Author
myheimat-deutschland
View
265
Download
15
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Ausgabe Dezember 2010
Foto
: Bur
khar
d Gum
s
+++ Evestorfs Dorfgemeinschaftschef Hartmut Falkenberg im Interview +++ Freischieen +++ Rtsel mit Fragen zu Wennigsen +++ +++ Ausflugstipp: Holzminden +++ Ehevertrag von 1898 +++ So endet das Musikfestival +++ Riga +++ Veranstaltungen +++
Wennigsen
MehrstimmigDas Klosterbhnenensemble und das Elisabeth-Jahr
3. Jahrgang Dezember 2010
Das Beste aus dem Mitmachportal der Calenberger Zeitung
Wennigsen
2 I myheimat Wennigsen
Wennigser Hobbyautorenberichten.
Wo finde ich meinen Beitrag?
berblick
Impressum
Dagmar Siegmann >> 2, 14Manfred Hochfeld >> 2, 3Helmut Pleines >> 3Werner Stcker >> 3Matthias Fethkther >> 3Astrid Itzrodt >> 6Burkhard Gums >> 7Dirk Niemann >> 8, 9Hermann Bdecker >> 9Dirk Steffens >> 11Roland Weller >> 13, 14
Wennigser Momente
Frecher Auftritt: Die Darbietung dieser Mnnerkombo erheiterte auch die 200 Damen des Kreisschtzenver-bands Deister-Leine. Was die Damen bei der Veranstaltung in Ronnenberg noch erlebten, schreibt Manfred Hochfeld auf www.myheimat.de/beitrag/1098245.
Der Mnnergesangverein Concordia stimmte Weihnachtslieder an, Kindergartenkinder traten als Nikoluse auf, Schulkinder spielten auf der Blockflte: Den Holtenser Senioren wurde auf der Weihnachtsfeier im Dorfgemein-schaftshaus viel geboten. Dagmar Siegmann zeigt weitere Fotos auf www.myheimat.de/beitrag/1107237.
Verlag: MH Niedersachsen GmbH & Co. KG, Am Wallhof 1, 31535 Neustadt am Rbenberge (zugleich auch ladungsfhige Anschrift smtlicher im Impressum genannter Personen); Verantwortliche Redakteure: Peter Taubald, Clemens Wlokas; Gestaltung: Siegfried Borgaes; Verantwortlich fr den Anzei-genteil: Michael Willems; Druck: braunschweig-druck GmbH, Ernst-Bhme-Strae 20, 38112 Braunschweig.
Sebastian Mohr0 511/8 44 32 [email protected]/profil/34867Anzeigen
www.behr -haustechnik.de
Heizungs-
& Gas-Check
Jetz t!
Wir wnschen u
nseren Kunden
ein Frohes Fest u
nd einen guten
Rutsch ins neue
Jahr!
Annika Kamiek05032/96 43 [email protected]/profil/22881Redaktion
myheimat Wennigsen I 3
Wennigsen
Seit 1982 unternehmen die Wennigser Tennisfreunde, bestehend aus den sechs Ehepaaren, mehrtgige Fahrten. Werner Stcker berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/1035547, was die Gruppe alles in der Frnkischen Schweiz erlebte.
Der Kneipp-Verein Wennigsen hat sich auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Dazu gehrte nicht nur die adventliche Tischdekoration, sondern auch das gemeinsame Singen, so Helmut Pleines auf www.myheimat.de/beitrag/1111740.
Thomas Wittenberg (von links), Sieger Stefan Busch, Tom Bdeker, Marion Duhm, Man-fred Schnfeld und Annerose Deike waren beim Bnnigser Schweinepreisschieen dabei. Matthias Fethkther berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/1004865.
Gut gezielt: Der Bredenbecker Heinz-Werner Hinrichs hat beim Schweinepreis-schieen des Kreisschtzenverbands Deister-Leine abgerumt. Manfred Hochfeldt berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/1098169.
Waldbestattung im RuheForst DeisterBestattungen in der freien Natur
Rittergut Bredenbeck 130974 Wennigsen
Telefon: 0 51 09 - 56 96 56www.ruheforst-deister.de
RuheForst-190x64.indd 1 04.12.2009 15:40:53 Uhr
Foto
:Gn
ter H
eimbe
rg
Hartmut Falkenberg: Die Menschen machen das Leben in Evestorf lebenswert
Interview
Wenn man das ruhige Leben auf dem Land mag, ist Evestorf interessant.
Herr Falkenberg, Sie sind der Chef der Evestorfer Dorfgemein-schaft und waren auch schon Ortsbrgermeister. Seit wann leben Sie in Evestorf, wann waren Sie Ortsbrgermeister und seit wann sind Sie Vorsitzender der Dorfgemeinschaft?
Ich lebe mit meiner Frau seit 1974 in Evestorf. Unsere beiden Tchter sind in Evestorf gro geworden. Sie sind inzwischen verheiratet, eine lebt in Evestorf, die andere in Bredenbeck. Sie sind dem Deister also treu geblieben. Vor meiner Wahl zum Ortsbrgermeister von Evestorf im Januar 2003 war ich bereits Mitglied im Ortsbeirat von 1992 bis 1996 und ab 2001 im neu gebildeten Ortsrat. Im Januar 2009 bin ich als Ortsbrgermeister aus privaten Grnden zurckgetreten, gehre dem Ortsrat aber weiterhin an. Den Vorsitz im Verein Dorfgemeinschaft Evestorf habe ich im Februar 2009 bernommen, nachdem ich diese Aufgabe schon einige Zeit kommissarisch ausgebt hatte.
Wenn jemand berlegt, ob er mit seiner Familie nach Evestorf ziehen soll: Mit welchen Argumenten wrden Sie fr den Ort werben? Was macht Evestorf lebenswert?
Wenn man das ruhige Leben auf dem Land mag, dann ist Evestorf aus verschiedenen Grnden interessant. Nach der sich ber mehrere Jahrzehnte hinziehenden Planung einer Ortsumgehung ist diese im Jahr 2002 endlich fertiggestellt worden. Seither ist die Verkehrs und Lrmbelastung auch an der Hauptstrae nur noch gering. Noch ruhiger ist es im Ort selbst. Evestorf liegt im beschaulichen Deistervorland, Rad und Wanderwege sind reichlich vorhanden. Die Verkehrsanbindung nach Hannover ist ber die B 217 und durch Busse bzw. die SBahn von Weetzen bzw. Sorsum und die Straenbahn ab Wettbergen gut gelst. Auch in sdliche Richtung nach Springe oder Hameln geht es ber die B 217 und die SBahn ab Weetzen bzw. Holtensen schnell und komfortabel.Das Dorfgemeinschaftsleben wird geprgt durch die rtlichen Vereine, das sind die Chorgemeinschaft Fidelia Evestorf, die Freiwillige Feuerwehr, das DRK Evestorf, den Mnnerkochclub (EEMKC) und der Verein Dorfgemeinschaft Evestorf, dessen wichtigste Aufgabe die Verwaltung und Unterhaltung des Dorfgemeinschaftshauses ist. Dazu gehrt auch die Planung und
Durchfhrung von greren Veranstaltungen, z. B. OpenAirKonzerte. Und es sind schlielich die Evestorfer selbst, die das Leben in Evestorf so lebenswert machen.
Was knnte in Evestorf noch besser werden, damit die Wohn-qualitt steigt?
Seit der Erffnung der Ortsumgehung 2002 fordern wir eine ortsgerechte Herrichtung der alten Bundesstrae mit Verkehrsberuhigungsmanahmen. Die breite und sehr gerade verlaufende Ortsdurchfahrt verleitet viele Autofahrer leider dazu, zu schnell
zu fahren. Das ist gerade fr Schulkinder und ltere Einwohner nicht ungefhrlich. Es stehen jetzt wieder Verhandlungen mit der Straenbaubehrde an, und wir hoffen sehr, dass wir im nchsten Jahr zu einem vernnftigen Ergebnis
kommen. Dazu gehrt auch die Erneuerung des Fu und Radwegs entlang der Ortsdurchfahrt einschlielich Straenrandgestaltung (Gosse, Buchten, Pflanzbereiche). Auch im Ort selbst sind Straendecken und Fuwege zu sanieren.
Welche schnen Ecken von Evestorf wrden Sie Touristen zeigen?
Nicht unbedingt fr Touristen, aber fr unsere Einwohner und deren Besucher sowie fr Jung und Alt aus der nheren Umgebung ist unser ideal am Ortsrand gelegenes Dorfgemeinschaftshaus mit dem groen, mit vielen interessanten Spielgerten ausgestatteten Spiel und Bolzplatz sowie einer Boulebahn eine Attraktion. Weiter laden Rad und Wanderwege zu kleinen Spaziergngen, aber auch greren Touren ein. Besonders beliebt sind die Wege entlang der Beeke. Am Zusammenfluss des Bredenbecker Baches mit dem Wennigser Mhlbach erinnert der Ihmestein seit 2009 daran, dass die Ihme hier ihren Ursprung hat.
Gibt es noch Evestorfer Veranstaltungen in diesem Jahr, auf die Sie sich besonders freuen?
Ja, auf die Silvesterfeier im Dorfgemeinschaftshaus, die mit circa 60 Einwohnern aus Evestorf und Umgebung sowie 16 Kindern, fr die ein eigener Raum zur Verfgung steht, eine beraus positive Resonanz gefunden hat. Das wird eine schwungvolle und frhliche Jahresendveranstaltung!
Fr 2011 stehen schon zwei grere Veranstaltungen fest. Die Freiwillige Feuerwehr Evestorf feiert am 21. und 22. Mai ihr 85jhriges Bestehen und der Norddeutsche Frhschoppen 2011 findet am Sonntag, 3. Juli, ab 11 Uhr am Dorfgemein
schaftshaus Evestorf statt.
Woher stammt eigentlich der Name Evestorf?
Das Datum der Entstehung von Evestorf lsst sich nicht genau bestimmen. Im Jahr 2002 haben wir
die erste urkundliche Erwhnung vor 750 Jahren, also im Jahr 1252, gefeiert. Ebenso ist auch die Herkunft des
Ortsnamens nicht exakt berliefert. In der Urkunde lautet der Name Euerdestorpe, unterzeichnet von einem Johannes de Euerdestorpe bzw. auch Johannes de Eversdorp, der sich
4 I myheimat Interview
myheimat Wennigsen I 5
www.myheimat.de/beitrag/1129954Annika Kamiek
mehr unter:von:
wohl als ritterlicher Zeitpchter nach dem Ort benannte, in dem er seinen Besitz hatte. Das alles und noch viel mehr kann man in den beiden Bnden der Chronik eines Calenberger Dorfes Evestorf nachlesen. Die Chronik wurde von dem Evestorfer Horst Schmiedchen verfasst und ist im September 2004 erschienen. Sie umfasst mehr als 1000 Seiten, ist reich bebildert und kann beim Verfasser bezogen werden.
Wo sehen Sie Evestorf in zehn Jahren?
Die jungen Familien von heute werden das Dorfgemeinschaftsleben in Evestorf im Wesentlichen bestimmen. Sie werden auch in den Vereinen und Gremien des Ortes den Ton angeben und auch angeben mssen. Die dann (noch) ltere Generation wird gern dabei helfen und ihre Erfahrung einbringen, aber auch gern be obachten, was die Jungen Leute so auf die Beine stellen.Die Ortschaft selbst wird hoffentlich, ausgehend von einer sanierten und verkehrsberuhigten Ortsdurchfahrt, durch Modernisierung und Verschnerung von Husern und Grten (noch) besser dastehen als heute. Die wenigen Baulcken werden geschlossen sein, vielleicht wird dann auch ein neues Baugebiet ausgewiesen sein und Evestorf noch einen groen Schritt voranbringen knnen.
Viele Vereine beklagen das fehlende Engagement des Nach-wuchses. Welche Beobachtungen machen Sie bei den Evestor-fer Vereinen?
Die Einbindung der jungen Generation in die rtlichen Vereine und
Gremien ist auch in Evestorf noch nicht berall zufriedenstellend gelungen. Es gibt aber einige gute Anstze, und es ist eine vordringliche Aufgabe der derzeitigen Vereinsfhrungen, diese zu frdern. Dem DRK Evestorf ist es bereits gelungen, einen jungen und engagierten Vorstand zu etablieren.
Seit zwei Jahren schreiben Brgerreporter aus Wennigsen auf dem Mitmachportal der Calenberger Zeitung, myheimat. Was halten Sie von dem Projekt?
Ich sehe darin ein belebendes Element fr die lokale Berichterstattung. Als Insider haben die Brgerreporter mehr Detailkenntnisse, die ihre Berichte meist sehr authentisch wirken lassen. Manchmal besteht aber die Gefahr, dass die persnliche
Bindung zulasten der Objektivitt geht.Was mir gar nicht gefllt, ist die Bezeichnung myheimat. Was soll eine derartige Vermischung von Sprachen? Es gibt Bezeichnungen, die aus anderen Sprachen entlehnt werden knnen oder auch mssen, weil sie
sich international durchgesetzt haben und dem sicheren Verstndnis dienen. Aber myheimat? Das klingt noch nicht einmal gut und wirkt nicht nur auf mich befremdlich.
Finanztipp des Monats Dezember:Immobilien als Wertanlage und Altersvorsorge!
www.vb-eg.de
Anzeige
Die beste Altersvorsorge hat vier Wnde und ein
Dach. Der Erwerb einer Immobilie bietet viele
Vorteile. Zum einen spart man die Miete, zum
anderen ist die selbstgenutzte Immobilie ein
Stck Lebensqualitt.
Wer gut gerechnet hat, zahlt oft beim Erwerb
einer gebrauchten Immobilie nicht wesentlich
mehr Tilgung als Miete. Jedoch mit dem Unter-
schied, dass dadurch der Eigentumserwerb
finanziert wird. Auch fr dieAltersvorsorge ist
eine schuldenfreie Immobilie eine solide Basis.
Doch der Immobilienkauf oder -verkauf sind
umfangreiche und komplizierte Vorgnge.
Diese sollten deshalb von geschulten Fachleuten
begleitet und durchgefhrt werden, da hiermit
ganz erhebliche rechtliche und finanzielle Ver-
pflichtungen zusammenhngen. Hufig Ent-
scheidungen, die Privatpersonen nur einmal im
Leben treffen.
Das Expertenteam der Immobilienabteilung
steht sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf
von Immobilien mit Rat und Tat zur Verfgung.
Vom Besichtungstermin bis zum Notartermin,
die Immobilienexperten der Volksbank kmmern
sich um den reibungslosen Kauf bzw. Verkauf
Ihrer Immobilie.
Und falls noch die passende Finanzierung fr Ihr
neues Eigenheim fehlt, die Finanzierungsexperten
der Volksbank eG erstellen ein mageschneidertes
Angebot.
Wer zur Zeit mit dem Gedanken spielt,
eine Immobilie zu kaufen, sollte sich beeilen.
Ab dem 1. Januar 2011 erhht der Staat die
Grunderwerbsteuer. Unser Tipp: Informieren Sie
sich bei uns ber die interessanten Gebraucht-
immobilien in Ihrer Nhe!
Walter Rasch,
Geschftsstellenleiter der
Volksbank-Geschftsstelle
Wennigsen
Geschftsstelle Wennigsen,
Hauptstrae 17, 30974 Wennigsen,
Tel. (0 51 03) 70 58-0
Anzeige
Interview
Die Einbindung der jungen Generation ist nicht
zufriedenstellend genug.
Wennigsen
6 I myheimat Wennigsen
ber die Trainingszeiten von 18 bis 19 Uhr oftmals hinaus. Trotz des erheblichen Altersunterschieds unser Jngster ist zwlf und die ltesten 20 Jahre sind wir stolz auf diese eingeschworene Gemeinschaft, die sich in den vergangenen zwei Jahren gebildet hat.Ob es nun die Weihnachtsfeier ist, das jhrliche Wurstessen, unser Scheibenannageln oder ein normaler Trainingsabend, unsere Jugendlichen sind dabei und bringen ein bisschen Leben in die Bude. Fr uns Jugendleiter bedeutet die Arbeit zwar einen erheblichen Zeitaufwand, aber sie macht Spa, und der steht bei uns im Vordergrund. Uns geht es nicht darum, unsere Jugendlichen zu Hchstleistungen zu drillen. Vielmehr legen wir Wert darauf, jeden nach seinen Mglichkeiten zu frdern und zu untersttzen, und das braucht manchmal seine Zeit.Hhepunkte sind unsere Aktivitten, die auerhalb des Schiebetriebs stattfinden. Im vergangenen Jahr waren wir zu Weihnachten mit der gesamten Jugend im Kino und im September im Heidepark Soltau. Wer Lust hat, an einem Probetraining teilzunehmen, der findet uns montags ab 18 Uhr im Schtzenhaus in Degersen, Am Kindergarten. Informationen erteilt Astrid Itzrodt unter Telefon (0 51 03) 87 68.
Wo um alles in der Welt liegt Bnnigsen? Diese Frage hren wir immer wieder. Der Schiesportklub Bnnigsen ist ansssig in Degersen. Bnnigsen war vor vielen Jahren ein Teil von Degersen. Heute erinnert nur noch die Bnnigser Strae daran, und genau dort wurde vor 59 Jahren der Schiesportklub Bnnigsen in der Gaststtte Mllerburg gegrndet. Derzeit besteht der SSK Bnnigsen aus 59 Mitgliedern, und damit sind wir ein vergleichsweise kleiner Verein. Allerdings machen von diesen 59 Mitgliedern bereits zwlf Mitglieder unsere Schtzenjugend aus. Die Tendenz ist steigend, darauf sind wir besonders stolz, denn es ist gar nicht
Der Schiesportklub Bnnigsen frdert den Nachwuchs
Astrid Itzrodt
Auf myheimat.de verffentlicht von:
Astrid Itzrodtist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/38723/
so leicht, Jugendliche fr das Vereinsleben zu gewinnen und sie zu halten. Der Ruf des Schiesports hat in den vergangenen Jahren aufgrund der Horrormeldungen in den Medien stark gelitten. Der Sport ist viel kritisiert worden, und Eltern werden vielleicht Bedenken haben, wenn ihr Kind den Wunsch uert, einen Trainingsabend zu besuchen. Dabei geht es uns um so viel mehr als nur um das Schieen. Uns geht es in erster Linie darum, den verantwortungsbewussten Umgang mit Luftgewehr und Pistole zu erlernen. Unseren Jugendlichen stehen zwei ausgebildete Jugendwarte zur Seite, die sie whrend des Trainings beaufsichtigen und vor allem auf die Gefahren im Umgang mit den Waffen hinweisen. So beobachten wir jeden Jugendlichen, der vorab an einem Probetraining teilnimmt, sehr genau und haben ein Probetraining auch schon beendet, weil Regeln missachtet wurden und die
Sicherheit der anderen gefhrdet war. Darber hinaus lernen unsere Jugendlichen vor allem das Vereinsleben kennen. Das Miteinander von mehreren Generationen und den respektvollen Umgang innerhalb der Gruppe.Das Montagstraining ist fr viele ein fester Termin geworden und geht
Adventsausstellung am 18.12.2010 von 14 21 Uhr
Steine & Skulpturen Seife, Sterne, Karten
Wollmtzen, Bio-Weine handgezogene Kerzen
Buchbinderei
Hagemannstr. 4 , Wennigsen
Wennigsen
myheimat Wennigsen I 7
Wennigsen
Elisabeth bin ich genannt ... hie das Stck zum 500. Geburtstag der Herzogin Elisabeth, das wie schon das von 2008 aus der Feder von Burkhard Gums stammt.Die Zuschauer erlebten vier spannende und informative Auffhrungen in der Klosterkirche in Wennigsen. Die in die Szenen einfhrende Gamben und Orgelmusik aus dem 16. Jahrhundert erschloss vorzglich den emotionalen Zugang zur Thematik. Mit dem SohnMutterKonflikt zwischen Erich II. und Elisabeth bekam das Stck zustzliche, lebhafte Impulse.Am Ende blieb der Eindruck von einer gescheiterten Frau, die dennoch viel mit Auswirkungen bis heute fr das Calenberger Land bewirkte.Nacht der Kirchen in Hannover: Trotz zweier Ausflle wegen pltzlicher Erkrankung (am Morgen der Auffhrung) meisterte das Ensemble der Klosterbhne bewundernswert die Auffhrung vor 250 begeisterten Zuschauern in der Hof und Stadtkirche. Bravo!! Eine hervorragende Leistung vom Script und vom schauspielerischen Knnen her. Was fr Sie harte Arbeit war, war fr uns Genuss, schrieb uns spter eine Elisabethexpertin aus Hann. Mnden. Der TheaterGottesdienst in der Kulisse setzte u. a. sozialpolitische Akzente.Die ffentliche Bitte des Ensembles an die Klosterkammerprsidentin, doch im Sinne der Herzogin, die sich beispielhaft fr die Bildung von Kindern einsetzte, einer Wen
nigser Kindertagessttte die Freispielflche zu erhalten, hatte Erfolg. Die Herzogin handelte in Bezug auf Kinder und Jugendliche ganz im Sinne Martin Luthers, von dem folgender Ausspruch stammt: Muss man jhrlich so viel aufwenden fr Schiewaffen, Wege, Stege, Dmme und sonst noch hnliche Dinge ... warum sollte man doch nicht vielmehr ebensoviel aufwenden fr die bedrftige, arme Jugend, indem man einen geeigneten Mann oder zwei als Schullehrer unterhielte?2700 Zuschauer insgesamt sahen die zwlf Auffhrungen der beiden Stcke ber Elisabeth 2008 und 2010. Das ElisabethPro
jekt der Klosterbhne ist damit beendet.Schon proben die Akteure fr das neue Stck, das im Mrz 2011 siebenmal im Klostersaal zu sehen sein wird: Das Orchester von Jean Anouilh.Wo sechs Musikerinnen und ein Musiker in einem KurcafhausOrchester auf so engem Raum miteinander agieren, da kann das Publikum sich auf einiges gefasst machen.
Burkhard Gums
Auf myheimat.de verffentlicht von:
Burkhard Gumsist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/37087/
Die Reformationsfrstin des Calenberger Landes hautnah erlebt: Klosterbhnenensemble blickt zurck
Mi + Do: 09:00 - 22:00 UhrFr + Sa: 09:00 - open end
Tel.: 05 108 - 92 133 34Fax: 05 108 - 92 134 76E-Mail: [email protected]: www.cafe-refugium.com
So: 09:00 - 21:00 UhrMo + Di: Ruhetag
HIGHLIGHTSFeiern im mediterranen Ambiente bis 50 Personen
Jeden Donnerstag berraschungsbuffet von 18:00 - 21:00 Uhr fr 7,90 (Vorspeisen - Hauptgerichte - Dessert) Jeden Sonntag Frhstcksbuffet von 09:00 - 11:30 Uhr oder Brunch von 10:30 - 14:00 Uhr Monatlich wechselnde saisonale Spezialittenbuffets an Samstagen ab 18:00 Uhr (Um Voranmeldung wird gebeten) Ab Februar 2011 jeden Mittwoch Nudeltag ab 17.30 Uhr, 2 fr 1, das gnstigere Nudelgericht ist frei
RefugiumRita & Bernd von SeelenBnteweg 7 c30989 Gehrden
Wennigsen
8 I myheimat Wennigsen
Das Schtzenwesen entwickelte sich, insbesondere unter Knig Ernst August, weiter. Es bildeten sich Vereine, die sich uniformierten und Fahnen und Standarten anschafften, falls diese noch nicht vorhanden waren. Man pflegte das Schieen nun als Zeitvertreib, und in zeitlich festgelegten Intervallen feierte man Feste, um die besten Schtzen zu bestimmen.Man lie die Mannschaften Revue passieren, pflegte die Gesellschaft, das Schieen und das Reiten.Ganz so wie es heute noch in Wennigsen, allerdings als Fest der Wennigser, geschieht:Das Offizierkorps, die Ehrendamen, die Schaffer, die Artillerie, die drei Garden mit ihren Fahnenschwenkern, der Arzt mit seinem Apotheker, der Landsturm und nicht zu vergessen die Bataillonskapelle werden in ihren prchtigen Uniformen fr Begeisterung sorgen.Wenn das traditionelle Vivat hoch erklingt, wird wieder Ausnahmezustand in
Das Brauchtum erhalten: Dieser Aufgabe haben sich in Wennigsen ganz besonders die Anhnger des Historischen Freischieens verschrieben. Die Aufrechterhaltung der Tradition dieses in historischen Uniformen gefeierten, in der Region Hannover wohl einzigartigen Volksfests, sowie die Erhaltung, Pflege und Frderung geschichtlicher berlieferungen und Gebruche in der Gemeinde Wennigsen mit allen ihren Ortsteilen ist ein Anliegen vieler Brger der Gemeinde Wennigsen. Nach dreijhriger Pause findet das Wennigser Freischieen im nchsten Jahr in der Zeit vom 18. bis 21. Juni statt. Der seit dem vergangenen Fest relativ lange Zeitraum sorgt schon jetzt wieder fr die ntige Spannung und Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis. Der traditionsge
2011 ist wieder das Historische Freischieen
Dirk Niemann
Auf myheimat.de verffentlicht von:
m im Oktober vor dem nchsten Fest stattfindende Schinkenklopperball wurde am 23. Oktober im Calenberger Hof zu Wennigsen begeistert gefeiert. Die Vorbereitungen sind angelaufen und die Freunde des Historischen Freischieens Wennigsen sind froh, dass es bald wieder losgeht. Der Ursprung des Wennigser Freischieens ist keine spezielle Wennigser Entstehungsgeschichte. Bemerkenswert bleibt aber festzustellen, dass das Fest in Wennigsen noch in dieser Form gefeiert wird, jedoch in Orten, die es frher auch feierten, nicht mehr.Nach dem Dreiigjhrigen Krieg soll es entstanden sein, so geistert es unbewiesen durch viele historische Hefte. Doch es ist vermutlich lter. Herzog Julius von Braunschweig war es, der unter anderem in Calenberg die ersten Schtzenfeste in den Stdten anordnete, um die Brger im Gebrauch mit Feuerwaffen zu unterrichten. Dass die Geselligkeit dabei nicht zu kurz kam, bedarf keines besonderen Hinweises.
Das Offiziercorps.
Wennigsen
myheimat Wennigsen I 9
Wennigsen
Dirk Niemannist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/39809/
Wennigsen herrschen. Dieses aber nicht nur bei den etwa 750 Aktiven, die sich durch ihren Einsatz fr die Erhaltung dieses Fests starkmachen, sondern bei allen Bewohnern Wennigsens, denn das FreischieenFieber zieht alle, ob jung oder alt, in seinen Bann. Darber hinaus erhlt es die Dorfgemeinschaft lebendig, frdert die Eingliederung neuer Wennigser und schafft eine innerrtliche Atmosphre, wie man dies selten oder gar nicht mehr im Umkreis findet.Ein absolut sehenswertes Fest, das mit dem Losmachen, bei dem am 17. April wieder die Posten verteilt werden, offiziell erffnet wird, und das man nicht verpassen sollte.
Dann werden sich die wenigen Nichteingeweihten auch schon mal wundern, wenn sich die Brger auf der Strae nicht mit ihrem Namen, sondern mit Exzellenz ansprechen.Die amtierende Majestt Heinrich Henning Wildhagen und seine Vizemajestt Dr. Ulrich Haupt freuen sich schon jetzt auf Ihren Besuch beim Freischieen 2011 in Wennigsen.
Wennigsen
So sah ein Ehevertrag im Jahr 1898 aus
Protokolliert steht das Geschehen beim Kniglichen Amtsgericht Wennigsen, den 14. December1898, gez. Amtsrichter Colpe.Es erschienen: der Kthner Friedrich Sennholz; dessen Ehefrau Sophie, geb. Busche; deren Sohn, Friedrich Sennholz jun. als Brutigam; dessen Braut die unverehelichte Charlotte Mensing; deren Mutter, die Wittwe Wilhelmine Mensing, geb. Hahne, smtlich aus Degersen. Der Vertrag wurde danach wrtlich vorgelesen, genehmigt und beglaubigt.
II. Ehe- und Erbvertrag1: Friedrich Sennholz jun. und Charlotte Mensing haben sich mit Zustimmung ihrer Eltern miteinander verlobt und wollen ihre Ehe nchstens brgerlich schlieen und sich kirchlich trauen lassen.
2: Die Braut heiratet zu dem Brutigam in dessen von seinem Vater laut vorstehenden bergabevertrages bergebene Kthnerstelle Nr. 13 in Degersen. 3: Die Braut bringt am Tage der Hochzeit dem Brutigam folgenden Brautschatz in die Ehe ein: 1. an baaren Gelde die Summe von 5400 M.2. erhlt dieselbe von ihrer Mutter eine Naturalaussteuer zum Werthe von 1000 M3. ferner erhlt dieselbe noch aus der vterlichen Kthnerstelle HausNr. 12 in De
gersen eine Abfindung, welche ihr Bruder der Braut Ernst Mensing bei Annahme der Stelle und zwar bei dessen vollendetem 24. Lebensjahre, am 13. September 1899, zu zahlen hat, welche von der gemeinschaftlichen Mutter kraft des ihr nach dem Testamente ihres weiland Ehemannes vom 13. Januar 1882 eingerumten Rechts damit
auf 3900 M festgesetzt wird. Mit dieser Summe ist die Braut von der vterlichen Stelle vollstndig abgefunden.Die Braut bringt ihren knftigen Ehemann ihr genanntes Vermgen als Brautschatz dergestalt zu, da es mit dessen Stelle untrennbar vereinigt wird und nicht soll zurckgefordert werden knnen, als wenn der Brutigam in Vermgensverfall gerth oder seine Stelle verkauft oder sonst veruern wrde.Der Brutigam nimmt dagegen seine knftige Ehefrau als Wirtin mit auf die ihm nach vorstehendem berbabevertrage zu bergebende Stelle und sichert ihr auf den Fall, da die Ehe durch seinen Tod getrennt wrde, auch wenn Kinder vorhanden, rechnungs und kautionsfreien Niebrauch und Verwaltung der Stelle sowie des brigen Vermgens unter Tragung der Lasten und der Kosten der Ernhrung und Erziehung der Kinder auch ohne Verrckung des Wittwenstuhls so lange zu, bis der Anerbe das 25. Lebensjahr vollendet hat, sodann erhlt die Braut eine den Krften der Stelle und ihrem Eingebrachten entsprechende lebenslngliche Leibeszucht zu geben.
Hermann BdeckerDen vollstndigen Text finden Sie auf www.myheimat.de/beitrag/1085637/
Degersens HeimatbundChef Hermann Bdecker bewahrt wahre Schtze auf. Im myheimatMagazin gewhrt er einen Einblick: Er zeigt, was inhaltlich in einem Ehevertrag aus dem Jahr 1898 geschrieben steht. Wir drucken einen Auszug:
Wennig-
10 I myheimat Wennigsen
Das MyheIMat-RtselFragen zu Wennigsen inklusive!
Auflsung auf Seite 15. =, =, =, =ss.Auf www.myheimat.de/themen/myheimatraetsel knnen Sie Begriffe fr das Rtsel in der nchsten Ausgabe vorschlagen.
10 I myheimat Rtsel
Waagerecht1 vor Gericht wird er bentigt, um Tatsachen fest-zustellen (6) - 4 setzt ein, wenn der Frost vorbei ist (9) - 10 jammern, schimpfen (7) - 11 wird in der Saline verarbeitet (8) - 12 Wilhelmstein ist eine ... im Steinhuder Meer (5) - 13 evangelische Dachor-ganisation mit Sitz in Hannover (3) - 14 mit dem In-ternet verbunden sein (6) - 15 das Steinhuder Meer ist eigentlich ein ... (3) - 16 Schloss Bredenbeck ist heute ein ... mit Herrenhaus (7) - 18 deutscher Ti-tel des Jugendbuchs Twilight: ... zum Morgengrau-en (4) - 20 leichtes regnen (7) - 21 befindet sich zwischen den Giebeln (8) - 22 flchenmig grte Stadt Niedersachsens (gehrt zur Region Hannover) (8) - 24 ein Edelfisch (8) - 26 helles Rotbraun, wird zur Bestimmung von Fellfarben verwendet (8) - 30 ehemaliger Ortsbgermeister von Evestorf: ... Falkenberg (7) - 33 Positionsvernderung, zum Beispiel im Krieg (16) - 35 Lebewesen in der fr-hen Form der Entwicklung (6) - 36 nach dem 2. Weltkrieg in der westlichen Welt blich gewordene Bezeichnung fr die Gesamtheit der kommunistisch regierten Staaten (8) - 39 Schlager, Erfolgssong (3) - 40 Gegenteil von unter (3) - 41 lnder- und kon-tinentbergreifende Ausbreitung einer Krankheit (8) - 42 Grundbesitzer im Mittelalter (9) - 44 nicht innen (6) - 45 Ausschweifung, Malosigkeit (6) - 46 Kleinstadt im Calenberger Land (9).
Senkrecht1 ehemaliger Teil von Degersen (9) - 2 Erholungsort im Teufelsmoor (Landkreis Osterholz) (9) - 3 Welt-anschauung (9) - 5 Aufguss (5) - 6 Bildungssttte in Sorsum (13) - 7 Raum, in dem geforscht wird (9) - 8 hasten (5) - 9 Stadtteil Hannovers zwischen Tiergarten, Mittellandkanal und Sdschnellweg (8) - 17 strebt nach Sinneslust (8) - 19 die Klangfarbe elektroakustischer Musikinstrumente (5) - 23 Zu-sammenschluss mehrerer Unternehmer unter Auf-gabe ihrer Selbststndigkeit (5) - 25 Hschen in der ... (5) - 26 wegen seiner Altbauwohnungen beliebtes Wohnviertel in Hannover (4) - 27 ... er-klre ich meinen Rcktritt (7) - 28 Fluss, der durch Celle fliet (5) - 29 Widerstandskmpfer gegen den Nationalsozialismus: Dietrich ... (10) - 31 Inselkette zwischen Nordamerika und Asien (7) - 32 in dieser Stadt gewann Lena Meyer-Landrut 2010 den Euro-vision Song Contest (4) - 34 Wennigser Ortschaft mit S-Bahn-Anschluss (9) - 37 Bewohner eines langgestreckten Landes in Sdamerika (7) - 38 ihre Figuren stehen am Leibnizufer in Hannover: Niki de Saint ... (6) - 40 Hauptnische der Kirche (5) - 41 langer, oft geftterter Anorak (5) - 43 grte Tageszeitung Niedersachsens (3) - 44 nicht neu (3).
Lesen Sie jede Woche Neues aus Ihrem Verein ... und tglich alles Wichtige aus der Region, der Landeshauptstadt und der Welt.
www.haz.dewww.neuepresse.de Ihre Heimatzeitung tglich in HAZ und NP
Die nchste Ausgabe des myheimat-Magazins fr Wennigsen erscheint Anfang des nchsten Jahres.
Werden Sie Autor. Stellen Sie Ihre Texte und Fotos auf myheimat.de ein.
myheimat Wennigsen I 11
Wennigsen
nach Freiheit und Selbststndigkeit wach. Als die sowjetische Verwaltung versuchte, das Denkmal abzutragen, weil es wegen des Autoverkehrs brchig geworden war, erklrte Rigas Stadtverwaltung die Umgebung des Denkmals kurzerhand zur Fugngerzone. In 42 Meter Hhe steht eine Mdchenfigur aus Kupfer. Sie verkrpert die Freiheit. Ihre in den Himmel gereckten Arme halten drei goldene Sterne. Sie symbolisieren die drei Provinzen Kurzeme, Vidzeme und Latgale.
EindrckeRiga erleben wir als lebendige Grostadt. Sie hat 750 000 Einwohner, davon sind etwa die Hlfte Russen, Ukrainer und Weirussen. Von den wirtschaftlichen Problemen und finanziellen Krisen des Landes, auch von gesellschaftlichen Schwierigkeiten zwischen den verschiedenen Bevlkerungsgruppen, bekommen wir wenig mit. Zahlreiche Jugendstilhuser in der Nhe unseres Hotels beeindrucken uns whrend eines Spaziergangs. Girlanden verzieren Fassaden, Blumenranken winden sich um Frauenkrper, dmonische Masken und Gttinnen gleiche berdimensionierte Frauenkpfe lcheln khl auf die Betrachter herunter. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Riga zu einem der wichtigsten Industriezentren des Zarenreichs. Der Hafen verband West und Osteuropa. Reiche deutsche, russische, lettische und jdische Kaufleute lieen sich prachtvolle Brgerhuser bauen. Der russische Ingenieur Michail Eisenstein, Vater des Filmregisseurs Sergej Eisenstein (Panzerkreuzer Potemkin), entwarf zahlreiche Mietshuser mit ppigen Jugendstilfassaden.
Weihnachtsbume im SeptemberAuf den ersten Blick fallen uns bunt geschmckte Weihnachtsbume aus Kunststoffen auf. Und das Mitte September in der romantischen Altstadt von Riga. Matthias Knoll erzhlt uns, dass in Riga das 500jhrige Bestehen des Weihnachtsbaums gefeiert werde: Im Jahr 1510 holte die Bruderschaft der Schwarzhupter aus dem Wald einen riesigen Tannenbaum und stellte ihn auf den Rathausplatz in die Altstadt Rigas. Er sollte zerteilt werden und einigen Husern in der Stadt Wrme spenden. Kinder verhinderten die Verbrennung des Baums. Sie versahen ihn mit bunten Kugeln und allerlei Schmuck. So blieb er als Weihnachtsgru unversehrt stehen.
Die Bremer Stadtmusikanten Matthias Knoll lsst whrend seiner LiteraTour mittelalterliche Gassen, Tore, Huser, Kirchen, sogar einen Lindenbaum fr uns in Gedichten und Romanauszgen lettischer Dichter lebendig werden. Humorvolle, kabarettreife Beobachtungen gegenwrtiger Entwicklungen und in Gedichten aus den siebziger Jahren versteckte Kritik am sowje
Reisebericht: Die Bremer Stadtmusikanten in Riga
Dirk Steffens
Auf myheimat.de verffentlicht von:
Dirk Steffensist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/8231/
tischen Unterdrckungsapparat wechseln dabei einander ab. Mitten in der Altstadt entdecken wir hinter der Petrikirche die Bronzeplastik der Bremer Stadtmusikanten. Die Bremer Brgerschaft hat nach der politischen Wende viel fr die Erneuerung der Stadt getan.Vielleicht ist das aber auch ein Akt der Wiedergutmachung durch die Bremer? Denn es war der Bremer Domherr Albert, der dort, wo heute der Dom steht, Anfang des 13. Jahrhunderts ein Lager fr die Kreuzritter errichten lie. Die sollten Letten und Liven mit Schwert und Kreuz zum Christentum bekehren und das haben sie mit uerster Brutalitt gegen den jahrelangen Widerstand der Urbevlkerung getan. In ihrem Gefolge siedelten sich Kaufleute und Hndler in der 1201 gegrndeten Stadt Riga an. Im Herzen der Altstadt stehen das Schwarzhupterhaus und die Gildehuser der Kaufleute und Handwerker als steinerne Zeugen der jahrhundertelang whrenden Macht der deutschen Brgerschaft. Seit dem 14. Jahrhundert hatten Letten und Liven nur Zugang zu bestimmten Gewerken; die meisten genossen kein Brgerrecht und verrichteten niedrige Arbeiten.1797 fasste Johann Gottfried Herder die Erfahrungen, die Letten mit Deutschen in Riga gemacht hatten, zusammen mit den Worten: Der Neger malt den Teufel wei, und der Lette will nicht in den Himmel, sobald Deutsche da sind!
FreiheitsstaturAuf dem Weg in die Altstadt treffen wir auf das wichtigste Denkmal in Lettland. Die Freiheitsstatue wurde Mitte der dreiiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gebaut. Sie erinnert an die erste unabhngige Republik Lettland, die 1918 gegrndet wurde. In der Sowjetzeit hielt sie die Sehnsucht der Letten
Sieben UHUMitarbeiter waren mit einer Gruppe der MarienPetriGemeinde Wennigsen im Herbst in Lettland. Begleitet wurden sie von Einars Alpe, dem Bischof der Dizese Daugavpils, und von Matthias Knoll, Autor und bersetzer lettischer Literatur. Hier lesen Sie Auszge aus einem ihrer Reiseberichte ber Riga.
Wennigsen
12 I myheimat Wennigsen
Lehrte
Anonym, IsernhagenQQ : Bei uns ist es an Weihnachten immer sehr besinnlich.Sicherlich hat man greren Stress, aber das gehrt einfach dazu. Es kommt immer darauf an, was man fr eine Einstellung zu dem ganzen Trubel hat. Fr seine Familie und Freunde ist man doch auch bereit, einiges in Kauf zu nehmen. Fr mich ist das positiver Stress, obwohl ich auch oft ziemlich kaputt bin. Aber das ganze Tun und Schaffen kommt doch von Herzen!
Andreas, LaatzenQQ : Ich glaube, frher hat man die Vorweihnachtszeit intensiver wahrgenommen. Allein schon wegen der Kinder, die sich an Kerzen, Tannenzweigen und dem Kalender erfreuten und mit denen gebastelt wurde whrend das heutzutage alles auerhalb in Schule und Fremdbetreuung stattfindet. Auch von den Erwachsenen sind weniger zu Hause, die auf Weihnachten
einstimmen knnten, weil alle gezwungen oder gewollt doppelverdienen. Auch die familiren Besuche waren meist einfacher, weil man frher noch nher wohnte und durch manchen Besuch auch die horizontale Verwandtschaft eher zusammenfand.
Kurt Battermann, BurgdorfQQ : Die Geschichte mit dem Doppelverdienen drckt natrlich auf die weihnachtliche Stimmung. Aber man kann sich dafr ja etwas Urlaub aufheben.
Dirk Mntefering, WedemarkQQ : Die Weihnachtszeit war fr mich als Kind immer eine besondere Zeit. Mittlerweile ist es eher so, dass man nur noch darauf bedacht ist, es allen anderen recht zu machen. Eine richtig besinnliche Zeit ist es leider nicht mehr. Aber die Weihnachtsfeiertage zusammen mit der Familie, Eltern, Schwiegereltern und Geschwistern zu verbringen, mchte ich auf keinen Fall missen. Die freudestrahlenden Gesichter der Kinder am Heiligen Abend bzw. am Weihnachtstag entschdigen immer fr die stressige Adventszeit. Das Zusammenhalten in der Familie, die gemeinsame Zeit, aber auch die festlichen Gottesdienste an allen drei Tagen lassen einen, zumindest fr kurze Zeit, die Alltagssorgen vergessen.
Helmut Metzner, WunstorfQQ : Bei mir zu Hause luft es in der Vorweihnachtszeit ziemlich ruhig ab. Dieser vorweihnachtliche Kaufrausch ist bei uns schon viele Jahre abgeschafft. Einen Weihnachtsbaum fr 40 Euro, um ihn fr gut eine Woche in die Wohnung zu stellen, das machen wir schon lange nicht mehr. Ein schnes weihnachtliches Gesteck steht bei uns in der Adventszeit auf dem Tisch, das reicht. Am Heiligabend fahren wir jedes Enkelkind an, bringen die Geschenke, quatschen ein
wenig und freuen uns mit der Familie. Ein Weihnachtsessen wird reihum von allen mal ausgerichtet, wobei es nicht immer eine fette Gans sein muss.
Heike Bartels, HannoverQQ : Geschenke finde ich total berflssig. Aufmerksamkeit und viel Zeit miteinander zu haben, ist gemessen an der Zeit, die uns auf Erden bleibt, so wahnsinnig kostbar.
Gertraude Knig, LehrteQQ : In vergangenen Jahren im Krankenhaus war der Dezember immer ein gesunder Stress, Heiligabend und Silvester besuchte ich die Nachtschwestern auf allen Stationen. Weihnachten, besonders den Heiligabend, verbringen wir als Familie immer im Elternhaus. Selbst als die eigene Familie gegrndet wurde, trafen wir uns immer alle bei meinen Eltern. Ich mchte das nicht missen.
Evelyn Werner, SeelzeQQ : Jeder entscheidet doch selbst, wie er zwischen ntigen und gemussten Veranstaltungen, Treffen seine Advents und Weihnachtszeit gestaltet. Manchmal ist es auch das Wollen, von getretenen Pfaden abzubiegen, und neue Wege zu gehen. Dazu gehrt vielleicht nur Mut! Und manchmal ergibt sich unvorhergesehen einfach die Chance einer Auszeit dann muss man sie nur ergreifen! So erging es mir, als ich auf dem lauten Weihnachtsmarkt pltzlich die Stimmen des Harenberger Gesangsvereins hrte und um mich herum alles Laute vergessen war. Es knnen also auch kleine Momente sein.
Welche Einstellung haben Sie zur Adventszeit? Auf www.myheimat.de/beitrag/197995knnen Sie mitdiskutieren.
In der Adventszeit sind viele Menschen gestresst: Der ganze Besuch, der sich zu Weihnachten angesagt hat. Noch nicht alle Geschenke zusammen, berfllte Geschfte. Und dann, so klagte einer, der Ausblick auf die Feiertage: Heiligabend zu Hause, am ersten Feiertag bei den Eltern an der Kste, dann schnell wieder zurck zum Besuch bei den Schwiegereltern im Ruhrgebiet. Und hoffentlich mgen alle ihre Geschenke. Entspannung sieht anders aus. Ist Weihnachten berhaupt noch ein schnes Fest oder mehr Stress als Freude? Sollte man mal darber nachdenken, ob man Weihnachten nicht anders begehen kann?
Debatte: Ist Weihnachten den Stress eigentlich wert?
DiskussionFo
to: H
elmut
Kuzin
a
myheimat Wennigsen I 13
Wennigsen
ging es dann in die wohlverdiente Pause.Nach der Pause spielte Hwang noch ein Stck von Debussy Lisle Joyeuse und von Chopin Andante Spianato&Grande Polonaise op. 22.Der Jubel kannte keine Grenzen. Sunghoon musste drei Zugaben geben, jedes Mal von StandingOvations begleitet.Zu Recht, dieses Konzert war ein Feuerwerk der Klavierkunst. Sunghoon Hwang ist ein groartiger Knstler, viele Menschen sprachen mich nach dem Konzert an und wnschten sich einen Soloabend mit Hwang. Kleine Randnotiz: Sunghoon spielte sich fnf Stunden bei mir zu Hause warm, um dann ein Konzert zu spielen, das 90 Minuten dauert.Alles in allem war es ein sehr schnes Festival auf einem sehr hohen knstlerischen Niveau. Dank an alle 107 Knstler fr ihr Engagement. Dank des Publikums kam echte Festivalstimmung auf. Das Festival ist in Wennigsen angekommen.
Das 2. Wennigser Musikfestival ist zu Ende. Ein Bericht zum finalen Konzert des 2. Wennigser Musikfestivals im Klostersaal zu Wennigsen:Der Abend stand unter dem Titel Classic&more. Und so war es dann auch.Da der Andrang des Publikums so gro war, konnten wir erst gegen 17.20 Uhr mit dem Schlervorspiel beginnen. Zu diesem Zeitpunkt waren schon an die 150 Menschen da, unglaublich!Schler von Kurt Klose und mir spielten einen bunten Mix aus Klassik, Jazz, Rock und Blues. Ich muss sagen, es war ein sehr guter Auftakt. Die Schler spielten alle auf einem hohen Niveau. Das Publikum sparte nicht mit Applaus. Vielen Dank an: Franziska Fal, Marcel Franzius, Maximilian Okrent, Rebecca Pitters, Julian Reese, Thore Farenbach, Nicklas Niemann, Fabian Pohl und JanMarco Schfer.Danach ging es gleich mit den Cello Chicas weiter. Cello Chicas ist ein junges Trio unter der Leitung von Michaela von Pilsach. Sie
Roland Weller
Auf myheimat.de verffentlicht von:
Roland Wellerist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/23437/
Sunghoon Hwang. Roland Weller, Liese-Lotte Lbke. Kurt Klose (links) und Heiko Biermann.
verzauberten ihr Publikum mit ihrem Mix aus Barock ber Romantik bis zum Tango. Die Cello Chicas sind: Caroline Kantowska, Jocelyn Behrens und Leonie Koch.Nach einer kleinen Pause ging es mit LieseLotte Lbke weiter. Die 21jhrige Pianistin und Sngerin bot frisch, frhlich und frech KlavierKabarett und PianoPoesie. Ihr Charme, Witz und ihre wunderbare Stimme bezauberten das Publikum. Kurt Klose (Piano) und Heiko Biermann (Altsaxofon und Querflte) brachten danach den Saal zum Brodeln. Die beiden Urgesteine der Latin und Jazzszene begeisterten mit Mambo, Samba, Bossa Nova, Modern Jazz und Balladen.Was folgte, war der absolute Hhepunkt des Abends: Der sdkoreanische Ausnahmepianist Sunghoon Hwang betrat die Bhne. Zu diesem Zeitpunkt war kein einziger Stuhl mehr frei.Er begann sein Konzert mit den Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach. Fr mich ein absolutes Highlight der Klavierliteratur. Das Stck besteht aus einem Thema und 30 Variationen, die Hwang mit atemberaubender Fingerfertigkeit und Grifftechnik darbot. Das Publikum war von seinem Spiel gefesselt. Nach 50 Minuten
Wennigser Musikfestival: Feuerwerk der Klavierkunst
JASO Pflegedienst GbR
Beratungssttzpunkt PflegePflegedienstleitung und Geschfsfhrer: Monika Jansen und Sophia Sirko
August-Warnecke-Weg 13 | 30974 Wennigsen/Bredenbeck
Tel. 0 51 09 67 52 51 | Fax 0 51 09 563 06 47www.jaso-pflegedienst.de | [email protected]
Wir wnschen allenein frohes Fest
JamalAuto Export e.K.
Wir kaufen Ihren PKW (auch Busse!)
Ankauf / VerkaufAuch ohne TV, mit hohem km-Stand,
mit Motor- oder UnfallschadenDegerser Str. 36 30974 Wennigsen
Telefon: (0 51 03) 70 52 26Finanzierung und Garantie
http://home.mobile.de/jamal-auto
Wennigsen
14 I myheimat Wennigsen
Foto
s: Da
gmar
Sieg
man
n Schnes HolzmindenHolzminden ist ein nettes, kleines Stdtchen und eignet sich hervorragend fr einen Wo-chenendausflug. Dagmar Siegmann zeigt weitere beeindruckende Bauwerke auf www.myheimat.de/beitrag/1108093.
Open Stage: Paint the Town spielt in der Tenne
Liebe Musikfreunde, das Wennigser Musikfestival ist zu Ende, aber die Open Stage geht weiter!Das bewhrte Team (Gasthaus zur Tenne, Heino de Witt und Musik Werkstatt Wennigsen) laden zur dritten Open Stage der Saison ein. Am Sonnabend, 18. Dezember, spielt die RockCoverband Paint the Town im Degerser Gasthaus zur Tenne, In den Steinen 6. Konzertbeginn ist um 21 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.Seit Oktober 2008 besteht die RockCoverband Paint the Town. Seither wurden, noch unter einem anderen Namen, mehrere Auftritte erfolgreich absolviert. Markenzeichen
Paint the Town.
sind die beiden Sngerinnen sowie mehrstimmiger Gesang. Alle beteiligten Musiker knnen auf eine lange Bhnenerfahrung in verschiedensten Bands und Stilrichtungen zurckgreifen.Wir machen die Musik, die wir selbst auch gern hren, findet jedes der Bandmitglieder. So finden sich im Repertoire durchaus auch ungewhnliche Stcke, die zu einer klassischen Rockband eigentlich nicht passen.
Lasst Euch berraschen. Auf jeden Fall sind Spa und gute Musik garantiert.Besetzung: Anke Gdde (Vocals), Gloria Snnemann (Vocals), Carsten Gottwald (Gui tar), Klaus Rosselnbruch (Guitar), Thomas Holzapfel (Bass), Manfred Woll (Drums), Rainer Hautau (Technik).
Roland Weller
Auf myheimat.de verffentlicht von:
Roland Wellerist auf myheimat.de zu finden unterwww.myheimat.de/profil/23437/
14 I myheimat Wennigsen
Ausstellungen
WinterfreudenKunsthandwerk, Besonderes zum Advent, Spritzenhaus, Hirtenstrae 6, Di - Fr 10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr, Sa, So 10 - 16 Uhr, Heiligabend 10 - 13 Uhr, bis 24. Dezember.
Montag, 13. Dezember
MeditationstreffpunktKloster Wennigsen, Treffpunkt: neben dem Kirchturm, Telefon (0 51 03) 453, 19.30 Uhr.
Dienstag, 14. Dezember
HardangerStickkurs mit Erika Weber und Gerda Schmull, Tagessttte des Sozialverbandes, Am Wiesengrunde, Bredenbeck, 19.30 Uhr, immer dienstags.
Donnerstag, 16. Dezember
Musikalischer Jahreskreisfr Musikgarten II fr Kinder von 3 - 4 Jahren, 250393, Kinder- und Jugendhaus, Kloster-amthof, 17 - 18 Uhr.
Freitag, 17. Dezember
WochenmarktHagemannstrae, 14 - 18 Uhr, immer freitags.
MrchenAlso erhielt er die Krone Mrchen vom Knigsweg des Men-schen, Konventsaal im Kloster, Am Klosterhof, Eintritt 9 Euro, 19.30 Uhr.
Sonnabend, 18. Dezember
Der kleine KnigGeschichten des kleinen Knigs und seines Lieblingspferds Grete von Hedwig Munk, Puppentheater Theatrium Bremen mit Detlef Andreas Heinichen, fr Kinder ab 4 Jahren, Grund-schule, Schulstrae 14, Bredenbeck, 15.30 Uhr.
Sonnabend, 18. Dezember
AdventsausstellungKuchenbuffet, Werk-stattgalerie Uta Bothe ebenfalls geffnet, Buchbinderei Gunnar Supper, Hagemann-strae 4, 14 - 21 Uhr.
3. Open StageGasthaus zur Tenne, In den Steinen 6, siehe Seite 14, 19.30 Uhr.
Sonntag, 19. Dezember
Offenes SingenWeihnachtslieder zum Mitsingen, Klosterkir-che, Klosteramthof, 17 Uhr.
Freitag, 31. Dezember
SilvesterfeierDorfgemeinschafts-haus, Querstrae 1a, Holtensen, 20 Uhr.
Sonnabend, 8. Januar
Individuelle Schmuck-stcke gestaltenAnmeldung unter (0 51 03) 50 30 21 oder [email protected], Gebhr 39,50 Euro ohne Material, Sophie-Scholl-Gesamtschule, Brgermeister-Klages-Platz 16, 10 - 18 Uhr.
Donnerstag, 13. Januar
Bastelnim Dorfgemein-schaftshaus Holten-sen, Anmeldung bei Dorit Hartje unter Telefon (05109) 63671, 19.30 Uhr, immer am zweiten Donnerstag im Monat.
Freitag, 21. Januar
La Cascina-MusicaleLa Cascina, Hamelner Strae 12, Holtensen, 18 Uhr.
Sonntag, 23. Januar
KlavierabendKlostersaal, Kloster-amthof, 20 Uhr.
KabarettKultur in der Kapelle, Vorvinuskapelle, Ege-storfer Strae, Wen-nigser Mark, 17 Uhr.
Donnerstag, 27. Januar
1. Stammtisch fr MalbegeistertePinkenburg , Haupt-strae 6, 19 Uhr.
Wichtige Termine auf einen BlickTragen Sie Ihre Veranstaltungstipps auf www.myheimat.de/veranstaltungen ein!
% ( : ( , 6 7 $ 8 : ( 7 7 ( 5g 2 ' $ % $ ( ,1 g 5 * ( / 1 6 $ / = 6 2 / (1 3 2 ' 8 ' 7 (, 1 6 ( / ( . ' 2 1 / , 1 (* : 2 5 5 $6 ( ( * 8 7 6 + 2 ) % , 6 6( ' , ( ( 6 2 21 , ( 6 ( / 1 ' $ & + 5 $ 8 02 + 11 ( 8 6 7 $ ' 7, / 56 ( ( = 8 1 * (7 6 5/ 2 + ) $ 5 % ( + $ 5 7 0 8 7, , / 2 2 / %6 7 ( / / 8 1 * 6 : ( & + 6 ( /7 5 ( + / 8 2( 0 % 5 < 2 2 6 7 % / 2 & .3 , ( ( 7 ++ , 7 $ 8 ) 3 $ 1 ' ( 0 , ($ 3 ) $ 1 // ( + 1 6 + ( 5 5 $ 8 6 6 ( 1/ $ , 5 . / ( 1( ; = ( 6 6 3 $ 7 7 ( 1 6 ( 1
Lsung des Rtsels von Seite 10.
Ausflugstipp: Der Deister im Winter. Foto:
Rosw
itha S
chr
der
Wir sind die Zukunft!
Tim Lars Finja Jan Marie
Wir beraten Sie gern.
H.-J. Haase
Tel.: 0 5103-1576 Fax 0 5103-3476
MEISTER-BETRIEB
Sorsumer Str. 13 30974 Wennigsen
Heizung
Lftung
Sanitr
BeratungPlanung
AusfhrungKundendienst
Umwelt-technik
Bad-gestaltung
Wir wrden uns freuen,wenn Oma und Opa lange bei uns
im Haus leben knnen.
SeniorenbadDeshalb haben unsere Eltern ein
einbauen lassen.
Meisterliches Handwerkaus der
Hauptstrae 19 30974 WennigsenTel.: 0 51 03 | 92 75 55Gold- und Edelmetallankauf
Unikate aus Meisterhand
Hauptstrae 19 30974 WennigsenTel.: 0 51 03 I 92 75 55
jederzeit
Das myheimat-Rezeptmagazin ist da!Wie schmeckt Wirsingkohl auch Kindern? Welches IrishStewRezept ist das beste? Wie kann man bekannte Gerichte pfiffig variieren? Und wie lange muss Christstollen stehen, bis er schmeckt? Es sind die Kochfragen des Alltags, mit denen sich die Autoren des Mitmachportals myheimat beschftigen. Mehr als 90 der Rezepte sind jetzt in einem hochwertig gedruckten und gestalteten Magazin erschienen.Dabei handelt es sich nicht blo um eine Rezeptsammlung, wie sie hundertfach im Handel erhltlich ist. Es macht auch einfach Spa, in dem Magazin zu stbern. Denn viele Autoren reichern ihre Rezepte mit Anekdoten, Tipps und selbst geschossenen Fotos an oder weisen auf mgliche Fehler hin, die sie selbst gemacht haben. So unterschiedlich wie die Gerichte ist auch der persnliche Stil der Autoren. Das macht den Reiz aus.Sortiert ist das Magazin nach den vier Jahreszeiten. Auf jeweils mehreren Doppelseiten knnen Sie sich inspirieren lassen. Ob Hauptgericht, Suppe oder Dessert, Gebck oder Getrnk: Die myheimatAutoren liefern Ideen fr saisontypische Speisen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltagstauglichen Rezepten: Gerichte, die sich mit wenig Aufwand nachkochen lassen.Das 60 Seiten starke Magazin kostet 4,90 Euro. Es ist erhltlich in allen Geschftsstellen der HAZ und der NP. Fr zuzglich 1,50 Euro Versandkosten knnen Sie es im Internet auf shop.haz.de und shop. neuepresse.de sowie telefonisch unter (0 18 01) 51 85 18 bestellen (Festnetz: 3,9 Cent pro Minute, Mobilfunkhchstpreis: 42 Cent pro Minute).
Appetitanreger gesucht? Diese und viele weitere Rezepte finden Sie im Magazin:
WinterQQ : Bauerntopf, Schnee-blle mit gemahlenen Mandeln, Rumpsteak, Doraden vom Blech, Nikkaluokta-Suppe, Honig-Schweinebraten, Marzipan mit gebrannten Mandeln, Wildente mit Rotkohl, Kse Mont dOr, Marzipan-Pistazien-Stollen, Mandelprinten, Apfelpunsch, L a m m schu lter m it Ha sel -nusskruste, Putenbrust mit
Steinpilzfllung, Kalbsbraten, Pustekuchen, Msliriegel, Ks-spatzen, Rote-Beete-Salat mit Spiegelei.
FrhlingQQ : Mexikanischer Schichtsalat, Erdbeermarme-lade aus der Mikrowelle, ge-bratener Spargel, Quarkspei-sentraum, Kressecremesuppe mit Rucherlachspastetchen, Kartoffel-Gurken-Salat, Lamm-Imkerbraten, Soleier, Spargel-mousse mit Lachs, Tomaten-Pangasiusragout, Curry nach
Omas Art, indische Hhnchen-brust, Falafel, klare Tomaten-suppe, Beefsteak Hongkong, Zucchinirllchen, Osterlamm, Mango-Joghurt-Biskuit.
SommerQQ : Portugiesischer Stockfisch, Pizza vom Grill, Zanderfilet auf Antipasti, Fla-denbrot, Ananascreme, Lingu-ine mit Lachs, sommerlicher Wurstsalat, Rucola-Nudelsalat, Kaktusfeigenmarmelade, Salz-gurken, Bratwurst mit Schuss, Zucchini-Cremesuppe, Cashew-
Paprika-Aufstrich, Apfeltirami-su, Kohlrabirsti.
HerbstQQ : Fruchtige Krbis-suppe, Zwiebelkuchen, Holun-derbeersaft, Braten in Bltter-teig, Raffaello-Kokos-Muffins, Pfunds topf, Wirsingsuppe mit Nudeln, Steckrbensuppe, Ap-felwaffeln, Ofen-Djuvec auf But-terreis, Krbisauflauf, Dampf-nudeln, Irish Stew, Fotokuchen, Brombeertorte, Aargauer Reb-litorte, Kartoffelpuffer, Zwetsch-gendatschi, Gute-Laune-Kekse.