Author
stadt-oranienburg
View
228
Download
6
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Das »Oranienburger Stadtmagazin« mit dem »Amtsblatt für die Stadt Oranienburg« erscheint in der Regel monatlich und enthält neben Nachrichten aus Stadt und Verwaltung sowie Veranstaltungen und Termine auch andere Themen aus Historie und Zeitgeschehen der Stadt Oranienburg.
foto: a
ndre
as h
erz
stadtmagazinO R A N I E N B U R G E R AUSGABE JUNI 2016 MIT AMTSBLATT 4/2016
WirfeiernunsereStadt!Mit Festprogramm imVeranstaltungskalender
4 NEUES AUS DER PARKZONE OSTFragen an Baustadtrat Frank Oltersdorf zum Parken in Oranienburgs Innenstadt. ROLLENDEBOTSCHAFTER Eine Regional- und eine S-Bahn tragen jetzt den Namen Oranienburg.WEIL ES UM MENSCHEN GEHT ber anfngliche Schwierig-keiten und erste Erfolge bei der Integration Geflchteter. 7 12
2 | oranienburger stadtmagazin juni 2016
[email protected] www. anwaltskanzlei-steffen.de
Stralsunder Strae 316515 Oranienburg
Tel. 03301.59 70 - 0Fax 03301.70 21 01
A N D R E A S S T E F F E N R E C H T S A N W A LT
... mit RECHT Lsungen finden!
Brozeiten: Mo, Di, Do 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mi 8.30-13.00 Fr 8.30-12.30 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 3
HERAUSGEBER Der Brgermeister der Stadt Oranienburg, Schloplatz 1, 16515 Oranienburg REDAKTION Stabsstelle ffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsfrderung der Stadt Oranienburg LAYOUT/SATZ Stabsstelle ffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsfrderung der Stadt Oranienburg und Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH FOTO-NACHWEISE Fr nicht namentlich gekennzeichnete Bilder liegen alle Rechte bei der Stadt Oranienburg VERLAG (ANZEIGEN/DRUCK) Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastr. 1, 10178 Berlin, Tel. (030) 28 09 93 45, Fax (030) 28 09 94 06 ABONNEMENT Das Oranienburger Stadtmagazin mit dem Amtsblatt fr die Stadt Oranienburg kann mit einem Jahresabonnement in Hhe von 29,81 EUR direkt vom Verlag (s. o.) bezogen werden AUFLAGE 23 000 Stck NACHDRUCK auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet
IMPRESSUM oranienburger stadtmagazin juni 2016
E D I T O R I A L | I N H A LT | I M P R E S S UM
EDITORIAL
whrend in diesem Jahr der Blick meist auf die 800-jhrige Geschichte unserer Stadt zurckgeht, sind zahlreiche Schlerinnen und Schler einem Aufruf der lokalen Agenda 21 gefolgt und haben aufgeschrieben, wie sie sich Oranienburg im Jahr 2050 vorstellen.
Eine tolle Idee, die viele phantasievolle und kluge Visionen hervorbrachte.
Besonders gefreut hat es mich, dass die jungen Leute voller Zuversicht sind und erwarten, dass viele Probleme der Gegenwart dann gelst sind. Umwelt-freundliche Energieerzeugung ist in Oranienburg dann ebenso selbstverstndlich wie Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor. In der Stadt, in der bei medi-terranem Klima mehr als 70.000 Menschen leben, hat Takeda gerade mit der Entwicklung von knst-lichen Organen fr jedermann fr internationale Furore gesorgt und auch in Sachen Mode gehrt Oranienburg zu den globalen Trendsettern. Das kologische Bewusstsein hat sich, auch im Ergebnis des sprbaren Klimawandels, verndert. Gesunde Ernhrung, aber auch die Abkehr von chemischen Pflegemitteln und die ausschlieliche Verwendung von Naturkosmetik sind inzwischen selbstverstnd-lich. Bezglich der Friedlichkeit der Welt vertreten die Visionre ganz unterschiedliche Erwartungen.
Helfen wir den jungen Menschen dabei, dass ihre Hoffnungen nicht enttuscht werden und unsere Stadt Oranienburg 2050 ein solcher Ort wird, wie sie ihn sich ertrumen.
Hans-Joachim Laesicke(Brgermeister der Stadt Oranienburg)
IN DIESER AUSGABETITELTHEMA 4 Weil es um Menschen geht: ber Erfolge und Schwierigkeiten bei der Integration Geflchteter
PORTRT 6 Familie Khnke aus Oranienburg
AUS STADT UND VERWALTUNG 7 Interview zur Parkraumbewirtschaftung 8 Bombenentschrfung am 30. Juni 9 Ausbau der Lehnitzstrae beginnt 10 Musiker schenken Stadt ein Lied 11 Mieter ziehen in WOBA-Stadthuser 11 Frderdarlehen fr Wohneigentum 12 Rollende Oranienburg-Botschafter 12 Lotsen fr angehende Unternehmer 13 Besucherrekord im Eltern-Kind-Treff 13 Filmpremiere Oranienburg 1990-2015 14 Instandsetzung von Wegen 14 Bewerbungsphase bei Polizei beginnt 14 Buchtipp: Dorfmusik und Balalaika 15 Fit vorm Schloss 15 Deine Freunde kommen 15 St. Johannesfest der Caritas
16 GLCKWNSCHE & JUBILEN 17 BILDERRTSEL 19 VERANSTALTUNGEN
BEILAGE:
Stadt Oranienburg Stadtmagazin Schloplatz 1, 16515 Oranienburg Tel. (03301) 600-6014 (Frau Steinmller) [email protected] www.stadtmagazin.oranienburg.deJeder eingegangene Text wird von der Redaktion geprft. Die Redaktion behlt sich vor, eingegangene Texte zu krzen oder zu bearbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Verffentli-chung der zugesandten Informationen.Die nchste Ausgabe des Oranienburger Stadtmagazins erscheint voraussichtlich am 9. Juli 2016.
KONTAKT ZUR REDAKTION
T I T E LT H E M A :4 | oranienburger stadtmagazin juni 20164 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 TITELTHEMA:
stndnis freinander. Ein Nachfolge-konzert ist geplant.
neuer wohnraum entsteht
Es macht mich stolz, dass unsere Stadt nicht durch Hass und Gewalt gegenber Geflchteten fr Schlagzei-len sorgt, sondern dass Mitmensch-lichkeit und Solidaritt mit den Neu-Oranien burgern dafr sorgen, dass sie sich schnell in ihrer neuen Heimat einleben knnen. Brandenburg war seit jeher Einwanderungsland und hat seine Strke vor allem durch Ent-wicklungsimpulse von Zuzglern be-kommen, sagt Brgermeister Hans-Joachim Laesicke. Doch auch er wei, dass es im Alltag noch viele Baustellen gibt: Beispielsweise luft die Integra-tion ber Arbeit eher schleppend. Noch ist es zu kompliziert, Geflchte-te zu beschftigten, die Unternehmer beklagen sowohl brokratische Hr-den als auch fehlende Sprachkennt-nisse der Geflchteten. Ebenso ist die medizinische Versorgung bisher nicht zufriedenstellend geregelt. Zu-dem fehlt, nicht nur fr Flchtlinge, bezahlbarer Wohnraum. Auch wenn das Land mit einem neu aufgesetzten Programm fr sozialen Wohnungsbau versucht, dem Wohnungsmangel zu begegnen, wird es noch Jahre dauern, bis sich im Berliner Umland die Woh-nungsmarktsituation entspannt, so Hans-Joachim Laesicke. Deshalb sind
D ie Flchtlingszahlen stiegen 2015 dramatisch an Pragmatismus war zunchst gefragt, um die geflchteten Menschen wrdig unterzubringen. Nun beginnt in allen Stdten in Deutschland die eigentliche Herausforderung die der Integration. Jetzt geht es darum, die Menschen beim Erwerb der deutschen Sprache zu untersttzen, ihnen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten und Wohnraum zu schaffen, damit sie Teil unserer Gesellschaft werden und wirklich ankommen knnen. Auch Oranienburg stellt sich dieser nicht immer einfachen Aufgabe.
Geflohen vor Krieg und Terror ste-hen die Schutzsuchenden und Neu-Oranien burger schon bei alltglichen Dingen vor groen Herausforderun-gen. Beim Arztbesuch, bei Behr-dengngen oder beim Gesprch mit der Lehrerin oft bentigen sie noch Untersttzung, mindestens einen Dolmetscher. Der Alltag in unserem Land unterscheidet sich oft kolossal von dem in ihrem Herkunftsland. Be-sonders hilfreich sind in diesen Fllen Einheimische, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Oranienburg ist dahin-gehend auf einem guten Weg viele Brgerinnen und Brger engagieren sich ehrenamtlich als Paten oder Deutschlehrer, um den Geflchteten untersttzend zur Seite zu stehen.
Auch Stadt und Landkreis haben ihre Untersttzungsstrukturen angepasst: So wurden die Beratungsleistungen fr Geflchtete im stdtischen Br-gerzentrum sinnvoll gebndelt. Es gibt mittlerweile eine hauptamtliche Flchtlingsberaterin des Landkreises, eine Flchtlingskoordinatorin bei der Stadt und zwei Bundesfreiwilli-gendienstleistende, die Neuankom-menden helfen und selbst aus Syrien stammen.Dank der Vernetzungsarbeit der Hauptamtlichen, der Hilfe der Verei-ne, die sich fr Bedrftige einsetzen, aber auch der Initiative Willkommen in Oranienburg und dem neu gegrn-deten Untersttzerkreis finden Schritt fr Schritt auch weitere langjhrige Akteure der Stadt und Geflchtete bes-ser zusammen. So nahm zum Beispiel eine syrische Staffel erstmals am tra-ditionellen Sachsenhausen-Gedenk-lauf am 1. Mai teil und belegte den dritten Platz. Bei der Erffnung des Brgergartens am 22. April wurde ge-meinsam mit Geflchteten gepflanzt, gefeiert und musiziert bereichert durch kulinarische Spezialitten aus aller Welt. Mit Musik Brcken bauen war das Anliegen des Chor-Projektes der Musikschule Klang-Farbe Orange im April: Das gemeinsame Konzert von Geflchteten und Einheimischen in der Nicolai-Kirche hatte einen riesi-gen Erfolg und brachte die Menschen nher zusammen, frderte das Ver-
Mit Musik Brcken bauen erfolgreiches Chor-Projekt der Musikschule Klang-Farbe Orange mit Geflchteten und Einheimischen in der Nicolai-Kirche.
foto: h
ennin
g sc
hlu
ss
Weil es um Menschen gehtGEFLCHTETE ber erste Erfolge und anfngliche Schwierigkeiten bei der Integration
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 5I N T E G R AT I O NINTEGRATION oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 5
neben kommunalen Wohnungsbau-gesellschaften auch private Bauher-ren gefordert, Abhilfe zu schaffen. Die stdtische WOBA beispielsweise will noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Wohnblockes fr Mieter mit geringem Einkommen in der Garten-strae beginnen. Erfreulich ist dies-bezglich auch das Engagement un-seres Landkreises, der Lehnitz-Ost in enger Abstimmung mit der Stadt Ora-nienburg zu einem vielfltigen und attraktiven Wohngebiet entwickeln mchte. Das alles braucht natrlich Zeit, geht nicht von heute auf morgen. Umso besser, wenn die Integration frh beginnt wie in der Schule.
helfer brauchen hilfe
Insgesamt 65 Schlerinnen und Sch-ler mit Fluchthintergrund besuchen derzeit die Oranienburger Schulen, die meisten von ihnen die Havelschu-le und die Grundschule Schmachten-hagen. Hier wird ihnen der Schul-alltag behutsam beigebracht. In der Havelschule lernen in DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitspra-che) 25 Flcht-lingskinder aus der Lehnitzer Unterkunft die deutsche Sprache. Vier Frauen un-terrichten die Kinder und ersetzen zeitgleich den dringend notwendigen psychologischen Beistand. Keine ein-fache Aufgabe. Diese Kinder haben besondere Bedrfnisse. Der Rektor der Havelschule Grundschule Oranien-burg, Andreas Deutschlnder, bekrf-tigt dies. In Konfliktsituationen wre es hilfreich, schnell auf professionelle Hilfe zurckgreifen zu knnen. Nur gut ausgebildete Psychologen, an de-ren Seite Dolmetscher stehen, knnen den traumatisierten Kriegskindern die Angst nehmen, so Deutschlnder. Die Stadt untersttzt die Havelschu-le mit Geldern, geeignete Fachkrfte sind jedoch rar. Es muss auch unter-schieden werden zwischen Kindern aus dem Dorf, welche zumeist Anal-phabeten sind und den Kindern, die aus einer Stadt kommen, erklrt der Rektor und fgt hinzu: Unsere Schule hat viele Aufgaben und die Herausfor-derungen werden immer grer. Im neuen Schuljahr werden voraussicht-lich sechs neue Flchtlingskinder, vorwiegend aus Somalia, eingeschult.
Sie mchten sich informieren und/oder engagieren?
Geeignete Fachkrfte sind rar.
Andreas Deutschlnder
Rektor derOranienburger GrundschuleHavelschule
verein willkommen in oranienburg [email protected] www.willkommen-in-oranienburg.de
untersttzerkreis oranienburg fr Alle, die Geflchtete im Alltag untersttzen mchten: [email protected] (0160) 431 13 03
hilfe-portal fr flchtlinge und bedrftige Ein schneller und unkomplizierter Hilfeaus-tausch findet im Online-Portal HelpTo statt. Bedrftige, Flchtlinge, engagierte Brgerinnen und Brger, Initiativen, Orga-
nisationen, Unternehmen und Kommunen kommen hier zusammen. Interessierte knnen sich im Internet registrieren unter ohv.helpto.de. Patenschaften und Deutsch-lehrer sind immer noch gefragt.
flchtlingskoordinatorin der stadt oranienburgElena Wiezorreck Sachgebiet Gemeinwesen, Jugend und Sport Schloplatz 1 16515 Oranienburg (03301) 600-7071 [email protected] www.oranienburg.de (unter Aktuelles)
Machte beim 49. Sachsenhausen-Gedenklauf den dritten Platz: Das syrische Team mit Muhanad Al Sheikh Hood, Asaad Younes, Usama Al Hassan, Amer Alhassi, Mohammad Damankhoshk, Jwan Abdo und Hani Ghathith.
letzterer, damit viel mehr mit den Menschen und nicht so oft nur ber sie gesprochen wird. Es gibt noch viele weitere Ideen, die es umzusetzen gilt, damit wir in einigen Jahren von gelun-gener Integration sprechen knnen. Unsere Stadt hat gerade angefangen, sich der Aufgabe zu stellen. Eine sinn-volle Alternative dazu gibt es nicht. Wenn wir wollen, dass Zuwanderung zu einer Bereicherung fr unsere Stadt wird, mssen wir gemeinsam alles dafr tun, damit die Menschen schnell zu integrierten Mitgliedern unserer stdtischen Gemeinschaft werden, appelliert der Brgermeister. Integration setzt Begegnungen mit Menschen voraus. Eine nchste Mg-lichkeit dazu gibt es anlsslich des Weltflchtlingstages am 9. Juli. Dann veranstalten die Willkommensinitia-tive und die Stadt Oranienburg im Kulturhaus Friedrich-Wolf in Lehnitz ab 14 Uhr ein Fest der Kulturen. Wer mag, kommt einfach vorbei!
Jeden Dienstag hat Andreas Deutsch-lnder Sprechstunde, Eltern und Kin-der knnen mit Fragen zu ihm kom-men. Doch Flchtlingseltern nehmen das Angebot nur sehr selten wahr, berichtet er. Mehr Aufklrungsarbeit
zum deutschen Schulsystem muss laut Deutschlnder dringend passieren.Was sich die Ehrenamt-lichen an Untersttzung
wnschen, wurde beim Gesprchs-
kreis Inte-gration Wie schaffen wir das? An-fang Mai im Lehnitzer
Friedrich-Wolf-Haus deutlich: Unter anderem ein zentraler Raum auf dem Gelnde des Flchtlingsheims fr Angebote, um Begegnung zu fr-dern, und ein Flchtlingsrat je Haus, also Haussprecher, wren sinnvoll
6 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 P O R T R T6 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 PORTRT
FFamilie Khnke wohnt idyl-lisch, im Grnen, Am Wolfs-busch. Marina, Detlef und Robert leben sehr gern in Ora-nienburg. Absolut. Die Stadt hat sich toll entwickelt, schwrmt Mutter Ma-rina. Auch meinem Sohn bietet sie viele Mglichkeiten.
Am Kchentisch, bei trkischem Kaf-fee, erzhlen Marina und ihr Mann Detlef ihre Oranienburg-Geschichte. Sohn Robert kommentiert auf seine Weise. 35 Jahre sind Khnkes verheira-tet, beide sind 56 Jahre alt. Er ist gebr-tiger Oranienburger, sie in Kyritz zur Welt gekommen. Robert lacht laut auf die Erinnerungen der Eltern am-sieren den 33-Jhrigen. Zum Beispiel an die Nachtspaziergnge mit ihm als Baby ber den Louise-Henriette-Steg Anfang der 1980er. In der kleinen Wohnung unterm Dach in der heuti-gen Lehnitzstrae seien sie im Som-mer vor Hitze fast umgekommen. Es folgten mehrere Bleiben in Orani-enburg, bis Mitte der 1990er was Eige-nes her sollte. Die Familie baut in Nas-senheide und zieht 1999 ein. Robert ist mittlerweile Auszubildender bei der Deutschen Bahn in Mnster. 2005 dann dort der schwere Motorradunfall
auf einer Landstrae. Massives Schdel-Hirn-Trauma, Hirnblu-tung. Sechs Tage ist nicht klar, ob Robert es schafft. Uner-trglich sei die Zeit gewe-sen, bis der Spezialist vor Ort entschieden hat, die Blutung im Gehirn ent-fernen zu knnen.
Die Operation ge-lingt. Sieben Mo-nate (knstliches) Koma folgen. Wieder zurck im Leben, muss Robert quasi alles neu erlernen. Der Unfall hat sein linkes Knie stark ldiert, rechtsseitig ist er zunchst ge-lhmt. Er kann nicht sprechen. Von An-fang an bekommt Robert jede nicht zuletzt auch finanziell mgliche Therapie. Jede Woche geht es seit sechs Jahren zum therapeutischen Reiten nach Grneberg. In zehn Jahren hat Robert viel erreicht. Wesentlich mehr, als viele vorausgesagt htten. Hilfe bentigt er dennoch rund um die Uhr. Diesen Vollzeitjob macht seine Mutter. Ein Heim wre berhaupt nicht in Frage gekommen. Das Haus in Nassenheide ist zu klein und zu eng fr die neue Situation. Lange Zeit sucht die Familie nach ei-nem geeigneten Grundstck, um bar-rierefrei bauen zu knnen. Seit 2009 haben Khnkes nun ein Mehrgene-rationenhaus in Oranienburg. Ro-bert hat seinen eigenen Wohnbereich, Detlef Khnkes Mutter ebenfalls. Und Marinas Mutter ist seit einem Jahr ebenfalls Oranienburgerin. Alle unter einem Dach alle in unserer Stadt. Und in der sind sie viel unterwegs. Sie machen beim Frhjahrsputz mit und besuchen das traditionelle Orangefest. Auch den Festumzug zur 800-Jahr-Feier wollen sie sich auf kei-nen Fall entgehen lassen. Robert unternimmt auch allein eini-ges, er fhrt zu Konzerten in das Ora-
nienwerk. Mit seinem elektrischen Rollstuhl ist er ebenfalls schnell in der Natur. Und wenn er mit seinem Handy Probleme hat, dann fhrt er zum Tele-kommunikationsshop. Robert kommt gut zurecht in Oranienburg, bersetzt Marina Khnke das Nicken ihres Soh-nes. Viele Menschen kennen ihn. Er gehrt dazu. Robert lchelt, offenbar komplett ein-verstanden. Seinen Sprachcomputer benutzt er heute nicht. Ihn zu verste-hen ist zunchst schwierig, es dauert eine Weile, sich hineinzuhren in sei-ne spezielle Art des Sprechens. Seine Eltern haben darin bung. Und Ma-rina Khnke wei, dass der Verzicht auf die technische Hilfe ein gutes Sprachtraining ist. Stimmt, gibt ihr Sohn zu verstehen. Sein grter Wunsch irgendwann wieder laufen zu knnen. Seine Mutter seufzt. Viel Hoffnung habe man ihnen nicht gemacht. Das heit aber, es gibt welche? Robert nickt, lchelnd, sieges-sicher. Frohsinn strahlt er aus, dieser junge Mann. Kurz vor seinem Unfall war er noch Fallschirmspringen in den USA. Das Video hat er im Krankenhaus vor zehn Jahren allen gezeigt. Den-noch kein Hadern mit dem Schicksal. Alle sind sich einig: Wir machen das Beste aus jedem Tag, auch wenn es oft schwer ist."
Wir feiern unsere Stadt
Plakatkampagne zur 800-Jahr-FeierGesichter unserer Stadt: Familie Khnke ist zusammen 145 Jahre alt und gehrt zu den sechs ausgewhlten Oranienburger Familien, die auf prominenten Werbe-flchen in der Stadt zu sehen waren. Gemeinsam wollen sie zeigen, wie viele verschiedene Gesichter Oranienburg mit seinen Ortsteilen hat und was unsere Stadt an der Havel so besonders macht.
Auf jeden Fall zum Festumzug
Robert fhrt auch allein zu Konzerten.
FAMILIE KHNKE aus Oranienburg ist viel unterwegs in ihrer Stadt
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 7AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Parken in der InnenstadtVIER FRAG EN an Baustadtrat Frank Oltersdorf
Die durch die Stadtverordneten-versammlung im Dezember 2014 beschlossene einjhrige testweise Parkraumbewirtschaftung in der Parkzone Ost hat im Mai begonnen: Whrend der ersten zwei Wochen haben die Auendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes bei festgestell-ten Falschparkern statt Knllchen lediglich Hinweisflyer verteilt. Nach Pfingsten war jedoch die bergangs-frist vorbei und Verste wurden geahndet. Frank Oltersdorf berich-tet ber die Erfahrungen zur neuen Parkzone in der ersten Woche.
Gab es besonders viele Parkverste, oder haben sich die Oranienburge-rinnen und Oranienburger auf die lange und umfangreich in der Presse und auf der Homepage angekndig-te Parkraumbewirtschaftung einge-stellt?Frank Oltersdorf: Viele Betroffene ha-ben die Vernderung noch nicht be-merkt und wurden erst durch ein Ver-warngeld darauf aufmerksam. Es wird sicher noch etwas dauern, bis sich alle an die Umstellung gewhnt haben. Die Anzahl der Parkverste war an den ersten Tagen fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Nach Aussage des Landkreises, wo die Bewohner-Parkausweise ausgestellt werden, hat bisher nicht einmal die Hlfte der be-troffenen Anwohner einen Ausweis beantragt. Da ist also noch Luft nach oben.
Wie waren die Rckmeldungen durch die betroffenen Autofahrer?Frank Oltersdorf: Ehrlich gesagt eher negativ, viele haben Redebedarf. Man-che gaben an, aus dienstlichen Grn-den noch nicht in der Lage gewesen zu sein, sich um einen Bewohner-Parkausweis zu bemhen und stehen nunmehr vor dem Problem, wo sie
ihr Fahrzeug abstellen sollen. ber-rascht hat uns, dass einige Bewohner annehmen, dass der Parkausweis in der Parkzone automatisch unbegrenzt gilt. Das stimmt so nicht! Auch mit Be-wohnerparkausweis gilt die Straen-verkehrsordnung und wenn Schilder die Parkdauer begrenzen, gilt das fr alle. Das heit, auch gebhrenbefreite Anwohner mssen in einem solchen Fall eine Parkscheibe auslegen. Es be-klagten sich auch Firmen, wo sie die Fahrzeuge im Rahmen einer dienst-lichen Erledigung nun parken sollen, oder auch Personen, die in diesem Be-reich oft, mitunter auch mehrere Tage bei Anwohnern zu Besuch sind.
Was raten Sie diesen Autofahrern?Frank Oltersdorf: Wer dienstlich vor Ort ist, kann natrlich ganz normal ein Parkticket ziehen. Wer zu Besuch ist und lnger parken mchte, kann sein Auto auch auerhalb der Park-zone auf einem gebhrenfreien Park-platz abstellen.
Was soll nach der Testphase passieren?Frank Oltersdorf: Die Parkraumbe-wirtschaftung hat das Ziel, den Park-druck zu senken und die Parkchancen der Bewohner, des Wirtschaftsver-kehrs und der Besucher zu erhhen. Die in dieser Testphase gesammelten Erfahrungen und Anmerkungen von Betroffenen werden ausgewertet und wenn ntig werden wir das Konzept anpassen.Fr einige Probleme, die uns jetzt zu Ohren kommen, arbeiten wir bereits an Lsungen. So gibt es wegen des hohen Park-drucks zwischen Bahnhof und Ha-vel bei uns bereits berlegungen fr den mglichen Neubau eines Park-hauses, um vielleicht schon 2018 die P+R-Kapazitten zu erweitern und damit auch der stetig wachsenden Stellplatznachfrage gebietsfremder Parker, also Pendler, noch besser ent-sprechen zu knnen.
Wenn ntig, werden wir das Konzept anpassen, sagt Baustadtrat Frank Oltersdorf
foto: jurisch
8 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Kampfmittelbeseitigung: Nchster groer Sperrkreis steht anDRITTE ENTSCHRFUNG in der Lehnitzstrae voraussichtlich am 30. Juni
Der Zeitplan fr die Abklrung der nchsten Anomalie auf dem Grund-stck Lehnitzstrae 73 wurde zwi-schen dem KMBD und der Stadt Ora-nienburg abgestimmt. Eine Aussage zum metallischen Gegenstand wird demnach fr Mittwoch, 29. Juni 2016, erwartet. Eine ggf. notwendige Ent-schrfung wrde am Folgetag, 30. Juni, durchgefhrt werden. Der Sperrkreis bleibt unverndert. Demnach mssen erneut ca. 12.000
Menschen evakuiert werden. Der Sperrkreis soll ab 8 Uhr nach auen gesichert werden. Betroffen sind wieder sieben Kitas und Horte, fnf Schulen, das Krankenhaus, die Senio-renresidenz Domino World und beide Bahnhfe der Stadt. Hintergrund: Im Gewerbegebiet an der Lehnitzstrae 73 sind insgesamt sechs klrungsbedrftige Anomali-en gefunden worden. Diese wurden mittels UltraTEM-Verfahren geprft,
so dass davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei den metalli-schen Gegenstnden mit groer Wahr-scheinlichkeit um Bombenblindgn-ger handelt. Die ersten beiden davon wurden Ende Februar und im April 2016 entschrft.
Ausfhrliche und aktuelle Informa-tionen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.oranienburg.de.
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 9AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Ausbau der LehnitzstraeVOLLSPERRUNG ab 6. JuniAb dem 6. Juni 2016 beginnen die dringend notwendigen Instandset-zungsarbeiten in der Lehnitzstrae in Oranienburg unter Vollsperrung in fnf Bauabschnitten. Zwischen Krebststrae und dem Knotenpunkt Saarlandstrae/Andr-Pican-Strae soll bis Ende 2017 die umfassende Sanierung abgeschlos-sen sein.
Die Planung und der stufenweise Stra-enausbau werden durch die Stadt Oranienburg seit August 2015 betreut und mit einem Haushaltsvolumen von 3.513.000 Euro finanziert. Schwer-punkt der Baumanahme ist die Er-neuerung der maroden Strae, womit auch eine Verbesserung fr die Anwoh-ner verbunden sein wird. Gleichzeitig soll eine Neuverlegung des innerstd-tischen Ver- und Entsorgungsnetzes
einhergehen. Eine Geschwindigkeits-reduzierung fr den Kfz-Verkehr, eine Optimierung der Radverkehrsfhrung und die Errichtung von Mittelinseln fr den Fugngerverkehr sollen die Verkehrssicherheit in der Lehnitz- strasse verbessern. Zudem wird die Neupflanzung von 32 ungarischen Ei-chen fr noch mehr Grn in unserer Stadt sorgen. Die Umleitung wird aus-geschildert.
Das preisgnstige Bestattungsinstitut
Ralf Heinrich (ehemals Erwin Bethke)16548 Glienicke, Hubertusallee 108, Tel. 033056 / 8075216515 Oranienburg, Sauerbruchstr. 1, Tel. 03301 / 5661816767 Leegebruch, Eichenallee 15, Tel. 03304 / 252425
Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitten bei Trauerfall gengt ein Anruf auf Wunsch Hausbesuch Abschluss von Vorsorgevertrgen und Sterbegeldversicherungen Tag- und Nachtbereitschaft
10 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Oranienburg-Hymne zum 800. Geburtstag NEU G EG RNDETER MUSIKERSTAMMTISCH schenkt der Stadt ein LiedOranienburgs Musiker haben An-fang des Jahres erneut einen gemein-samen Stammtisch ins Leben geru-fen. Im Musikerstammtisch sind 50 Mitglieder aktiv, sie treffen sich immer mittwochs ab 18 Uhr im Wei-dengarten. Ihr erstes gemeinsames Projekt wie kann es anders sein ist ein Lied. Oder besser: eine moderne Hymne auf unsere Stadt.
Dass es eine lebendige Musikerszene in Oranienburg gibt, ist keine Neu-igkeit. Dass sie in den vergangenen Jahren nicht optimal vernetzt war, schon. Jetzt haben sich die Oranien-burger Knstler mit der Leidenschaft fr Musik allesamt wiedergefunden: Einige Kooperationskonzerte, Planun-gen zum Stadtfest und der Oberhavel-Sampler Lokal Rock 2016 sind bishe-rige Ergebnisse der Gemeinschaft. Auf dem Sampler Lokal Rock 2016 sind 16 Songs von zehn Bands zu h-ren, aus Oranienburg sind Die Unbe-stechlichen, Die Zivilisatoren, Projekt Muetzen, PlekWek, Stout Scouts, Oxy-tocin und Stampede vertreten. Aus Birkenwerder sind Sam Jam mit dabei, Stumbling Jay and the Fabulous aus Hennigsdorf und Dalibors Roadshow aus Kremmen. Nur selbstgemachte Musik findet sich auf dem Sampler wieder. Die Coverbands wie Stout Scouts und Projekt Muetzen lieferten erstmals Eigenkompositionen. Ein Highlight auf der vielseitigen Musik-CD ist die eigens fr den 800. Geburts-tag der Stadt komponierte Oranien-burg-Hymne. Alle zehn Bands haben den Song gemeinsam eingesungen. Entstanden ist er unter der Feder von PlekWek-Musiker Daniel Wiesel Wiesjahn. In die drei Minuten wurde alles reingepackt, was man mit Orani-
enburg in Verbindung bringt: Perso-nen, Vereine, Denkmler... Im Refrain wird die Stadt, die anders ist, gefeiert. Die 800-Jahr-Feier von Oranienburg ist ein toller Aufhnger, viele Musi-ker an einen Tisch zu bekommen und festzustellen, dass das Stadtfest, dank der Vielfalt aller Bands eine gemein-same groe Party und ein hoffentlich unvergessenes Erlebnis wird, sagt Claudia Behrens, Sngerin der Band Goodbye Gravity. Thomas Schenk und Frank Steinmller, die Initiato-ren des Musikerstammtisches, sind froh ber solch engagierte Mitglieder. Fast alle Musiker werden whrend der Festtage auf Oranienburger Bhnen stehen. Interessant wird auch das Ab-schluss-Bild des groen Festumzuges, das durch die verschiedenen Oranien-burger Bands gestaltet wird und die Feierlaune der Oranienburger weiter
anheizen soll: Hier wird nicht nur der Oranienburg-Song zu hren sein, die-ses Bild wird gleichzeitig nahtlos in die Jubilumsfeierlichkeiten der Stadt in Schlosspark und auf dem Schlossplatz berleiten. Nach den Festtagen wollen die Musi-ker weitere spannende Ideen gemein-sam umsetzen und zum Beispiel ein interkulturelles Musikprojekt auf die Beine stellen.
Der Sampler Lokal Rock 2016 ist ab sofort in der Tourist-Information erhltlich. Wer sich die Oranienburg-Hymne im Vorfeld anhren mchte, kann dies hier tun.
Einmal in der Woche kommen im Weidengarten in Oranienburg die kreativen Kpfe zusammen
foto: uwe wedel/orania-foto
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 11AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Die ersten Mieter ziehen einWOBA bergibt im Mai die Schlssel fr neue Wohnungen in StadthusernKarin und Richard Ludwig aus Hu-sum sind die ersten Mieter in einem der drei neuen Stadthuser in der Alt-stadt. Ende April konnten die Bauar-beiten der stdtischen Wohnungsbau-gesellschaft (WOBA) beendet werden.
Insgesamt 28 Wohnungen in zen- traler Lage und zwei Tiefgaragen mit 74 Stellpltzen sind hier entstanden. Jetzt wird noch das Wohnumfeld an-sprechend gestaltet unter anderem werden Fitnessgerte und kleine Er-holungsinseln mit Sitzbnken einge-bettet und den bereits fertigen std-tischen Spielplatz komplettieren. Von den Verschnerungen profitieren alle Bewohnerinnen und Bewohner im Umfeld des Btzower Platzes. Mit den Stadthusern ergnzt die WOBA ihr Angebot um einige hoch-wertige Wohnungen, die bisher im Bestand fehlten und fr die ebenfalls eine Nachfrage besteht. Schlielich ge-
hren zu einer Stadt wie Oranienburg ganz unterschiedliche Menschen, vom Bedrftigen bis zum Chefarzt, die alle
mit Wohnungen bedacht werden ms-sen, erklrt Brgermeister Hans-Joa-chim Laesicke.
Brgermeister Hans-Joachim Laesicke (links) und WOBA-Geschftsfhrer Bernd Jarczewski bergeben den Schlssel an die ersten neuen Mieter Karin und Richard Ludwig.
foto: enrico kugler
Zwanzig Jahre zinslosFRDERDARLEHEN fr Wohneigentum in der InnenstadtDas Land Brandenburg frdert selbst genutztes Wohneigentum in Innen-stdten weiterhin mit zinsfreien Dar-lehen Brger knnen die Frderung beantragen, ebenso Investoren.
Ziel des Programmes ist es, die Innen-stdte zu strken, eine sozial stabile Bewohnerstruktur zu erhalten oder zu bilden sowie familien- und alters-
gerechte Wohnformen zu schaffen. Die Frderung ist mglich in Sanie-rungsgebieten und Vorranggebieten Wohnen. Letztere gibt es auch in Ora-nienburg, sie wurden zusammen mit dem INSEK, dem Integrierten Stadt-entwicklungskonzept, besttigt. Die Frdermittel knnen ber die ILB, die Investitionsbank des Landes Branden-burg, noch bis zum 31. Dezember 2017
von privaten Haushalten und Investo-ren beantragt werden.Bei folgenden Manahmen werden die Frderdarlehen knftig fr zwan-zig Jahre zinsfrei gewhrt: Erwerb von Wohneigentum mit anschlieen-der Modernisierung, Ersterwerb von Wohneigentum, Neubau von Wohn-eigentum (einschlielich zweiter Wohnungen), Um- und Ausbau sowie Wohnflchenerweiterung von Wohn-eigentum. Zinsfreie Darlehen ber den Zeitraum von zwanzig Jahren erhalten auch Eigentmer, die ihr bewohntes Eigentum energetisch sanieren. Ebenfalls gefrdert werden die Her-stellung und der Neubau von Gebu-den bei anschlieendem Verkauf als Wohneigentum (Anschubfinanzie-rung). Hier werden die zinsfreien Dar-lehen ab sofort auf 1.800 Euro je Qua-dratmeter Wohnflche erhht. Detaillierte Ausknfte erteilen die ILB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Infotelefon Wohnungsbau unter 0331 660-1322.
Mehr Informationen gibt es auch im Netz: www.ilb.de (Wohnungsbau > Darlehen > Wohneigentum Erwerb, Neubau, Ausbau)
12 | oranienburger stadtmagazin juni 2016
Lotsendienst fr ExistenzgrndungREG IONALER LOTSENDIENST begleitet angehende Unternehmer
Der Schritt in die Selbststndigkeit bedeutet fr viele Unabhngigkeit, aber auch die bernahme von Ver-antwortung und das Risiko des Schei-terns. Dabei ist guter Rat, beginnend bei der Entscheidungsfindung bis zur Grndung des eigenen Unterneh-mens, Gold wert.
Hier setzt die Wirtschafts-, Innova-tions- und Tourismusfrderung Ober-havel GmbH (WInTO) seit einigen Jahren erfolgreich mit ihrem Regio-nalen Lotsendienst an. Das gefrder-
te Projekt bildet fr angehende Unter-nehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Oberhavel eine zentrale An-laufstelle und arbeitet eng mit Insti-tutionen zusammen, die unterschied-liche Untersttzungsangebote fr Grndungswillige anbieten. Sind die notwendigen Frdervoraussetzungen erfllt und die Aufnahme in das Pro-gramm geglckt, sind die Leistungen fr den Projektteilnehmer kostenlos. Die aktuelle Projektlaufzeit endet am 31.12.2017.
AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Wo erfahre ich mehr? WInTO GmbH Technologiezentrum Hennigsdorf Neuendorfstrae 18a 16761 Hennigsdorf Claudia Traut (03302) 559 201 [email protected] www.wirtschaft-oberhavel.de >
WInTO GmbH > Grnderberatung > Lotsendienst
Rollende Botschafter unserer StadtZG E DER REG IONALBAHN 20 UND DER S-BAHN heien jetzt Oranienburg
Pnktlich zum Jubilum wurde am 19. April 2016 ein Zug der Regional-bahn 20 an Gleis 28 des Oranien-burger Bahnhofs feierlich auf den Namen Oranienburg getauft. Ende Mai folgte auch die Taufe eines S-Bahn-Zuges auf den Namen unserer Stadt.
Die Regionalbahnlinie verbindet Ora-nienburg und Potsdam von Montag bis Freitag seit Dezember fhrt sie stndlich in die Landeshauptstadt. Der Chor der Havelgrundschule erff-nete die Zeremonie mit einem selbst-komponierten Musikstck mit Kazoos und Mini-Trompeten. Die Zugtaufe passt wunderbar zum 800-jhrigen Jubilum der Stadt, sagte der Vorsit-zende der DB Regio Nordost, Dr. Joa-chim Trettin. Gemeinsam mit Brger-meister Hans-Joachim Laesicke taufte er den Zug und zeichnete danach die drei Preistrger des Malwettbewerbs aus, den DB Regio und Stadt gemein-sam fr die Schlerinnen und Schler der dritten Klassen initiiert hatten.
Kinderzeichnungen in der GalerieIm Vorfeld hatte eine Jury die drei schnsten Kinderzeichnungen zu den Themen Fahrt mit der Bahn und Bahnhof Oranienburg ausgewhlt. 100 Oranienburger Grundschler ha-ben ihre farbenfrohen Zeichnungen eingereicht. Die Gewinnerin Isabel Huse aus der Havelschule darf nun mit ihrer gesamten Klasse einen Aus-flug nach Lichtenberg unternehmen
und hinter die Kulissen in der Werk-statt der Deutschen Bahn schauen. Auerdem erhielt sie ein Malset und ein Wimmelbuch der Stadt. Der zwei-te Platz ging an Nikita Lucia Rentsch aus der Grundschule in Germendorf. Platz drei ermalte sich Nadine Lasotta aus der Mosaik Grundschule. Die Bil-der der Gewinner dienen zudem als Druckvorlage fr die neuen Kinder-fahrkarten der Deutschen Bahn. Es ist phantastisch, mit welchem Eifer und mit wie viel unbekmmerter Freude die Kinder ihre Vorstellungen um das Thema Bahn zu Papier gebracht ha-ben. Um die tollen kleinen Kunstwer-ke auch einer breiteren ffentlichkeit
zugnglich zu machen, haben wir alle Einsendungen nun in den Gngen im Haus I der Stadtverwaltung ausge-stellt, sagt Hans-Joachim Laesicke. Der Brgermeister ist zudem hoch erfreut, dass nach der Regionalbahn seit dem 28. Mai auch ein S-Bahn-Zug den schnen Namen Oranienburg trgt: Als tglich ber das imposan-te hauptstdtische Schienennetz rol-lender Botschafter unserer Stadt wird unsere S-Bahn dafr sorgen, Oranien-burg im Bewusstsein der Berliner und der Gste aus aller Welt noch strker zu verankern. Auch das wurde ge-meinsam mit der Kurfrstin Louise Henriette gebhrend gefeiert.
Die strahlenden Gewinner des Malwettbewerbes und Brgermeister Hans-Joachim Laesicke (links im Bild) bei der Zugtaufe der Regionalbahn 20 auf dem Bahnhof in Oranienburg
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 13AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Besucherrekord im Eltern-Kind-Treff STDTISCHE EINRICHTUNG in der Mittelstadt immer beliebter
Der Oranienburger Eltern-Kind-Treff (EKT) hat allen Grund zu feiern: Statt ehemals 700 verbucht der EKT jetzt stolze 2.000 Besucherinnen und Be-sucher im Monat. Somit ist die Nut-zerzahl seit der Erffnung am 3. Au-gust 2012 kontinuierlich gestiegen. Unter der Leitung von Martin Lenarth werden durch Honorarkrfte und Ko-operationspartner viele neue Angebo-te und Kurse durchgefhrt, die das An-gebotsspektrum des Hauses seitdem wesentlich erweitern. Von der Krabbel-gruppe ber Sport- und Musikkurse bis hin zu Elternveranstaltungen und Workshops haben die Familien viele Mglichkeiten der gemeinsamen Frei-zeitgestaltung.Die erfreulich gute Resonanz freut uns sehr und besttigt uns darin, dass wir mit der Errichtung des Eltern-Kind-Treffs und des Brgerzentrums, aber auch mit der Verbesserung der Freizeitmglichkeiten in der Mittel-stadt insgesamt einen Nerv getroffen haben. Heute ist das Wohngebiet ein lebendiger Ort fr vielfltiges stdti-sches Leben. Unsere Anstrengungen, Bedingungen fr ein gutes Miteinan-der von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu schaffen, haben sich ge-lohnt und lieen die Mittelstadt, die in den 90ern eher einen schlechten Ruf hatte, wieder zu einer ersten Adresse werden, sagt Brgermeister Hans-Joa-chim Laesicke.Im Mrz 2016 gab es viele besondere Hhepunkte, unter anderem einen
Vortrag ber die Vereinbarkeit von In-klusion und Schule. Bei der Lesenacht begaben sich die Kinder auf die Spu-ren der Kurfrstin Louise Henriette von Oranien. Das von allen Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern ausgear-beitete Osterferienprogramm runde-te diesen Monat ab und wurde mit Begeisterung von den Hortgruppen wahrgenommen. Ein immer wieder-kehrender Hhepunkt im Monat Mrz ist auch das Familienfest zum Welt-Down-Syndrom-Tag, welches der EKT gemeinsam mit Mareike Blume, der Vereinsvorsitzenden der Glxritter, veranstaltet.Vielen Dank an alle Mitstreiter, die mit ihrer kontinuierlichen Unterstt-zung fr ein lebendiges Angebot sor-gen, sagt Martin Lenarth. Dazu geh-
ren u.a. das Netzwerk Gesunde Kinder, die Ruck Stiftung, das Deutsche Rote Kreuz, die Glxritter, der Mrkische Sozialverein und das Oberhavel Hos-piz. Daneben leisten weitere zahlrei-che Ehrenamtliche, die sich hier regel-mig fr andere engagieren, einen wichtigen Beitrag fr die erfolgreiche Arbeit.
Kinder musizieren beim Frhkindlichen Musikkurs im EKT zur Verbildlichung des Liedtextes mit Spielfiguren.
Wo erfahre ich mehr? Oranienburger Eltern-Kind-Treff Kitzbheler Str. 1a 16515 Oranienburg Martin Lenarth (03301) 57 92 886 [email protected] www.ekt.oranienburg.de
foto: andreas herz
Oranienburg 1990 bis 2015URAUFFHRUNG am 7. Juni ausgebucht weitere Auffhrungen ab Juli geplantOranienburg hat sich in den vergan-genen 25 Jahren sehr positiv entwi-ckelt. Doch wer kann sich noch erin-nern, wie Oranienburg vor 25 Jahren aussah? Und wie ist diese Entwick-lung vonstattengegangen? Der neue Film Oranienburg 1990 bis 2015 mchte darber Aufschluss geben.
Vor zwei Jahren begann Filmemacher Hans-Jrgen Georgi im Auftrag der Stadt damit, einige hundert Stunden Material zu sichten, das in seiner Zeit als Geschftsfhrer und Redakteur von OHV TV entstanden ist. Themen
wurden ausgewhlt, Texte verfasst, der Film geschnitten und schlielich vertont. Entstanden ist dabei ein 53 Minuten langes zeitgeschichtliches Filmdokument der jngsten Oranien-burger Geschichte.Zum 800. Stadtgeburtstag wird der Film in der Festwoche am Dienstag, 7. Juni 2016, im Oranienburger Kino uraufgefhrt. Die Pltze fr diese Auffhrung sind leider schon alle vergeben. Interessierte bekommen im Laufe des Festjahres jedoch noch mehrmals die Gelegenheit, den Film zu sehen: Er wird einmal monatlich
im Filmpalast Oranienburg gezeigt, der nchste Termin ist der 5. Juli, 17.30 Uhr. Zudem wird er im Herbst auf DVD erscheinen.
14 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Instandsetzung unbefestigter Wege 2016 Zahlreiche Unebenheiten werden auf den Straen und Wegen im Stadtge-biet und in den Ortsteilen begradigt. Seit dem 18. April werden im Rahmen der diesjhrigen Instandsetzungs-manahmen Senken, Aussplungen, ausgefahrene Fahrspuren, etc. zum Teil mit Naturschotter, zum Teil ohne Material erneuert. Zudem werden par-tiell Seitenbereiche abgetragen, damit eine optimale Entwsserung des Ober-flchenwassers von der Verkehrsfl-che ermglicht wird. Dabei werden in einigen Abschnitten der Seitenberei-che Mulden eingearbeitet. Die Ma-nahmen sind im Haushalt der Stadt Oranienburg mit einem Volumen von 230.000 Euro veranschlagt.
Folgende Straen sind zurzeit in die Instandsetzungsmanahme 2016 auf-genommen:
Strae OrtsteilFreiheitsweg Friedrichsthal Mhlensteig GermendorfNelkensteig GermendorfPfingstrosenweg GermendorfRhododendronweg GermendorfTulpensteig GermendorfDachsstrae LehnitzBrahmsstrae OranienburgChopinstrae OranienburgCranachstrae OranienburgFlotowstrae OranienburgGluckstrae OranienburgHolbeinstrae OranienburgNeukirchener Str. OranienburgSaarbrckener Str. OranienburgVischerstrae OranienburgWeber Strae OranienburgFriedrich-Ebert-Str. OranienburgBerliner Strae SchmachtenhagenBirkenchaussee SchmachtenhagenErikaweg SchmachtenhagenWaldringstrae SchmachtenhagenWiesenstrae SchmachtenhagenDrosselstrae TiergartenVogelweide TiergartenWachtelstrae TiergartenKastanienallee WensickendorfPlatanenweg Wensickendorf
Ausbildung und Studium an der Fachhochschule der PolizeiWhrend die Auswahlverfahren fr die Einstellung im Oktober 2016 in vollem Gange sind, ffnet die Fach-hochschule der Polizei ab 01.06.2016 das Bewerbungsfenster fr den Ein-stellungstermin im April 2017.
Die neue Bewerbungsfrist fr den mitt-leren und gehobenen Polizeivollzugs-dienst startet ab 01. Juni 2016 und die Bewerbungen knnen bis zum 30. Sep-
tember 2016 eingereicht werden. Mit wenigen Klicks und ganz unkompliziert kann hierzu auch die Onlinebewer-bung genutzt werden. Bewerbungen fr den Einstellungstermin Oktober 2017 sind fr beide Laufbahnen in der Zeit ab 01.11.2016 mglich.
Dienste und Ausknfte:Onlinebewerbung fr den mittleren Dienst: https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/bewerbung/mD
Onlinebewerbung fr den gehobenen Dienst:https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/bewerbung/gD
Informationen zu den Einstellungs-voraussetzungen und dem Auswahl-verfahren: http://www.polizei-brandenburg-karriere.deAusknfte am Servicetelefon: 03301/8502222
Buchtipp: Dorfmusik und BalalaikaJugenderinnerungen eines mrkischen Urgrovaters
Der im August 1928 geborene Autor Kurt Mller fllt sein Buch mit leb-haften und interessanten Episoden aus seiner Jugend. Ohne groe Um-schweife, detailgetreu und berh-rend schreibt der gebrtige Schmach-tenhagener ber die tragischen Auswirkungen auf die Dorfgemein-schaft vor, whrend und nach dem 2. Weltkrieg.
Es ist ein Buch voller Erinnerungen: vom Umzug per Pferdewagen von Berlin nach Schmachtenhagen; vom Rohrstock in der Schule; von der Pfingstfahrt mit Deutschem Jung-volk; vom Krieg, wie ihn das Dorf er-lebte; von der Lehre in der Nachbar-stadt Oranienburg; vom Kriegsdienst und von der Heimkehr in eine Trost-losigkeit bis hin zu den ersten Tanz-veranstaltungen in der Dorfgemein-schaft.Die Aufzeichnungen im Buch begin-nen 1925 und enden 1950. Heute ist Kurt Mller 87 Jahre, lebt im elter-lichen Haus in Schmachtenhagen. Wer in dem berhrenden und sehr
lesenswerten Buch schmkern mch-te, kann dieses in der Rungebuch-handlung in Oranienburg sowie in der Tourist-Information Oranienburg erwerben. Der Preis pro Exemplar be-trgt 17,50 Euro.
FOTO: B. BHLEMANN FHPOLBB
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 15AU S STA D T U N D V E RWA LT U N G
Fit vorm Schloss geht in die dritte RundeKOSTENLOSES SPORTANG EBOT der Stadt luft noch bis 25. SeptemberDas kostenlose Sportangebot Fit vorm Schloss ist am Sonntag, 15. Mai, in die dritte Runde gegangen: Vor barocker Kulisse haben alle Ein-wohnerinnen und Einwohner die Mglichkeit, sich sporadisch und auerhalb von Vereinen sportlich zu bettigen.
2014 hat die Stadt Oranienburg das Trainingsangebot unter freiem Him-mel ins Leben gerufen. Der Schloss-platz wird dafr zum Sportplatz um-funktioniert auch in dieser Saison sind wieder 20 Termine geplant: Vom 15. Mai bis 25. September 2016, von 10.30 bis 11.15 Uhr. Alle, die Lust auf Sport haben, sind immer sonntags um 10.30 Uhr auf dem Schlossplatz will-kommen. Eine Anmeldung ist nicht er-forderlich. Sportkleidung kann, muss aber nicht getragen werden. Eine be-queme Hose und ein normales Ober-teil tun es auch. Im vergangenen Jahr kamen jedes Mal zwischen 20 und 40 Sporteifrige
zusammen, um Bauch, Beine und Po zu trainieren mit Musik und unter Anleitung einer Trainerin. Insgesamt sind an den 17 Terminen 487 Teilneh-merinnen und Teilnehmer gezhlt worden. Die Auswertung der Teilneh-mer-Befragungen ergab, dass dieses Angebot 96 Prozent der Befragten ein
gutes Gefhl gibt und fr 84 Prozent die Intensitt und der Umfang vllig richtig sind. Das niederschwellige An-gebot nimmt Bezug auf die integrierte Sportentwicklungsplanung der Stadt Oranienburg und wird als Manahme beim Audit Familiengerechte Kom-mune gewertet.
Umsonst & drauenSt. Johannesfest der Caritas
Seit mehr als 100 Jahren gehrt der St. Johannesberg als soziale Einrich-tung zum Oranienburger Stadtbild. Als Teil des Rahmenprogrammes zum 800. Stadtjubilum wird dort am 24. Juni 2016 das diesjhrige Jo-hannesfest gefeiert.
Auf dem geschichtlich und land-schaftlich reizvollen Gelnde in Oranienburg-Sd wird ab 20 Uhr DJ Dommy in einer Open-Air-Diskothek die grten Hits der Rock- und Pop-Geschichte spielen. Ab 22 Uhr knnen sich alle Gste von einem Stummfilm-festival berraschen lassen. Eines der letzten Wanderkinos Deutschlands zeigt Kurzfilme unterschiedlicher Genres mit Livemusik. Freunde der gepflegten Kche sind whrend des Abends am Grillbuffet eingeladen. Und das obligatorische Johannesfeu-er wird natrlich auch nicht fehlen. Ab 19 Uhr erwartet die Caritas-Werk-statt St. Johannesberg in der Berliner Strae 91 in Oranienburg ihre Gste.Mehr Informationen zur Caritas-Werkstatt erfahren Sie im Netz: www.caritas-werkstatt.de
Deine Freunde kommen!Sie nennen sich die coolste Kinder-band der Welt und singen in aus-verkauften Konzerthallen. In den Kinderzimmern herrscht ausgelas-sene Stimmung, wenn der CD-Player Songs wie Erwachsene wissen auch nicht alles ausspuckt.
Am 12. Juni rappen die Hamburger Florian Sump, Markus Pauli und Lu-kas Nimscheck um 16 Uhr auf der Schlossplatzbhne mit frech-frhli-chen Liedern rund um den Kinderkos-mos. Songs aus ihrem dritten Album Kindskpfe sowie ltere Titel sind
ein musikalischer Spagarant, nicht nur fr die Kinder.
Mehr Informatio-nen zum Hip-Hop-Trio im Online-Festprogramm:http://oranien-burg-erleben.verwaltungsportal.eu/veranstaltungen/3/1725248/2016/06/12/festtage-deine-freunde.html. Eine Hrprobe ber (qr-Code) zu Soundcloud
16 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 G L C K W N S C H E & J U BI L E N
99. GeburtstagJohanna Schirmer
96. GeburtstagElisabeth Seedorf
95. GeburtstagMartha Fielitz
Ella Tusche
94. GeburtstagIlse SchebestaErna RasenackElse Quetschke
Irmgard MeinerKlara Goldbach
Ingeborg Ludwigs
93. GeburtstagErnst Haack
Erna FalkensteinEmma Pietzsch
92. GeburtstagIrma Hirsch
Anni BlankenburgIngeborg Josch
91. GeburtstagGerda MeiselbachMagdalena LaueRudi Mahnkopf
90. GeburtstagMarianne Wriecz
Elsa PorstHans SchiffersHelene SchiebeHelene KellnerVera HrtlingErna Wuthe
85. GeburtstagWerner HeumerOswald Brner
Ingrid PietruschkeGerhard SiegertMaria Sczigiol
Elisabeth DueIlse Gttke
Harald KrotelIrmgard Driemert
Inge StemmerWerner PietschEleonore Beitz
Bruno KoakowskiEgon SchubertHeinz Haack
Kurt Artur Weber, Iris ThomasLothar Schellhorn
Karlheinz MseWilfried Held
80. GeburtstagAleksandr Folmer
Christel KroppManfred Gomann
Horst RuttkusWilma Bergmann
Wilfrid Zollfrank, Christel JahnRenate Hannemann
Peter RedemannWerner Rose, Waltraud Bartel
Annemarie HopfRuth Jeske, Horst Preschel
Inge KornackBrigitte Arndt, Irene Lepsien
Annelies TuchtenhagenSiegfried Emmig
Heinz KowalewskiManfred Werner
Renate SchulzHans-Joachim Wienke
Helga WeiGnter Bertram
Kte Schmidt, Willi BlumeGisela Krullis, Inge Czichon
Helga MeierHannelore Steffen
Sieglinde UibelRenate Waskowski
Siegfried SiebensohnGerhard Strugale, Horst Drger
Erna HoffmannHelga Koch
Erika Rollig, Dieter Dreyer
75. GeburtstagKlaus Beck
Renate Uhden, Margot WittHilde Knecht, Rosemarie VenzkeRegina Weitschat, Tana Teschke
Elfriede Mettig, Gnter StbeAntonio D Orsi, Wolfgang DunkelAlexander Meier, Brbel Winkler
Christel Schmogro, Erika KschallKlaus Ladwig, Wolfgang Elze
Manfred Krger, Lothar KrgerKlaus Matern, Sieglind Kempfer
Klaus-Peter BergemannIngrid Friedrich, Ursula Haak
Helga Siche, Horst ZacheHartmund Fardun, Elke Radtke
Karl-Heinz Gillmeier, Monika BaudischHelga Hein, Josef KubnyHannelore Mlynikowski
Manfred SchberHans Michalski, Ingrid Buttler
Heinz-Dieter Richert, Frieda RustHorst Beyer, Ingrid Hennicke
Hans-Jrgen Lobbes, Kurt KhneHarald Graf, Helmut Gutjahr
Doris Thiele, Reinhilde Flieger
70. GeburtstagPetra Meyer
Ingrid Dhne, Wolfgang BalzerPeter Riebow, Marcela Thbes
Meike Giese, Brbel Use
EHEJUBILEN
60. EhejubilumErhard und Anneliese Spieckermann
50. EhejubilumKarl-Heinz und Gudrun Kretschmer
Heinz und Margarete MoserGerd und Ina Nehls
Klaus und Karin SchrammDr. Wolfgang und Ursula JusepeitisDr. Dietrich und Dr. Ludmila Balzer
Jrg und Karin Haarbach
GEBURTEN19.03.2016 Till Khler21.03.2016 Jasmin Schneppe21.03.2016 Mats Janne Theeg24.03.2016 Meadow-Melina Braatz25.03.2016 Emilia Anne Roi25.03.2016 Max Richter29.03.2016 Katerina Viktoria Tultschinski30.03.2016 Erik John Oliver Lauber30.03.2016 Mila Marie Bettin02.04.2016 Lennoyd Thorgen Schdel03.04.2016 Ameli Jankowski04.04.2016 Mia-Sophie Zander06.04.2016 Amelie Mller10.04.2016 Anna Trebess12.04.2016 Emil Edwin Uwe Gerber12.04.2016 Johanna Senftleben15.04.2016 Jonas Max Serfling18.04.2016 Loulou Chlo Anny Marie Khler19.04.2016 Matteo Lieske21.04.2016 Eddy Venz24.04.2016 Hannah Luisa Lorenz28.04.2016 Magdalena Wolter29.04.2016 Lukas Brbig02.05.2016 Mathilda Franka Post03.05.2016 Flynn Merlin Andreas Radowski03.05.2016 Fritz Walter Sperlich03.05.2016 Emilian Alexander Frank Zocher05.05.2016 Jan Oliver Runge05.05.2016 Tilda Sommerfeld07.05.2016 Arwin Schber08.05.2016 Leeland Tayler Zimmerling
J U B I L E N Gesundheit, Wohlergehen und viel Glck!Der Brgermeister gratuliert allen Jubilaren nachtrglich zu ihrem Ehrentag!
oranienburger stadtmagazin juni 2016 | 17R T S E L S E I T E
Das Oranienburger BilderrtselRATEN SIE MIT und gewinnen Sie eine Festschrift oder ein Wimmelbuch
DIE AUFGABE
Der Gewinner kann entweder die 800-Jahr-Feier mit der Festschrift 800 Oranienburg Revue passieren lassen oder Oranienburg in unserem Wimmelbuch neu entdecken. (Bitte den Wunschpreis angeben!)
DER LOHN
AUFLSUNG AUS DER LETZTEN AUSGABE Ob z. B. auf dem Skateboard, BMX oder auch Snowboard: Spektakulre Tricks bentigen eine Menge Mut. Whrend eine einfache Drehung um die eige-ne Krperachse (ein Three-Sixty) noch recht leicht erlernt werden kann, braucht man fr kompliziertere Sprnge viel bung und ein Hchstma an Krperbeherrschung. Der berhmte Skater Tony Hawk schaff-te als erster Mensch eine 900 Grad-Drehung, die noch bis 2012 als schwerster Trick der Welt galt. ber eine Ausgabe des Buches Oranienburg Grne Stadt an der Havel kann sich Ursula Rther freuen.
VIEL GLCK!
Unserem Schloss gegenber be-findet sich seit einigen Wochen ein Kunstwerk mit dem Namen Mikado. Es ist aus bunten Stben und orangenen Kugeln zusammengesetzt, beinhaltet aber auch Portrait-Fotos. Wie heien die dort abgebildeten Personen und welches Schicksal verbindet sie?Wenn Sie es wissen, schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Anschrift und Telefonnummer an:
Stadt Oranienburg Stadtmagazin Schloplatz 1 16515 Oranienburg
Einsendeschluss: 17.06.2016Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
18 | oranienburger stadtmagazin juni 2016 oranienburger stadtmagazin juni 2016 | ??VERANSTALTUNGEN & TERMINE
Kirchen /religise Gemeinschaften
EVANGELISCHE KIRCHEN-GEMEINDE ORANIENBURG
Gemeindebro: Lehnitzstr. 32, Tel.: 34 16Internet: www.st-nicolai.info
GOTTESDIENSTE Sankt Nicolai-Kirche Jeden So. 9:30 Uhr (auer 12.6.: 11:00 Uhr) Bethlehemka-pelle-Sd Jeden So. 9:00 Uhr Lehnitz, Flora str. 35 (12.6., 26.6.), 11:00 Uhr Dorf-kirche Germendorf So. (12.6, 26.6.),11:00 Uhr Dorfkirche Schmachtenhagen So. (12.6.), 9:30 Uhr, (3.7.: 14:00 Uhr) Senio-renheim Villacher Str. 4 Mo. (6.6., 4.7.), 10:00 UhrREGELM. ANGEBOTE Bibelstunde: Mo., 19:00 Uhr (6.6., 27.6.), St. Nicolai Kirche Bibelstunde Lehnitz: Di., 14:00 Uhr (7.6., 21.6.), Gemeindehaus Lehnitz Christenlehre: St. Nicolai Kirche 1.-4. Klasse: Di., 15:30 Uhr (14.6., 28.6., 17.5., 31.5.) Christenlehre: Gemeindehaus Lehnitz 1.-3. Klasse: Do., 15:00 Uhr (9.6., 23.6., 7.7.) 4.-6. Klasse: Do., 15:00 Uhr (16.6., 30.6.) Konfirmanden 7. Kl.: Mi., 16:45 Uhr (bis 7.7.), St. Nicolai Kirche Blserchor: Mi.,18:00 Uhr, St. Nicolai Kirche kume-nischer Chor: Mi., 19:30 Uhr, St. Nicolai Eltern-Kind-Treff: Fr., 9:30 Uhr, St. Nicolai Junge Gemeinde: Fr., 18:00 Uhr, St. Nico-lai Teamertreffen ab 5. Kl.: Di., 16:00 Uhr (7.6., 21.6., 5.7.), St. Nicolai Suchtgefhr-detenstunde: jeden Mittwoch einer geraden Kalenderwoche, 17:30 Uhr, Gemeindehaus Lehnitz Juks: Sa., 10:00 Uhr (18.6.), St. Nicolai Kirche Kochen in der Kirche: Sa., 11:00 Uhr (18.6.): Grillparty, St. NicolaiVERSCHIEDENESBethlehem-kapelle, Neiestr. Mo., (13.6.) 19:00 Uhr, Gesprchsabend mit Polizeipfarrer Tuber Mo., (20.6.), 19:30 Uhr, SimbabwekreisKIRCHENMUSIK Sankt Nicolai, Havelstr. Di., 12:15 Uhr, Orgelfreunde So., (26.6.), 16:00 Uhr, Turmblasen So., (12.6.), 9:30 Uhr, Gemeindelieder lernen Dorfkir-che Schmachtenhagen Sa., (18.6.), 17:00 Uhr, Konzert Chor aus Insterburg u. kum. Chor Sa., (2.7.), 16:00 Uhr, Konzert Mnner-gesangverein
KATHOLISCHE KIRCHEN-GEMEINDE HERZ JESU
Kath. Pfarramt: Augustin-Sandtner-Str. 3, Tel.: 31 49 | www.herzjesu-oranienburg.de
GOTTESDIENSTE Pfarrkirche Herz Jesu, Augustin-Sandtner-Str. 3 So., 10:00 Uhr: Heilige
T E RM I N ETERMINE, ANGEBOTE UND NACHRICHTEN VONKIRCHEN , VERE INEN UND E INR ICHTUNGEN
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE ORANIENBURG
Erzbergerstr. 43 | www.nak-oranienburg.deGOTTESDIENSTE Sonntag, 9:30 Uhr und Mittwoch, 19:30 Uhr.
CHRISTLICHE VERSAMM- LUNG ORANIENBURG E. V.
Lehnitzstr. 8 | www.cv-oranienburg.deGOTTESDIENSTE Sonntag, 8:45 Uhr Mahlfeier, 10:00 Uhr Predigt, 11:15 Uhr Kinderstunde
ZEUGEN JEHOVAS
Knigreichssaal der Zeugen Jehovas:Clara-Zetkin-Str. 34 (Ortsteil Sachsenhausen) VERSAMMLUNG So., 10:00 Uhr
Einrichtungen
STADTBIBLIOTHEK ORANIENBURG
Schloplatz 2, Tel.: (03301) 600-86 60www.stadtbibliothek-oranienburg.de
NEUZUGNGE (AUSWAHL) Sachliteratur
Berner, Erwin: Erinnerungen an Schulzenhof Breitlinger, Eric: Spte Kinder Eisenhauer, Bertram: Weil ich ein Dicker bin Hninger, A.: Wenn die Rente nicht reicht Mann, Dieter: Schne Vorstellung Mayer, J.: Superfoods anbauen und ernten Merzeder, Christine: Wie schleichendes Gift Schweighfer, Kerstin: 100 Jahre Leben Seipel, Hubert: Putin Siepe, Werner: Immobilienfinanzierung Siegel, Daniel J.: Aufruhr im Kopf Wagenknecht, Sahra: Reichtum ohne Gier
Belletristik Ani, Friedrich: Der einsame Engel Baldacci, David: In letzter Minute Brennan, Kiera: Die Herren der grnen Insel Dorn, Thea: Die Unglckseligen Gardam, Jane: Eine treue Frau Grisham, John: Der Gerechte Hammesfahr, Petra: Fremdes Leben Hein, Christoph: Glckskind mit Vater
Herrndorf, Wolfgang: In Plschgewittern Jonasson, Jonas: Mrder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind
Khider, Abbas: Ohrfeige Wells, Benedict: Vom Ende der Einsamkeit Zeh, Julie: Unter Leuten
CDs Am Ende ein Fest Carol Er ist wieder da Chuzpe Der letzte Wolf Der Nanny Der Unbesiegbare Die Udo Honig Story Ewige Jugend Fack ju Ghte 2 Familienfest Game of Thrones 5 Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Tne
Wlfe Zimt und Koriander
CJO CHRISTL. JUGEND-ZENTRUM ORANIENBURG
Christliches Jugendzentrum Oranienburg e. V. (CJO), Rungestr. 35, Tel. 03301 - 53 51 66
REGELM. ANGEBOTE JugendCaf (Teens ab 13 J.)KinderHaus KidsTreff (612 J.) Eltern-Kind-Gruppe (Kinder 03 Jahre) Vollst. Angebote online unter www.cjo.de
ELTERN-KIND-TREFF DER STADT ORANIENBURG
Kitzbheler Strae 1a, Tel. 03301 - 5792887Geffnet: Di./Do./Fr./Sa. 9-17:30 UhrMi. 9-19 Uhr | Mo. geschlossen Telefonische Prsenz: Di.Sa. 9:00 bis 12:00 und von 14:30 bis 17:30 Uhr. www.ekt.oranienburg.de
REGELM. ANGEBOTE Beratung fr Familien: Jeden Freitag, 15:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppen: Di. (01,5 J.), Mi. (01 J.), Do. (13 J.): 09:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (Down-Syndrom): 14-tgig, Freitag 15:00 Uhr Eltern-Caf: Mi.-Sa., 14:30 Uhr Familienfrhstck: Sa., 09:30 Uhr Familienkochen: Mi., 16:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung: Mi., 14:30 Uhr Projektarbeit: Sa., 14:00 Uhr Viele weitere Angebote online ...SEMINARE & KURSE in vielfltigster Form finden Sie auf der Website des EKT.
Rund um die Uhr E-Medienleihen!
www.onleihe.de/oberhavel
Messe Di., 8:30 Uhr: Rosenkranzgebet; 9:00 Uhr: Hlg. Messe Mi., 8:30 Uhr: Hlg. Messe Fr., 19:00 Uhr: Hlg. Messe Kapelle St. Johannesberg, Berliner Str. 91 Sa., 19:00 Uhr: Hlg. Messe REGELM. ANGEBOTE Chor: 1., 2. u. 3. Do. im Monat, 19:00 Uhr, Gemeindehaus, Augustin-Sandtner-Str. 3 Familienkreis: jeden 2. Di. im Monat (auerhalb der Schul-ferien) um 20:00 Uhr im Gemeindehaus; Info: Tel. (03301) 53 00 64 Jugendstunden (ab 8. Kl.): jeder 2. Fr., 19-22 Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Kirchen-Caf: Jeden 3. So. im Monat, 11 Uhr (nach Gottesdienst)
LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT (LKG)
Landeskirchliche Gemeinschaft in Oranien-burg-Eden, Baltzerweg 70, Tel.: 52 88 25Internet: www.lkg-oranienburg-eden.de
GOTTESDIENSTE Baltzerweg 70 Sonntag 10:00 Uhr, REGELM. ANGEBOTE Bibelge-sprch: Di., 18:30 Uhr (Ev. Kirchengem., Lehnitzstr. 32), Mi., 14:30 Uhr (22.6.) Baltzer-weg 70 Gebetskreis: Do.,10:00 Uhr
EVANG.-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE ORANIENBURG
Mittelstrae 13/14, Tel.: 53 19 00www.efg-oranienburg.de
GOTTESDIENSTE Sonntag, 9:30 Uhr mit KindergottesdienstREGELM. ANGEBOTE Jungschar (913 J.): Mi., 16:30 Uhr Faszination Bibel: Do.,19:00 Uhr Jugend (ab 14 J.): Fr.,18:00 Uhr
EVANG.-METHODISTISCHE KIRCHE ORANIENBURG
Frher: KiC (Kirche im Container) | Gemein-dehaus: Julius-Leber-Str. 26, Tel.: 70 60 29 | www.emk-oranienburg.de
GOTTESDIENSTE in der Regel Sonntag 10:30 Uhr: Gottesdienst und Kinder-gottesdienst; siehe Internet KIC INN Offener Kindertreff (Aktivit-ten und Projekte auf der Internetseite)
SIEBENTEN-TAGS-ADVEN-TISTEN IN ORANIENBURG
Gemeinde der ev. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Martin-Luther-Str. 34, Tel. 573166 | adventgemeinde-oranienburg.de
GOTTESDIENSTE Sa. 9:30 Uhr Gottes-dienst (mit Kindergottesdienst)LEBENSSCHULE Do., 9.6., 19 Uhr: Thema Was kann ich denn dafr? Stress ganz persnlich
V E R A N STA LT U N G E N & T E R M I N E
Nummer 4 4. Juni 2016 | 19AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
IMPRESSUM Das AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG erscheint in der Regel elfmal im Jahr (nderungen vorbehalten) und wird einzeln oder als Beilage des Oranienburger Stadtmagazins in der Stadt Oranienburg und deren Ortsteilen verteilt sowie in der Stadtverwaltung ausgelegt. Das Amtsblatt wird auerdem im Internet unter www.oranienburg.de (Menpunkt Brgerservice) verffentlicht. ABONNEMENT Das Amtsblatt kann zudem gemeinsam mit dem Oranienburger Stadtmagazin direkt beim Heimatblatt Brandenburg Verlag (s. unten) mit einem Jahresabonnement in Hhe von EUR 29,81 bezogen werden. HERAUSGEBER des Amtsblattes und verant-wortlich fr den amtlichen Teil: Stadt Oranienburg, Der Brgermeister, Schloplatz 1, 16515 Oranienburg VERLAG (PRODUKTION/ANZEIGEN) Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastr. 1, 10178 Berlin, Tel. (030) 28 09 93 45, www.heimatblatt.de FOTONACHWEIS Alle Fotos, sofern nicht anders verzeichnet: Stadt Oranienburg KONTAKT Stadt Oranienburg, Stabsstelle ffentlichkeitsarbeit, Frau Rabe, Tel. (03301) 600-8102, Fax (03301) 600-99-8102, Informationen bitte an: [email protected] NCHSTE AUSGABE Die nchste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am Samstag, 9. Juli 2016. Redaktionsschluss ist der 22. Juni 2016.
F R D I E S T A D T O R A N I E N B U R GOranienburg, den 4. Juni 2016 25. Jahrgang Nummer 4
INHALTSVERZEICHNIS NUMMER 4/2016
Amtlicher Teil
1. Widmungsverfgung August-Wilhelm-Steg ...........................................................................................................................Seite 2
2. Widmungsverfgung Friedensstrae ......................................................................................................................................Seite 3
3. Widmungsverfgung Kahlaer Strae .......................................................................................................................................Seite 4
4. Widmungsverfgung Olamnder Strae ................................................................................................................................Seite 5
5. Widmungsverfgung Parkstrae ............................................................................................................................................Seite 6
6. Widmungsverfgung Rudolstdter Strae ..............................................................................................................................Seite 7
7. ffentliche Zahlungserinnerung ..............................................................................................................................................Seite 8
8. Beschlsse der Stadtverordnetenversammlung ......................................................................................................................Seite 8
9. Protokoll zur Wahl des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft Oranienburg/Sachsenhausen ..............................................Seite 9
Nichtamtlicher Teil
1. Beitragserhebung fr die Beleuchtung An der Landstrae....................................................................................................Seite 9
2. Erhebung von Straenbaubeitrgen fr Straenbaumanahmen in der Saarlandstrae ......................................................Seite 10
3. Gehwegausbau in der Friedrich-Wolf-Strae .........................................................................................................................Seite 10
4. bertragung der Reinigungspflicht der Straen Kahlaer Strae, Orlamnder Strae und Rudolstdter Strae auf die Grundstckseigentmer ..................................................................................................Seite 10
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
2 | Nummer 4 4. Juni 2016
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Ver-ordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhalten die im Lageplan gekennzeichneten Flurstcke 3821(tw.), 3825, 3852 (tw.) und 3853 (tw.) der Flur 30 und das Flurstck 5118 (tw.) der Flur 31 der Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft einer ffentlichen Strae, mit der Verkehrsbedeutung eines Fu- und Radweges. Er wird der Allge-meinheit fr den ffentlichen Fu- und Radverkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageAugust-Wilhelm-Steg
Straenschlssel00481
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung00481 10 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 665 m00481 20 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 222 m
Benutzungsart00481 10 Mischverkehrsflche00481 20 Mischverkehrsflche
Verkehrsbeschrnkungen00481 10 Beschrnkung auf Fugnger und Radfahrer00481 20 Beschrnkung auf Fugnger und Radfahrer
EigentumsverhltnisseFlurstcke 3821, 3825 und 5118 Stadt OranienburgFlurstcke 3852 und 3853 Bundesrepublik Deutschland (Bundeswasserstraenverwaltung)
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesDie Einstufung der ffentlichen Verkehrsflche ist entsprechend den Fest-setzungen des Bebauungsplans Nr. 3-1.a Wasserwandersttzpunkt ver-lngerte Rungestrae/stliches Havelufer vorgenommen worden. Die
Widmungsverfgung
Informationen und Beteiligungen der Trger ffentlicher Belange und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren.Die Bundeswasserstraenverwaltung hat mit der Verwaltungsvereinbarung ber den Neubau einer Fugnger- und Radwegebrcke ber die Oranien-burger Havel am 30.09.2008 der Widmung zugestimmt. Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 116515 Oranienburg
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek-tronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmen-bedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 09.05.2016
SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Strae August-Wilhelm-Steg in Oranienburg:
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
Nummer 4 4. Juni 2016 | 3
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Ver-ordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhalten die im Lageplan gekennzeichneten Flurstcke 146 (teilweise), 275, 337, 339, 341, 344, 347, 351 (teilweise), 355, 358, 359, 361, 362, 363, 366 (teilweise) und 941 der Flur 4 und die Flurstcke 322/1, 367 (teilweise), 378 (teilweise) und 1505/328 der Flur 5 Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft einer ffentlichen Strae, mit unterschiedlicher Verkehrsbedeutung und wer-den der Allgemeinheit fr den ffentlichen Verkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageFriedensstrae/Oranienburg
Straenschlssel000069 -10, 20 und 50
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung000069 10 Einstufung als Gemeindestrae, Verkehrsflche: 5254 m000069 20 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 6440 m000069 50 Einstufung als Gemeindestrae mit der Einschrnkung fr eine Teilflche (Flurstck 322/1 der Flur 5) als Fuweg Verkehrsflche: ca. 180 m
Benutzungsart000069 10 Mischverkehrsflche000069 20 Mischverkehrsflche000069 50 Mischverkehrsflche mit der Einschrnkung fr eine Teilflche als Fuweg (Flurstck 322/1 der Flur 5)
VerkehrsbeschrnkungenFuweg auf Flurstck 322/1
EigentumsverhltnisseFlur 4, Flurstcke: 146, 275, 337, 347, 351, 355, 358, 359, 361, 362, 366, 941 Stadt OranienburgFlur 5, Flurstcke: 322/1, 367, 378, 1505/328 Stadt OranienburgFlur 4. Flurstcke: 339, 341, 344, 363 Privateigentum
Der Eigentmer des Flurstcks 363 hat mit Erschlieungsvertrag vom 06.09.1996 der Widmung zugestimmt. Der Eigentmer der Flurstcke 339, 341 und 344 hat am 03.12.2015 der Widmung zugestimmt.
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesTeile der Verkehrsflche befinden sich im Geltungsbereich von Bebauungs-plnen. Die Informationen und Beteiligungen der Trger ffentlicher Be-lange und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren. Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 1 16515 Oranienburg
Widmungsverfgung
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek-tronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmen-bedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 09.05.2016 SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Friedensstrae in Oranienburg (Abschnitte 10, 20 und 50 tw.)
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
4 | Nummer 4 4. Juni 2016
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fas-sung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhlt das im Lageplan gekennzeichnete Flurstck 3697 der Flur 4 Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft einer ffentlichen Strae und wird der Allgemeinheit fr den ffentlichen Verkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageKahlaer Strae
Straenschlssel00474 10 00474 20
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung00474 10 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 462 m00474 20 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 230 m
Benutzungsart00474 10 Mischverkehrsflche00474 20 Mischverkehrsflche
VerkehrsbeschrnkungenKeine
EigentumsverhltnisseFlurstck 3697 Stadt Oranienburg
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesDie Einteilung der Strae ist entsprechend den Festsetzungen des Bebau-ungsplans Nr. 59.1 Nordwestliche Schmalkaldener Strae vorgenommen worden. Die Informationen und Beteiligungen der Trger ffentlicher Belan-ge und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren.Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar, ebenso die Bemaung sowie die Flchen-gre.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 116515 Oranienburg
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek-tronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmen-bedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Widmungsverfgung
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 04.05.2016 SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Kahlaer Strae (Abschnitt 10 und 20) in Oranienburg:
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
Nummer 4 4. Juni 2016 | 5
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fas-sung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhlt das im Lageplan gekennzeichnete Flurstck 3696 der Flur 4 Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft einer ffentlichen Strae mit unterschiedlicher Verkehrsbedeutung und wird der Allgemeinheit fr den ffentlichen Verkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageOrlamnder Strae
Straenschlssel00473 - 10
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung00473 10 Einstufung als Gemeindestrae, Verkehrsflche: 1172 m00473 10 Einstufung als Gemeindestrae mit der Einschrnkung Fu- und Radweg Anlieger frei Verkehrsflche: ca. 50 m
Benutzungsart00473 10 Mischverkehrsflche00473 10 Fu- und Radweg
Verkehrsbeschrnkungen00473 10 Beschrnkung auf Fugnger und Radfahrer, Anlieger frei (Teilflche ca. 50 m)
EigentumsverhltnisseFlurstck 3696 Stadt Oranienburg
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesDie Einteilung der Strae ist entsprechend den Festsetzungen des Bebau-ungsplans Nr. 59.1 Nordwestliche Schmalkaldener Strae vorgenommen worden. Die Informationen und Beteiligungen der Trger ffentlicher Belan-ge und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren.
Widmungsverfgung
Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar, ebenso die Bemaung sowie die Flchen-gre.
Hinweis: Die Flchen-Circa-Angabe entsteht aufgrund messtechnischer Ungenauig-keiten.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 116515 Oranienburg
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek-tronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmen-bedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 04.05.2016
SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Orlamnder Strae (Abschnitt 10) in Oranienburg :
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
6 | Nummer 4 4. Juni 2016
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Ver-ordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhalten die im Lageplan gekennzeichneten Flurstcke 63/122 (teilwei-se), 64/7 (teilweise), 91/4, 509 (teilweise), 3809, 3811 (teilweise), 3815 (teilweise), 3817 (teilweise), 3819 (teilweise) und 3820 (teilweise) der Flur 30 und die Flurstcke 5018 und 5019 der Flur 36 Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft einer ffentlichen Strae, mit der Verkehrsbedeutung einer Gemeindestrae und werden der Allgemeinheit fr den ffentlichen Verkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageParkstrae
Straenschlssel00447
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung00447 20 Einstufung als Gemeindestrae Verkehrsflche: 5062 m
Benutzungsart00447 20 Mischverkehrsflche
Verkehrsbeschrnkungenkeine
EigentumsverhltnisseFlur 30, Flurstcke 63/122, 64/7, 91/4, 509, 3809, Stadt Oranienburg 3811, 3815, 3817, 3819 und 3820Flur 36, Flurstcke 5018 und 5019 Stadt Oranienburg
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesDie Einstufung der Strae ist entsprechend den Festsetzungen des Bebau-ungsplans Nr. 49 Wasserwandersttzpunkt westliches Havelufer vorge-nommen worden. Die Informationen und Beteiligungen der Trger ffentli-cher Belange und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren.Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 116515 Oranienburg
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.
Widmungsverfgung
Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek-tronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmen-bedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 09.05.2016
SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Parkstrae in Oranienburg:
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
Nummer 4 4. Juni 2016 | 7
Nach 6 des Brandenburgischen Straengesetzes (BbgStrG) in der Fas-sung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009, verffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt fr das Land Brandenburg GVBl. I/09, Nr. 15, S. 358, zuletzt gendert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) erhalten die im Lageplan gekennzeichneten Flurstcke 184/23 (Teilflche) und 3698 der Flur 4 Gemarkung Oranienburg die Eigenschaft ei-ner ffentlichen Strae und werden der Allgemeinheit fr den ffentlichen Verkehr zur Verfgung gestellt.
StraenlageRudolstdter Strae
Straenschlssel00472 1000472 20
Verkehrsbedeutung/Klassifizierung00472 10 Einstufung als Gemeindestrae, Verkehrsflche: 1547 m00472 20 Einstufung als Gemeindestrae, Verkehrsflche: 439 m
Benutzungsart00472 10 Mischverkehrsflche00472 20 Mischverkehrsflche
Verkehrsbeschrnkungenkeine
EigentumsverhltnisseFlurstcke 184/23 und 3698 Stadt Oranienburg
StraenbaulasttrgerStadt Oranienburg
SonstigesDie Einteilung der Strae ist entsprechend den Festsetzungen des Bebau-ungsplans Nr. 59.1 Nordwestliche Schmalkaldener Strae vorgenommen worden. Die Informationen und Beteiligungen der Trger ffentlicher Belan-ge und der Brger erfolgten im Bebauungsplanverfahren.
Widmungsverfgung
Der Lageplan ist Bestandteil der Verfgung. Er stellt den Verlauf und die Anbindung ans Straennetz dar, ebenso die Bemaung sowie die Flchen-gre.
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfgung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
Brgermeister der Stadt OranienburgSchloplatz 116515 Oranienburg
schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet unter www.oranienburg.de Menpunkt Kontakt Kontakt zur Stadtverwaltung aufgefhrt sind.
Hinweis:Fr den Fall, dass Sie gegen die vorliegende Verfgung Widerspruch einle-gen wollen, wird zur schnelleren Bearbeitung empfohlen, den Widerspruch an das Tiefbauamt des Brgermeisters der Stadt Oranienburg zu bersen-den. Zur Entgegennahme ist aber auch jedes andere stdtische Amt am Dienstsitz Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg befugt. Ein Widerspruchs-schreiben kann auch im Briefkasten der Stadtverwaltung der Stadt Oranien-burg am Schloplatz 1 in 16515 Oranienburg eingeworfen werden.
Oranienburg, den 04.05.2016
SiegelHans-Joachim LaesickeBrgermeister
Widmungsflche der Rudolstdter Strae (Abschnitte 10 und 20) in Oranienburg:
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
8 | Nummer 4 4. Juni 2016
Hierdurch wird gem 20 Abs. 2 Verwaltungsvollstreckungsgesetz des Landes Brandenburg an die rechtzeitige Zahlung der im Monat Juli 2016 fllig werdenden ffentlich-rechtlichen Geldleistungen, insbesondere der kommunalen Steuern einschlielich steuerlicher Nebenleistungen erinnert.Am 01.07.2016 werden die kommunalen Steuern fr diejenigen Steuer-pflichtigen fllig, die den Ausgleich einmal jhrlich vornehmen.Alle Zahlungspflichtigen werden gebeten, falls kein SEPA Lastschriftmandat erteilt wurde, die Abgabe pnktlich zu entrichten, um sich Unannehmlich-keiten und weitere Kosten durch Mahnung und ggf. zwangsweise Beitrei-bung der Forderungen zu ersparen.
ffentliche Zahlungserinnerung ffentlich-rechtliche Geldleistungen, insbesondere Steuern
Die Bankverbindung der Stadt Oranienburg lautet wie folgt:Mittelbrandenburgische Sparkasse PotsdamIBAN: DE 581605 0000 3740 923627BIC: WELADED 1 PMBBitte geben Sie bei jeder berweisung unbedingt Ihr Personenkonto an. Dieses finden Sie auf Ihrem Steuerbescheid.
Oranienburg, den 04.05.2016
Hans-Joachim LaesickeBrgermeister
1. Beschluss-Nr: 0162/11/16: Die Stadtverordnetenversammlung geneh-migt die Eilentscheidung des Brgermeisters vom 14.03.2016 ber die Be-reitstellung des finanziellen Mehrbedarfs in Hhe von 480.000 fr die Beauftragung und Durchfhrung der Sanierung der Schmutzwasseranlagen in der Lehnitzstrae zwischen Krebststrae und Saarlandstrae.2. Beschluss-Nr: 0163/11/16: Die Stadtverordnetenversammlung be-schliet die Bereitstellung des finanziellen Mehrbedarfs in Hhe von 140.000 fr die Beauftragung und Durchfhrung der Sanierung der Schmutzwasseranlagen in der Hildburghausener Strae.3. Beschluss-Nr: 0164/11/16: Die Stadtverordnetenversammlung be-schliet die Bereitstellung des finanziellen Mehrbedarfs in Hhe von 275.000 fr die Beauftragung und Durchfhrung der Sanierung der Re-genwasseranlagen in der Lehnitzstrae zwischen Krebststrae und Saar-landstrae.4. Beschluss-Nr: 0165/11/16: Die Stadtverordnetenversammlung be-schliet die Bereitstellung des finanziellen Mehrbedarfs in Hhe von 750.000 zwecks Beauftragung und Durchfhrung der Baumanahme Neubau der ADL zwischen APW Annahof und Dker Beethovenstrae.5. Beschluss-Nr: 0166/11/16: Als Mitglied des Seniorenbeirates der Stadt Oranienburg wird fr die Dauer der Wahlperiode der Stadtverordnetenver-sammlung Herr Hans-Joachim Luth fr den OT Germendorf benannt. 6. Beschluss-Nr: 0167/11/16:1. Die Stadtverordnetenversammlung beschliet, die Betreuungskapa-
zitten des im aktuellen Bedarfsplan ausgewiesenen Freien Trgers Hoffbauer gGmbH in der Kita Kleine Fische ist von derzeit 40 auf maximal 150 Betreuungspltze zu erhhen.
2. Die Stadtverordnetenversammlung beschliet, dass die Betreuungska-pazitten des im aktuellen Bedarfsplan ausgewiesenen Freien Trgers Butzelhausen e.V. in der Kita Butzelhausen auf 80 Betreuungspltze erhht werden, sobald die Kita Kleine Fische aus dem Gebude Inns-brucker Str. 19 ausgezogen ist.
7. Beschluss-Nr: 0168/11/16: Die Stadtverordnetenversammlung be-schliet, die Betreuungskapazitten der im aktuellen Bedarfsplan ausge-wiesenen Kita Pusteblume von derzeit 94 auf 125 Betreuungspltze zu erhhen und den Trger Johanniter Unfallhilfe e.V.; Regionalverband Nord-brandenburg, mit 125 Betreuungspltzen in den Bedarfsplan aufzunehmen. 8. Beschluss-Nr: 0169/11/16: Bebauungsplan Nr. 114 Einzelhandelssteu-erung Ergnzungsstandort Oranienpark, hier:1. Aufstellungsbeschluss; 2. Planungsziele; 3. Bekanntmachung des Auf-stellungsbeschlusses9. Beschluss-Nr: 0170/11/16: Das vorliegende gemeinsame Klimaschutz-konzept (Fortschreibung 2015) fr die drei Stdte im Regionalen Wachs-tumskern Oranienburg Hennigsdorf Velten (RWK O-H-V) wird als Grund-lage fr weitergehende Planungen und sonstige Manahmen zur Kenntnis
Folgende Beschlsse (zum Teil in Kurzform) wurden in der Stadtverordnetenversammlung am 09.05.2016 gefasst:
genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, die im Zuge der Fortschreibung ermittelten Ergebnisse sowie insbesondere die Empfehlungen und Hinwei-se zu den Handlungsfeldern zu bercksichtigen. 10. Beschluss-Nr: 0171/11/16: Ortsgestaltungssatzung Schmachtenhagenhier: Abwgungs- und Satzungsbeschluss11. Beschluss-Nr: 0172/11/16: Ortsgestaltungssatzung Zehlendorfhier: Beitrittsbeschluss12. Beschluss-Nr: 0173/11/16: Bebauungsplan Nr. 107 Gewerbegebiet Nord 1. Abwgungsbeschluss13. Beschluss-Nr: 0174/11/16: Der Brgermeister wird beauftragt,1. Gesprche mit den zustndigen Behrden aufzunehmen bzw. zu inten-
sivieren mit dem Ziel, folgende Gefahrenstellen fr Rad fahrende in Schmachtenhagen zu entschrfen: den westlichen Ortsein- und -ausgang den Bereich des Thlmannplatzes
2. andere bekannte/benannte Gefahrenstellen fr Rad fahrende im Stadt-gebiet aufzulisten, der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben, Beseitigungsmglichkeiten aufzuzeigen und diese umzusetzen.
3. Die Stadtverordnetenversammlung ist ber den Stand der Manahmen jhrlich zu unterrichten.
14. Beschluss-Nr: 0175/11/16: Die Verwaltung wird beauftragt, bis zum Januar 2017 zu prfen, wie die Aufwertung der Bade- und Erholungsbe-reiche am Lehnitzsee namentlich der Weie Strand im OT Lehnitz und der Badestelle auf der Oranienburger Seite, Nhe Rdesheimer Strae und der Badestelle am Grabowsee erfolgen kann. Fr den Lehnitzsee soll das Konzept auf der von der Verwaltung im Jahr 2006 in Auftrag gegebenen Entwicklungskonzeption Lehnitzsee basieren.Nach dem vorliegenden stdtischen Konzept sollen folgende Punkte ergn-zend betrachtet werden: Entkrautung der gekennzeichneten Badebereiche Installation neuer Mlleimer oder die Entleerung auch an Wochenen-
den/Feiertagen whrend der Badesaison Anlage von (Wasser-) Spielgerten fr verschiedene Altersklassen Prfung von offiziellen Feuerstellen fr Lagerfeuer Anlage eines Beachsoccerfeldes Anlage eines separaten Hundebadestrandes Beteiligung der ffentlichkeit Einbeziehung der im Jugendforum fr die Badestellen eingebrachten
Ideen Prfung der Inanspruchnahme von Frdermglichkeiten Als Ergebnis des Verfahrens sollen neben den genauen Manahmen
auch ein Zeit- und Finanzierungsplan erarbeitet werden.
AMTSBLATT FR DIE STADT ORANIENBURG
Amtlicher Teil
Nummer 4 4. Juni 2016 | 9
Beginn: 18:15 Uhr Ende: 19:05 Uhr (Herr Hgeholz und Frau Nsken erschienen 18:30 Uhr)Ort: Stadtverwaltung Oranienburg, Haus 1, Groer Sitzungssaal
Versammlungsfhrer: Frau Gassan Amtsleiterin, Bevollmchtigte fr den Brgermeister der Stadt Oranienburg Herrn Laesicke
Protokollfhrer: Frau Karpa Protokollfhrung
Anwesend: 10 Flcheneigner bzw. 5 Bevollmchtigte der Flcheneigner Der Jagdnotvorstand gestattete den Jagdgenossen ohne gltigen Eigen-tumsnachweis die Anwesenheit ohne Abstimmungsrecht und Redefreiheit
Wahl des Jagdvorstandes des JB Oranienburg Sachsenhausen Begrung der erschienenen Eigentmer und Bevollmchtigten von
bejagbaren Flchen Vorstellung und Erluterung der Bevollmchtigung des Jagdnotvorstan-
des es sind 10 Jagdgenossen mit 367.1720 ha Grundflche anwesend 5 Jagdgenossen werden durch einen bevollmchtigten volljhrigen
Jagdgenossen mit schriftlicher Vollmacht und den Eigentumsnachweis in Form eines Grundbuchauszuges mit 9.9671 ha vertreten.
Feststellung, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde
Abstimmung was gewhlt wird: 2 neue Beisitzer oder neuer Jagdvorstand mit Vorsitzenden
Protokoll zur Wahl des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft Oranienburg/Sachsenhausen
Vorschlag Herr Dahms: Neuwahl des gesamten JagdvorstandesAbstimmung2 Enthaltungen 137.9469 ha13 Ja-Stimmen 367.1720 ha
Gewhlt werden