Milch und kräftigen Käse zu sorgen. Ihre Bitterstoffe, Mine-ralien und Vitamine kann sich auch der Mensch zunutze machen: Die ersten zarten Blättchen im Salat genießen, die Knospen als saure „Ka-pern“ einlegen oder mit den Blüten Honig ansetzen. Maier-Weishaupt verrät zum Schluss das Rezept für ein außergewöhnliches Ge-schmackserlebnis: „Löwen-zahnwurzeln. Einfach wa-schen, in kleine Scheibchen schneiden und bei etwa 200°C im Ofen knusprig backen – fertig ist die Knab-berei!“. Das dürften wohl die gesündesten Chips der Welt sein und man wird sich künf-tig über jeden Löwenzahn im heimischen Rasen freuen.
n InfoWer noch mehr über Kräuter erfahren möchte findet in den Hörnerdörfern zahlreiche Angebote. Adelheid Lingg lädt beispielsweise jeden Monat zu einem Heilpflanzenabend ein und bietet Natur-Kur-Wo-chen an. Alle Termine unter www.die-leda.de. Ab der zweiten Juniwoche starten die Kräuterexkursionen mit Manuela Maier-Weißhaupt. Immer mittwochs erkundet man mit ihr den Fischinger Kräutergarten und jeweils am Dienstag führt sie eine Wan-derung zu den Alpkräutern auf dem Ofterschwanger Horn. Diese und weitere Termine unter http://veranstaltungen.hoernerdoerfer.de/region/
Traditionelle Ausflugsziele bei jedem Wetter.
Restaurant - Café
KaratsbichlFam. Althaus
20 Min. ab Ortsmittewestlich der Stillach
Tel. (08322) 4572 - www.karatsbichl.deMittwoch, Samstag, Sonntag 10-18 Uhr,
warme Küche 1130-14 UhrDonnerstag und Freitag 10-22 Uhr
warme Küche 1130-14 / 1730-2030 UhrMontag und Dienstag Ruhetag
Tipp: Frische Forellen aus eigenemQuellwasser, hausgemachtes Eis,Spielplatz mit Tarzanschaukeln
Restaurant - Café
Fam. Eichhorn30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger ArenaTel. (08322) 3323 - www.kuehberg.de
Donnerstag bis Montagvon 9 bis 21 Uhr geöffnet
Tipp: Traditionelle Allgäuer Küche mitFleisch aus der eigenen LandwirtschaftHausgebackene Kuchen und Torten
Oasen der Ruhe
rund um Oberstdorf
Seite 6 Mai 2015 | Ausgabe 4Aktuelles
Sturmannshöhle startet in die Sommersaison
OBERMAISELSTEIN. Am 1. Mai öffnet die Sturmanns-höhle wieder ihre Pforten und startet mit Sommeröffnungs-zeiten in die Saison.Von 9.30 bis 16.30 Uhr
können Sie in stündlichen Führungen (Dauer ca. 40 Min.) das geheimnisvolle Innere des Schwarzenbergs erkunden. Die Spalthöhle ist täglich geöffnet und besonders märchenhaft und mystisch erreichen Sie sie über den Sa-genweg, der am Hirschsprung beginnt und in ca. 30 Minuten Laufzeit zum Kassenkiosk der Sturmannshöhle führt. Bitte planen Sie von dem Kiosk bis zum Höhleneingang noch einmal 10 Minuten ein und beachten Sie, dass größere Rucksäcke, Kindertragen etc. nicht für die Höhle geeignet sind und Tiere nicht mitge-nommen werden dürfen. Hautnahes Erleben tief im Erdinneren ist garantiert….
Der Eisladen in Ofterschwang OFTERSCHWANG. Bereits nun im dritten Jahr betreibt die Gemeinde Ofterschwang
den kleinen, beliebten Eis-laden direkt im Dorfzentrum von Ofterschwang, direkt an
der Bushaltestelle und gegen-über der Gästeinformation ge-legen. Der beliebte Treffpunkt für Gäste und Einheimische eröffnet am 1. Mai die Som-mersaison 2015 und freut sich auf Ihren Besuch! Es erwarten Sie verschiedenste „Gutes vom Dorf“ – Eisspezialitäten, hergestellt aus bester Ofter-schwanger Milch der Senne-rei Hüttenberg. Täglich bei schönem Wetter von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Alpenminigolf Bolsterlang startet ab 1. Mai 2015 in Bolsterlang
BOLSTERLANG. Vom Alpen-minigolf, am ruhigen Ortsrand von Bolsterlang gelegen, haben Sie einen traumhaften Blick in die Allgäuer Berge. Lassen Sie sich auf der neu renovierten Sonnenterrasse in gemütlichem Ambiente von Monikas hausgebackenen Kuchen oder bei einem er-frischenden Sommergetränk „Hugo-Spezial“ verwöhnen. Dazu werden kleine Speisen, wie z. B. Käse-Schinkentoast, Gulaschsuppe oder Wie-nerle zu moderaten Preisen serviert. Nach der ersten kleinen Stärkung geht es für die ganze Familie auf die gepflegte 18-Loch Anlage, wo an der ein oder anderen kniffligen Station die wahren
Minigolf-Könige ermittelt wer-den. Den Sieg können Sie bei einem Eisbecher oder einem kühlen Getränk am Kiosk feiern! Der Alpenminigolf-Platz Bolsterlang startet bei schö-nem Wetter am 1. Mai 2015 in die Sommersaison und hat
bis Oktober (bei dementspre-chender Witterung) täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie an Sonn- und Feiertagen bereits ab 13 Uhr geöff-net. Familie Bader und das gesamte Minigolf-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Disc-Golf: Freizeitspaß für die ganze Familie OFTERSCHWANG. Frizbee-Golf, extrem spaßig und bei Kindern wie Erwach-senen sehr beliebt. Gespielt wird meist in Teams und wie beim Golf wird die Anzahl der Würfe notiert – das Frizbee muss in einen großen Korb am Ende jeder Bahn landen.Treffpunkt ist am Frizbee Parcour Ofterschwang am Familotel „Allgäuer Berg-hof“ – zu Fuß oder mit dem Weltcup-Express zu erreichen (Auffahrt ist nicht im Preis
enthalten – wird jedoch emp-fohlen, ab Bergstation ca. 20 min Fußweg zum Startplatz). Nach einer kurzen Einwei-sung zu den Spielregeln und dem Parcour geht es los, Sie können natürlich im eige-nen Tempo spielen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Der Preis beträgt € 9,- pro Erwachsener und € 7,50 pro Kind (unter 18 Jahre). Der Parcour kann über den Pano-ramaweg in einer Gehzeit von ca. 30 Minuten ab Parkplatz
Talstation Weltcup-Express in Ofterschwang erreicht werden. Alternativ Berg-fahrt mit dem 4er Sessellift „Weltcup-Express“ und für ca. 15 Minuten rechts dem Weg runter zur Alpe Eck/All-gäuer Berghof folgen. Frizbee Parcour Ofter-schwang (am Familotel Allgäuer Berghof)Alpe Eck, Gunzesried/Blaichach, 87527 Ofter-schwang, [email protected], www.frizbee.at
Für die Einkehr „beim Kreuzwirt“ gibt es viele Anlässe: zum Beispiel d ühschoppen nach der Sonntagsmesse und nach der Wan-derung, der Radeltour oder den Strapazen des Einkaufbummels können Sie sich bei uns ausruhen und sich nach Herzenslust stärken.
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / Donnerstag Ruhetag
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetagdurchgehend warme Küche
Berge und Leidenschafteine kulinarische Reise quer durch
das Allgäu bis hin nach Italien.
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Kücheden Frühschopp
Frische Allgäuer Küche
Spargel und Bärlauch
Di & Fr
Musikabend
mit Rudi am Akkordeon
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr Betriebsferien bis 22.5.
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 7Aktuelles
Herzlichen Glückwunsch unseren Ehrengästen der Hörnerdörfer
50x in Fischen: Ursula & Franz Auer, Linter 53x
50x in Obermaiselstein: Anneliese & Theo Jansen, Alsdorf; Ingrid & Willi Barbara, Wiesbaden
30x in Obermaiselstein: Olaf Jansen, Alsdorf
20x in Fischen: Hedwig Kropp, St. Ingbert 22x; Christine Berger & Andreas Kani, Stuttgart 23x
20x in Obermaiselstein: Andrea & Bruno Hoppe, Göllheim
20x in Bolsterlang: Brigitte & Willi Krings, Monschau 25x; Ingrid & Heinrich Emde, Diemelsee
Für die Einkehr „beim Kreuzwirt“ gibt es viele Anlässe: zum Beispiel d ühschoppen nach der Sonntagsmesse und nach der Wan-derung, der Radeltour oder den Strapazen des Einkaufbummels können Sie sich bei uns ausruhen und sich nach Herzenslust stärken.
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / Donnerstag Ruhetag
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetagdurchgehend warme Küche
Berge und Leidenschafteine kulinarische Reise quer durch
das Allgäu bis hin nach Italien.
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Kücheden Frühschopp
Frische Allgäuer Küche
Spargel und Bärlauch
Di & Fr
Musikabend
mit Rudi am Akkordeon
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr Betriebsferien bis 22.5.
Beginn des Wandersommers – Einige Alpen öffnen bereits im Mai
HÖRNERDÖRFER. Ab Mai beginnt wieder die Saison auf den Alpen in den Hör-nerdörfern und auch bis zum Alpauftrieb ist es nicht mehr weit. Ab Anfang Juni treiben die ortsansässigen Bauern ihr Vieh gemeinsam auf die Alpe und Bauern aus dem weiteren Umland bringen ihre Jungrin-der per Transporter. Der Hirte nimmt das ihm anvertraute Vieh in Empfang und behält es rund 100 Tage, bis zum „Viehscheid“, bei sich auf der Alpe. Durch die Beweidung und Pflege der Alpböden durch die Alpwirtschaft wäh-rend des Sommers wird un-sere intakte Bergwelt erhalten und die einmalige Landschaft gepflegt.
Warum heißt es im Allgäu eigentlich „Alp“ und nicht „Alm“?Einem echten Oberallgäu-
er und jedem, der sich ein bisschen in der Geschichte des Allgäus auskennt und mit dem Dialekt vertraut ist, tut es in der Seele weh, wenn er im Zusammenhang mit einer Viehweide im Hochgebirge oder beim Alpabtrieb das Wort „Alm“ hört oder liest. Denn in der Schweiz und im Allgäu, also im alemanni-schen Siedlungsraum, hieß und heißt dieses Weidegebiet „Alp“. Das Wort ist vermutlich keltischen Ursprungs. Die Römer nannten das Gebirge mit solchen Weiden „alpes“, daraus wurde im Mittelalter „alpun“ oder „alpi“.
Im oberbayerischen und österreichischen Raum hieß es übrigens „albn“, wobei „b“ und „n“ beim Sprechen zu ei-nem „m“ zusammengeschlif-fen wurden. Daher heißt es dort „Alm“. Die meisten Alpen
in den Hörnerdörfern öffnen ab Mai und bieten Ihnen dann Kaffee und Kuchen, sowie leckere „Berglerbrotzeiten“ und Getränke an.
Geöffnete Alpen in Obermaiselstein:Mittelalpe: durchgehend geöffnetAlpe Osterberg: voraussichtlich ab 9. Mai (je nach Witterung)Alpe Schattwald: ab 10. Mai
Geöffnete Alpen in Bolsterlang: Sennalpe Ornach: voraussichtlich ab 9. MaiAlpe Zunkleiten: ab 9. Mai Alpe Bolgen: ab 30. MaiAlpe Hinteregg: ab Ende Mai (je nach Witterung)
Historische Plakate von Fischen FISCHEN. In der Gästein-formation Fischen sind zwei historische Bilder als Poster zu erhalten. Diese gibt es in limitierter Auflage im Format 60 x 45 cm.
Das Bild „Summ´r“ zeigt die Heuernte rund um Fischen mit dem Rubihorn im Hinter-grund, das „´s Derflê“ bildet ein altes Bauernhaus und die katholische Pfarrkirche Fi-schens ab. Die Poster kosten je 4,95 €.
Seite 8 Mai 2015 | Ausgabe 4Aktuelles
Stinesser – Der Lift in FischenSchie ischs gwea! (Schön war´s!)
FISCHEN. Im Dezember hatten wir alle ein mulmiges Gefühl. Viel grün, wenig weiß aber viel Arbeit am Stinesser, denn für uns war alles neu. Mit der Hilfe des ganzen Teams hat alles geklappt und wir konnten gut vorbereitet an den Start gehen. An den Start gehen am Stinesser regelmä-ßig auch zahlreiche Kinder- und Jugendmannschaften, denn wir sind mit dem Stines-ser direkt an der B19 sehr gut für alle erreichbar und haben Flutlicht, sodass wir auch abends regelmäßig in Betrieb waren. Eben Ski und Rodeln
bei Tag und Nacht. Vielen Dank für diese Saison an alle Trainer, Eltern und Skiclubs, die bei uns trainiert haben und auch alle, die nächstes Jahr dann zu uns kommen werden. Sehr gut angenommen haben unsere Gäste auch die gute und preiswerte Küche des Stinesser Liftstadls. Anton und Waltraud waren bisher „Größeres“ gewohnt, doch nach den Vorbereitungen war schnell klar, die beiden kom-men auch im Liftstadl bestens klar. Täglich frisch gekocht „wia dahuim“. Danke für den Einsatz und das tolle Essen.
Schade, dass im Sommer erst mal zu ist. Für die kommende Saison sind wir schon dabei, uns Gedanken zu machen, wie wir noch attraktiver werden. Es soll ein Programm rund um den Winter mit dem Mittelpunkt Stinesser geben. Schon im Herbst findet Ihr hierzu Hinweise im Hörner-dörfer Magazin. Freut Euch auf die Stinesser News.
Danke für Eure Treue in diesem Winter! Wir freuen uns jetzt schon wieder auf den ersten Schnee. Markus und das ganze Stinesser Team.
staurant täglich geöffnet mit warmer Küche von11.30 bis 15.00 Uhr und von 18.00 bis 20.30 Uhr (bitte mit vorheriger Tischreservierung).Genießen sie unsere einzigartige Sonnen- und Aussichtsterrasse.Wir freuen uns auf sie! Ihr Landhotel Alphorn Team
Jeden Sonntag
von 11.30bis 12.00 Uhr
Weißwurst-Frühschoppen
und Alphornblasen
vomWirtepaar
Kirchgasse 18 · Tel. 08321-6634-0 · www.landhotel-alphorn.de · [email protected]
Res11.3
���S
Jetzt auf – in den Naturpark Nagelfluhkette
…genussreiche Aussichten* leckeres Frühstück vom Büffet* hausgemachte Kuchen und Torten* fruchtige Eisbecherz.B. unser Hausbecher* bekannt Gutes aus Küche und Keller* erntefrischer Spargeldirekt vom Erzeuger* herzlicher, fröhlicher Service…wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Familie Knöbel
87538 FischenMaderhalmer Weg 10Tel. 08326/9791
www.der-alpenblick.deMittwoch Ruhetag
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 9Gästeinformation
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 UhrSonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“ Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr13.00 – 16.30 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Die Geldautomaten der Spar-kasse Allgäu (Am Anger 11), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2), Volksbank (Pfarrstraße 1) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiff-eisenbank Oberallgäu (Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BalderschwangUnterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265
Öffnungszeiten bis 10. Mai: Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen!
Öffnungszeiten ab 11. Mai:Montag – Freitag8.30 – 12.00 Uhr14.00 – 17.00 UhrSamstag, Sonn- und Feiertage geschlossen!
Der Geldautomat der Raiff-eisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 UhrMontag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 12.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 UhrSamstag 9.00 – 11.30 Uhr
Freitag, 1. Mai geschlossen!
Donnerstag, 14. Mai geschlossen!
Montag, 25. Mai geschlossen!
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.
Der Geldautomat der Raiff-eisenbank Ober allgäu (Rathausweg 2) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr
Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen
1. Mai und 14. Mai, Christi Himmelfahrt ist die Gästeinformation geschlossen.
Pfingstsonntag, 24. Juni geschlossen
Pfingstmontag, 25. Juni 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten
Montag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSamstag, Sonn- u. Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiff-eisenbank Oberallgäu ist rund um die Uhr zugänglich!
Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 29. Mai 2015
Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. Mai 2015
Am Scheid 12 · 87538 Obermaiselstein · 08326-1616 · bader-obermaiselstein.de
Fotogra�e&
Gestaltung:©
schmidundkeck.de
… bodenständige Tracht … freche Mode … witzige Accessoires… p��ge Schuhe … trendige Skimode … lässige Jeans
… und an güete Kaee
GERLACHIMMOBILIEN
Wir setzen Ihre Immobilie in Szene !
Am Scheid 2387538 Obermaiselstein
Tel. 08326/384595
www.oberallgaeu-immo.de
persönlich. individuell. anders.
Seite 10 Mai 2015 | Ausgabe 4Veranstaltungen
Fischinger Kulturzeit im Mai 2015
Der Wonnemonat Mai bringt eine große Anzahl an hoch-wertigen Veranstaltungen mit sich. Volkstümlich startet die Familienmusik Althaus mit
einem Konzert in der evan-gelischen Kirche, traditionell spielen die Theaterfreunde Fischen ihr Mundarttheater, fetzig unterhalten die „Wash-house Basement Stompers“ am Vatertag und als fester Bestandteil findet auch wie-der das Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen statt.
Musik aus dem Allgäu und der Welt
1. Mai 2015 um 20 Uhr in der evangelischen Kirche Fischen
Einen weiten musikalischen Bogen spannt die bekannte und mehrfach ausgezeichne-te Familienmusik Althaus. Mit 16 Instrumenten und sieben Gesangsstimmen geben sie traditionelle Volksmusik aus dem gesamten Alpenraum, aber auch klassische En-semblewerke und Harfenmu-sik zum Besten. Eintritt frei!
„Der alte Draufgänger“
– Mundarttheater der Theaterfreunde Fischen
8./9./10. Mai 2015 jeweils um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen
Alois Hirndobler und sein ehemaliger Schulkamerad Xaver Dimpflmoser treffen sich nach langer Zeit bei einer Ochsenprämierung wieder. Jeder erzählt von seiner Familie, Xaver be-richtet, dass er zwei Kinder hat. Alois will natürlich nicht zurückstehen und dichtet zu seinem einzigen Sohn noch
zwei Töchter dazu. Eines Tages erscheint Xaver mit seinen zwei Kindern zu Besuch. Alois beschließt, dass seine Frau Urschl eine Tochter spielen muss und Sohn Kilian die zweite. Als Xaver auch noch über Nacht bleiben will, wird die Situ-ation immer verwirrender. Wie der alte Draufgänger aus diesem Schlamassel rauskommt, erfahren wir am 8., 9., und 10. Mai bei der
Premiere des Stückes jeweils um 20 Uhr im Kurhaus Fis-kina. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Jazzfrühschoppen mit den „Wash-house Basement Stompers“14. Mai 2015 um 11 Uhr im Kurhaus Fiskina Fischen
Die seit 1967 bestehende fünfköpfige Band „Wash-house Basement Stompers“ bereichert in dieser Kul-tursaison wieder unseren Vatertagsfrühschoppen. Sie präsentieren mit Trompete,
Bass, Klarinette, Posaune, Schlagzeug und Banjo ein Repertoire mit Dixieland Klassikern wie „Ice Creme“, „Sweet Georgie Brown“ und „Wild Cat Clues“. Eine fröhlich angeregte Mischung, wie geschaffen für einen be-schwingten Jazzfrühschop-pen. Dabei beherrschen die „Stompers“ auch die ruhigen Töne und schaffen es spie-lend, wenn es hart auf hart kommt, ganz ohne Steckdo-
se ihr Publikum in den Bann zu ziehen. Eintritt frei!
Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen16. Mai 2015 um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) im Kurhaus Fiskina Fischen
Ein fester Bestandteil der Fischinger Kulturzeit, der traditionsgemäß für musi-kalischen Hochgenuss und Blasmusik auf hervorragen-dem Niveau steht. Leitung: Maximilian M. Jannetti
Eintritt: 7,50 € Nichtmitglie-der, 6,00 € Mitglieder, 3,50 € Jugend bis 18 Jahre.
mit der schönen Sonnenterrasse.Café Kaser er
Montag und Dienstag Ruhetag!Gundelsberger Weg 7 · 87538 Fischen · Telefon 08326/36040
Genießen Sie Kaffee & Kuchenin unseren modernen
Räumlichkeiten oder auf unsererherrlichen Sonnenterrasse!
Ute, Steffen und Maxi
Panorama - Hotel
Berger Weg 387538 Fischen im Allgäu
Telefon 08326-7857www.bergfrieden-�schen.de
obst@bergfrieden-�schen.de
Dienstag Ruhetag11.30 - 20.30 Uhr warme Küche
nachmittags reduzierte Karte
Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstinverwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten
aus regionalen Zutaten wie die Käs -Pressknödel,die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller
mit der legendären hauseigenen Salatsauce ergänzt durchsaisonale Gerichte wie Spargel, Wild und Waldpilze
oder abgestimmt auf besondere Anlässe wieHochzeiten, Geburtstage und
ähnliche Familien-, bzw. Betriebsfeiern. ww
w.h
k-w
erbu
ng.d
eMartin Bechteler Tel. 08321/724844Westerhofen 39 Fax 08321/786106
www.landschaftsbau-bechteler.de • [email protected]
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 11Veranstaltungen
Maibäume in den HörnerdörfernAm 1. Mai 2014 in den Hörnerdörfern. Das Maibaumaufstellen pflegt eine lange Tradition. Die geschmückten Baum-stämme werden in der Regel am 30. April oder 1. Mai bei einem Dorf- oder Stadtfest aufgestellt und gebührend gefeiert. Vorwiegend in Baden-Württemberg, Bayern und Österreich, aber auch in Tschechien, Skandinavien und der Schweiz ist der Brauch in ländlichen Gemeinden anzu-treffen. Die bereits Wochen vorher gefällten Stämme, werden mit viel Liebe zum Brauchtum, von den jungen Männern vom Dorf geschält und mit Kränzen und Ta-feln geschmückt. Teilweise erreichen diese eine Höhe von bis zu 40 Metern. Hier lautet das Motto „Je höher desto besser“. Vereine und Musikkapellen bringen den Maibaum mit musikalischer Umrahmung zum Festplatz. Dort wird der Stamm vor inte-ressierten Zuschauern gestellt und gesichert. Da dieser fast ein ganzes Jahr der Witte-rung ausgesetzt ist, muss die Sicherung des Stammes professionell gemacht wer-den. Manchmal erlauben sich Dorfnachbarn oder Freunde einen Streich und stehlen den Maibaum, bevor dieser aufgestellt wird. Nur gegen
eine Auslöse, die meistens aus Bier oder einer Brotzeit besteht, bekommt das Dorf den Baumstamm zurück!
In den Hörnerdörfern werden am 1. Mai an folgenden Orten Maibäume aufgestellt:10.30 Uhr, Alpenwildpark Obermaiselstein11.00 Uhr, Gästeinformation Ofterschwang11.00 Uhr, Café Rapp Obermaiselstein11.30 Uhr, Feuerwehrhaus Balderschwang13.00 Uhr, Gasthof Bergwirt Hüttenberg (Ofterschwang)Musikalische Umrahmung und Auftritte von Plattlergruppen runden das Programm ab.
„A gmietlicha Hock z’Obermaiselschtui“
Am 2. Mai 2015 um 20 Uhr, im Haus des Gastes in Obermaiselstein. Leider ist in die April-Ausgabe des Hörnerdörfer-Maga-zins der letztjährige Artikel gerutscht.Hier kommen nun die kor-rekten Angaben. Unter dem Motto „A gmietlicha Hock z’ Obermaiselschtui“ veranstaltet der Trachtenverein Obermai-selstein im Haus des Gastes Obermaiselstein einen Interna-
tionalen Heimatabend mit an-schließendem Tanz. Zu Gast sind „Starzlachschwung“, „Jodelduett Lichtensteiger“, „die Jungen Niedersonthofner Jodler“, „Brennar-Museg“ aus dem Ostrachtal und das Gesangsduo „Kloiber und Janßen“ aus dem Tölzer Land. Durch das Programm führt Sie Markus Titscher. Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinfo unter Telefon 08326/277.
Frühjahrskonzert der Musikkapelle Bolsterlang Am 9. Mai 2015 um 20 Uhr, im Kitzebichl Bolsterlang. Die Musikkapelle Bolsterlang, unter der Leitung von Ramona Dornach, lädt alle Gäste und Einheimische am Samstag, den 9. Mai 2015 um 20 Uhr herzlich zum Frühjahrskonzert im Festsaal „Kitzebichl“ ein.
Die Musikerinnen und Mu-siker bieten wieder ein breit gefächertes Programm: Von zarten Klarinettenklängen mit „Clarinet Spring“, über Musik aus dem bekannten Disney Film „Beauty and the Beast“, bis hin zur böhmischen Polka und klassischen Traditions-
märschen sind alle Stilrich-tungen im Programm vertre-ten. Zur Eröffnung spielt die Kinderblasmusik der Bläser-schule Fischen. Der Eintritt ist frei! Die Musik kapelle Bolster-lang freut sich auf zahlreichen Besuch!
Von emsigen Bienen und fleißigen ImkernAm 29. März eröffnet das Heimathaus Sonthofen seine neue Sonderaus-stellung „WACHSweich & HONIGsüß“. Im Mittelpunkt stehen die Bienen und ihre wertvollen Produkte Wachs und Honig, die jahrhundertelang nicht aus dem Alltag der Men-schen wegzudenken waren. Honig war unverzichtbar beim Kochen und Backen, das Wachs fand Verwendung als Siegelwachs, Klebstoff, Modelliermasse und vor allem in Kerzen. Mit historischen Gerätschaften wie Honig-schleudern, Rauchpfeifen und
Bienenkörben gibt die Aus-stellung Einblick in Bienen-haltung und Imkerhandwerk. Kerzen, bunte Wachsstöcke, Model und zahlreiche andere Exponate illustrieren die Arbeit
der Kerzenzieher und Lebzel-ter und geben eine Vorstel-lung vom großen Bedarf an den Rohstoffen Wachs und Honig in der Vergangenheit. Die Ausstellung erzählt auch vom arbeitsreichen Leben der Bienen und ihrer ökono-mischen und ökologischen Bedeutung für Mensch und Umwelt heute. Denn schon Albert Einstein scheint klar gewesen zu sein: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch noch vier Jahre zu leben.“ Ein Film zur Stadtimkerei und
ein Hörbeitrag zum ersten Biene-Maja-Kinofilm aus dem Jahre 1926 runden die Sonderschau ab. Wie immer gibt es auch ein Rahmen-programm mit informativen Vorträgen und unterhaltsame Basteltage für Kinder. Im klei-nen angeschlossenen Muse-umslädele kann der Besucher außerdem Bienenprodukte aus der Region kaufen. Zeit-gleich mit „WACHSweich & HONIGsüß“ zeigt das Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz die Sonderausstellung „Altes Streuobst neu entdecken“ – auch für den Obstanbau leistet die Biene den unver-zichtbaren Bestäubungs-dienst. Weitere Informationen im Heimathaus Sonthofen, Sonnenstraße 1, 87527 Sont-hofen, Telefon 08321/3300 zu den Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, Samstag und Sonntag, 15–18 Uhr. Es gibt ein attraktives Rahmenpro-gramm zur aktuellen Sonder-ausstellung mit Vorträgen, Kinderprogramm, Hand-werksvorführungen u.v.m. Nähere Informationen erhalten Sie im Heimathaus Sonthofen und unter www.sonthofen.de
Hinweis: Ab 1. Mai wohnt im Heimat-hausgarten ein Bienenvolk. Ein Schaukasten gibt Einbli-cke ins Bienenvolk. Honig-schleuderung am 12. Juli um 11 und 14 Uhr. Hinweis auf das umfangreiche Kräuterpro-grammheft in Kürze erhält-lich im Museum oder in der Tourist-Info Sonthofen.Text: Astrid Schwarz M.A., Bilder: Armin Hofmann
Seite 12 Mai 2015 | Ausgabe 4Veranstaltungen
Golf-Erlebnistag Am 10. Mai 2015 auf dem Golfplatz Oberallgäu. Golf mitten ins Glück – Vorbei-kommen, ausprobieren, Spaß haben! Golf fasziniert, Golf interessiert – als packender Sport, als Freizeitspaß mit Freunden oder auch mit der ganzen Familie. Natur, Technik und Lebensfreude vereinen sich zu einem einzigartigen Erlebnis. Es gibt kaum einen anderen Lifetime-Sport, bei dem sich Jung und Alt über alle Leistungsstufen hinweg so fair miteinander messen können. In diesem Sinne nimmt das Golf-Resort Sonnen-alp-Oberallgäu an der Aktion des Deutschen Golfverbandes teil.Das Kursangebot der
Golfacademy Oberallgäu:Golfkurs für Einsteiger (2 Stunden) am 10. Mai 2015• 10.00 bis 12.00 Uhr• 13.00 bis 15.00 Uhr• 15.00 bis 17.00 UhrTeilnehmer: maximal 8 Perso-nen, Kosten: 19,- €/Person inklusive Verpflegung.Anmeldung beim Golf-platz Oberallgäu unter Tel. 08326/3859410 erforderlich.
Programm für jedermann:• Greenfeeangebot am
Golfplatz Oberallgäu für alle Spieler an diesem Tag 50,- €
• Schnuppergolfen mit Pro Malcolm King (ohne Voranmeldung)
• Golf-Torwand-Schießen und Putt-Wettbewerb
• Angebote im Restaurant &
Proshop• Informationen über das
Golfresort• Ausstellung des Maschinen-
parks• Member and Friend Turnier
Angebot für Einsteiger:• 10 x 30 Minuten Golfun-
terricht in der Golfcademy Oberallgäu inkl. drei Mona-ten kostenfreier Nutzung der Driving Range Oberallgäu
• Preis: 299,- € / Person
Bei Fragen steht Ihnen das Sekretariat am Platz Oberall-gäu gerne zur Verfügung.Golfplatz Oberallgäu, Unter-mühlegg 23, 87538 Bolster-lang, Tel. 08326/3859410, [email protected].
Geistliches Konzert mit dem Kirchenchor Karlsbad-Langensteinbach
Am Freitag, 15. Mai um 20.00 Uhr ist der evange-lische Kirchenchor Karls-bad-Langensteinbach (bei Karlsruhe) zu Gast in der evangelisch-lutherischen Kirche Fischen. „Erd und Himmel sollen singen“ ist das Programm überschrieben, das vielfältige Chormusik aus verschiedenen
Epochen enthält, a capella, mit Orgel- oder Klavierbeglei-tung und mit solistischen Bei-trägen (Gesang, Orgel). Den unglaublichen Reichtum der Kirchenmusik weiterzutragen, unterschiedlichste Stilrich-tungen zu kombinieren und so lebendige Verkündigung generationenübergreifend musikalisch in die Herzen der
Zuhörerinnen und Zuhörer zu singen ist das Anliegen der 30 Sängerinnen und Sänger im Alter von 13 bis 81 Jahren.
Der Chor verbringt vier Tage im Allgäu und freut sich über zahlreiches Publikum. Der Ein-tritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Herzliche Einladung!
Vatertagsfest auf der Hochbichl Hütte
Am 14. Mai 2015 ganztags in Ofterschwang. Traditionell findet auch heuer das zünftige und vielseitig be-liebte Vatertagsfest an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai 2015) auf der Hochbichl Hütte in Ofterschwang statt. Mit Zelt- und Livemusik von den „Alpenspitzbuebe“. Da sich der Weltcup-Express bis 22. Mai 2015 in Revision befindet, können Sie die Hütte wie folgt erreichen:
• ab Parkplatz Talstati-on Weltcup-Express in Ofterschwang über den Panoramaweg in ca. 30 Minuten bergauf.
• Mit dem Auto Richtung Gunzesried, vor Gunzesried links die Mautstraße hinauf zum Familotel Allgäuer Berghof/Alpe Eck und von dort zu Fuß auf leichtem Weg in ca. 10 Minuten zur Hütte.
„Allgäuer Wiesen“ – Kunstausstellung
Vom 15. bis 17. Mai 2015 je-weils von 9–17 Uhr im Kur-haus Fiskina in Fischen.Im Rahmen des 2. Allgäuer Wildkräuterkongress stellt Alfred Opiolka seine Werke zum Thema „Allgäuer Wiesen“ in der Zeit von 15. bis 17. Mai 2015 im Kurhaus Fiskina in Fischen aus. Am Kongresswo-chenende finden interessante Fachvorträge im Saal der Fiskina statt. Am Samstag, dem 16. Mai, findet ganztags
ein „Markt der Möglichkeiten“ mit tollen Geschenkideen, Kräutern, Gewürzen u.v.m. in und ums Kurhaus statt. Nähere Informationen erhalten
Sie unter E-Mail: ak[email protected]. Am Abend nach dem Markt findet
das traditionelle Frühlingskon-zert der Musikkapelle Fischen statt. Karten erhalten Sie für 7,50 € in den Gästeinformatio-nen der Hörnerdörfer!
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 13Veranstaltungen
Neuer Programmpunkt „Der Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung“
Ab 19. Mai 2015 in Bolsterlang.Die Natur mit ihrer Ursprüng-lichkeit, Stille und Schönheit macht es uns leicht, uns auf sie einzulassen, ihr mit wachen Sinnen und offenem Herzen zu begegnen. In unserem täglichen Leben sind wir oft zielgerichtet unterwegs, uns selbst immer schon einen Schritt voraus, und verpas-sen dabei, was gerade jetzt geschieht. Sich im „Tun-Mo-dus“ bewegen zu können, ist für die Verrichtung mancher Dinge im Alltag notwendig und nützlich. Wichtig ist jedoch, einen adäquaten Ausgleich im sogenannten „Seins-Mo-dus“ zuzubringen, denn dies sind die Zeiten, in denen sich Körper und Geist regenerie-ren, und wir wieder in einen direkten, klareren Kontakt mit uns selbst (und dem Leben) treten. In diesem „achtsamen Modus“ befinden wir uns im-mer dann, wenn unser Körper mit seinen Sinneswahrneh-mungen, unsere Gedanken und unsere Gefühle sich zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden, nämlich hier und jetzt, wenn wir ganz „bei der
Sache“ sind. Einfach da sein, nichts tun müssen, alles las-sen dürfen, nur wahrnehmen was sich zeigt, ohne Anstren-gung, ohne Aussortieren. Wir üben uns dabei in einer aufmerksamen und gleichzei-tig entspannten Grundhaltung, ganz wach für die Einzigartig-keit und Lebendigkeit eines jeden Augenblicks, und dies erweist sich als außerordent-lich wohltuend und heilsam. Während der ca. 2-stündigen, leichten Wanderung über Bolsterlangs „Sonnenplateau“ üben wir unter anderem „me-
ditatives Gehen“ (kann, aber muss nicht barfuß ausgeführt werden) und praktizieren verschiedene Wahrnehmungs- und leichte Körperübungen. Einige Sequenzen werden in Stille stattfinden, andere lassen Raum zum Austausch miteinander. Einige der Übungen werden als schriftliche Unterlagen zum Abschluss verteilt, denn der Sinn und Zweck ist es, die hier gefundene Gelassenheit und Fähigkeit zur Präsenz auch stückweit mit nach Hause zu nehmen und in den Alltag zu integrieren – denn auch hier…ist der Weg das Ziel! Leiterin dieser meditativen Wanderung ist Susanne Kuhn, Heilpraktikerin und zertifizier-te MBSR-Lehrerin (MBSR = achtsamkeitsbasierte Stress-bewältigung) aus Bolsterlang/Untermühlegg.
Interessierte können ab 19. Mai 2015 immer dienstags von 10 bis 12 Uhr zum Preis von 12,- € pro Person teilnehmen. Anmeldungen bitte bis einen Tag zuvor in der Gästeinfor-mation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.
TRI TRA TRULLALA der Kasperl ist wieder da... Am 26. Mai 2015 in den Hörnerdörfern.Lustig geht es beim Kasperle und seinen Freunden zu. Ob er sich auf die Suche nach einer verschwundenen Katze begibt, sich dem gefährlichen Räuber Bommel stellt oder mit Freunden seinen Geburts-tag feiert, Langeweile kommt hier nicht auf! Neugierig geworden?! Dann kommt doch einfach vorbei, Kasperl und seine Freunde warten auf Euch!Inhalt vom Stück „Der Kasperl und der Wäschedieb“ im Kurhaus Fiskina Fischen um 11 Uhr: Der Kasperl muss für die Großmutter Wäsche aufhängen, aber es wird ihm langweilig. Da schläft er ein. Plötzlich kommt ein Krokodil und klaut ein Wäschestück. Jetzt ist der Kasperl traurig. Wie er wieder lustig wird, erfahren alle Kinder bei einem spannenden Kasperlstück von und mit Marie Luise Kaiser. Inhalt vom Stück „Der Kasperl und der verflixte Schulweg“ Haus des Gastes Obermaiselstein um 15 Uhr: Kasperl und Seppel sollen
das erste Mal in die Schule gehen. Der Kasperl freut sich, lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Jedoch der Seppel hat überhaupt keine Lust auf
die Schule und schläft weiter. Außerdem hat er Hunger und will Apfelpfannkuchen essen. Plötzlich erscheint der Räuber Bommel, und verschleppt den Seppel in seine Räuber-höhle. Wie alles wieder gut ausgeht, erfahren alle Kinder bei einem spannenden Kas-
perlstück von und mit Marie Luise Kaiser.Inhalt vom Stück „Der Kasperl und der goldene Schlüssel“ in Bolsterlang um 17 Uhr: Der
Kasperl muss einen goldenen Schlüssel suchen, den der König verloren hat. Wie das alles gut ausgeht, erfahren alle Kinder bei diesem span-nenden Stück von und mit Marie Luise Kaiser.Dauer ca. 30 Minuten, Eintritt pro Nase 3,- €.
©W
erbe
Bla
nk
• Filminformationen• Führungen mit Audiosystem• gute Busverbindung• Parkplätze am Eingang
Info-Telefon _ +49(0) 8322/4887tägl. geöffnet von 9°° bis 17°° Uhr
www.breitachklamm.com
Attraktiv beijedem Wetter
Ansprechpartner für Ihre Anzeigenwerbung:
Andreas Fink, Tel. (08323) [email protected]
Beate Geiger, Tel. (08323) [email protected]
Seite 14 Mai 2015 | Ausgabe 4Veranstaltungen
Großes Dorffest der Feuerwehr Bolsterlang
Am 24. Mai 2015 ab 10.30 Uhr am Kitzebichl Bolsterlang. Das traditionelle Bolsterlanger Dorffest fi ndet am Pfi ngst-sonntag, den 24. Mai 2015 ab 10.30 Uhr im Zelt auf dem Parkplatz am Kitzebichl statt. Zum Frühschoppen spielen die „Dörfl er Musikanten“ auf, während Sie sich die Lecke-
reien vom Grill schmecken lassen können. Nachmittags unterhält Sie das „Hindelan-ger Jolartrio“ und die Damen aus dem Ort verwöhnen Sie mit leckeren hausge-machten Kuchen. Abends spielen „Oberkrainer Sound“ zum Tanz auf. Auch für die Kleinen ist den ganzen Tag über ein abwechslungsrei-
ches Programm geboten: auf der Hüpfburg springen, im Feuerwehrauto mitfahren oder auf der Wiese Fangen spielen, den Kindern wird es sicherlich nicht langweilig werden. Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter statt, der Eintritt ist frei. Die Feuerwehr Bolsterlang freut sich auf Euer Kommen!
Kurkonzert-Saison startet Am 26. Mai startet Obermaiselstein in die Kurkonzert-Saison. Den Anfang macht die Musikkapelle Akams, die ab 20.00 Uhr für Sie aufspielt.
Bei schönem Wetter können Sie den Blasmusik-Klängen im Kurpark lauschen, bei regnerischem Wetter spielt die Musikkapelle Akams im Kursaal im Haus des Gastes.
Des weiteren gibt es über die Sommersaison ein abwechs-lungsreiches Musikprogramm mit Musikkapellen aus der nä-heren Umgebung. Der Eintritt ist mit Allgäu-Walser-Card frei.
Der -
E kl b ns erhhälltllichh.
Von uns für das Allgäu!
Oberstdorf · Marktplatz · Tel. 08322/3841www.juwelier-mueller.de
RRRRiiinngg
Thomas u. Andrea SchmidPanoramaweg 9 - OfterschwangTelefon 0170/7550524www.schlitte-hitte.de
Großes Restaurant mit Galerie und Sonnenterrasse
hausgemachte Kuchen und TortenSpezialität: Rindfleisch von eigenem Stall
Räumlichkeiten für Feste aller Art
Küche von 11.00 bis 20.00 UhrMittwoch Ruhetag(zusätzl. Do in der Nebensaison)
direkt an der Talstation der Bergbahnen „GO“ - auf 860 m
Jeden Dienstag ab 17 Uhr
Grillabend
Innovative Technik für volle Flexibilität
Öl-Brennwertkessel Logano plus GB145.So modern war das Heizen mit Öl noch nie:Der neue Logano plus GB145 ist dank Lambda-sonden- und Einspritzventiltechnik aus derAutomobilindustie äußerst effizient. Und dankintegrierter IP-Schnittstelle prädestiniert für dieSteuerung und Überwachung durch Buderus Apps!
Ein herzliches Willkommenin unserem gemütlichen Restaurant !
Große Spargel-Karte
Ihre Familie Haistund MitarbeiterAm Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Freitag und SamstagRuhetag
ab 22.5. Betriebsferien
HDM.indd 1 16.04.2015 14:38:36
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 15Veranstaltungen
6. Balderschwanger AlphorniadeSchon der Name verspricht ein Ereignis der Extraklasse!
Vom 29. bis 31. Mai 2015 in Balderschwang.Ein Wochenende mit außer-gewöhnlichen (Hör-)Erlebnis-sen, lustigem Beisammensein und Gänsehaut-Feeling, sobald die Klänge der Alphör-ner im Balderschwanger Tal erklingen.Am Freitagabend wird die
Alp horniade unter freiem Himmel beim Parkplatz Ried-bergerhorn feierlich eröffnet. Anschl. wird im Pass-Stüb-le bei einem gemütlichen „Hock“ gemeinsam aufge-spielt. Am Samstag können Wanderungen zu den Plätzen unternommen werden, wo die Alphornbläsergruppen bereits ab 11.30 Uhr spielen, ob am Vormittag etwas anspruchs-voller zur Fuchsalm oder doch lieber gemütlich am Nachmittag zur Lenzenalpe.
Bei den markanten Klängen der Alphörner schmeckt auch die wohlverdiente, deftige Brotzeit doppelt so gut. Abends wird dann unter freiem Sternenhimmel und in der gemütlichen Stube der HöfleAlp munter weiter musi-ziert. Mit einem (Hör-)Erlebnis der Extraklasse geht es auch
am nächsten Tag nach dem Weckruf quer durchs Tal wei-ter, wenn die Alphornbläser die Heilige Messe gestalten. Anschließend findet beim Parkplatz Riedbergerhorn ein zünftiger Frühschoppen statt. Auch hier werden die Bläser des gut 3 m langen Alphorns in einzelnen Gruppen und gemeinsam ihr Können unter Beweis stellen und traditionel-le Lieder zum Besten geben. So klingt am Sonntag mit der letzten Melodie der Alphörner
ein Wochenende aus, das hoffentlich alle noch lange in Erinnerung behalten werden.
Programm:Freitag, 29. Mai 2015, ab 20.00 Uhr, bei romantischem Fackellicht empfangen Alphornbläser die ankommenden Zuhörer
beim Parkplatz Riedberger-horn, anschließend geselliges Beisammensein und Alphorn-spielen im Pass-Stüble
Samstag, 30. Mai 2015, Alphornmelodien erklingen...ab 11.30 Uhr, ... von der Fuchsalm bis hinab ins Tal und locken alle Wanderbegeisterten in die Höheab 15.00 Uhr, ... aus dem Gebiet rund um die Lenzenalpe und tauchen
das Tal in Alphornklängeab 20.00 Uhr, ... in der Ortsmitte bei der HöfleAlp unter freiem Sternenhimmel
Sonntag, 31. Mai 2015, ab 6.30 Uhr, Weckruf von West & Ost quer durchs Balderschwanger Tal ab 10.00 Uhr, Gottesdienst beim Parkplatz Riedbergerhorn, gestaltet von Alphornbläsergruppenab 11.00 Uhr, Ausklang und Frühschoppen mit Alphornklängen vieler verschiedener Gruppen beim Pass-Stüble. Änderungen vorbehalten!
SONDERANGEBOTEvom 1. bis 31. Mai 2015
12/0,7 l Glasstatt 4,85
Preis pro Liter € 0,46
9/1,0 l PETstatt 5,25
Preis pro Liter € 0,47Alle Preise zzgl. Pfand
€3,85
spritzigoder medium
BiereweitererAllgäuerBrauereien � Geschenkartikel � Sä�e � Wässer � Weine � Spirituosen
GETRÄNKESTAD’LSAUTER
GETRÄNKESTAD’L SAUTERAm Auwald 2 · 87538 ObermaiselsteinTel. 08326-366377 oder 224Ö�nungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr und 16–18 UhrMittwochnachmittag geschlossen, Samstag 9–12 UhrAuf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.
€4,25
Herzl ich wil lkommen bei Ihrer Bäckerei MünzelUnser CaféBrotZeit in der Burgstraße in Fischenist Montag bis Samstagvon 7 bis 18 Uhr geöffnetund am Sonntagvon 6 bis 17 Uhr!
Genießen Sie MünzelsNaturprodukte in ihrerbesonderen Vielfalt!
Burgstraße 287528 FischenTelefon (08326) 209555
Seite 16 Mai 2015 | Ausgabe 4A – Z der Hörnerdörfer
Fischen – Vorwahl 08326
Ambulante Kranken-pflege:
M.-Luther-Straße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120
Änderungsschneiderei: Angelika Eberle,
Zum Tannacker 11, Tel. 7908
Apotheke: Apotheke im Färberhaus,
Hauptstraße 4, Tel. 385740
Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7,
Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel. 116117
Banken: Volksbank OA, Pfarrstraße 1,
Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2, Sparkasse Allgäu, Am Anger 11 ( Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
Bücherei: Gemeindebücherei Fischen,
Pfarrstraße 1 (Öffnungszei-ten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr)
Deko und Geschenke: Huimweah, Hauptstraße 2,
Tel. 3868033 Reisebüro mit Herz, Bolgen-straße 11, Tel. 366090 Gaisbock, Hauptstraße 11, Tel. 2569320 Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200 Schreinerei Sauter, Burgstraße 5 + 6, Tel. 455
Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation
Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr)
Drogerie: Gesund & Schön, Kathrin
Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
Fitness: Sportpark Fischen,
Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur: Mode-Coiffeur Schiffer,
Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202
Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20,
Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
Hebamme: Barbara Ecker,
Auf der Insel 9, Tel. 7022
Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321-780434
Internetzugang: Internetecke & WLAN im
Kurhaus Fiskina
Kegelbahnen: Restaurant Fiskina,
Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur- Werkstätten:
Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstr. 36, Tel. 3662080
Lebensmittel:
Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322-80960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Konditorei Münzel KG, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355
Med. Fußpflege und/oder Kosmetik:
Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 Allgäu-Residenz, Sonnen kopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
Massagen, med. Bäder und Badekuren:
Allgäu-Residenz, Sonnen-kopfweg 2, Tel. 36180 Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322-98424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massage-Praxis Ott im Gästehaus Geiger, Tel. 7734 od. 0170-5843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 3646-21
Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5,
Tel. 3868080
Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler,
Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
Post: Shop Filiale im Feneberg,
Berger Weg 5, Tel. 385216
Reinigung: Schnell-Service,
Hauptstraße 7, Tel. 7712
Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgen-
straße 1½, Tel. 366090
Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlen-
straße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnen-kopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Schreibwaren: Lindlbauer, Hauptstraße 15,
Tel. 381592, Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr & 14 – 18 Uhr; Sa 9 – 12.30 Uhr Schwarz & Saini, Hauptstr. 17
Taxi: Ralf & Günther Grajewski,
Tel. 36130
Uhrmacher: Jens Schwichtenberg,
Am Anger, Tel. 38081
Wäscherei: Heißmangel Leers,
Bolgenstraße 10, Tel. 7477
Zahnärzte: Dr. Wolfgang Walz,
Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang – Vorwahl 08321
Bank: Geldautomat der Raiffeisen-
bank, Kirchgasse 1 (an der Gästeinfo), ist rund um die Uhr zugänglich
Bergbahnen: GO! Bergbahnen Ofter-
schwang-Gunzesried, Tel. 67030
Biobäckerei: Vollwertbäckerei Kornblume,
Westerhofen 37, Tel. 1275 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr,
Sa 6.30-12.30 Uhr, Montag Ruhetag
Disc-Golf Parcour: Paul Davies, Alpe Eck
beim Allgäuer Berghof, Tel. 0173-3984209
Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz,
Tel. 7886191
Golfplatz: Oberallgäu und Sonnenalp,
Tel. 272181
Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen,
Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 0160-6895688
Handarbeit: Bendelteppiche und Kissen,
Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 sowie kleine Aus-wahl in der Gästeinfo
Internetzugang: Internetecke und WLAN in
der Gästeinfo
Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen,
Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 0171-1761090
Kräuterprodukte: Waltraud Bächle-Waibel,
Bettenried, Tel. 800322 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Massage: Katja Weirich,
Tel. 0171-9929922
Musikanten: Alphornbläser für Veranstal-
tungen; Familie Pöschl, Tel. 66340
Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öff-
nungszeiten: Mo–Fr 7–12.30
und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454 – weitere Informationen hierzu auch unter Freizeittipps
Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So + Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363 Öffnungszeiten: Mo–Do 8–11.30 Uhr und 17.30–19.00 Uhr, Fr–Sa 8–11.30 Uhr und 16.00–19.00 Uhr, So + Feiertag 16–19.00 Uhr
Postservice: in der Gästeinfo,
Mo–Sa 9–12 Uhr
Reitmöglichkeiten: Anfragen beim Reitverein
Muderbolz, Tel. 5558
Therapie: Praxis für Familien, Paare
und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194
Homöopathie: Bereitschaftsdienst,
Info-Tel. 0175/8233551
Obermaiselstein – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. Matthias Leidler,
Haus des Gastes, Tel. 9133
Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid
18, Tel. 498, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich Sparkassen-EC-Automat, Am Scheid 9
Bäder: Berwanger Hof,
Niederdorf 11, Tel. 36330
Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten
8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224
A –Z der Hörnerdörfer
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 17A – Z der Hörnerdörfer
Diagnostik und Gesundheit:
Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Deko & Geschenke: Wein & Ambiente, Landhaus
Burgschrofen, Burgschrofen-weg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
Friseur: Marias Frisierstube,
Oberdorf 20, Tel. 1224
Internetzugang: Internetplatz & WLAN,
Lesezimmer im Haus des Gastes
Kegelbahnen: Haus des Gastes,
Reservierung unter Tel. 1339
KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner
Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf
11, Tel. 36330
Massagen und Fitness: alexandra-bewegt,
Tel. 384542 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Wäscherei: Reinigungsannahme,
Kirchgasse 2, Tel. 366143
Taxi: Fahrservice Frommknecht,
Tel. 8116 oder 0160 33052501
Bolsterlang – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. med Jutta Frenkel,
Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856-979 oder 0162 2769210 (private Hausarztpraxis)
Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21,
Tel. 1506
Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast,
Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr
Bank: Raiffeisenbank,
Rathausweg 2, Tel. 1293, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich
BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn,
Tel. 0170/8388177
Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091,
8.30 bis 16.00 Uhr
Bergführer: Michael Schott, Goldbach-
weg 21, Tel. 2093113
Bogenkurse: Bogenübungsplatz Bolster-
lang, Flurstr. 20, Tel. 8314
Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s
Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Sattlerei Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171-3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben Allgäu, Stuiben-straße 3 im Haus Alpina, Tel. 672
Fortbildung: Coaching Institut,
Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Friseur: Ursulas Haarstube,
Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10,
Kierwang, Tel. 9387
Heilpraktiker & Naturheilpraxis:
Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühl-egg 24, Tel. 366217
Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo
( kostenfrei)
Kosmetik: Frank Fischer,
Goldbachweg 22, Tel. 385666 Petra Ströbel, Ortsstr. 10, Kierwang, Tel. 9387
Massage: Thai-Massage/Ayurveda/
Yoga, A. Kögel-Buhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellness-master, Kierwang, Tel. 9387 „Welliz“ Luisa Rimmel, Goldbachweg 16b, Tel. 9835
Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg
22, Tel. 385666
Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang,
Tel. 7550
Sportgeschäft: Sport-Shop Speiser,
Flurstr. 2, Tel. 38058, (bis 17. Mai Betriebsferien; ab 1. Mai Wandershop an der Hörner-bahn geöffnet)
Balderschwang – Vorwahl 08328
Ärzte: Gemeinschaftspraxis
Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290
Apotheke: Wälderapotheke A-Lingenau,
Tel. 0043 5513/42475
Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel.
1055 od. 0043 664-2372060
Fundbüro: Gäste-Info, Tel. 1056
Geldautomat: beim Feuerwehrhaus,
Raiffeisenbank
Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324
Internetzugang: Kaminstube Kienles
Adlerkönig, Tel. 1021 WLAN-Nutzung, Gäste-Info, Tel. 1056
Lebensmittel: Kienles Dorfladen, Ortsmitte,
Tel. 92492555
Käseverkauf & Hofladen Alpe Berg, Tel. 1068
HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017
Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus,
Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350
Notruf: Euro-Notruf 112
Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf,
Tel. 08322/96040
Prepaid-Karten: Gäste-Info, Tel. 1056
Sportgeschäft: Luggi Endrös Sport, Tel. 1047
Trachten, Deko & Accessoires:
Dorf 5, Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200
Forellen
auch zum Mitnehmenfangfrisch, hausgeräuchert
und frisch gebraten
Leicht ...und bekömmlich speisen
Wokgerichte, Nudelspezialitäten,Grillgerichte und Forellen ausunseren Quellwasserteichen
Entspannen und wohlfühlenin unserem Wellnesshaus zur Bittlerquelle
Mühlenstr. 4 1/2 . 87538 FISCHENwww.forellenbach.de
Brigitte HörmannTelefon 08326-384380
Anton Rothärmel . Am Anger 15 . 87538 FischenTel. (08326) 249 . Fax 384356 . www.fiskina-gastronomie.de
KEGELBAHN • PANORAMATERRASSEWir bieten Ihnen von
leichter Kost bis hin zurAllgäuer Küche eine viel-
fältige Auswahl an Speisen.
2 Kegelbahnen für sportlicheAktivitäten und für kleine Feierngeeignet, bitte reservieren!Räumlichkeiten von 60 - 500 Pers.,Hochzeiten, Geburtstage usw.
Seite 18 Mai 2015 | Ausgabe 4Wöchentliche wiederkehrende Veranstaltungen
Jeden Montag im Mai
Alpfit/ Haus des Gastes Obermaiselstein9.00 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277
Gästeinformation Bolsterlang10.00 Uhr„Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein
Haus des Gastes Obermaiselstein10.00 UhrGästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein
Gästeinformation Ofterschwang10.00 UhrGästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 UhrGästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- € / Einzelstunde 10,- €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366217
Kurhaus Fiskina Fischen18.30 Uhr
Wirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326/ 3661324. Einzelstunde 10,- €.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf19.00 Uhr„Migelig-Obed“ mit Livemusik – Allgäuer Spezialitätenabend. Reservierung unter Tel. 08326/7444
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.15 UhrVinyasa-Flow-Yoga ist ein fließend-dynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang19.15 UhrDance-Aerobic für jedermann (nicht in den Ferien)
Hotel Forellenbach Fischen19.30 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Sportplatz Fischen18.30 UhrLauftreff für jedermann/frau
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang20.15 UhrFunktionsgymnastik für Jedermann (nicht in den Ferien)
Jeden Dienstag im Mai
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit
kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg8.30 UhrVinyasa-Flow-Yoga ist ein fließend-dynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstags erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt nur 14,50 €. (ab 26. Mai 2015)
Parkplatz Kitzebichl Bolsterlang10.00 UhrGeführte Segway-Erlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001
Sennerei Schweineberg Ofterschwang10.30 UhrSennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Gästeinformation Bolsterlang13.00 UhrPferdekutschfahrt – Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15,- €, Kind 7,50 € mit Gästekarte, mindestens vier Teilnehmer
Haus des Gastes Obermaiselstein14.30 UhrOrtsführung „mit einem Obermaiselstein unterwegs“. Lernen Sie Altes und Neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen. Anmeldung in der Gästeinformation.
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich (ab 12.5.)
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf16.30 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung. Bierprobe mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Volksschule Fischen 17.00 UhrKneipp – Gesundheitsgymnastik (außer zu Ferienzeiten)
Wannenkopfhütte Obermaiselstein17.30 UhrUriger Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte – Echte Allgäuer Hüttengaudi! Erlebe einen urigen Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte mit einem leckeren Allgäuer Kässpatzen-Menü. Tischreservierungen bis spätestens am Vorabend, 21 Uhr unter Tel. 08322/ 978520 (außer 5./12. Mai)
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 UhrYin-Yoga – Meditative Yoga und Achtsamkeitspraxis, die das „Loslassen“ lehrt. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216.
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Hotel Burgmühle Fischen18.30 UhrGaladinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.00 Uhr„Faszien-Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- €/ Einzelstunde 10,- €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Turnhalle Ofterschwang19.30 Uhr„alex-basis – Kraft, Balance-Faszientraining“ – Stretch als Basis für alle Sportarten , Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder [email protected]
Haus Maria, Ornachstraße Fischen20.00 UhrGeführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf20.15 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung. Bierprobe mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Jeden Mittwoch im Mai
Radsport Voggel Fischen9.00 UhrGeführte Schnuppertour mit dem E-Bike „Rund um Fischen“ – Erkunden Sie Ihre Urlaubsregion auf bequeme Art und Weise und kommen Sie mit auf eine kleine, geführte Schnuppertour rund um Fischen.
Familie KargBerger Weg 14 · 87538 FischenT +49 (0)8326-36456-0www.hotel-rosenstock.de
Unsere “Gute-Laune-Komplizen”für die sonnigen und mildenMonate: ein beschaulicher Platzauf der Terrasse oder im Garten,neben Ihnen im Baum eine fröh-lich-muntere Vogelschar, überIhnen der Allgäuer Himmel,Cappuccino in der Tasse oderein Schlückchen Wein im Glas,Sonnenbrille auf der Nase…und ein Lächeln im Gesicht.
· Café, Bar, Sky-Sportsbar· Einzel-, Doppelzimmer, Suiten· Pauschalangebote· Hallenbad (12x5m bei 30° C)· neugestalteter Saunabereich· Massage- und Kosmetik
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 19
Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
Ev. Gemeindehaus Fischen 9.30 UhrGesprächskreis mit zweitem Frühstück
Alpfit/Haus des Gastes Obermaiselstein10.00 UhrNordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 14.00 UhrGeführte Segway-Erlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001 (Treffpunkt je nach Absprache)
Radsport Voggel Fischen14.00 UhrSchnuppern mit dem E-Bike auf „eigene Faust“ – Haben Sie schon mal ein E-Bike getestet? Erkunden Sie Ihre Urlaubsre-gion auf bequeme Art und Weise auf „eigene Faust“. Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich (ab 13. Mai)
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163 (Abfahrt 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Infos unter Tel. 08328/1056)
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„Pilates“ für Anfänger – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- €/ Einzelstunde 10,- €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf19.00 UhrBergbauernschmaus Erleben Sie einen Festtag, wie ihn die Bergbauern früher gefeiert
haben. Für Gruppen ab 12 Personen. Reservierung unter Tel. 08326/7444 erforderlich, Preis pro Person 18,90 € inkl. Essen und Programm.
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.30 UhrVinyasa-Flow-Yoga ist ein fließend-dynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körper-übungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Kienles Adlerkönig Balderschwang20.00 UhrFilmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Reservierung unter Tel. 08328/1021 erforderlich
Jeden Donnerstag im Mai
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstags erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt nur 14,50 €. (ab 26. Mai 2015)
Sennerei Hüttenberg Ofterschwang10.15 UhrSennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Haus des Gastes Obermaiselstein13.30 UhrPferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15,- € Ki. 7,50 €
Ev. Kirche Fischen 14.30 UhrSpieletreff für Erwachsene
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwach-sener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anm. bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich (ab 14.5.)
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf17.00 UhrBierbrauen des Bolsterlanger-Bergbauern-Biers, Anmeldung unter Tel. 08326/7444
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Hotel Forellenbach Fischen19.00 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigenfür jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Turnhalle Ofterschwang19.30 UhrZUMBA Fitness – Spaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder [email protected]
Jeden Freitag im Mai
Am Anger Fischen7.45 UhrWochenmarkt mit heimischen Produkten wie Wurst, Käse, Gemüse, Gewürze, Marmelade, Honig u.v.m.
Haus des Gastes Obermaiselstein9.30 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277
Bogenübungsplatz Bolsterlang13.30 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30,- €, Kind 25,- €, Familie 65,- € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe (ab 15.5.)
Sattlereibetrieb Bolsterlang14.00 UhrWerkstattbesichtigung eines Sattlereibetriebs. Erfahren Sie viel Interessantes über dieses alte Handwerk; über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum. Bitte nur mit Voranmeldung unter Tel. 0171/3857656.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf14.00 UhrNass-Filzen (Taschen, Schalen, Pantoffeln). Dauer ca. 3 Std.; 15,- € mit Gästekarte zzgl. Material; Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/7444
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg17.30 Uhr
Vinyasa-Flow-Yoga für Anfänger ist ein fließend-dynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Wannenkopfhütte Obermaiselstein17.30 UhrUriger Hüttenabend mit Live-Musik auf der Wannenkopfhütte – Echte Allgäuer Hüttengaudi! Erlebe einen urigen Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte mit einem leckeren Allgäuer Kässpatzen-Menü. Tischreservierungen bis spätestens am Vorabend, 21 Uhr unter Tel. 08322/978520 (außer 8./29. Mai)
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt
Hotel Tanneck Fischen18.30 UhrSpezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter Tel. 08326/9990
Pfälzer Weinstubn Fischen 20.00 UhrMusikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag)
Jeden Samstag im Mai
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrWildfütterung und Hüttenabend im Alpenwildpark Obermaisel-stein – Fahrt zur Wildfütterung im Alpenwildpark Obermaisel-stein. Treffpunkt Dorfplatz. Rückkehr ca. 21.30 Uhr. Anmeldung in der Gäste-Info Balderschwang erforderlich!
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein18.00 UhrGrillparty am Wikingergrill anschl. Hüttengaudi (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer)
Jeden Sonntag im Mai
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein10.00 UhrWeißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163
Weltcup-Hütte Ofterschwang10.30 UhrZünftiger Frühschoppen mit Hütten-Duo. Jeden zweiten Sonntag „Zünftiger Früh-schoppen“ mit Hütten-Duo ab 10.30 Uhr auf der Weltcup-Hütte! (ab 24. Mai)
Golfplatz Oberallgäu Ofterschwang11.00 UhrGolfschnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter der Tel. 08321/272181 erfor-derlich. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
Landhotel Alphorn Ofterschwang11.30 UhrWeißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt
Turnhalle Ofterschwang18.00 UhrZUMBA Fitness-Spaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder [email protected]
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein19.00 UhrWildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Wöchentliche wiederkehrende Veranstaltungen
Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerkfür Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik,im Oberallgäu für Sie handgefertigt.Besuchen Sie unsere sehenswerteAusstellung!
Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei SonthofenFon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de
Seite 20 Mai 2015 | Ausgabe 4Veranstaltungen
Freitag, 1. Mai
Obermaiselstein Alpenwildpark 10.30 UhrMaibaumaufstellen beim Alpenwildpark in Obermaiselstein – Mit Frühschoppen und zünftiger Musik.
Obermaiselstein Café Rapp 11.00 UhrMaibaumaufstellen beim Café Rapp in Obermaiselstein – Mit musikalischer Unterhaltung.
✶Ofterschwang Gästeinformation 11.00 UhrMaibaumaufstellung in Ofterschwang – mit zünftiger Musik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Balderschwang Parkplatz Feuerwehrhaus 11.30 UhrMaibaumaufstellen und Frühschoppen – mit den Balderschwanger Vereinen Feuerwehr, Heimat- und Trachtenverein d’Bergler und Bergwacht Balderschwang
✶Ofterschwang Hüttenberg 13.00 UhrMaibaumaufstellung in Hüttenberg – Traditionelles Maibaumaufstellen – am neuen Standort Feuerwehrhaus – mit dem Ofterschwanger Trachtenverein Alpenrose und der Blaskapelle Bihlerdorf – Ofterschwang.
†Fischen Pfarrkirche St. Verena 19.00 Uhr
Maiandacht – mit den Erstkommunionkindern beider Pfarreien. Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor.
✶Fischen evang. Kirche 20.00 UhrMusik aus dem Allgäu und der Welt – mit der Familienmusik Althaus. Einen weiten musikalischen Bogen spannt die bekannte und mehrfach ausgezeichnete Musikerfamilie. Sie gibt traditionelle Volksmusik aus dem gesamten Alpenraum, aber auch klassische Ensemblewerke und Harfenmusik zum Besten. Eintritt frei – Spenden erbeten!
Samstag, 2. Mai
✶Obermaiselstein Haus des Gastes/Kursaal 20.00 UhrA `gmietlicha Hock – Der Trachtenverein Obermaiselstein bietet einen Internationalen Heimatabend mit anschließendem Tanz. Kartenvorverkauf bei der Gästeinfo Obermaiselstein, Kosten Erw. 9,- €
Sonntag, 3. Mai
†Fischen Frauenkapelle 19.00 UhrMaiandacht – gestaltet vom Pfarrgemeinderat
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrMaiandacht
Montag, 4. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 Uhr
Ausflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den Bio-Bauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9,- €. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bis Freitag, 17 Uhr an.
iObermaiselstein Sturmannshöhle / Höhleneingang 18.00 UhrVollmond-Erdritual in der Sturmannshöhle – Dankbarkeit ausdrücken für den Wohlstand, den wir Menschen täglich über Mutter Erde erfahren dürfen. Bitte warme Kleidung, in der Höhle ist es feucht-kalt. Kosten Erw. 5,- € und Kinder bis 14 Jahre frei.
Dienstag, 5. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt durch den Naturpark Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12,- € (exkl. Bergbahn und Mittagessen).
iFischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
†Obermaiselstein Kapelle Niederdorf 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe
Freitag, 8. Mai
iObermaiselstein Haus des Gastes 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesbergwanderung zu den schönsten Allgäuer Gipfel- und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11,- €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, knöchelschützende Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
Obermaiselstein Pfarrsaal 14.00 UhrSeniorennachmittag – Beginn mit einer Maiandacht. Musikalisch gestaltet. Anschließend Kaffee und Kuchen.
†Bolsterlang Kapelle Dietrichs 19.00 UhrMaiandacht
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrDer alte Draufgänger – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Der alte Draufgänger- ein lustiger 3-Akter mit Lachgarantie. Eintritt: 7.- € für Einheimische und Gäste mit AWC; 8.- € Normalpreis. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Samstag, 9. Mai
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 6.30 UhrLoretto Wallfahrt – Fußwallfahrt zur Loretto Kapelle in Oberstdorf mit Hl. Messe
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.00 UhrOffizielle Eröffnung der Fischinger Kulturzeit 2015 – NUR FÜR GELADENE GÄSTE!
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrFrühjahrskonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrDer alte Draufgänger – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Der alte Draufgänger- ein lustiger 3-Akter mit Lachgarantie. Eintritt: 7.- € für Einheimische und Gäste mit AWC; 8.- € Normalpreis. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Sonntag, 10. Mai
✶Bolsterlang Golfplatz Oberallgäu 10.00 Uhr„Golf fasziniert, Golf interessiert – unter diesem Motto werden an dem Tag Schnupperkurse, Golftorwandschießen, und andere Highlight angeboten.“
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.30 UhrFrühschoppenkonzert mit der Dorfmusik Berghofen – Bei schönem Wetter im Musik-pavillon, bei schlechtem Wetter im Kursaal Fiskina. Eintritt frei!
†Fischen Frauenkapelle 19.00 UhrMaiandacht
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrMaiandacht
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrDer alte Draufgänger – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Der alte Draufgänger- ein lustiger 3-Akter mit Lachgarantie. Eintritt: 7.- € für Einheimische und Gäste mit AWC; 8.- € Normalpreis. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Montag, 11. Mai
†Fischen Pfarrkirche St. Verena 8.00 UhrBittgang von Fischen nach Langenwang – von St. Verena zur Kapelle Langenwang. Hl. Messe in Langenwang um ca. 8.30 Uhr. Bei starkem Regen Gottesdienst in der Kapelle.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei.
Dienstag, 12. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 8.30 UhrObermaiselstein Haus des Gastes 8.45 Uhr Natur-Genießer-Tour – Abfahrt um 8.30 Uhr nach Obermaiselstien zur gemeinsamen Tageswanderung im Naturpark – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei unserer gemütlichen Tour. Motto dieser Wanderung: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilomenter zurücklegen“. Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P. 11,- €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke.
iFischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrBittgang von Obermaiselstein nach Bolsterlang – von St. Ulrich zur Kapelle Bolsterlang. Hl. Messe in Bolsterlang um ca. 19.30 Uhr. Bei starkem Regen Gottesdienst in der Kapelle.
Mittwoch, 13. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 Uhr
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
FISCHEN
LEA VITALCAFEGESCHENKIDEENALLGÄUER SALZGROTTEWELLNESS · MASSAGENLEA SEMINARWELT
LEA VITALCAFE
SPÜR DICH WIEDER
SALZGROTTEN-AKTION
5 €
h
LASS DICH VERWÖHNEN
Das besondere Geschen
k
Vitalhaus-Gutschein!
VERANSTALTUNGIN DER SALZGROTTE09.05. Klangschalenerlebnis
mit Axel Zimmer17.00–18.00 Uhr, 20 €
ALLGÄUERSALZGROTTE
aa nn st lttuunr i h
M – a,, 11 .00– 8 000 h
Tägl. von 10.00–18.00 UhrEinlass zur vollen Stunde
Ein Haus voller
Geschenkideen
87538 Fischen · Am Anger 8Telefon: 08326 38430-0www.lea-vitalhaus.de
✶
✶
✶
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 21Veranstaltungen
Käsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17,- €.
†Fischen Pfarrkirche St. Verena 19.00 UhrBittgang von Fischen nach Weiler – von St. Verena zur Kapelle Weiler. Hl. Messe in Weiler um ca. 19.30 Uhr. Bei starkem Regen Gottesdienst in der Kapelle.
Donnerstag, 14. Mai
†Fischen Pfarrkirche St. Verena 9.00 UhrChristi-Himmelfahrt – Festgottesdienst mit anschließendem Flurumgang
†Ofterschwang Pfarrkirche 9.00 UhrMesse mit Flurumgang – Christi Himmelfahrt – Christi Himmelfahrt – Messe mit Flurumgang in Ofterschwang mit der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang, anschließend gemütliches Beisammensein an der Gästeinformation Ofterschwang. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
†Fischen Pfarrkirche St. Verena 9.00 UhrChristi-Himmelfahrt – Festgottesdienst mit anschließendem Flurumgang
✶Ofterschwang Hochbichl Hütte (Sofahütte) 10.00 UhrVatertagsfest auf der Hochbichlhütte – Zünftiger Frühschoppen mit Zelt und Livemusik beim Erwin. Die Bergbahn Weltcup-Express wird an diesem Tag leider noch nicht in Betrieb sein, das Fest findet aber traditionell trotzdem statt!
†Schöllang Burgkirche 10.30 UhrBerggottesdienst auf der Schöllanger Burg – Einen besonderen Gottesdienst unter freiem Himmel mit anschließendem geselligen Miteinander feiern die Kirchengemeinden Sonthofen, Fischen und Oberstdorf. Die musikalische Ausgestaltung liegt beim Sonthofener Posaunenchor. (Bei schlechter Witterung in der Kirche „Zum Guten Hirten“ in Fischen).
✶Fischen Kurhaus Fiskina 11.00 Uhr
Jazzfrühschoppen mit den „Washhouse Basement Stompers“ – Mit Trommel, Bass, Klarinette, Posaune, Schlagzeug und Banjo präsentieren sie ein Repertoire mit Dixieland Klassikern wie Ice Cream, Sweet Georgie Brown und Wild Cat Cluess. Eintritt frei!
iFischen Gästeinformation 19.00 UhrFaszination Vogelbeobachtung – Eine Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6,- €, Jugendliche ab 14 J. 2,- €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrChristi-Himmelfahrt – Festgottesdienst in St. Ulrich
Freitag, 15. Mai
†Fischen Kapelle Maderhalm 19.00 UhrMaiandacht
Samstag, 16. Mai
iFischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17,- € Frühstück inklusive.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 Uhr2. Wildkräuterkongress – mit attraktivem Rahmenprogramm, Markt der Möglichkeiten und interessanten Vorträgen. Nähere Informationen erhalten Sie unter [email protected]
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30,- €, Kind 25,- €, Familie 65,- € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 Uhr
Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrFrühlingskonzert der Musikkapelle Fischen – Unter der Leitung von Maximilian M. Jannetti. Ein fester Bestandteil der Fischinger Kulturzeit, der traditionsgemäß für musikalischen Hochgenuss und Blasmusik auf hervorragendem Niveau steht. Karten-reservierung ca. 14 Tage vorher unter Tel. 08326/3646-0.
Sonntag, 17. Mai
✶Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 Uhr2. Wildkräuterkongress – mit attraktivem Rahmenprogramm, Markt der Möglichkeiten und interessanten Vorträgen. Nähere Informationen erhalten Sie unter [email protected]
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
†Fischen Frauenkapelle 19.00 UhrMaiandacht – gestaltet vom Frauenbund
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrMaiandacht
†Blaichach Pfarrkirche Seifriedsberg 20.00 UhrMariensingen in der Pfarrkirche Seifriedsberg
Montag, 18. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrAusflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den Bio-Bauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9,- €. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bis Freitag, 17 Uhr an.
Balderschwang Kienles Jagdhütte 11.00 UhrKräuterführung mit Silvia – Erfahren Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild-, Heil- und Küchenkräuter. Treffpunkt: Kienles Jagdhütte. Mind.
4 Teilnehmer. Anmeldung bis Mo. 9 Uhr unter Tel. 08328/1021 oder bei der Gästeinfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5,- € p.P. mit Allgäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
Dienstag, 19. Mai
iFischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKunstausstellung von Stefanie Siering und Ulrike von Quast – Die Werke können täglich von 9-17 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
Balderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur Schönberg-Alpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5,- € p.P. mit Allgäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
Fischen Kurhaus Fiskina 9.10 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt durch den Naturpark Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12,- € (exkl. Bergbahn und Mittagessen).
✶iFischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12,- € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Pfarrzentrum 14.30 UhrÖkumenischer Seniorennachmittag – bei Kaffee und Kuchen. Pfr. i.R. Helmut Kempter zeigt Lichtbilder von seiner Studienreise durch Indien.
†Bolsterlang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe
Mittwoch, 20. Mai
†Obermaiselstein Pfarrsaal 9.00 UhrFrauenfrühstück „Zeit für DICH“ – wünderschön geführte Meditationen – interessante, lebensnahme Gespräche und ein gemütliches Frühstück.
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Hüttenberg
Hüttenberg 9 • 87527 OfterschwangTel. 08321/65454 • Fax 787757 • www.bergbauern-sennerei.de
Besichtigung:Donnerstag 10.15 Uhr oder für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten:Mo-Sa 7.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Sa, Feiertage 17.00-19.00 Uhr
Käseversand: Bestellung per Telefon oder Fax
Filiale: 87538 Fischen/LangenwangTelefon 08326/209142 • Telefax 209143
Öffnungszeiten:Mo, Di, Do, Fr 7.00-12.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr / Mi, Sa 7.00 - 12.00 Uhr
Seite 22 Mai 2015 | Ausgabe 4Veranstaltungen
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5,- € p.P. mit All-gäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
Donnerstag, 21. Mai
Balderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBasteln mit „Ganz Ich Naturdesign“ – Annina zeigt Ihnen, wie einfach tolle Dekorationen aus Naturmaterialien gebastelt werden können. Treffpunkt: Gäste-Info Balderschwang. Kosten: 10 € p.P. mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer; 12,50 € p.P. ohne Gästekarte. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der Gäste-Info unter Tel. 08328/1056
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergtour im Naturpark – Mit Naturpark-Wanderführer Rudi von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit Einkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: Gäste-Info. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der Gäste-Info unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5,- € p.P. mit Allgäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
†Fischen Pfarrzentrum 14.30 UhrTreffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
iFischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert des Männergesangverein Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos!
Freitag, 22. Mai
iObermaiselstein Haus des Gastes 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesberg-wanderung zu den schönsten Allgäuer Gipfel- und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11,- €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, knöchelschützende
Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrWandern im Schutzwald einmal anders – Abseits der Wanderwege den Bergwald in seiner Vielfalt erleben! Treffpunkt: Gäste-Info Balderschwang. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr in der Gäste-Info unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5,- € p.P. mit Allgäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
†Obermaiselstein Pfarrsaal 14.30 UhrTreffpunkt St. Ulrich – Mit einander reden und lachen ... für Jung und Alt
Samstag, 23. Mai
iFischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17,- € Frühstück inklusive.
Bolsterlang – Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D Bogenparcours – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/8314
Bolsterlang – Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/8314
Sonntag, 24. Mai
✶Bolsterlang Kitzebichl 10.30 UhrDorffest der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang – Abwechslungsreiche Unterhaltung für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikalische Umrahmung bis in die Abendstunden, der Eintritt ist frei!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.30 UhrFrühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Blaichach – Bei schönem Wetter im Musikpavillon, bei schlechtem Wetter im Kursaal Fiskina. Eintritt frei!
✶Ofterschwang Weltcup-Hütte 10.30 UhrZünftiger Frühschoppen mit Hütten-Duo – Jeden zweiten Sonntag „Zünftiger Frühschoppen“ mit Hütten-Duo ab 10.30 Uhr auf der Weltcup-Hütte!
†Fischen Frauenkapelle 19.00 UhrMaiandacht
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrMaiandacht
Dienstag, 26. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 8.30 UhrObermaiselstein Haus des Gastes 8.45 Uhr Natur-Genießer-Tour – Abfahrt um 8.30 Uhr nach Obermaiselstien zur gemeinsamen Tageswanderung im Naturpark – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei unserer gemütlichen Tour. Motto dieser Wanderung: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilomenter zurücklegen“. Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P. 11,- €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.00 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur Schönberg-Alpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich!
iFischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer; mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer kostenlos
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
HK
-Wer
bungTracht und Leder
auch inÜBERGRÖSSEN
ÄnderungsserviceWir bringen IhreKleidung wiederin Form.
Fertigung nachIhren Maßen undWünschen
87541 BAD HINDELANGBad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 – Filiale: Marktstraße 24Telefon (08324) 2081 – www.leder-eberhart-hindelang.de
Mode in Leder, Textil, Tracht, Lammfell und Pelz
QUALITÄTfür
für
für
BERATUNGAUSWAHL
Redaktion im touristischen Teil:
Sandra Kasper, Am Anger 15, 87538 Fischen E-Mail: [email protected]
Tel. 08326/3646-19
Redaktion im gemeindlichen Teil: [email protected]
Der Bergbauernwirt, Sonderdorf 18, 87538 Bolsterlang, 08326-7444
i
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 23Veranstaltungen
bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12,- € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 11.00 UhrKasperletheater „Der Kasperl und der Wäschedieb“ – Tri Tra Trullala... Der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es wie immer beim Kasperle und seinen Freunden zu. Eintritt 3,- € pro Nase
Obermaiselstein Haus des Gastes 15.00 UhrTRI TRA TRULLALA der Kasperl ist wieder da... „Der Kasperl und der verflixte Schulweg“ – Dauer ca. 30 Minuten, Eintritt pro Nase 3,- €
Obermaiselstein Haflinger Hof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/7547
Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 17.00 UhrKasperltheater „Der Kasperl und der goldene Schlüssel“ – der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es zu beim Kasperl und seinen Freunden. Eintritt pro Nase 3,- €
✶Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 Uhr„Handbestickte Gürtel selber machen“ – Im Kurs mit Heidi Baumgartner erlernen Sie verschiedene Ziersticke, um einen Gürtel zu besticken. (Material zum Mitbringen: Nadeln, Schere, verschiedene Garne, kl. Stickrahmen). Kosten 60,- € (für beide Abende) zzgl. Material. Anmeldung und Infos unter Tel. 08322/4668 oder per Mail unter [email protected]
†Bolsterlang Kapelle Untermühlegg 19.15 UhrGottesdienst – Hl. Messe – mit anschließender Maiandacht
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
†Fischen Pfarrzentrum 20.00 UhrBibelgespräch – kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Akams – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im
Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
iOfterschwang Gästeinformation 20.30 UhrSonnenuntergangstour mit Laternen – Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“-Brotzeit für unterwegs. 6,- € pro Person. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157
Mittwoch, 27. Mai
iOfterschwang Ofterschwanger Horn 4.00 UhrSonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung im Mondschein zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 6,- € p. P., Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17,- €.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 Uhr„Zwirnknöpfe selber machen“ – Zwirnknöpfe entstehen in dem man Garne um Metallringe spannt und wickelt. (Materiel zum Mitbringen: Nadeln, Schere). Kosten 30,- € zzgl. Material. Anmeldung und Infos unter Tel. 08322/4668 oder per Mail unter [email protected]
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Katharina 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe
Donnerstag, 28. Mai
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrMit dem Förster über Stock und Stein – Familienwanderung der ganz besonderen Art und
Weise im Rahmen des Wandertags der biologischen Vielfalt 2015.
Balderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBasteln mit „Ganz Ich Naturdesign“ – Annina zeigt Ihnen, wie einfach tolle Dekorationen aus Naturmaterialien gebastelt werden können. Treffpunkt: Gäste-Info Balderschwang. Kosten: 10 € p.P. mit Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer; 12,50 € p.P. ohne Gästekarte. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der Gäste-Info unter Tel. 08328/1056
Balderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauern familie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schwei-nen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbei kommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 Uhr„Handbestickte Gürtel selber machen“ – Im Kurs mit Heidi Baumgartner erlernen Sie verschiedene Ziersticke, um einen Gürtel zu besticken. (Material zum Mitbringen: Nadeln, Schere, verschiedene Garne, kl. Stickrahmen). Kosten 60,- € (für beide Abende) zzgl. Material. Anmeldung und Infos unter Tel. 08322/4668 oder per Mail unter [email protected]
iFischen Gästeinformation 19.00 UhrFaszination Vogelbeobachtung – Eine Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6,- €, Jugendliche ab 14 J. 2,- €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
iObermaiselstein Gästeinformation 20.00 UhrSagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3,- € pro Person, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
Freitag, 29. Mai
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung.
Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrFührung und Wanderung durch das Moor und die Streuwiesen – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und fau-nistische Juwelen in unserer Landschaft und bieten darüber hinaus reichlich Stoff für zahlreiche spannende Geschich-ten. Treffpunkt: Parkplatz Riedbergerhornlifte. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Do. 14 Uhr in der Gäste-Info Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5,- € p.P. mit All-gäu-Walser-Card, 8,- € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.00 Uhr4. Mineralien- und Schmucktage in Fischen – Aussteller aus Nah und Fern präsentieren Mineralien, Fossilien und Schmuck. Eintritt 1,50 €.
†Bolsterlang Kapelle Sonderdorf 19.00 UhrMaiandacht
✶Balderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 20.00 Uhr6. Balderschwanger Alphorniade – Eröffnung – Bei romantischem Fackellicht empfangen Alphornbläser die ankommenden Zuhörer beim Parkplatz Riedbergerhornlifte, anschließend gemütliches Beisammensein im Pass-Stüble
Samstag, 30. Mai
iFischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörner-gruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17,- € Frühstück inklusive.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.00 Uhr4. Mineralien- und Schmucktage in Fischen – Aussteller aus Nah und Fern präsentieren Mineralien, Fossilien und Schmuck. Eintritt 1,50 €.
Bolsterlang – Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D Bogenparcours – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/8314
Bolsterlang – Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/8314
✶Balderschwang Fuchsalm 11.00 Uhr6. Balderschwanger Alphorniade – Alphornmelodien erklingen von der Fuchsalm bis hinab ins Tal und locken alle Wanderbegeisterten in die Höhe
✶Balderschwang Lenzenalpe 15.00 Uhr6. Balderschwanger Alphorniade – Alphornmelodien erklingen aus dem Gebiet rund um die Lenzenalpe und tauchen das Tal in Alphornklänge
✶Balderschwang Gasthaus Kienles Adlerkönig 19.30 UhrHeimatabend des Heimat- und Trachtenverein „d’Bergler“ Balderschwang e.V. – Für Musik, Stimmung und Unterhaltung sorgen die Vereinsmusikanten, die Kindertrachtengruppe und die Plattler
✶Balderschwang HöfleAlp 20.00 Uhr6. Balderschwanger Alphorniade – Alphornmelodien erklingen in der Ortsmitte bei der HöfleAlp unter freiem Sternenhimmel
Sonntag, 31. Mai
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.00 Uhr4. Mineralien- und Schmucktage in Fischen – Aussteller aus Nah und Fern präsentieren Mineralien, Fossilien und Schmuck. Eintritt 1,50 €.
✶Ofterschwang Weltcup-Hütte 10.30 UhrZünftiger Frühschoppen mit Hütten-Duo – Jeden zweiten Sonntag „Zünftiger Früh schop-pen“ mit Hütten-Duo ab 10.30 Uhr auf der Weltcup-Hütte!
15.00 Uhr„Bolsterlang – Bogenübungsplatz – Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung und Infos unter Tel. 08326/8314
†Fischen Frauenkapelle 19.00 UhrMaiandacht – musikalisch mit dem Viergesang
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 19.00 UhrMaiandacht
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Seite 24 Mai 2015 | Ausgabe 4Freizeittipps
13.00–18.00 Uhr, Samstag-Sonntag, 10.00–18.00 UhrBuchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: [email protected], Web: www.frizbee.at
Fahrradverleih
Fischen:– Radsport Voggel,
Tel. 08326-385250 (auch E-Bikes)
– Allgäu-Residenz, Tel. 08326-36180
– Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326-36000 (nur E-Bikes)
Bolsterlang:– Sport-Shop Speiser,
Tel. 08326/38058 Wintergarten Charivari, Tel. 08326/366157 oder 08326/36000 (nur E-Bikes)
Generationenpark
Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Genera tionenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit un-terschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Golf Spiele Park
In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attrak-tiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinfor-mat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernis-se wie Greens und Sand-bunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „open-end“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. In-fos unter Tel. 08326/3867852.
Golfen unter den Hörnern
Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie oh-ne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts Sonnenalp-Oberallgäu“ spie-
auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.
Älteste Eibe in Deutschland
Die älteste Eibe Deutsch-lands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht in Balderschwang an dem Winterwanderweg und der Rodelbahn zur Rodel-Hütte (= Obere Socher Alpe). Es handelt sich um eine weib-liche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besit-zen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstel-lungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
Angeln
Fischen: Grund- und Schar-benbach 16. April bis ein-
schließlich 14. September (Tageskarte 16,00 Euro); Au-waldsee 1. Mai bis einschließ-lich 14. Oktober (Tageskarte 11,00 Euro); Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischer-eischeines in der Gästeinfor-mation Fischen im Kurhaus Fiskina.
Bergbahnen
Wer die schönsten Aussich-ten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Auf-stieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16 Uhr, der Weltcup Express Ofterschwang (Som-merbetrieb ab 23. Mai) erste Bergfahrt 09.00 Uhr; letzte Talfahrt 16 .30 Uhr. Nähere
Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Kostenloser Transport von Kinderwagen, Hunden, Schlitten und Bobs. Ein kostenfreier Pendelbus fährt in der Wintersaison
stündlich von 11 bis 16 Uhr zwischen den Skigebieten Bolsterlang und Ofter-schwang.
Bogenschießen
In Bolsterlang können sowohl Anfänger als auch Könner die Trendsportart ausüben. Ein-steiger können auf dem Bo-genübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anwei-sung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Fortge-schrittene können ihr Können im 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn unter Be-weis stellen und ihr Glück bei den 32 3D-Zielen versuchen. Informationen und Anmeldung zu den wöchentlichen Kursen erhalten Sie in der Gästeinfor-mation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
Frisbee-Golf wird meist in 4-er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wander-schuhe sollten nicht fehlen, da der Parcour ohne präpa-rierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab € 9,- pro Person spielen. Öffnungszeiten: Mai-OktoberDonnerstag-Freitag,
FreizeittippsAlpenwildpark – Fütterung Wildtiere
Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greif-vögel beobachten, fotogra-fieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Füh-rungen sogar gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Nähere Infos unter Tel. 08326/8163. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sams-tag um 17.45 Uhr Erlebnis-fütterung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag 19 Uhr Wildschlem-merabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag
19 Uhr Grillparty am Wikinger-grill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen
ÖffnungszeitenMo, Di, Do, Fr 800–1800 Uhr
Mi, Sa 800–1300 UhrSo und Feiertage geschlossen
Hiller und Staack GbRAm Anger 5 – 87538 Fischen
Tel. 08326/3868355
Jeden Mo + Fr
frischesPfisterbrot
hochwertige Käse- und Milchprodukte aus
der Region – vielseitiges Angebot bei einer
deftigen Brotzeit – hausgemachter Kuchen
in unserem gemütlichen Imbiss
BemeleitTraditionelle undmoderne Sto�ein vielen Farben und verschiedenenMaterialien. Natürlich auch mit dem nötigenZubehör wie Spitzen, Borten, Knöpfe etc.
Textil –
Gerne beraten wir Sie auch rund um Sonnen-und Insektenschutz im und am Haus.Auf Ihren Besuch freuen sich WernerBemeleit und seine Mitarbeiterinnen!
Seit über 40 JahrenIhr Ansprechpartner...
Bolgenstraße 11 · Telefon 08326/244www.bemeleit-deko.de
Ö�nungszeitenMo-Fr 9 - 12.30 Uhrund 14 - 18 UhrSa 8.30 - 12.30 Uhr
Am Anger 5 · 87538 FischenTelefon: 08326-3868080
Ihr Augenoptikerin Fischen!
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 25Freizeittipps
Wald- und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Die zwölf Fischinger Tore infor-mieren über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehr-wanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Natur-lehrpfad zwischen Ofter-
schwang und Hüttenberg in-formiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora wird bei Schnee nicht geräumt. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberg Moor.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmög-lichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rund-wege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
len, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten – Reser-vierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18.30 Uhr
unter Tel. 08321/272181 oder 08326/8359410. Sontags um 11 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Sams-tag, 17 Uhr unter Tel. 08321/272181.
Gleitschirm-Tandemfliegen
Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirmtandem-fliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei „Allgäu Pilot“ Robert Knebel, Tel. 0172/6422028.OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477High Experience Michael Gebert; Tel. 0176/84298931, www.high-experience.deFlugschule Jürgen Rohrmeier, Tel. 08321/9328, www.flugschule-rohrmeier.de
Heimathaus mit FIS-Skimuseum
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bau-ernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner ört-lichen Kultur, „Schopf, Stall
und Tenne“ mit alten Pferde-kutschen und die „FIS-Skiaus-stellung“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt.
Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2,- €. (Betriebszeiten in der Zeit von 6. April bis 30. April 2015 nur in Absprache mit der Gäste-information Fischen).
Hochseilgarten
Auf dem Hochseilgarten zäh-len Mut und Abenteuergeist. Sie erleben neue Hochge-fühle und die Welt aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Unter Anleitung des Teams von FASZINATOUR können sie den wunderschönen Blick aus luftiger Höhe, auf Wiesen, Wälder und die Allgäuer Ge-birgskette genießen.Informationen und Anmeldung für Gruppen unter Tel. 08323/96560.
Kutschfahrten
Anmeldung für die statt-findenden Kutschfahrten nehmen entgegen:– Fischen:
H. Althaus, Tel. 08326-7383 (Oberthalhofen) Fam. Aigner, Tel. 08326-36100 (Maderhalm) A. Schuster, Tel. 08326-7008 oder 0175-8158797 (Oberthalhofen)
J. Schmid, Tel. 08326-3859690 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326-9771 (Berg)
– Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326-385816
– Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326-7547
Lama-Wanderungen
Lasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinierendes Erlebnis. Jeder Wandersmann – auch Frau oder Kind – führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformation Fischen und direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 08322-9871477 oder 0171-4724767.
Markt
Fischen: Jeden Freitag-vormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst,
Gemüse, Gewürze, Marmela-de u.v.m. (ab 10. April 2015)
Minigolf
Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bols-terlang, ein 18-Loch-Meis-terschaftsplatz auf alle begeisternen Minigolfer. Die großzügige Anlage mit Kiosk bietet ein einzigartiges Alpen-panorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet.
Radio Horeb
Der private christliche Rund-funksender hat in Balder-schwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm aus dem 2009 neu erbauten und mit mo-dernster Technik ausgestatte-ten Medienhaus in der Ortsmit-te in die ganze Welt gesendet. Von Mo.–Sa. finden täglich um 16 Uhr Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).
Reitmöglichkeiten
– Obermaiselstein: Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050
– Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558.
Sturmannshöhle
Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet, Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 min.). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über
die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geolo-gische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.
Sennerei-Führungen
Bergkäs-Sennerei Schwei-neberg: dienstags 10.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hütten-
berg: donnerstags 10.15 Uhr (bei beiden außer feiertags)
Spielplatz
– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark
– Fischen-Au: am Eisplatz direkt an der Illerbrücke Langenwang: am Haus des Gastes
– Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolf-platz, Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach
– Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest-platz, beim Grillplatz Burg-schrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
– Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus
– Balderschwang: am Fest-platz an der Bolgenach
Sportpark
Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash,
Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunaland-schaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.
Bild: felder-images.com
10Jahre
Porzellan-Tassen,Windlichter,Untersetzer, T-Shirtssowie exklusiveAllgäuer Holzrahmen
jeweils mit diversenMotiven odermit eigenem Tiermotiv(Bild Ihres Lieblings)fotografiert undkreativ bearbeitet von ...
Geschenkidee !DIE
HörnerdörferGemeindezeitung*
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Zusammenschluss zweier Skigebiete, die zusammen gehörenLaufendes Verfahren für die Planungen zum Bergbahn-Verbund von Grasgehren und Balderschwang
OBERMAISELSTEIN/BALDERSCHWANG. Berni Huber, Geschäftsführer der Grasgehren-Lift OHG, traut sich schon gar nirgends mehr hin. Allzu oft muss er sich den bohrenden Fragen der Mitbürger stellen und kommentieren, wie es denn nun stehe um den Verbund der Skigebiete von Balder-schwang und Grasgehren, wann und ob es denn endlich losgehe mit dieser über 12 Millionen teuren Investition in die Zukunft des Wintertourismus in den Hörnerdörfern. Kein Wunder, denn die meisten Einwohner der Gemeinden Balder-schwang und Obermai-selstein sind in irgendeiner Weise mit dem Tourismus verbandelt und angewiesen auf die skifahrenden Gäste. Und die geben sich auf Dauer nicht mehr zufrieden mit einer Schlepplift-Anlage, die schon 50 Jahre auf dem Buckel hat und den heutigen Ansprüchen an Komfort
nicht mehr genügen kann. Zudem sei die bewährte Schneesicherheit von Gras-gehren nicht immer nur ein Segen, sondern manchmal auch ein Fluch. Zu oft sei das Skigebiet wegen starken Schneefalls auf dem Ried-bergpass nicht erreichbar.
„Wie oft ich in diesem Winter Ski-Gästen geholfen habe, Schneeketten aufzuziehen, kann ich schon gar nicht mehr zählen“, schildert Huber seine eher ungewöhnliche Zusatz-aufgabe.
Moderne Verbund-Liftanlage
Viel Schnee, ein gesperrter Pass bedeuten Verluste für den Liftbetrieb, aber langfris-tig auch für die Gastgeber in den Tälern beiderseits des Passes. Balderschwangs Bürgermeister Konrad Kienle sieht es nüchtern: „Wenn der Pass wegen Schneefall ge-sperrt ist, fahren unsere Gäste Richtung Vorarlberg, zunächst nur ein oder zweimal in ihrem Urlaub, aber dann wird der nächste Aufenthalt vielleicht gleich bei den österreichi-schen Nachbarn gebucht.“ Nur eine moderne, familienge-rechte Verbund-Liftanlage mit wettergeschützten Sesseln, die auch im Sommer laufen
könnte, sei gegenüber den gut ausgebauten Angeboten in Vorarlberg konkurrenzfähig. Gerade den bisher auf den Winter-Tourismus fokussierten Balderschwangern täte ein zusätzliches Sommerangebot der Bergbahn unglaublich gut. „Außerdem ist der Verbund
für uns der einzig denkbare Weg, eine solch große Inves-tition überhaupt zu schultern“, erklärt Berni Huber. Breite Unterstützung hätten die Pläne in beiden Gemeinderä-ten erhalten, die Hörnerdörfer mit zahlreichen Vereinen und Verbänden zeigten sich solidarisch und auch der Landrat Toni Klotz unterstütze das Projekt. Es ist geplant auf 5,5 Hektar eine neue Familienabfahrt entstehen zu lassen. Die neue Bergstation würde 300 Meter und 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels vom Riedberger Horn liegen. Der Prinschenkessel, derzeit als absolutes Schnee-loch bei Ski-Tourengehern äußerst beliebt, bleibe von der Planung unberührt und solle durch Lenkungsmaßnahmen besonders geschützt werden. Leider hat die Sache eine Haken, denn das überplante Gelände befi ndet sich, wenn auch nur im Randbereich, in der Alpenschutzzone C und ist damit seit seiner bayern-weiten Ausweisung 1972 Jahren eigentlich tabu für jedweden Eingriff. Nicht nur Huber wundert sich jedoch heute über die Grenzziehung, die damals vollzogen worden ist. Die beiden Schlepplifte im Westen von Grasgehren waren da bereits Bestand und
die nachträglich festgelegte Grenze für die Zone C verlief unmittelbar über der Bergsta-tion. Sachliche Gründe wie Grundstücks- oder Vegetati-onsverläufe habe es damals nicht gegeben, versichert Toni Vogler, seinerzeit als Verkehr-samtsleiter und später als Bürgermeister von Fischen mit der Materie bestens vertraut.
Fatale Folgen
Die Folgen für das Skigebiet jedoch waren fatal. Verände-rungen oder gar ein Aus-bau schienen ein Ding der Unmöglichkeit, bis sich vor zehn Jahren eine Tür öffnete. Und zwar durch sogenannte Zielabweichungsverfahren auf Grundlage vom bayerischen Landesplanungsgesetz. Die-ses Verfahren ermöglicht es in absoluten Ausnahmefällen, von der bisherigen Festlegung abzusehen. Gründe für die Einzelfall entscheidung gibt es nach Meinung der Bür-germeister Kienle und Stehle genügend: Die exponierte Lage von Grasgehren, die Sonderstellung Balder-schwangs, die touristische Monostruktur in dem Hochtal, an der das Wohl der meisten Familien hänge, sind einige der Argumente in einem Zielabweichungsverfahren zu
punkten. Keine Gefahr also, hier einen Präzedenzfall zu schaffen, denn bayernweit gebe es wohl keine vergleich-bare Situation, sind sich die beiden Bürgermeister einig. Es sei in der letzten Zeit sehr viel geschrieben, geredet und beurteilt worden, meint Berni Huber, aber das meiste war dem Fortkommen der Planung weder förderlich noch entsprach es den Tatsa-chen. „Wir sind hier in einem laufenden Verfahren, über das letztlich das bayerische Finanzministerium mit der Abteilung Landesplanung und das Umweltministerium zu entscheiden haben“, erklärt er und kann dabei auf kommu-nalpolitische Unterstützung zählen. So haben beide Ge-meinden einen gemeinsamen sachlichen Teilfl ächennut-zungsplan auf den Weg ge-bracht, der eine Änderung der jeweiligen Flächennutzungs-pläne der beiden Gemeinden unnötig macht.
Und: Alle fünf Bürgermeister der Hörnerdörfer sind einig in ihrem Bemühen darum, dass es in den Münchner Ministe-rien noch in diesem Jahr eine positive Entscheidung gibt, „damit skigebietsmäßig zu-sammenwächst, was zusam-mengehört“.
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 27
Spende Blut – Rette Leben!
FISCHEN. Am Montag, den 18. Mai 2015, von 17.00 bis
20.30 Uhr, in der Volksschule Fischen, Bergerweg 9.
Aktualisierter Mietpreis vergleich
OFTERSCHWANG. Das Landratsamt Oberallgäu hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Haus und Grund Kempten e.V. eine aktuali-sierte Version des Mietpreis-vergleichs, gültig für den Landkreis Oberallgäu, ohne die Stadt Kempten, heraus-gegeben.
Ab sofort gilt nur noch die aktualisierte Ausgabe. Gegen eine Schutzgebühr von € 2,00 ist dieser bei der Gemeinde Ofterschwang, dem Landratsamt Oberallgäu oder dem Haus- und Grund-besitzerverein in Kempten erhältlich.
Neue Pächter im GemeindezentrumBOLSTERLANG. Seit dem 15. April hat die Gemeinde Bolsterlang das Gemeinde-zentrum Kitzebichl mit neuen Pächtern wieder geöffnet. Das Geschwisterpaar Jennifer und Tobias Scheller
kümmert sich mit familiärer Unterstützung gerne um das leibliche Wohl der Gäste und Einheimischen im Restau-rant. Auch größere Veran-staltungen, wie Hochzeiten, Familienfeste, Tagungen oder
Vereinsveranstaltung bewirtet Familie Scheller gerne im Fest-saal des Kitzebichls. Die Ge-meinde Bolsterlang freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht Familie Scheller viel Erfolg.
Sitzung des Gemeinderates Bolsterlang
BOLSTERLANG. Am Donnerstag, den 7. Mai 2015 findet im Lesezimmer des Gemeindezentrums
Kitzebichl um 20 Uhr die nächste Sitzung des Gemein-derates Bolsterlang statt.
Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 13. Mai 2015 findet um 20.00 Uhr die nächste Sitzung des
Gemeinderates Obermaisel-stein im Sitzungssaal, Haus des Gastes statt.
Sitzung des Gemeinderates Ofterschwang
OFTERSCHWANG. Die nächste Gemeinderatssit-zung findet am Montag, 18. Mai um 19.30 Uhr im
Sitzungssaal des Ofter-schwanger Hauses statt. (unter Vorbehalt)
Osterbrunnen in ObermaiselsteinOBERMAISELSTEIN. Die Gemeinde Obermaiselstein
bedankt sich ganz herzlich bei den Gestaltern des diesjähri-
gen Osterbrunnens auf dem Dorfplatz.
Sport | Wirtschaft
Day Balance - Ein Tag für mich!Morgens anreisen. Abschalten. Eine Wellnessanwendung genießen.Lecker und natürlich essen. Abends entspannt nach Hause.Day Balance mit Aromabad, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 59,- Euro
Day Balance mit Honigpackung, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 69,- Euro
Donnerstags 18.00 bis 20.30 Uhr = VeggidayVegetarisches Spezialitätenbuffet21,50 Euro/Erwachsener5,50 – 12,50 Euro/Kinder 3-12 Jahre
Berghotel IfenblickFamilie Meyer - 87538 Balderschwangwww.berghotel-ifenblick.de - Tel: 08328/92470
Tel.: +49 (0) 83 22-700 530, Fax: 700 511, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Obers[email protected], www.eissportzentrum-oberstdorf.de
� ab 18. Mai 2015 wieder täglichP U B L I K U M S L A U F
• Leihschlittschuhe • Eisstockschießenfür jedermann • Training internationalerSpitzensportler • Nationale und interna-tionale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eis-hockey, Curling, Short Track) • Restaurant
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport
ww
w.m
ed
iavia
.d
e
Das nächste Hörnerdörfer Magazin
erscheint am 29. Mai 2015
Redaktions- und Anzeigenschluss:
15. Mai 2015
Seite 28 Mai 2015 | Ausgabe 4Vereinsnachrichten
Alexander Schmid wird doppelter Deutscher Meister
Goldmedaillen bei den deutschen Meisterschaften im Alpin-Ski
FISCHEN. Sowas hatte es lange nicht gegeben: einen Doppeltitel in den Alpinen Deutschen Meisterschaften. Nach Markus Wasmeier und Felix Neureuther ist dies nun Alexander Schmid vom SC Fischen gelungen. Der 20-Jährige holte sich in Seefeld (Österreich) den Titel sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom. Gefeiert wurde nach seiner Rückkehr im Kreise der Familie mit Bruder, Eltern und Großeltern sowie mit den Vorstandsmitgliedern des SC Fischen, Peter Müller (1. Vorsitzender), Harry Hiltens-berger (Sportwart Alpin und Ulf Maier (Jugendsportwart).
Alex Schmid freute sich gemeinsam mit den langjährigen Begleitern vom SC Fischen über seine Goldmedaillen bei den deutschen Meisterschaften im Alpin-Ski. Von links: Harry Hiltensberger, Alex Schmid, Peter Müller und Ulf Maier.
„Frau & Beruf“ bietet wieder Beratungen
Termine jeweils Montag: 4. Mai, 15. Juni und 13. Juli 2015
OBERALLGÄU. Insgesamt vier Beratungstermine bietet das Koordinationsbüro „Frau und Beruf“ in den nächsten Mona-ten im Landratsamt Oberallgäu an. Im Mittelpunkt der Bera-tungsangebote stehen nicht nur berufliche Veränderungen, sondern auch die Frage, wie ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach einer längeren Pause gelingen kann. Viele Berufe ver-ändern sich im Laufe mehrerer Jahre derart, dass Kurse zur Auffrischung der Kenntnisse oder z.B. eine PC Weiterbildung den Wiedereinstieg erleichtern können. Dabei gilt grundsätz-lich: Je länger jemand nicht gearbeitet hat, desto schwieri-ger kann es werden. Mit einem Wiedereinstieg oder einer beruflichen Veränderung kann auch eine ganz neue Situation für die Betreuung von Kindern verbunden sein. Die Verein-barkeit von Familie und Beruf betrifft Frauen und Männer glei-chermaßen. Davon abgesehen wird auch darüber informiert, welche Anforderungen heute an eine gute Bewerbung gestellt werden. Beraten werden auch Frauen oder Männer, die eine
Selbstständigkeit anstreben. Ihnen stellen sich Fragen nach Finanzierbarkeit, Marketing, Buchführung, Steuern und vieles mehr. Auch hier kann die Betreuung der Kinder ein Problem sein, nicht jede Selbst-ständigkeit kann von zu Hause ausgeübt werden. Die Berate-rinnen versuchen, auf diese und ähnliche Unklarheiten Antwor-ten zu finden. Aufbauend auf die Einzelberatungen bietet „Frau & Beruf“ auch Seminare, die eine intensive Begleitung ermöglichen, an. Das Koordina-tionsbüro „Frau und Beruf“ wird von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kempten sowie der Landkreise Oberallgäu und Ostallgäu getragen und durch europäische, bayerische und regionale Förderprogramme mitfinanziert. Die Einzelbera-tungen im Landratsamt sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Auskünfte und Terminvereinbarungen erteilt die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Oberallgäu, (Telefon 08321/612-554 vormittags, Info unter: www.oberallgaeu.org/gleich-stellung).
Am ngeer 5887538 FisschenTTelefon 088326-7505wwww.rupppaner.com
Gastgeberberatung in den HörnerdörfernHÖRNERDÖRFER. Tou-rismus Hörnerdörfer bietet weiter die kostenlose Gast-geberberatung der Touris-mus Hörnerdörfer GmbH an. Besuchen Sie einfach die Gästeinformation Fischen und holen sich Tipps und Anregungen rund um die Ge-staltung und Verbesserung
Ihres touristischen Angebotes, insbesondere bei Fragen zum Reservierungssystem Feratel. Des Weiteren bietet die Tou-rismus Hörnerdörfer GmbH verschiedene Schulungen und Workshops zu interessanten und wichtigen Themen, wie beispielsweise zu dem Thema „Betriebsübergabe“ (Frau
Pauli am 6. Mai 2015), an. Natürlich können Sie sich auch jederzeit telefonisch in Ihrer Gästeinformation oder bei Frau Freund und Frau Hil-debrand melden. Frau Freund, Telefon 08326/364626, Frau Hildebrand, Telefon 08326/364640.
Gelungener Wintersporttag an der GrundschuleFISCHEN/ OFTERSCHWANG. Die Grundschule Fischen-Ofter-schwang hat in diesem Jahr zum ersten Mal einen Winter-sporttag veranstaltet.Alle Schüler und Schülerinnen durften zwischen verschie-denen Sportarten wählen: Schneeschuh wandern, Schlittschuhlaufen, Langlau-fen, Rodeln oder Winter-
wandern. Die Grundidee für diesen Tag war, allen Kindern den Spaß im Schnee und am Sport im Schnee und Eis zu vermitteln. Das ist auf jeden Fall gelungen. Der Tag war ein absoluter Wintertraumtag mit strahlend blauem Himmel und Sonne satt. Der große Dank gilt den vielen Elternhelfen, die Gruppen begleitet oder das große Buffet hergerich-
tet haben. Ein weitere Dank geht an die Sponsoren: Sport Shop Speiserin Bolsterlang für die Bereitstellung von 40 Paar Schneeschuhen und die Grundschule Immenstadt, die weitere 30 Paar Schneeschuhe
zur Verfügung stellte.Die Familie Huber vom Haerle Backcafe, der V-Markt Lan-genwang, Feneberg Fischen, Metzgerei Schmid und Berg-bauern Sennerei Hüttenberg spendeten die Lebensmittel
für das herrliche Buffet. Die Eltern lieferten zahlreiche Ku-chenspenden. Die Schulfamilie Fischen-Ofterschwang denkt gern an diesen tollen Tag zu-rück und freut sich auf weitere gemeinsame Aktionen.
Mai 2015 | Ausgabe 4 Seite 29
Neuer Vorsitzender der Musikkapelle Bolsterlang
Bernhard Steinmüller löst Alfons Schaidnagl ab
BOLSTERLANG. Bei der diesjährigen Generalver-sammlung der Musikkapelle Bolsterlang gab es einen Wechsel in der Vorstand-schaft. Alfons Schaidnagl gab nach sechs Jahren engagiertem Einsatz für die Musik kapelle sein Amt als 1. Vorsitzender ab. Sei-ne Nachfolge übernimmt Bernhard Steinmüller. Dessen bisheriges Amt des Schriftführers führt jetzt Miri-am Dornach fort. Notenwart und Beisitzer German Zeller sowie Beisitzer Stefan Eberle wurden in ihren Ämtern bestätigt und nahmen diese Aufgaben wieder für jeweils drei Jahre an.
Die neue Vorstandschaft der Musikkapelle Bolsterlang (von links): Bernhard Steinmüller (1. Vorsitzender), Stefan Eberle (Beisitzer), Miriam Dornach (Schriftführerin), German Zeller (Beisitzer/Notenwart), Ramona Dornach (Dirigentin), Thomas Eberle (2. Vorsitzender), Maria Grolig (Kassierin), Christian Übelhör (Beisitzer), Alfons Schaidnagl (scheidender Vorsitzender).
Vereinsnachrichten
Trachtenverein Obermaiselstein hat wieder einen Vorsitzenden
Anton Schöll übernimmt die Führung
OBERMAISELSTEIN. Nach einem führungslosen Jahr beim Trachtenverein Ober-maiselstein ließ sich jetzt der 21-jährige Anton Schöll zum 1. Vorsitzenden wählen.Nachdem Reiner Walk die-ses Amt bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung nach 15 Jahren niedergelegt hatte, fand sich lange Zeit kein Anwärter für diesen Posten. Daniel Schmid hatte bereits bei seinem Amtsan-tritt zum 2. Vorsitzenden im Jahr 2013 klargestellt, dass die Übernahme der Ver-einsleitung für ihn aus priva-ten und beruflichen Gründen nicht zur Debatte stehe.
Umso erstaunlicher war die Leistung, die er zusammen mit den Ausschuss-Mitglie-dern letztes Jahr erbrachte. Nach einer Umstrukturie-rung innerhalb der Vor-standschaft und genauer Aufgabenverteilung über-nahm Daniel Schmid die Lei-tung kommissarisch für ein Jahr. Dieses lief reibungslos ab, weshalb viele Mitglieder auch gar nicht bemerkten, dass es keinen 1. Vorsitzenden gab. Aber die Lage war ernst: soll-te binnen eines Jahres kein Nachfolger gefunden werden, würde der Verein
aufgelöst werden. Um die Mitglieder zum Nachdenken und Handeln anzuregen, wur-de zuerst in einem Schreiben auf die Situation aufmerk-sam gemacht. Dazu gab es eine Einladung zu einer außerordentlichen Sitzung im letzten Herbst, welche jedoch ebenfalls ohne Erfolg blieb. Bei der diesjährigen Jahres-hauptversammlung wurde wieder viel diskutiert, ohne dass sich zunächst eine Lö-sung abzeichnete. Als Anton Schöll sich schließlich bereit erklärte, sich der Wahl zu stellen, war die Begeisterung groß. In der Abstimmung wurde er einhellig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. „Die gut funktionierende und junge Vorstandschaft war der
ausschlaggebende Punkt, mich als Kandidat aufstellen zu lassen.“ kommentierte der neue Vereinschef . Der Verein sei ein wichtiger Baustein, der neben den gesellschaftli-chen und kulturellen Wer-ten, wie Jugendarbeit und Traditionserhaltung, auch einen erheblichen touristi-schen Mehrwert in Obermai-selstein schaffe. So habe der Trachtenverein in den letzten Jahren Veranstaltungen wie den „Gmietliche Hock“, das Sommernachtsfest, den jährlichen Tanzabend, das alle zwei Jahre stattfindende Dorffest und in Zusammenar-beit mit dem Waldfestverein Obermaiselstein die Waldfes-te und den Faschingsumzug stemmen können.
Der neue Vorstand des Trachtenvereins Obermaiselstein von links: Vorplattler Bebe Bietsch, 1. Vorstand Anton Schöll, Schriftführerin Bärbl Milz, Trachtenwart Regina Berktold, Kassier Karin Freudig, 2. Vorstand Daniel Schmid, 1.Jugendvorplattler Vinzenz Kraus, Beisitzer Jakob Feldengut.
Der Musikverein Fischen trauert um sein
Ehrenmitglied Hans Mühlegg
FISCHEN. Mit Mühleggs Hans verliert der Musikver-ein Fischen ein Ehrenmit-glied, einen langjährigen be-geisterten Musikanten und einen guten Kameraden.
Der Hans hat seit 1951 in Fi-schen musiziert, er hat sich in die Vorstandschaft vom Musikverein eingebracht, war von 1967 bis 1969 stell-vertretender Vorsitzender und später dann zwanzig Jahre lang aktiver Beisitzer. 1996 beendete der Tubist seine aktive Musikerlauf-bahn, in deren Verlauf er auch auf Verbandsebene vom ASM den Ehrentitel „Kulturträger“ und den Ehrenbrief der Deutschen Blas- und Musikverbände verliehen bekam. 1992 wurde er vom Musikverein Fischen zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Mühlegg war ein ganz besonderer Mu-sikkamerad. Seine lustige und gesellige Art wird uns in guter Erinnerung bleiben, genauso wie seine Begeis-
terung für die Blasmusik und sein Pflichtbewusstsein.Der Musikverein Fischen, alle aktiven Musiker und alle ehemaligen Musikkamera-
den werden Hans Mühlegg in gutem und ehrendem Andenken bewahren.
Oberstdorf ∙ Hauptstr. 10 ∙ (08322) 9599613www.glanzpunkt-hollfelder.de
Seite 30 Mai 2015 | Ausgabe 4Vereinsnachrichten
Musikalischer Frühschoppen Blaskapelle Bihlerdorf – Ofterschwang und Jodlergruppe Ofterschwang begeistern Publikum
OFTERSCHWANG. „Früh-ling ist die Musik der Natur“; mit diesen Worten be-grüßte der Vorsitzende der Blaskapelle Bihlerdorf-Of-terschwang Stefan Köberle das Publikum zum traditi-onellen Frühschoppen der Musikkapelle und der Jod-lergruppe Ofterschwang. Im
vollbesetzten Saal des Of-terschwanger Hauses boten die beiden Ensembles ihren Freunden und Mitgliedern ein abwechslungsreiches und musikalisch hervorragend präsentiertes Programm. Gleich mit dem traditionellen Einmarsch der rund siebzig Musiker der Kapelle wurde
das Publikum von den Mär-schen „Olympia“ und dem „Handwerkermarsch“ mitge-rissen. Schwungvoll ging es weiter in den ersten musikali-schen Unterhaltungsblock. Mit einem stilistischen Pot-pourri aus Polka, Walzer und Marsch, bestehend aus den Stücken „Sorgenbrecher“, „Mein Augenstern“ und „Hei-matklänge“, gab die Kapelle ihre mitreißenden Interpreta-tionen zum besten.
Getreu dem Motto eines musikalischen Frühschop-pens wurde auch traditionel-les Musiziergut intoniert. Mit „Steig ich den Berg hinan“, „Zwei rehbraune Augen“, so-wie „D´r Molar“ wussten die Musikerinnen und Musiker das Publikum mit ihrem Aus-wendigspiel zu begeistern. Zwischen den musikalischen Blöcken der Blaskapelle Bih-lerdorf-Ofterschwang hatte die Jodlergruppe Ofter-schwang ihre Auftritte. Wie in jedem Jahr begeisterten die Sänger und die Sängerin mit ihrer Stückeauswahl das Pu-blikum. Mit „Uf d’r Schwan-de“, dem Jodler „Wetterlea-
ba“ vom musikalischen Leiter Michael Rohrmoser und dem Naturjodler „Kamerade-johlar“ trafen sie genau den Geschmack des Publikums.
Aufgelockert durch die un-terhaltsame Moderation von Dirigent Martin Schneider fand der musikalische Früh-schoppen mit den Märschen „Auf Tournee“ und „Sale-monia“ seinen gelungenen Abschluss.
Neue Wege und Partner für Verkehrsvereine FISCHEN. „Tourismus Fischen auf dem Weg in die Zukunft – mach mit“ das ist das Motto einer Podiums-diskussion, die die beiden Verkehrs-und Verschöne-rungsvereine von Fischen und Langenwang organi-sieren. Am Dienstag, den 12. Mai wollen sich ab 20 Uhr in der Fiskina Vermieter, Vertreter der Gastronomie und Hotellerie, Einzelhändler und Handwerker zusammen überlegen, welche gemein-same Schritte man gehen bei der Fortentwicklung des touristischen Angebots.
Für Max Ruppaner vom Verkehrs- und Verschöne-rungsverein Fischen geht es an diesem Abend auch um die Zukunft beider Vereine, die nach über hundert-jährigem Bestehen mit ganz neuem Leben gefüllt werden sollen. „Aufgabenstellung und Satzung, all das ist inzwischen angestaubt“, so der Fischinger Vorsitzen-de. Mit seiner Kollegin aus
Langenwang Nicole Pizzinini ist er sich einig, dass nicht nur eine Verschmelzung beider Vereine und ein neuer Name der einzig gangbare Weg zum Weitermachen ist. Junge Leute mit moder-nen Ideen müssten in die Vereinsführung integriert und die Vernetzung des Vereins mit anderen Sparten, die in Fischen am Tourismus teilha-ben, solle aufgebaut werden. „Denn eigentlich gibt es in unserem Ort kaum jeman-
den, der nicht in irgendei-ner Weise vom Tourismus lebt“, versichert Ruppaner, dass künftig eine möglichst weit gefasste Interessen-gemeinschaft als Ersatz für die örtlichen Verkehrs-und Verschönerungsvereine der einzig richtige Weg wäre. Die Podiumsdiskussion mit hoffentlich vielen zündenden Ideen wird die neue Ge-schäftsführerin der Touris-mus Hörnerdörfer GmbH, Birgit Schrott, leiten.
Mitglieder der Jodlergruppe Ofterschwang von links: Andreas Schneider, Hans-Karl Stengel, Armin Jörg.
Ehrungen bei der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang, von links nach rechts: Katharina Hoppe (D3-Goldprüfung), Dirigent Martin Schneider, Serafin Bertele (10 Jahre aktiver Musiker), Vorsitzender Stefan Köberle. (Fotos Privat)
Redaktion im touristischen Teil:
Sandra Kasper, Am Anger 15, 87538 Fischen
E-Mail: [email protected]
Telefon 08326/3646-19
Redaktion im gemeindlichen Teil: [email protected]
| 87538 Fischen | Weilerstr. 5 | 08326 - 38 52 50
Tauchen Sie nach einem erlebnis-reichen Tag in den OberstdorferBergen in die wohlig warmeWeltder Oberstdorf Therme ein:
Alpenländisches Saunadorf, großer Saunagarten,Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken,Salzhütte, Wellenbad, Kinderbereich und vieles mehr.Sonntag ist Familientag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
in den bergen
oberstdorf thermepromenadestrasse 3 · 87561 oberstdorftel. 0 83 22 / 6 06 96 - 0 · fax 6 06 96 - 17
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegenSie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichennach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 17.30 bis 19.00 UhrFreitag und Samstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 16.00 bis 19.00 UhrSonn- und Feiertage 16.00 bis 19.00 Uhr
Sennereiführung mit Käseproben:Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage
www.allgaeuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21 / 33 63 · Telefax 0 83 21 / 67 61 64
87534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 27 [email protected]Öffnungszeiten:Rodelbahn: ca. 10 - 17 Uhr(bei trockener Witterung)
8-er Gondelbahn: 9 - 1630 Uhr
Steibis - In der Au 1987534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 81 12
Öffnungszeiten9 - 1630 Uhr
Ein Erlebnisfür Groß und Klein
• Barrierefreier Einstieg in die Gondel
• Einzigartiges Panorama
• Herrliches Wandergebiet
• Alperlebnispfad mit 47 Stationen
• Premiumwanderweg „Alpenfreiheit“
• Expedition Nagelfluh
• Zünftige Hütten
• Familienfreundliche Preise
• Klettergarten an der Hohenegg
Traumhaft schönesFamilien-Wandergebiet• Sommerrodelbahn
• Barrierefreier Einstieg in die Gondel
• Herrliches Panorama vom Großen Alpsee bis zu den Schweizer Bergen
• Erlebniswanderweg
• Expedition Nagelfluh
• Premiumwanderweg „Wildes Wasser“
• Kleintiergehege
• Spielplätze - Minigolfplatz
• Sennalpen
• Gemütliche Einkehrmöglichkeiten
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih